Wohnplätze I-N
I, J, K
Wohnplätze im Kreis Sternberg I K I und J

Im Gehege Weststernberg
zu Tschernow Landgemeinde
Einwohner 1895: 3 / 1 Wohnhaus

Jägerhoff Oststernberg
Martini, Veränderungshalber bin ich willens, meine Glasfabrik und das mir zugehörige Vorwerk Jägerhoff aus freier Hand zu verkaufen, im Fall sich ein Käufer zu beiden findet (...)
Hammersche Glasfabrik bei Landsberg a.d.W., den 1sten Juni 1819 Martini / Z 14 /9.6.1819
VERWALTUNG
Erpbachtsgrundstück bei der Hammerschen Glasfabrik. / Besteht aus: 1 Wohnhaus, 1 Scheune, Stallung/ 11 1/4 M. Wiese, 2 1/2 M. Gartenland / 3/4 M. Obst- und Gartenland / 14 M. dreijährig und 25 M. sechsjährig Roggenland / Taxe: (Nach Abzug der Abgaben): 378 Rthlr. 11 sgr. 10 pf. / Verkauf auf Antrag der Realgläubiger / Zielenzig, 14.1.1833 / Patrimonialgericht Königswalde Z 14 / S. 21 Beil/ 30.1.1833

Jägerhof Oststernberg
Forsthaus zum Gutsbezirk Königswalde (1988:
Lesny Dwor)
Einwohner 1895: 7 / 1 Wohnhaus

Jahnsee siehe Hammerbusch
Jonas Vorwerk Oststernberg zu Sternberg Stadt
Einwohner 1885: 18
Einwohner 1895: 31 / 3 Wohnhäuser

Jonashof Oststernberg
zu Ostrow
Einwohner 1885: 27
Einwohner 1895: 6 / 1 Wohnhaus

Judenkirchhof Weststernberg
zu Kunersdorf Landgemeinde
Einwohner 1885: 6
Einwohner 1895: 4 / 1 Wohnhaus

K

Kalkmühle Sternberg
Wassermühle zu Költschen
Einwohner 1820: Eingepfarrt nach Hammer

Kalkofen Oststernberg
Forsthaus zur Oberförsterei Lagow
Einwohner 1820: 8 / 1 Wohnhaus (Fischerwohnung Rentamt Lagow)
Einwohner 1895: 11/ 1 Wohnhaus
Eingepfarrt nach Lagow

Kanke's Dampfschneidemühle Oststernberg
zur Oberförsterei Lagow
St. A. Koritten, ev. Ksp. Spiegelberg
Einwohner 1895: 6 / 1 Wohnhaus

Karlshöhe Weststernberg Gutsbezirk Drossen Stadt
Einwohner 1885: 35
Einwohner 1895: 38 / 2 Wohnhäuser
Einwohner 1933: 31 Post Drossen

Karolinenhof Oststernberg zu Zielenzig Stadt
Einwohner 1885: 9
Einwohner 1895: 5 / 1 Wohnhaus

Kietz Sternberg1801: Fischerwohnungen bei und zum Städtchen Göritz gehörig

Kietz Sternberg1801: Fischerwohnungen, bei Sonnenburg, die aber einen Teil der Stadt ausmachen.

Kladow siehe Cladow
Klebow (Klebowsche Winkel) Sternberg1801: Gut, unweit Sandow, nebst einigen Einliegern. Ein Ordens-Lehnsstück. Besitzer: Der von Piper zu Sandow

Klein Bruchvorwerk siehe Bruchvorwerk

Klein Cunersdorf (Kreis ?)
Einwohner:
Abendroth, Christian, Tagelöhner, 1674 in Frankfurt
Barsch, Paul, aus K.K. Bürger in Frankfurt 22.8.1608 M 132

Kleine Mühle Weststernberg
zu Kunersdorf Landgemeinde
Einwohner 1895: 17 / 1 Wohnhaus
Kleine Mühle bei Kunersdorf
A Gen 20/M15 Münchebergs/Schroeter Müller
1801: Wassermühle, Eine Viertel-Meile von Cunersdorf. Besitzer: Kämmerei zu Frankfurt

Klein Kirschbaumer Mühle Sternberg
Wassermühle zu Klein Kirschbaum
Einwohner 1820: 6 / 1 Feuerstelle
Eingepfarrt nach Klein Kirschbaum

Klein Kirschhausen Weststernberg
Schreibfehler (??)
Quelle LHA
Brand. LHA II S. 461 PR.BR.Rep 3 B
Regierung Frankfurt: Abteilung für Kirchen- und Schulwesen
sCHUL-Sachen Kreis Weststernberg
Klein Kirschhausen 1873 - 1944 (2)

Klein Louisa Oststernberg (siehe auch Gross Louisa und Louisa)
zu Louisa
Einwohner 1801: 95 / 8 Feuerstellen
Einwohner 1820: 126 / 10 Feuerstellen (adliges Kolonie Dorf)
Einwohner 1895: 115 / 23 WohnhäuserPost 1801: Sonnenburg
1801: Kolonie. Besteht aus 7 Kolonisten und 4 Einliegern. Besitzer: Ordens Amt Sonnenburg
Eingepfarrt nach Gross Louisa
Klein Malta Sternberg
Koloniedorf
Einwohner 1801: 220 / 35 Feuerstellen (Domänamt Sonnenburg)
Einwohner 1820: 250 / 38 Feuerstellen1801: Besteht aus 34 Kolonisten, 3 Einliegern und enthält 938 Morgen 43 QR. Grundstücke / Gehört zum Ordensamt Sonnenburg
Keiser, Ritterschafts-Direktions-Registrator zu Frankfurth a.d.O.. Verkauf seines Kolonisten-Gutes Klein-Maltha: Wohn- und Wirtschaftsgebäude / 40 M.M. 105 QR Land / Z 14 / 1.3.1823
Eingepfarrt zu (GRoss) Louisa

Klein Man(n)heim Sternberg
Kolonie
Einwohner 1801: 34 / 6 Feuerstellen
Einwohner 1820: 61 / 6 Feuerstellen (Domänenamt Sonnenburg)
1801: Besteht aus 6 Kolonisten, welche 200 M. Grundstücke besitzen.Gehört zum Ordensamt Sonnenburg. M 99 AZ 205
Eingepfarrt zu (Gross) Louisa
Klein Rader Ziegelei
zu Klein Rade Landgemeinde
Einwohner 1895: 4 / 1 Wohnhaus

Klein Schwarzsee siehe Schwarzsee

Klein Stuttgardt Oststernberg
zu Stuttgardt
Einwohner 1885: 118
Einwohner 1895: 87 / 11 Wohnhäuser
Einwohner 1933: 88
Post Beaulieu über Kriescht

Kleinvorwerk Oststernberg
zu Schermeisel Gutsbezirk
Einwohner 1885: 5
Einwohner 1895: 5 / 1 Wohnhaus

Klinkwitz Sternberg
Gemeinde Neudorf
Einwohner 1885: 9

Königliche Försterei Polenziger Bruch Weststernberg
zu Polenziger Bruch Gutsbezirk
Einwohner 1895: 6 / 1 Wohnhaus
Königswalde Oststernberg
Forsthaus zum Gutsbezirk Königswalde
Einwohner 1895: 5 / 1 Wohnhaus

Königswalder Mühle Sternberg
Papiermühle zu Königswalde
Einwohner 1820: 18 /2 Feuerstellen
1819: Papierfabrikation erwähnt (Z 14)
Eingepfarrt nach Königswalde

Königswalder Weinberg Sternberg
Weinbergshäuser zu Köngiswalde
Einwohner 1820: 9 / 2 Feuerstellen
Eingepfarrt nach Königswalde

Königswalder Ziegelei siehe Bergkolonie

Kohlengrube Weststernberg
zu Langenfeld
Einwohner 1895: 4 / 1 Wohnhaus

Kolonie Sternberg Gemeinde AurithEinwohner 1885: 4

Kolonie SternbergDöbbernitzEinwohner 1885: 16

Kolonie Leichholz Weststernberg zu Leichholz Landgemeinde
Einwohner 1820: 107 / 18 Feuerstellen (Kolonie zum Dorf Leichholz)
Einwohner 1885: 188
Einwohner 1895: 147 Einwohner / 22 Wohnhäuser
Eingepfarrt nach Dorf Leichholz

Kolonie Leichholz Weststernberg Leichholz Gutsbezirk
Einwohner 1885: 13
Einwohner 1895: 10 / 2 Wohnhäuser

Kolonie Matschdorf Weststernberg
Matschdorf
Einwohner 1885: 58
Einwohner 1895: 54 / 9 Wohnhäuser
Wohnplatz 1895
Wassermühle Einwohner: 9 / 1 Wohnhaus

Kolonie Neu Zohlow Weststernberg zu Zohlow Landgemeinde
Einwohner 1885: 46 (Kolonie Zohlow !)
Einwohner 1895: 80 / 10 Wohnhäuser

Kolonie Ullmann siehe Ullmann

Kolonie bei Wandern Oststernberg
zu OstrowEinwohner 1895: 9 / 2 Wohnhäuser

Kontopmühle Weststernberg
zu Kräsem Landgemeinde
Einwohner 1895: 19 / 1 Wohnhaus

Kontopper Mühle siehe Contopper
Koritten Oststernberg
Forsthaus zur Oberförsterei Lagow
St. A. Koritten, ev. Ksp. Spiegelberg
Einwohner 1895: 5 / 1 Wohnhaus
Tochterkirche von Spiegelberg S. Zielenzig (1801: Sonnenburg)

Corrittener Theerofen Sternberg
Theerofen zu Corritten
Eingepfarrt nach Corritten

Kräsemer Ziegelei Weststernberg
Einwohner 1820: 6 / 1 Feuerstelle
Eingepfarrt nach Rampitz

Krahmermühle Sternberg
Wassermühle zu Rampitz
Einwohner 1820: 4 / 1 Feuerstelle
Eingepfarrt nach Rampitz

Kreuzlauch Oststernberg zu Wallwitz Gutsbezirk
Einwohner 1885: 25
Einwohner 1895: 17 / 3 Wohnhäuser
Vorwerk Kriescht
Quelle LHAS. 107
Das Vorwerk Kriescht
Liegt im alten Fischerdorf Kriescht von Sonnenburg zwei Meilen entfernt, und besteht aus folgenden Gebäuden
(Es folgt die detaillierte Aufstellung der Liegenschaft)Das Vorwerk liegt südlich vom Bauer Steindorff und der Posten, ein Gewässer, durchschneidet das Vorwerk.
Links: Dorfstrasse, Im Süden die Kirche mit dem Kirchhof, Nördlich der Kirche Der 'Tobacks-Garten' und rechts von der Kirche der Obst-Garten.
Auf der anderen Bachseite Das neue Vorwerk mit dem Vorwerksgarten. Nördlich davon der Acker, das grosse Ende genannt'S. 134 Das neue Vorwerk
Ist im Jahr 1747 ganz neu erbaut liegt zwischen der Posten und besteht aus vier GebäudenS. 142 Die Schäferei
Im Dorf Kriescht und zwar oberhalb des Vorwerks und besteht aus 3 GebäudenInventarium von sämmtlichen Gebäuden des Amtes Sonnenburg aufgenommen 1792 Pr Br Rep 9 B 5388
Johanniterorden

Krieschter Mühle
Wassermühle zu Kriescht
Einwohner 1820: 18 / 2 Feuerstellen
Der Mühlenmeister Barsch zu Kriescht ist willens eine Wassermühle von zwei Mahl- und einen Stampfgang auf dem 5ten Forstrevier am Postum-Fluss, 1/8 Meile oberhalb der alten Wassermühle anzulegen.
Zielenzig, den 24ten August 1816. Der Kreis-Deputirte Sternbergschen Kreises, von Holwede. Z 14 / 4.9.1816
Holzkäufe durch den Mühlenmeister Fehrle von der Krieschter Schneidemühle aus dem Sonnenburger Forst / 1769-1770
Pr Br Rep 9 B 5733
Eingepfarrt nach Kriescht

Krining, Der1801: Kolonie bei Jahnsfelde

Kriningswerder
zu Jahnsfelde
Einwohner 1905: 34 / 7 Wohnhäuser

Krug Neue Welt (1885: Krug Neuewelt) Weststernberg zu Oberförsterei Reppen Einwohner 1885: 9
Einwohner 1895: 10 / 2 Wohnhäuser

Krumpfuhl Oststernberg zu Wallwitz Gutsbezirk
Einwohner 1885: 14
Einwohner 1895: 11 / 2 Wohnhäuser

Kuhburg Sternberg
Vorwerk
1801: Bei und zu Wallwitz gehörig

Kuke'sches Vorwerk Weststernberg zu Zerbow Landgemeinde
Einwohner 1885: 5
Einwohner 1895: 4 / 1 Wohnhaus
Kunersdorf Forstgutsbezirk Weststernberg
Einwohner 1895: 115 / 13 Wohnhäuser / 22 Haushaltungen
Wohnplätze 1895:
Chausseehaus
Krossener Chaussee
Forsthäuser:
Grüner Tisch (ev. Ksp. Reipzig)
Grundförsterei
Grüntisch (w.o. Reipzig)
Trettiner Torfhäuser
Mutterkirche, Insp. Frankfurt Standesamtsregister Archiv Urzad Stanu Cywilnego, ul. Adama Mickiewicza 20, 69-100 Słubice
* 1898-1937
oo 1898-1938
+ 1898-1938

Kunitzer Loose Sternberg
Einwohner 1885: 76
Einwohner 1895: 77 / 13 Wohnhäuser
Einwohner 1933: 96 Post Ziltendorf

Kunstmühle Oststernberg
zu Ostrow
Einwohner 1895: 16 / 2 Wohnhäuser

Kupferhammer (siehe: Radacher Hammer) Weststernberg zu Radach Landgemeinde
L
Wohnplätze im Kreis Sternberg L

Lagower MühleWindmühle zum Rentamt LagowEinwohner 1820: 5 / 1 FeuerstelleEingepfarrt nach Lagow

Lagow, Oberförsterei Oststernberg
Einwohner 1820: 12 / 1 Feuerstelle
Einwohner 1895: 126 / 18 Wohnhäuser / 22 Haushaltungen
Wohnplätze 1895:
Buchspring, Forsthaus
Dikte, Forsthaus
Egelpfuhl, Forsthaus
Kalkofen, Forsthaus
Koritten, Forsthaus
Langenpfuhl, Forsthaus
Lindengrund, Forsthaus
Schermeisel, Forsthaus
Tempel, Forsthaus
Teufelei, Forsthaus
Wilhelmshof, Forsthaus
Rentamt Lagow
Kanke's Dampfschneidemühle
Pottaschhütte
Schneider's Dampfschneidemühle
1815: ehemalige Königl. Oberförster-Dienstwohnung in Lagow wird verkauft. Lagow, den 3ten Oktober 1815 / Z 14 11.10.1815 / ZH 81
1907: Kgl. Oberförsterei, mit Teufelsvorwerk , Gut und einl. fremden Höfen.
27702 Mark Grundsteuer Reinertag, 5427 Hektaren, 22 Pferde, 60 Stück Rindvieh, 14 Schafe, 60 Schweine. Besitzer: Fiskus, Verwalter: Ferdinand Voigt, Königl. Forstmeister / 9 Km zum Bahnhof Wutschdorf
Einwohner: Adolf Riedel, Lagow, Brunnenbauten, Werbung Heimatk. 1938
QUELLEN
LHA S. 433: Kriegs- und Domänenkammer: Kommissariatsreg. Städte-S.
Lagow 1801, 1806-1808 (4)
Eingepfarrt nach Lagow

Lagow, Schloss Oststernberg
Gutsbezirk zu Lagow
Einwohner 1820: 60 / 8 Feuerstellen (Amtsgebäude)
Einwohner 1895: 146 / 11 Wohnhäuser / 29 Haushaltungen
Einwohner 1933: 305
Wohnplätze 1895:
Falkenberg
Harte
Simonshöhe
Post Lagow1907: Schloss, Rittergut
1242 Mark Grundsteuer Reinertrag, 618 Hektaren, 21 Pferde, 170 Stück Rindvieh, 44 Schweine
Brennerei, Besitzerin: Frl. Wanda v. Wurmb / Pächter: Paul Hecht
9 Km Bahnhof Wutschdorf Eingepfarrt nach Lagow

Lagow Sternberg
1801: Haupt-Vorwerk bei dem Städtchen Lagow, nebst einigen Einliegern und einer Mühle. Besitzer: Kommende Lagow
Langenfelder Mühle oder Neumühle OststernbergWassermühle zu Langenfeld
Einwohner 1820: 9 / 1 Feuerstelle
Foto der neuen Mühle bei Langenfelde S. 125 / Ost-Sternberger Heimat-Kalender 1934
Eingepfarrt nach Langenfeld
Langenpfuhl Forsthaus Oststernberg
Forsthaus zur Oberförsterei Lagow
St. A. Tempel, ev. Ksp. Tempel
Einwohner 1895: 6 / 1 Wohnhaus

Langen Stuttgardt Oststernberg zu Stuttgardt
links v. Kanal
Einwohner 1895: 157 / 20 Wohnhäuser

Langen Stuttgardt Oststernberg zu Stuttgardt
rechts v. Kanal
Einwohner 1895: 162 / 25 Wohnhäuser
Einwohner 1933: 167

Langer Grund Oststernberg
zu Lindow
Einwohner 1895: 14 / 2 Wohnhäuser

Lassig siehe Lässig

Leichholzer Försterei Weststernberg
Unterförsterei zu Leichholz
Einwohner 1820: 2 / 1 Feuerstelle
Eingepfarrt nach Leichholz

Leichholzer Mühle Weststernberg
Wassermühle zu Leichholz
Einwohner 1820: 8 / 1 Feuerstelle
Eingepfarrt nach Leichholz

Leichholzer Theeröfen Weststernberg
2 Theeröfen zu Leichholz
Einwohner 1820: 6 / 2 Feuerstellen
Eingepfarrt nach Leichholz

Lerchenspring Oststernbergzu Zielenzig StadtEinwohner 1895: 6 / 1 Wohnhaus
Lieben Gutsbezirk Weststernberg
Einwohner 1895: 268 / 21 Wohnhäuser / 54 Haushaltungen
Wohnplätze 1895:
Frauenhof
Liebenstein

Liebener altes Vorwerk Weststernberg
Vorwerk zu Lieben
Einwohner 1820: 4 / 1 Feuerstelle
Eingepfarrt nach Lieben

Liebener Theerofen Weststernberg
Theerofen zu Lieben
Einwohner 1820: 7 / 1 Feuerstelle
Eingepfarrt nach Lieben

Liebenstein Weststernberg zu Lieben Gutsbezirk
Einwohner 1885: 48
Einwohner 1895: 44 / 3 Wohnhäuser
Einwohner 1933: 39
Post über Reppen
Vorwerk von dem Hauptmann von Sprenger auf Lieben angelegt. Namensgebung unter dem 18.9.1833.
Z 14 / S. 309 / 25.09.1833
Limmritz Oberförsterei Oststernberg Einwohner 1895: 95 / 11 Wohnhäuser / 15 Haushaltungen Wohnplätze 1895:
Frauenwerder, Forsthaus
Gartow, Forsthaus
Gross Friedrich, Forsthaus
Limmritz, Forsthaus
Meierei, Forsthaus
Nesselkappe, Forsthaus
Neumühle, Forsthaus
Sonnenburg, Forsthaus
Trebow, Forsthaus
Zelle, Forsthaus
Siegeshof, Forsthaus
1907: Oberförsterei L.
16997 Mark Grundsteuer Reinertrag, 5505 Hektaren, 12 Pferde, 28 Stück Rindvieh, 3 Schafe, 32 Schweine. Besitzer: Fiskus, Verwalter: Wilhelm Godbersen, Königl. Forstmeister. Bahnhof Limmritz
1907: Erbschulzengut, zur Oberförsterei L. gehörig
638 Mark Grundsteuer Reinertrag, 32 Hektaren, 3 Pferde, 16 Stück Rindvieh, 9 Schweine. Besitzer: Emil Schröter, Bahnhof Limmritz

Limmritz Forsthaus, Oststernberg zu Limmritz Oberförsterei
Einwohner 1820: 10 / 1 Feuerstelle (Limmritzer Heidewärterei / Forsthaus zum Domänenamt Sonnenburg)
Einwohner 1895: 5 / 1 Wohnhaus
Eingepfarrt nach Dorf Limmritz

Limmritz adliges Vorwerk Oststernberg
Einwohner 1820: 5 / 1 Feuerstelle
Einwohner:
Behrendt, Martin, Eheleute, Fischergut Nr. 12, Taxe 3800 Rthlr. SC, Auf Antrag des Fischers: Behrendt, Johann Friedrich, (Verkauf ?) 1.1.1823 Z 14
Fuchs, Vorwerk zu L., Taxe: (ritterschaftliche Prinzipien:) 8517 Rthlr. 24 Sgr. 5 3/4 Pf., Verkauf auf Antrag der Gläubiger, 10.10.1827 / Neuer Termin 1829
Jumtow, Alwin, Limmritz, Holzhäuser (Werbung im Anhang), Heimatk. 1938
Krüger, Eheleute, Halbpfeffnergut Nr. 42, Verkauf schuldenhalber, Taxe: 1300 Rthlr., 1826 / Z 14
Quellen
Spezialprästationstabelle von Limmritz 1840
Pr Br. Rep 7 Sonnenburg Domänenämter Nr. 71
Eingepfarrt nach Dorf Limmritz

siehe Alt-Limmritz
siehe Neu-Limmritz

Linaberg Weststernberg Drossen Stadt
Einwohner 1885: 14
Einwohner 1895: 13 / 2 Wohnhäuser
Einwohner: 1933: 48
Post Drossen

Lindengrund Oststernberg
Forsthaus zur Oberförsterei Lagow (1988:
Czernichow ?)
Einwohner 1895: 3 / 1 Wohnhaus

Lindow Gutsbezirk Oststernberg
Einwohner 1895: 44 / 4 Wohnhäuser / 7 Haushaltungen
1907: Rittergut Lindow
2365 Mark Grundsteuer Reinertrag, 632 Hektaren, 16 Pferde, 41 Stück Rindvieh, 200 Schafe, 3 Schweine, Brennerei. / 5.5 Km zum Bahnhof Schermeisel
Besitzer
Zimmermann, Carl Ludwig, Gutsbesitzer in Lindow 1877 und Branntweinbrennerei ANO 38 / M 120 S. 21
Zimmermann, besitzt Gut Lindow 1879 / ZL 55
Zimmermann, Besitzer des Ritterguts Lindow / Volger 1896 S. 124
Besitzerin 1907: Frau Bertha Künkel, geb. Zimmermann; Pächter: Hermann Künkel, Leutnant a.D. Mutterkirche, S. Zielenzig (1801: Insp. Sonnenburg)

Lippenze Weststernberg zu Drossen
Einwohner 1801: nicht erwähnt
Einwohner 1820: 47 / 6 Feuerstellen (Vorwerk zu Stadt Drossen)
Einwohner 1885: 90
Einwohner 1895: 91 / 8 Wohnhäuser
Einwohner 1933: 85
Post Radach über Drossen
1801: Vorwerk bei und zu Grunow gehörig, unweit Drossen, mit einigen Einliegern. Besitzer: Kämmerei Drossen
Einwohner: Kistmacher, Friedrich, Schäferknecht , verdächtigt des Schafdiebstahls zu L., Drossen, 29.10.1818 Z 14
VERWALTUNG
Für den Brand in einem Familienhaus auf dem Magistrats-Vorwerk Lippenze; Versicherung zahlt 100 Rthlr. 29.9.1819 (AZ 102)
QUELLEN
Brand. LHA II S. 461 PR.BR.Rep 3 B
Regierung Frankfurt: Abteilung für Kirchen- und Schulwesen
sCHUL-Sachen Kreis Weststernberg
Lippenze 1893 - 1922 (1)
Eingepfarrt nach Grunow

Lohmühle SternbergWassermühle zur Stadt Drossen
Einwohner 1820: 3 / 1 Feuerstelle
Eingepfarrt nach Drossen

Louisenwille (Luisenwille) Oststernberg = Bürgerwiesen
zu Sonnenburg Stadt
Einwohner 1871: 10 / 1 Haushalt
Einwohner 1885: 17

Lucas-Kolonie Sternberg
Kolonie Haus zur Stadt Drossen
Einwohner 1820: 5 / 1 Feuerstelle
Eingepfarrt nach Drossen

Ludolfshof Oststernberg zu Saratoga
Einwohner 1885: 8
Einwohner 1895: 7 / 2 Wohnhäuser

Lübbichow siehe Klein- und Gross-

Lüpke (Lüpkow) siehe Lipke

Luhsche Oststernberg
zu Neudorf Gutsbezirk
Einwohner 1885: 4
Einwohner 1895: 2 / 1 Wohnhaus

Lust Oststernberg
Zu Sonnenburg Stadt
Einwohner 1885: 10
Einwohner 1895: 7 / 1 Wohnhaus
M
Wohnplätze im Kreis Sternberg M Kopf

Malade Sternberg siehe Drägerwille

Mannheim Oststernberg zu Malta
1800 und 1820 Klein Mannheim ?
Einwohner 1895: 60 / 10 Wohnhäuser
Einwohner 1933: 59
Post Kriescht
Spezialprästationstabelle von Mannheim 1842
Pr Br. Rep 7 Sonnenburg Domänenämter Nr. 73
Bild S. 103 150 Jahre alter Laubenstall mit davorstehendem Taubenhaus auf dem Gehöft des Bauern Karl
Bandt in Malta-Mannheim (Heimatkalender 1938)

Marienberg Landsberg / spätestens 1820: Marienbrück
Theerofen
bei Zanzhausen
Besitzer: Domänen Amt Himmelstädt1820: beim
Amt Himmelstädt
Eingepfarrt in Zanzhausen

Marienheim Weststernberg zu Kunersdorf Landgemeinde
Einwohner 1885: 11
Einwohner 1895: 11 / 1 Wohnhaus

Marienwalde Oststernberg zu Herzogswalde Gutsbezirk
Einwohner 1820: 12 /2 Feuerstellen (Vorwerk zu Herzogswalde)
Einwohner 1885: 42
Einwohner 1895: 20 / 2 Wohnhäuser
von Bonin, Frau, auf dem Rittergut mit Vorwerk, Marienwalde, Volger 1896 ANO 7
Eingepfarrt nach Herzogswalde
Vorwerk Maryland
1754 S. 154 Das Vorwerk Maryland
Im Bruch, eine halbe Meile von Kriescht und eben so weit von Limmritz entfernt, ist in das Jahr 4 (4 fraglich) 7 ganz neu erbaut und besteht aus 7 Hauptgebäuden. Im Inventar detaillierte Beschreibung der Liegenschaft. Aus:
Inventarium von sämmtlichen Gebäuden des Amtes Sonnenburg aufgenommen 1792 Pr Br Rep 9 B 5388 Johanniterorden
Zum Amt Kriescht
(Vorwerk)
Kommende Kriescht 1756 - 1811
Domänenamt Kriescht 1811 - 1836
Rentamt Sonnenburg 1836 - 1874

Maryland Gutsbezirk Oststernberg
Einwohner 1820: 32 / 6 Feuerstellen (Kolonie zum Domänenamt Sonnenburg)
Einwohner 1895: - / - Wohnhäuser / - Haushaltungen
Eingepfarrt nach Kriescht Insp. Sonnenburg
Matschdorf: Papiermühle
GESCHICHTE
Die Nachkommen des Dr. Wolfgang Kettwig, der 1540 von dem Johnniterorden das Dorf Matschdorf erworben hatte, legten um 1590 daselbst eine Papiermühle an. / AZ 202
1595 erging eine landesherrliche Bestimmung, dass ausser den Mühlen zu Matschdorf und Reipzig (s. Pulverkrug) weiter keine Papiermühlen dieser Art angelegt werden sollten. die Mühle bestand noch um das Jahr 1855.1819
Papierfabrikation erwähnt (AZ 104)
QUELLEN
Personenstandsbücher Archiv: Urzad Stanu Cywilnego, ul Szkolna 6, 66-630 Cybinka
+ 1899 / 1906
Mutterkirche Inspektion Sonnenburg
1820: Mutterkirche S. Drossen

Matschdorfer Mühle siehe auch Pulverkrug
1820 Papiermühle zu Matschdorf
eingepfarrt nach Matschdorf

Meckower Försterei Oststernberg
Unterförsterei zu Meekow
Eingepfarrt nach Meekow

Meierei Oststernberg zu Limmritz, Oberförsterei, Forsthaus
(St.A. Sonnenburg)
Einwohner 1895: 4 / 1 Wohnhäuser

Meierei Oststernberg zum Amt Sonnenburg
Blitzeinschlag in den Schafstall zwischen 8 und 9 Uhr abends am 22.8.1832 auf dem Meierei-Vorwerk. Feuerlöschen durch Ericht und Jädicke / Z 14 S. 290 / 12.9.1832

Melschnitz Weststernberg Landgemeinde
Einwohner 1801: nicht angegeben
Einwohner 1820: 107 / 24 Feuerstellen (Kolonie zum Domänenamt Rampitz)
Einwohner 1895: 194 / 32 Wohnhäuser / 45 Haushaltungen
Einwohner 1933: 209
Post Fürstenberg
Post 1801: Ziebingen
ANO 46 / S. 128 / 79
Wohnplätze 1895:
Brandfichten
Chausseehaus
Mühlkrug
Theerbude
Untermühle
1801: Vorwerk, nebst 16 Einliegern und einem Krug, seit 1763 abgebaut. Besitzer: Ordens-Amt Rampitz
QUELLEN
Brand. LHA II S. 461 PR.BR.Rep 3 B
Regierung Frankfurt: Abteilung für Kirchen- und Schulwesen
sCHUL-Sachen Kreis Weststernberg
Melschnitz 1936 - 1944 (1)
Eingepfarrt nach Rampitz

Miersenwerder Oststernberg zu Ceylon
Einwohner 1820: 12 / 3 Feuerstellen (Kolonie zum Domänenamt Sonnenburg)
Einwohner 1885: 36
Einwohner 1895: 37 / 5 Wohnhäuser
Eingepfarrt nach Woxfelde

Missgunst Oststernberg zu Wallwitz Gutsbezirk
Einwohner 1820: 7 / 1 Feuerstelle (Vorwerk zu Wallwitz)
Einwohner 1885: 21
Einwohner 1895: 24 / 2 Wohnhäuser
Einwohner 1933: 22
Post Sternberg
1801: Vorwerk, bei und zu Wallwitz gehörig
1907: Gut mit Vorwerk Blankenburg zur Gemeinde Wallwitz gehörig
2350 Mark Grundsteuer Reinertrag, 343 Hektaren, Besitzer: von Bülow, Pächter: Paul Wandrey (für Landw.), Verwalter: Borbstedt, Forstmeister in Wildenbruch i.P. (für Forst), 5 Km Bahnhof Sternberg
S. 79 Foto: Waldlandschaft bei Missgunst (Heimatkalender 1938)1907: Kirche Sternberg
Eingepfarrt nach Wallwitz

Mittelmühle Weststernberg
zu Biberteich
Einwohner 1895: 5 / 1 Wohnhaus

Mittelmühle (oder grosse Mühle) Weststernberg
Wassermühle zu Drossen Stadt
Einwohner 1820: 9 / 1 Feuerstelle
Einwohner 1895: 12 / 1 Wohnhaus
1801: Wassermühle bei der Stadt Drossen
Eingepfarrt nach Drossen

Mittelmühle Oststernberg
zu Sternberg Stadt
Einwohner 1820: 7 / 1 Feuerstelle (Wassermühle zur Stadt Sternberg)
Einwohner 1895: 5 / 1 Wohnhaus
1801: Wassermühle bei Sternberg, zu einem dortigen Gute gehörig

Mittelmühle Oststernberg
zu Kriescht
Einwohner 1895: 18 / 1 Wohnhaus

Mittelwalde und Mittenwalde ältere Namen für Neudorf
ANO 23 / M 71 / S. 503

Mühlkrug Weststernberg Melschnitz
Einwohner 1885: 8
Einwohner 1895: 7 / 1 Wohnhaus

Müllersthal Oststernberg zu Kemnath I (= A) Gutsbezirk
Einwohner 1820: 43 / 6 Feuerstellen (Papiermühle)
Einwohner 1885: 35
Einwohner 1895: 15 / 2 Wohnhäuser
Einwohner 1933: 25
Post Biberteich über Reppen
Papierfabrik/Wassermahlmühle/Wohn- und Familienhäuser/ Wirtschaftsgebäude / Gärten und Aecker Freiwilliger Verkauf / Müllersthal bei Drossen, den 23sten Oktober 1823. Müller (Z 14 29.10.1823)
Eingepfarrt nach Kemnath
N
Wohnplätze im Kreis Sternberg N

Neidenburg (Neuenburg) Oststernberg
zu Wasserhof Gutsbezirk, Forsthaus
Einwohner 1895: 8 / 1 Wohnhaus
1801: Vorwerk, bei und zu einem Gute in Sternberg gehörig

Nesselkappe Oststernberg zu Limmritz, Oberförsterei, Forsthaus
(St.A. Kriescht)
Einwohner 1895: 7 / 1 Wohnhäuser

Neu Bischofsee Weststernberg
zu Bischofsee
Einwohner 1885: 205
Einwohner 1895: 260 / 27 Wohnhäuser
Einwohner 1933: 226
Post über Frankfurt

Neucunersdorf siehe: Neu Kunersdorf

Neudorf-Rauden Oststernberg
1907: Stiftsforsten , 3000 Mark Grundsteuer Reinertrag, 2183 ha., 5 Pferde, 18 Stück Rindvieh, 20 Schweine,
Besitzer: Züllichauer Waisenhaus, vertreten durch das Königl. Prov. Schulkollegium in Berlin
Verwalter Waldemar Burghausen, Revierförster 7 km zum Bahnhof Waldowstrenk oder Kriescht
QUELLE
Brand. LHA II S. 450 PR.BR.Rep 3 B
Regierung Frankfurt: Abteilung für Kirchen- und Schulwesen
Kirchen-Sachen

Neudorfer Wiesen Oststernberg
zu Neudorf
Einwohner 1895: 10 / 1 Wohnhaus

Neue Friedrichsmühle = Stolz'sche Mühle

Neuekrug (Der neue Krug) Weststernberg zu Gräden
Einwohner 1885: 9
Einwohner 1895: 8 / 1 Wohnhaus
1801: Erbpachts-Etablissement, in dem Reppenschen Forst an der Graedenschen Grenze. Besitzer: Domänen Amt Neuendorf.

Neue Mühle Oststernberg zu Langenfeld
Einwohner 1885: 26
Einwohner 1895: 20 / 2 Wohnhäuser
Einwohner 1933: 26 (Forstamt)
Post Zielenzig
Einwohner
Becker, Wilhelm, aus N.M., 12.4.1969 76. Geburtstag Z 7 / April 1969
Eiche am Forsthaus Neuemühle bei Zielenzig. Foto S. 47 /Links steht Forstmeister von Wilucki, 27 Jahre lang Oberförster Zielenzig Ruhestand am 1.7..1929 Rechts Revierförster Sander, seit 17 Jahren Förster Versetzung am 1.10.1929 als Revierförster nach Sablath bei Sommerfeld Heimatkalender 1930

Neue Mühle West- Sternberg Reppen Oberförsterei
Einwohner 1895: 8 / 1 Wohnhaus
1801: Wassermühle, an der Eilang, unweit Reppen. Besitzer: Domänen-Amt Neuendorf

Neue Mühle Sternberg
Wassermühle, unweit Reipzig an der Eilang. Besitzer: Kämmerei zu Frankfurt

Neuemühle Vorwerk Oststernberg
zu Langenfeld
Einwohner 1885: 7
Einwohner 1895: 3 / 1 Wohnhaus

Neuenburg siehe Neidenburg

Amt Neuendorf
amt

Neuen-Költschen Oststernberg siehe Hammer
Heisst seit 1724 Hammer AZ 203 / S. 38

Neuenscheune Sternberg Scharfrichterei 1800: Stift Waldow
ZH 92

Neuer Krug siehe Beatenwalde

Neues Vorwerk Sternberg
1801: bei und zu Lieben gehörig

Neue Vorwerk Sternberg
1801: Vorwerk und Schäferei: bei Bieberteich, 1785 erbaut, einige Büdner. Besitzer: Der Ordenskammerrat Kuhlwein

Neuewelt WeststernbergForsthaus zu Reppen OberförstereiEinwohner 1895: 5 Einwohner / 1 Wohnhaus

Krug Neue Welt siehe Krug

Neu Kunersdorf (Neucunersdorf) Weststernberg zu Leichholz Gutsbezirk
Einwohner 1885: 36
Einwohner 1895: 35 / 2 Wohnhäuser
Einwohner 1933: 52 (Kreis Crossen ?)
Post Leichholz
Neumühle Oststernberg
1820: Neumühle an der Pleiske
zu Spiegelberg
Einwohner 1820: 12 / 1 Feuerstelle (zum Rentamt Lagow)
Einwohner 1895: 3 / 1 Wohnhaus
VERWALTUNG
Verfügung des Herrenmeisters über das Bàuholz für die Mahl- und Schneidemühle in Meumühle 1766-1805 / Pr Br Rep 9 B Ordensforstamt Sonnenburg, Rechnungs-Belege Nr. 78
Eingepfarrt nach Spiegelberg

Neumühle siehe Langenfelder Mühle

Neumühle bei Spiegelberg. Siehe Taubenmühle

Neumühle Oststernberg zu Limmritz, Oberförsterei, Forsthaus
(St.A. Heinersdorf) Einwohner 1895: 10 / 1 Wohnhaus
Einwohner
Linostädt, Oberförster zu N. , Holzverkauf in seiner Wohnung. 24.8.1820 / Z 14

Neuscheune Sternberg
Vorwerk 1801: Vorwerk bei Gleissen

Neu Tschernow Weststernberg
zu Tschernow Landgemeinde
Einwohner 1885: 42
Einwohner 1895: 35 / 7 Wohnhäuser

Neuvorwerk Oststernberg
zu Grochow, Gutsbezirk
Einwohner 1895: 3 / 1 Wohnhaus
siehe 1907 bei Grochow

Neuwalder Luhsche Oststernberg
zu Neuwalde Gutsbezirk
Einwohner 1885: 4
Einwohner 1895: 2 / 1 Wohnhaus

Neu Wildenhagen Weststernberg
Wildenhagen
Einwohner 1885: 135
Einwohner 1895: 119 / 15 Wohnhäuser
Einwohner 1933: 103
Post Reichenwalde ü. Reppen

Neu Woxfelde Oststernberg SiedlungEinwohner 1885: 81
Einwohner 1933: 76Post Woxfelde über Vietz

New York Oststernberg
zu Schwarzsee
Einwohner 1820: 13 / 2 Feuerstellen (Kolonie zum Domänenamt Sonnenburg)
Einwohner 1885: 17
Einwohner 1895: 14 / 2 Wohnhäuser
Einwohner
Brüsch, Gottfried, Anhänger der Rosenfelder Sekte, Yorcksthon/Neu Yorck; Versteigerung eines 1/2 Wohnhauses auf allerhöchsten Spezial-Befehl, Taxe: 100 Rthlr., 12.11.1821 / Z 14
Eingepfarrt nach Woxfelde

Niederbruch siehe Blankenburg

Niederhoff Oststernberg
Vorwerk früher bei Posen / Meseritz
zu Schermeisel
Einwohner 1820: 11 / 2 Feuerstellen
Einwohner 1885: 16
Eingepfarrt nach Schermeisel