Wohnplätze im Kreis Sternberg S

Sabinenhoff siehe: Scheiblersburg

Sandmühle Sternberg
Drossen1801: Wassermühle bei Drossen
Christoph, Mühlenmeister verstorben. Besitz:
1) Am Ende der Frankfurter Vorstadt. Wohnhaus.
Sandmühle: oberschlächtig, 1 Gang, 1 Oelpresse und Grützstampfe, Ställe, Backofen, Scheune, Wiesen: Taxe: 953 Rthlr. 12 Sgr. 6 Pf.
2) Palmenlauch: Morgenland, Taxe: 90 Rthlr
3) Seefelder Weg: Scheune 150 Rthlr.
4) Stadtfeld: 1 Hufe Land Taxe 715 Rthlr. / Verkauf teilungshalber, Drossen, den 25.2.1826 Z 14

Sandower Eisenhammer Sternberg
Einwohner 1820: 31 / 5 Feuerstellen (Kolonie zu Sandow)
Eingepfarrt nach Sandow

Sandower Mühle Sternberg
Wassermühle zu Sandow
Einwohner 1820: 4 / 1 Feuerstelle
Eingepfarrt nach Sandow

Sandower Schäferei
Schäferei zu Sandow
Einwohner 1820: 6 / 1 Feuerstelle
Eingepfarrt nach Sandow

Sandower alter Theerofen
Theerofen zu Sandow
Einwohner 1820: 5 / 1 Feuerstelle
Eingepfarrt nach Sandow

Sandower neuer Theerofen
Theerofen zu Sandow
Einwohner 1820: 6 / 1 Feuerstelle
Eingepfarrt nach Sandow

Sandower Ziegelei
Ziegelei zu Sandow
Einwohner 1820: unbewohnt
Eingepfarrt nach Sandow

Sandsee Etablissement Weststernberg zur Oberförsterei Reppen
Einwohner 1885: 11
Einwohner 1895: 7 / 1 Wohnhaus

Sandvorwerk Weststernberg
zu Reichenwalde Gutsbezirk
Einwohner 1885: 41
Einwohner 1895: 32 / 3 Wohnhäuser
Vorwerk 1801: bei und zu Sternberg gehörig
Saratogas Ausbau Oststernberg
zu Saratoga
Einwohner 1895: 7 / 1 Wohnhaus
St. A.B. und evg. Ksp. Woxfelde

Savannah Oststernberg
zu Saratoga
Einwohner 1801: 34 / 5 Feuerstellen
Einwohner 1820: 50 / 7 Feuerstellen (Kolonie zum Domänenamt Sonnenburg)
Einwohner 1885: 56
Einwohner 1895: 59 / 10 Wohnhäuser
Einwohner 1933: 54
Post Saratoga über Vietz
Post 1801: Cüstrin
1801: Entreprise. Besteht aus 4 Kolonisten, welche 233 Morgen 161 QR Grundstücke besitzen. Besitzer: Ordens-Amt Sonnenburg
Eingepfarrt nach (Gross) Louisa (1801: Insp. Sonnenburg)

Seegekavel Sternberg Wallwitz
Einwohner 1885: 10

Seevorwerk Oststernberg zu Zielenzig Stadt
Einwohner 1885: 36
Einwohner 1895: 4 / 1 Wohnhaus

Seggekavel Oststernberg
zu Wallwitz Gutsbezirk
Einwohner 1895: 7 / 1 Wohnhaus

Seidenfabrik Oststernberg zu Gleissen Landgemeinde
Einwohner 1895: 30 / 1 Wohnhaus

Seidenfabrik Oststernberg zu Gleissen Gutsbezirk
Einwohner 1885: 112
Einwohner 1895: 104 / 7 Wohnhäuser

Seminar Weststernberg Drossen
Einwohner 1885: 124
Einwohner 1895: 131 / 1 Wohnhaus
Einwohner 1933: 124
(bzw. Schüler und Lehrpersonal)
Literatur: siehe Kopf: Vogler

Sepzig, Seepzig siehe Säpzig

Sieben Kurfürsten siehe Clementenschleuse

Siebenruthen Oststernberg
zu Schermeisel Gutsbezirk
Einwohner 1885: 5
Einwohner 1895: 2 / 1 Wohnhaus
Einwohner
Schnorr-->1907: Gut, zum Gutsbezirk Schermeisel geh., 1794 Mark Grundsteuer Reinertrag, 165 Hektaren, 13 Pferde, 50 Stück Rindvieh, 80 Schafe, 25 Schweine, Molkerei ; Besitzer: Victor Schnorr; 2 Km zum Bahnhof Schermeisel

Siegeshof Oststernberg zu Limmritz Oberförsterei, Forsthaus
Einwohner 1885: 3
Einwohner 1895: 3 / 1 Wohnhaus

Siegeshof Weststernberg zu Radach Gutsbezirk
Einwohner 1820: 4 / 1 Feuerstelle (Siegershof Vorwerk zu Radach)
Einwohner 1885: 13
Einwohner 1895: 6 / 1 Wohnhaus
1801: Vorwerk bei und zu Radach gehörig
Eingepfarrt nach Radach

Sierzig Weststernberg
zu Sandow Gutsbezirk
Einwohner 1801: nicht aufgeführt
Einwohner 1820: 10 / 2 Feuerstellen (Vorwerk zu Sandow)
Einwohner 1885: 62
Einwohner 1895: 54 / 7 Wohnhäuser
Einwohner 1933: 51
Post Sandow über Frankfurt
1801: Vorwerk bei und zu Sandow gehörig
VERWALTUNG
Auskunft über Verpachtung des Vorwerks
Gründe dort. Z 14 / 17.7.1833
Eingepfarrt nach Sandow

Simonshöhe Oststernberg Lagow (Schloss) Gutsbezirk
Einwohner 1885: 21
Einwohner 1895: 10 / 3 Wohnhäuser
VERWALTUNG
Per 1.1.1873 wird für das Gut ein Knecht gesucht. (ZL 19:33)

Sommer's Abbau Weststernberg
Schmagorei
Einwohner 1885: 2
Einwohner 1895: 4 / 1 Wohnhaus

Sommerfeld's Ziegelei Weststernberg
zu Polenzig Landgemeinde
Einwohner 1895: 6 / 1 Wohnhaus

Sonnenburg Sternberg
1801: Hauptvorwerk, des Ordens-Amts Sonnenburg, bei der Stadt Sonnenburg. Besitzer: Ordens-Amt Sonnenburg

Sonnenburg Oststernberg zu Limmritz, Oberförsterei, Forsthaus
Einwohner 1895: 7 / 1 Wohnhäuser

Sonnenburg Etablissement Oststernberg
zu Sonnenburg Rentamt
Einwohner 1885: 5
Einwohner 1895: 4 / 1 Wohnhaus

Sonnenburger Bürgerwiesen Oststernberg
1895: auch Louisenwille genannt
Einwohner 1895: 31 / 7 Haushaltungen
Einwohner 1933:23
Post Woxfelde über Vietz

Sonnenburger Dammhaus am Boalslauch Oststernberg
Einzelnes Haus zum Domänenamt Sonnenburg
Einwohner 1820: 6 / 1 Feuerstelle
Eingepfarrt nach Sonnenburg

Sonnenburger Försterei Oststernberg
Oberförsterei zum Domänenamt Sonnenburg
Einwohner 1820: 7 / 1 Feuerstelle
Eingepfarrt nach Sonnenburg

Sonnenburger Meierei Oststernberg
Vorwerk zum Domänenamt Sonnenburg
Einwohner 1820: 19 / 2 Feuerstellen
Eingepfarrt nach Sonnenburg

Sonnenburger Mühlen Oststernberg
3 Wassermühlen zum Domänenamt Sonnenburg
Einwohner 1820: 21 / 2 Feuerstellen
VERWALTUNG
Anlegung einer Bockwindmühle durch den Kaufmann Julius Berend in Sonnenburg 1851-1853 Pr Br. Rep 7 Sonnenburg Domänenämter Nr. 45
Anlage und Instandhaltung von Mühlen im Amtsgebiet 1840-1856
Pr Br. Rep 7 Sonnenburg Domänenämter Nr. 44
Eingepfarrt nach Sonnenburg

Sonnenburger Schäferei Oststernberg
Schäferei im Domänamt Sonnenburg
Einwohner 1820: 7 / 1 Feuerstelle
Eingepfarrt nach Sonnenburg

Sonnenburger Ziegelei Oststernberg
Ziegelei im Domänamt Sonnenburg
Einwohner 1820: 4 / 1 Feuerstelle
Eingepfarrt nach Sonnenburg

Sonnenburg Rentamt Oststernberg Gutsbezirk
Einwohner 1895: 28 / 4 Wohnhäuser / 5 Haushaltungen
Wohnplätze 1895:
Baudachswerder Etablissement
Charlottenhof
Sonnenburg Etablissement

Sophienburg (Kreis?)
Einwohner: Block Michael, Unteroff. 1. Km. Lw. Inf. Reg. / * S. lebt 1817 noch EK 2. Klasse 20.08.1817

Sophienthal Weststernberg zu Leichholz Landgemeinde
Einwohner 1820: 7 / 1 Feuerstelle (Kolonie zu Leichholz)
Einwohner 1885: 20
Einwohner 1895: 50 / 7 Wohnhäuser
Einwohner 1933: 45
Post LeichholzEingepfarrt nach Leichholz

Sophienwalde Oststernberg Landgemeinde
Einwohner 1801: Keine Angabe
Einwohner 1820: 113 / 23 Feuerstellen (adliges Kolonie Dorf )
Einwohner 1895: 288 / 27 Wohnhäuser / 57 Haushaltungen
Einwohner 1933: 179
Post Waldowstrenk
Wohnplätze 1895:
Ruheinmal, Forsthaus
Einwohner (siehe auch Geschichte)
Buchwald-->1815: Erbzinsmann Johann Buchwald, muss das Erbzinsgut 10 und 11 in S. schuldenhalber verkaufen. 10.4.1815, Z 14
Henschke-->1815 Johann Friedrich Henschke, Versteigerung / Erbzinsgut zu S. Nr. 12 und 13 D. Zielenzig, den 30ten September 1815 ( Z 14 /11.10.1815)
Hohmann, Friedrich Wilhelm, * 25.01.1841 Sophienwalde, (IGI Batch 7312327)
1818: Michael Schulze, Von dem Patrimonial-Gericht zu Sophienwalde im St.-Kreise der Neumark werden alle diejenigen, welche an die von dem verstorbenen Erbzinsmann M.S. daselbst dem Bauer Gottfried Boche zu Heinersdorf unterm 9ten Juni 1806 über 350 rtl. Courant und 50 rlt Münze und gegen 5 pro Cent Zinsen und einer dreimonatlichen Kündigung ausgestellte, und am 30ten desselben Monats im Hypothekenbuche Fol. 3 auf das daselbst verzeichnete Erbzinsgut zu S. eingetragene Schuld- und Pfandverschreibung (...) Königswalde, den 22ten Januar 1818 / Z 14
GESCHICHTE
1773: wurde das Etablissment und Vorwerk S. von Adolf Friedrich von Waldow auf Königswalde, Osterwalde und Stubbenhagen angelegt und nach seiner Frau Sophie geb. von Bismarck benannt. Besitzmässig mit Stubbenhagen verbunden (Kubach).
1785: 6 Büdnerfamilien, 1 kleine Schäferei, 1 Teerofen, Zu Beginn des 19. Jh. auch nur 6 Büdnerfamilien, die anfangs in Königswalde eingepfarrt waren, später in Neudorf (Kubach).
1801: Vorwerk und 6 Büdner-Familien 1773 bei Königswalde erbaut / Besitzer: Der Rittmeister von Waldow Weitere Informationen siehe Radach Kupferhammer: Remanofsky
VERWALTUNG
1816: Hypothekenbuchregulierung ( AZ 39)
1821: Erbzinsgut sub Nr. 1 170 Magdeb. Morgen Acker / 45 Morgen Wiese / Taxe: 6975 Rthlr. 9 Gr. / Oeffentlicher Verkauf, Zielenzig, den 6ten Juni 1821 ( Z 14 / 4.7.1821)
1823: Erbzinsgut sub. Nr. 1 Taxe: 6209 Rthlr. 11 Gr., Verkauf Schuldenhalber, Zielenzig, den 26sten November 1823 ( Z 14/ 10.12.1823)
Eingepfarrt nach Königswalde später nach Neudorf

Sophinewalde Sternberg Stubbenhagen Gutsbezirk
Einwohner 1885:70
Weitere Informationen siehe Radach Kupferhammer: Remanofsky

Sorge Sternberg
1801: Amts-Vorwerk oder Meierei, bei Zohlow, von 707 Morgen Areal. Besitzer: Domänen Amt Neuendorf
Einwohner
Behrendt, Friedrich, Gemeiner, 1. Neum. Lw. Inf. Reg., * SORGE (welches?) lebt 1817 noch , EK 2. Klasse. 20.8.1817

Sorge Sternberg
Vorwerk zu Döbbernitz
Einwohner 1820: 7 / 1 Feuerstelle
1801: Vowerk, bei und zu Döbbernitz gehörig
Eingepfarrt nach Döbbernitz

Sorge Sternberg
Vorwerk zu Ziebingen
Einwohner 1820: 12 / 2 Feuerstelle
1801: Vorwerk bei Ziebingen, nebst Schäferei
Eingepfarrt nach Ziebingen

Spiegelberg Oststernberg
1801: Vorwerk, bei dem Dorfe Spiegelberg, unweit der Neuen Mühle.
Besitzer: Kommende Lagow.

Spiegelberger Försterei siehe Teufelsvorwerk

Spitta'sche Glashütte bei Schermeisel
Wenn man den Weg nach der Chaussee und dem Orte Schermeisel einschlägt, so finden sich nicht weit unterhalb der alten Hütte links des Weges die Fundamente eines grossen Gebäudes, der ehemaligen Spitta'schen Glashütte. Die Errichtung derselben basirte auf das Vorkommen des weissen Sandes an den Bergabhängen in unmittelbarer Nähe und auf den früheren Holzreithum in jener Gegend. Die Holzpreise stiegen jedoch ansehnlich und der Unternehmer überliess die Glashütte dem Besitzer des Rittergutes Schermeisel, dem Dr. Michgorius (Bericht aus Cramer S. 125/126 um 1870)

Springwald Oststernberg zu Wallwitz Gutsbezirk
Einwohner 1885: 8
Einwohner 1895: 12 / 1 Wohnhaus

Spudlower Gehege Weststernberg
Zu Frauendorf Gutsbezirk
Einwohner 1885: 9
Einwohner 1895: 11 / 1 Wohnhaus
Wohnplätze im Kreis Sternberg SCH

Schäferei Sternberg
1801: Vorwerk bei Drossen

Schäferei Weststernberg zu Biberteich Gutsbezirk
Einwohner 1885: 3
Einwohner 1895: 4 / 1 Wohnhaus

Schäfereivorwerk Weststernberg zu Gross Gandern Gutsbezirk
Einwohner 1885: 5
Einwohner 1895: 3 / 1 Wohnhaus

Schänen siehe Tschentsch

Schalm zu Hammer
1801: Vorwerk bei und zu Hammer gehörig

Scharfrichterei Oststernberg zu Kriescht
Einwohner 1820: 8 / 1 Feuerstelle
Einwohner 1885: 7
Einwohner 1895: 8 / 1 WohnhausEingepfarrt nach Kriescht

Scheibebusch (Kreis Sternberg ?)
Carl August Heggenberger, Oekonom, Fortsetzung der Subhastation
- Heidevorwerk (sein Besitz)
- Scheibebusch im Erbzins
Taxe: 3389 Rthlr. 7 Sgr. 5 Pf. / Bisher höchstes Gebot: 2150 Rthlr.
Z 14 S. 227 Beil. / 27.8.1834

Scheibenwache Weststernberg
zu Kunersdorf Landgemeinde
Einwohner 1895: 7 / 1 Wohnhaus
Schenzische Mühle Scharfrichterei
1818: Stift Waldow ZH 92

Schermeisel Oststernberg
Forsthaus zur Oberförsterei Lagow
Einwohner 1895: 5/ 1 Wohnhaus

Schernow siehe: Tschernow

Scheune Sternberg
1801: Vorwerk bei und zu Lagow gehörig

Schleenwerder Weststernberg
Tschernow
Einwohner 1885: 7
Einwohner 1895: 9 / 1 Wohnhaus

Schleestädt (Schleestadt) Oststernberg
zu Ceylon
Einwohner 1820: 18 / 13 Feuerstellen (Kolonie zum Domänenamt Sonnenburg)
Einwohner 1885: 25
Einwohner 1895: 26 / 4 Wohnhäuser
Post 1801: Sonnenburg
1801: Entreprise im Ordens-Bruche. Besitzer: Ordens-Amt Sonnenburg.
Einwohner
Barth, Theodor, Wohnungsvermietung in S., Z 10 / 24.12.1880 / ZL 57
Eingepfarrt nach Woxfelde
1801 Eingepfarrt in Limmritz

Schmacht Oststernberg
zu Grochow Gutsbezirk
Einwohner 1885: 3
Einwohner 1895: 9 / 1 Wohnhaus
siehe 1907 bei Grochow

Schneidemühle Weststernberg
zu Leichholz Gutsbezirk
Einwohner 1895: 3 / 1 Wohnhaus

Schneiders Dampfschneidemühle Oststernberg
zur Oberförsterei Lagow
(St.A. Koritten, ev.Ksp. Spiegelberg)
Einwohner 1895: 15 / 2 Wohnhäuser

Schönfeldswunsch Weststernberg
Reppen
Einwohner 1885: 47
1895 nicht mehr erwähnt

Schönwalder Ziegelei Sternberg
Ziegelei zu Schönwalde
Einwohner 1820: 3 / 1 Feuerstelle
Eingepfarrt nach Schönwalde

Schöpfwerk Sternberg Aurith
Einwohner 1885: 4

Schrah's Kolonie Weststernberg
Wildenhagen
Einwohner 1885: 6
Einwohner 1895: 5 / 1 Wohnhaus

Schröters (Schrödters) Entreprise Sternberg
Domänenamt Sonnenburg
1801: Ein Etablissement
Einwohner 1820: 7 / 1 Feuerstelle (Etablissement zum Domänenamt Sonnenburg)
Eingepfarrt nach Woxfelde

Schulz'sche Ackerwirtschaft Oststernberg
Zu Sternberg Stadt
Einwohner 1895: 46 / 5 Wohnhäuser

Schwarzes Vorwerk Weststernberg
zu Drenzig
Einwohner 1885: 3
Einwohner 1895: 3 / 1 Wohnhaus
Wohnplätze im Kreis Sternberg St

Stadt Berlin Weststernberg
zu Kunersdorf Landgemeinde
Einwohner 1885: 11
Einwohner 1895: 5/ 1 Wohnhaus

Stadtziegelei Weststernberg
zu Drossen Stadt
Einwohner 1885: 5
Einwohner 1895: 7 / 1 Wohnhaus

Steinfahrt Weststernberg
zur Oberförsterei Reppen
Einwohner 1885:10
Einwohner 1895: 8 / 1 Wohnhaus
Steinfahrts-Kruge (Ortsbezeichnung)
Holzverkauf
Forsthaus Reppen, den 27sten April 1833 der Königl. Oberförster Mendel
Z 14 S. 105 Beil / 8.5.1833
Sternberger Kolonie Oststernberg
Koloniehaus zu Sternberg
Einwohner 5 / 1 Feuerstelle
Eingepfarrt nach Sternberg

Stock Oststernberg Gutsbezirk (ANO 46 / M 124)
Einwohner 1820: 36 / 5 Feuerstellen (adliges Vorwerk)
Einwohner 1895: 113 / 8 Wohnhäuser / 23 Haushaltungen
Einwohner 1933: 119
Post Grunow über Sternberg
Wohnplätze 1895:
Grunow
1854: Hauptmann v. Seydlitz in St. + zeichnet Strassenbauaktien für 50 Taler /ZH 70
VERWALTUNG
1801: Vowerk bei und zu Granow(!) gehörig. Besitzer: Ordens-Amt Lagow
Eingepfarrt nach Lagow

Strafanstalt Oststernberg
Zu Sonnenburg Stadt
Einwohner 1885: 1060
Einwohner 1895: 1035 / 5 Wohnhäuser
(Vielleicht besser Insassen)

Strigau (Striegau) siehe Clementenschleuse

Stubbenhagen Oststernberg
Vorwerk zu Sophienwalde
Einwohner 1801: nicht angeführt
Einwohner 1820: 40 / 5 Feuerstellen (adliges Vorwerk zu Hammer)
Einwohner 1933: 119
Post Hammer
Scharfrichterei 1818: Stift Waldow (ZH 92)
1801: Adl. Gut und Entreprise, zu Hammer gehörig, zu welcher 50 Morgen 101 QR. Grundstücke gehören, nebst Schäferei und 4 Einliegern. Besitzer: Der Lieuten. von Waldow
Henschke-->Von dem Patrimonial-Gericht der Herrschaft Stubbenhagen ist das unter der Jurisdiktion desselben zu Sophienwalde subr Nr. 12 und 13 D belegene, dem Johann Friedrich Henschke, zugehörige Erbzinsguth von 5 1/2 Magdeb. Morgen Acker und dergleichen Morgen Wiesen nebst den Gebäuden und dem Inventario und mit der gerichtlichen Taxe der 265 Rthrl. auf den Antrag einiger hypothekarischen Gläubiger subhastirt, und es sind die Bietungstermine (...)
Zielenzig, den 30ten September 1815. Das Patrimonial Gericht der Herrschaft Stubbenhagen, Aschenborn / ZH 81
Zept-->Von dem Patrimonial-Gericht der Herrschaft Stubbenhagen ist das unter der Jurisdiktion desselben zu Sophienwalde sub No. 15 belegene dem verstorbenen Ludwig Zept zugehörige Erbzinsgut von 16 Magdeburgsche Morgen Acker und 5 dergleichen Morgen Wiesen, nebst den Gebäuden und dem Inventario, und mit der gerichtlichen Taxe der 335 Rthlr. auf den Antrag eines hypothekarischen Gläubigers subhastirt, und es sind die Bietungs-Termine ...
Zielenzig, den 30ten September 1815. Das Patrimonial Gericht der Herrschaft Stubbenhagen, Aschenborn / ZH 81
Eingepfarrt nach Hammer
1801: Eingep. zu Költschen

Stubbenhagen Gutsbezirk Oststernberg
Einwohner 1895: 50 / 4 Wohnhäuser / 8 Haushaltungen
1907: Rittergut, 2223 Mark Grundsteuer Reinertrag, 1114 Hektaren, 5 Pferde, 46 Stück Rindvieh, 2 Schafe, 20 Schweine
Besitzer: Adolf von Waldow , Oberst in Spandau. Pächter: Adolf Schnell in Stubbenhagen.
11 Km zum Bahnhof Dühringshof, 11 Bahnhof Kriescht, 15 Bahnhof Rosswiese
1907: mit Sophienwalde (Vorwerk) und Neuwalde Rittergut (siehe dort)

Stubbenhagen Sternberg
1801: Vorwerk bei und zu
Neuwalde gehörig