Kreis Oels Wappen

Sibyllenort

Statistik

Sibyllenort

Entstanden aus den Orten Rastelwitz und Neudorf (UMB 264)

Nach UMB wurde von Herzog Christian Ulrich von Württemberg-Oels in den Jahren 1685-1691 in Neudorf eine Sommerresidenz errichtet, die Sibyllenort genannt wurde.Schlossanlage 1851 - 1867 durch Herzog Wilhelm von Braunschweig-Oels erbaut. Sommerresidenz der sächsischen Königsfamilie - 1932. 
UMB 265: 1939 Luftwaffenhauptdepot. 'Gerät und Material der Luftwaffe konnte vor dem Herannahmen der Roten Armee im Januar 1945 nicht mehr abtransportiert werden. So wurde in den Abendstunden des 26. Januar 1945 der Mittelbau des Schlosses durch die deutsche Wehrmacht gesprengt. Das dadurch entstandene Feuer zerstörte auch die anderen Teile des Schlosses weitgehend.

Fotos aus dem Braunschweigischen Landesmuseum

Braunschweiger im Kreis Oels

Von Herrn
Paweł Pachciarek bekam ich den Hinweis auf folgende polnische Seite
http://www.szczodre.pl/historia.php
Stellen Sie Google so ein, dass die Seiten automatisch übersetzt werden. Die Uebersetzung ist zwar nicht fehlerfrei, aber der Text wird einigermassen verständlich. / 23.9.2020

August Baron von Perglass, mit Unterstützung der Madame und des Herrn Schütz vom Herzoglichen Hoftheater zu Braunschweig und einigen Mitgliedern des hiesigen Theaters wird im Schlosstheater Sybillenort zwei Lustspiele und ein Conzert veranstalten. Breslau, 14.5.1839 (WO 1839/20 S. 158)
--------------------
1867: 315 Einwohner
1871: 38 Wohngebäude, 64 Haushaltungen, 285 (og: 136) Einwohner, Analphabeten
1877: Communalsteuer 788.31 Mark. (OeK 10.08.1877)

1905: Fläche: 109, 7 ha. , 33 Wohnhäuser, 111 Haushaltungen, 407 Einwohner: 313  ev., 94 kat. /3 poln. 
1925: 585 Einwohner
1939:  Haushaltungen / 580 / 554 Einwohner / Gut und Ortschaft 789 ha.
1988: Gemeinde, Einwohner  Szczodre

Wohnplätze 1871:
     Dorf Sibyllenort 37 Wohnhäuser, 273 Einwohner
     Wolfskretscham, Gasthaus, 1 Wohnhaus, 12 Einwohner (auch 1905),
 1935 nach Langewiese eingemeindet.
     Gasthaus Hofbrauhaus und
     Kaffeehaus Sibyllenort (UMB 266)
 themes ricepapr aricerul 4
Aus der Geschichte von Rolle

Sibyllenort  
Das Schloss:
Der Hauptteil des Schlosses wurde zwischen 1685 und 1692 durch Herzog Ulrich im Renaissancestil erbaut. Schon 1715 war das Schloss dem Verfall nahe.
Umbauten durch Herzog Friedrich August 1792 - 1805
 
1851 - 1867 weitere Um- und Anbauten.

Hofbaurat Wolf gestaltete gleichzeitig den Garten nach dem Muster von Windsor um.

Am 30.11./1.12.1864 wurde in die Silberkammer eingebrochen.
Herzog Friedrich August erbaute 1792 -1805 das Hoftheater.


Aerzte:
Kreis Wundarzt Stasch
10.6.1702 Bader und Wundarzt zu Sibyllenort Gottlieb Hötzel

Fotos UMB: Seite 263 Schloss Sibylllenort mit Blick auf das Dorf; 264-267 Schloss; S. 267 Brauhaus

Im herrschaftlichen Wohnhaus zu Bunkay (bei Sibyllenort) brach Feuer aus und brannte bis auf die Grundmauern nieder. (WO 1848/107 Seite 523


Sibyllenort

Seite 110 (Buch der Stadt Oels, 1930)

Schloss Sibyllenort

Schlossportal 


Verpachtung: Gasthaus nebst Brauerei und 20 Morgen Grundstücks-Nutzung soll auf 6 1/4 Jahre verpachtet werden.
Pacht-Caution 1000 Rthl.
Herzogl. Braunschweig Oelsche Kammer. (gez.) vö Keltsch (Int56/34)

1905:
Kirche evangelisch: Peuke/ katholisch: Langewiese
Standesamtsbezirk: Sibyllenort / Amtsbezirk: Sibyllenort

Einwohner

Sibyllenort
Dr Thut
Quellen: Klick auf Bild

Achtert, Ernst, Arbeiter (Ein33)
Aken, Bruno, Reisender (Ein33)
Andrich, Walter, Förster (Ein33)
Augspurg, Hugo, Lehrer i.R. (Ein33, Ad21: 1. Lehrer)
Baer, Paul, Schuhmacher (Ein33, Ad21)
Bandtke, Berta, Forstarbeiterin (Ein33)
Bartelt, Richard, Leibjäger (Ein33)
Becker, Adolf, Arbeiter (Ein33)
Becker, Paul, Kraftwagenführer (Ein33)
Beier, Paul, Hoflakei (Ein33, Ad21: Schloßdiener)
Bender, Otto, Schlosser (Ein33)
Bierbaum, Hermann, Warenhaus (Ein33, Ad21: Kaufmann, Warenhaus)
Bierbaum, Oswald, Kaufmann (Ein33)
Birke, Hermann, Kolonialwaren, Schuhwaren (Ad21)
Blasche, evang. Schullehrer in Sibyllenort, versetzt in gleicher Eigenschaft nach Peuke.
(AB 21.09.1825/38, Seite 443)
Böhm, Paul, Fleischergeselle (Ein33)
Botz, Karl, Arbeiter (Ein33)
Brehmer, Carl, Rentner (Ad21)
Breß, Justizwachtmeister, Sibyllenort (Ad21)


Bruhst, Wundarzt 2. Klasse in Sybillenort 1841 (Ve41 63)
Bruhst dankt allen, die an der Beerdigung des Sohnes Julius Bruhst, Forst-Kandidat teilgenommen haben (siehe auch Oels). (WO 1842/34)

Buchwald, Leibjäger, Jagdschein 13.08.1877 (OeK Nr. 284 / 1877)
Buchwald, Leibbüchsenspanner, Jagdschein 18.08.1879 (OeK 19.09.1879); Jagdschein (OeK 26.08.1881) 

Bucksch, Fritz, Forstkutscher (Ein33)
Bucksch, Karl, Arbeiter (Ein33)
Bucksch, Karl, Vogt (Ein33)
Büntig, Karl, Postschaffner (Ad21)
Geppert, Gerhard Fritz Erwin * 19.09.1913 Breslau oo 8.4.1939 Sibyllenort Lina Lisbeth Kondera Büntig * 7.8.1912 Sibyllenort .
Ihr Vater: Karl Büntig * 2.7.1870 Ort ?, Postschaffner 1921, + 20.4.1942 Sibyllenort
oo Auguste Pfeiffer * 23.5.1875 Juliusburg. Weitere Daten bekannt. Ohne Ortschaften
t-Bornheim AT web.de
Bunk, Gottlieb, Landwirt (Ein33)
Bunk, Heinrich, Arbeiter (Ein33)
Bunke, Gottlieb, Bahnbeamter a.D. (Ad21)
Bushe, von Bernhard, Hofchef (Ein33)
Casombroot, Jonkheer F. de, Hauptmann a.D (Ad21)
Dammerau-Dambrowski, von d. , Oberst a.D. und Hofchef (Ein33)
David, Karl, Arbeiter (Ein33)
Dokter, Anna, Forstarbeiterin (Ein33)
Drabner, Ferdinand, Forstarbeiter (Ein33)
Drögsler, Alois, Handelsmann (Ein33)
Drögsler, Wilhelm, Handelsmann (Ad21)
Dziallas, Anna, Witwe (Ein33)
Dziallas, August Friedrich Julius, Schuhmacher,  Vorzumerkende, Aushebung zum Milität (OeK 1.6.1877)
Dziallas, Julius, Schuhmacher (Ad21)

Elis, Paul, Hausdiener (Ein33)
Fölsch, Wilhelm, Leibkutscher a.D. (Ein33)
Franke, Georg, Schirrmeister (Ad21)
Franke, Max, Revierförster (Ein33)
Fraenzel, Klara, Privatiere (Ein33, Ad21: Frenzel)
Franzke, Martin, Kraftwagenführer (Ein33)
Frunzke, Marie, Arbeiterin (Ein33)

Garsetz, Robert, Rentner (Ein33)
Gasde, Klara, Gastwirtin (Ein33)
Geide, Ernst, Vogt (Ein33, Ad21: auf dem Gut ohne Vorname)
Geide, Paul, Kraftwagenführer (Ein33)
Giersberg, Inspektor, Wahlvorsteher für Sibyllenort und Domatschine (OeK S. 14, 1887)
Giersewald, von, Flügel-Adjutant, Jagdschein (OeK 26.08.1881)
Giese, Katharina, Logishausbesitzerin (Ad21)
Giesel, Johannes, Dr. jur. (Ad21)

Glatz, Pauline, Arbeiterin (Ein33)
Glatz, Rosina, Arbeiterin (Ein33)
Glausch, Michael, Schloßverwalter auf dem Gut (Ad21)
Goldmann, Berta * Sibyllenort 23.06.1905 oo Friedrich Kusch * Hundsfeld 16.10.1903 (Ba Goldmann)
Gritschke, Wilhelm, Arbeiter (Ein33)
Gruschka, Otto, Apotheker (Ein33)
Gruschke, Elisabeth, Rentnerin (Ein33)
Guckel, Friedrich, Landwirt (Ein33)
Günther, Gottlieb, Rentner (Ein33)

Haffa, Inspektor (Ad21)
Hanke, Johanna, Witwe (Ein33)
Hedemann, Georg, Apotheker (Ad21)
Heinrichsdorff, Paul, Universitätsprofessor (Ein33)
Herrmann, Schulamts-Kandidat zum evang. Schullehrer in Sibyllenort (AB 01.01.1826/01  Seite 6)
Herrmann, Fritz, Landwirt (Ein33)
Herrmann, Julius, Landwirt (Ein33, Ad21: Gemeindevorsteher und Stellenbesitzer)
Hermann, Paul, Stellenbesitzer (Ein33)
Herrmann, Paul, letzter deutscher Bürgermeister (UMB 268)
Hillmann, Hermann, Hilfsstationsschaffner (Ein33)
Hoffmann, Adolf, Bauunternehmer (Ein33, Ad21)
Hoffmann, August, Landwirt (Ein33, Ad21: Stellenbesitzer)
Hoffmann, August, Knecht, * 1866, Liste E Musterung (OeK S. 88 1886)
Hoffman, Ernst Traugott, Arbeiter, Musterung; Nr. 70, (OeK S. 100, 1887)
Hoffmann, Franz, Landwirt (Ein33)
Hoffmann, Fritz, Gemeindewächter (Ein33)
Hoffmann, Max, Dachdeckermeister (Ein33)
Hoffmann, Traugott, Stellenbesitzer, Wahlmann, (Lok 3.5.1862 S. 8)
Hoffmann, Wilhelm, Vergütung für Fuhren 1886:18  Mark gemeisam mit Robert Marks , (OeK S. 40, 1887)
Holenz, Pastor zu Mollwitz b. Brieg oo Sibyllenorth 22.06.1800 Websky, Carol. Beata 
vermutlich heiratet er am 25.10.1808 die Witwe Ulbrich, geb. Jany aus Brieg  (KSP 95 )
Holletschek, Alexander, Revierförster (Ad21)
Holletschek, Anna, Pensionärin (Ein33)
Holz, Walter, Koch (Ad21)
Horwath, von, Angela, Freifrau und Villenbesitzerin (Ad21)
Hübner, Anton, Schmiedemeister auf dem Gut (Ad21)

Hübner, August, Schmiedemeister (Ein33)
Hübsch, Wilhelm, Arbeiter (Ein33)
Hübscher, August, Arbeiter (Ein33)
Hurtig, Christiane, Rentnerin (Ein33)

Janoschek, Adolf, letzter Hauptlehrer (UMB 266, Ein33)
Jehn, Oskar, Schwarzviehhändler (Ein33)
Jehn, Willi, Schwarzviehhändler (Ein33)
Jerz, Adolf, Tischler (Ein33)
Jürgens, Adolf, Rentner (Ein33)
JUST, eine Müllerfamilie

Kahatowski, Wilhelm, Unteroffizier, zu Gut Sibyllenort, Ersatz-Reserve I. Klasse Liste D, Kranke, Reservisten und Wehrleute (OeK S. 90, 1886)
Kalkbrenner, Adolf, Kesselheizer (Ein33)
Kalkbrenner, Gertrud, Schneiderin (Ein33)
Kantwerk, Karl, Arbeiter (Ein33)
Kaprolat, Georg, Kaufmann (Ad21)
Kaschner, Adolf, Schloßnachtwächter (Ein33)
Kinsky und Tettau, von, Wilhelm August, Baron, Polizei-Distrikts-Commissarius, in Jackschönau, Schiedsmann (AB 11.06.1834/24, Seite 192)
Kitschun, Bruno, Kellner (Ein33)
Kleinert, Gustav, Tischler (Ein33)
Kleinert, Hermann Robert August Ernst, Arbeiter, Vorzumerkende, Jahrgang 1866, (OeK S. 87, 1886)
Kleinert, Paul, Forstarbeiter (Ein33)
Kleinert, Robert, Schloßwärter (Ein33)
Klose, Karl, Forstarbeiter (Ein33)
Klose, Kurt, Arbeiter (Ein33)
Knoblich, Johann Karl David, Postbote, Laufender Jahrgang, Aushebung zum Militär (OeK 1877 S. 106)
Kögler, Gustav, Maschinenmeister a.D. (Ein33, Ad21: Maschinenführer)
König, Emma, * 16.03.1879. Tochter des Schuhmacher König. Zwangsimpfung. (OeK 18.11.1881)
Koschel, Paul, Baugeschäft (Ad21)
Kothe, Fritz, Arbeiter (Ein33)
Krause, Karl, Rentner (Ein33)
Krause, Martha, Hausangestellte (Ein33)
Krieger, Martha, Wäscheverwalterin (Ad21)
Krieger, Maximilian, Privatier (Ad21)
Kroll, Franz, Gärtner (Ein33, Ad21)
Kruber, Berta, Krankenpflegerin (Ad21)
Kühne, Kurt, Fabrikbesitzer (Ad21)
Kupke, Gustav, Stellenbesitzer (Ad21)

Kupke, Hermann, Landwirt (Ein33)

Land, Auguste, Rentnerin (Ein33)
Land, Selma, Stellenbesitzerin (Ad21)
Lange, Eberhard, Dr., Tierarzt und Gemeindevorsteher (Ein33)
Langer, Schiedsmann 1876 (OeK 02.11.1877)
Langer, Herzogl. Hofbrauermeister, Jagdschein 23.12.1880 (OeK S. 18 ; 1881)

Langer, Gustav, 2. Lehrer (Ad21)
Langner, Pächter der herzogl. Brauerei (Ha66 S. 130)
Lauingen, von, Jagdschein 22.08.1879 (OeK 19.09.1879)
Lehmann, Karl, Hofkoch (Ad21)
Leuchtenberger, Herbert, Bäckermeister (Ein33)
Leuchtenberger, Minna, Witwe (Ein33)
Lingott, Schloßkutscher  auf dem Gut (Ad21)
Linke, Ernst, Bäckergeselle (Ein33)
Löbbecke, Otto, Commerzienrat, Jagdschein 22.08.1879 (OeK 19.09.1879)

Mannchen, Schloßdiener (Ad21)
Marks, Emma, Auszüglerin (Ein33)
Marks, Gustav, Landwirt (Ein33)
Marks, Gustav, Stellmachermeister (Ad21)
Marks, Karl, Landwirt (Ein33)
Marks, Robert, Landwirt, Ersatz-Reserve I. Klasse Liste D, Beilage I (Militär) (OeK S. 90, 1886)
Marks, Robert, Vergütung für Fuhren 1886: 24 Mark, (OeK S. 40, 1887)
Marks, Rosina, Stellenbesitzerin (Ad21)
Matzke, Karl, Arbeiter (Ein33)
Matzke, Paul, Arbeiter (Ein33)
Maurer, Leibjäger, Jagdschein 13.08.1877 (OeK Nr. 284 / 1877)
Meerrettig, Karl Robert, Knecht. Militärisch untauglich wegen körperlicher Gebrechen (OeK 28.05.1886)
Mehwald, Ober-Wildmeister, Wahlvorsteher-Stellvertreter für Sibyllenort und Domatschine (OeK S. 14, 1887)
Mende, Gustav, Rittermeister a.D. (Ein33)
Menzel, Martin, Tischler (Ein33)
Menzel, Paul, Maurer (Ein33)
Menzel, Paul, Schmied (Ein33)
Mertin, Karl, Handelsmann (Ein33)
Mohaupt, Max, Kutscher (Ein33)
Müller, Alfred, Sattelmeister (Ein33)
Müller, Franz, Hofprediger auf dem Gut (Ad21)
Müller, Fritz, Gasthausbesitzer (Gasthaus zur Erholung) (Ad21)
Müller, Paul, Kaffeehausbesitzer (Ein33)

Neugebauer, Alois, Postschaffner (Ein33)
Neugebauer, Marie, Postagentin (Ein33)
Neumann, Max, Forstarbeiter (Ein33)


Niedermann, unter Peuke erwähnt, Lehrer in Sybillenort 1841 (Ve41 197)
Niedermann, Reinhold, Volksschullehrer. Entbindungs-Anzeige. oo Maria Scheppe . Hat einen Sohn bekommen. (WO 1848/83 Seite 416)
Niedermann, Lehrer in Sybillenort 1848 zu Peuke (An48 Seite 211)
Niedermann, in Sibyllenort, verkauft Bienenvölker  (Lok 17.5.1862 S. 5)


Nierode, Karoline, Witwe (Ein33)

Nitschke, Lehrer auf dem Gut (Ad21)
Nöldner, Christiane, Rentnerin (Ein33)

Oberländer, Michael, Dreiradenmühle Briese, Besitzer vor 1767, aus Sibyllenort  (SH 89)
Oehm, Christiane, Rentnerin (Ein33)
Oehm, Fritz, Bauarbeiter (Ein33)
Oehm, Martha, Hausangestellte (Ein33)

Pätzold, Paul, Stellenbesitzer (Ad21)
Peikert, Karl, Kellner (Ein33)
Pelz, August, Arbeiter (Ein33)
Peschke, Adolf, Hofgärtner auf dem Gut(Ad21)
Peschke, Ernst, Sekretär (Ein33)
Peter, Gustav, Waldwärter (Ein33)
Petruschke, Luise, Beschließerin (Ein33)
Pietrusky, Gerhard, Wirtschaftsinspektor (Ein33, Ad21: Inspektor auf dem Gut)
Pischke, Else, Witwe  (Ein33)
Pischke, Richard, Tischlermeister (Ad21)
Plagwitz, Robert, Stellmacher (Ein33)
Poeschmann, Gerhard, Sekretär (Ein33)
Pohl, Theodor, Müllermeister in Sibyllenort, Jagdschein (OeK S. 154, 1886)

Polaszek, Martha  zu Gleiwitz.
Gesuch um Erteilung einer Schankkonzession für ein in Sybillenort Schles. erbautes Hotel oder Ankauf desselben zu Stiftszwecken. Gehört ihrem Ehemann. Abgelehnt, da der Bedürfnisnachweis nicht erbracht werden konnte. Der Mann ist selber schuld, da er ohne die nötige Bewilligung gebaut hat.

Mann (Maurermeister August Polaczek) hat in Oels Häuser gebaut.

In Sibyllenort erstellt er eine Doppelvilla für 250 '000 Mark (in der Begründung der Ablehnung  wird der Bau allerdings als schlecht bezeichnet) . Vom Amtsvorsteher der Königl. Sächsischen Verwaltung abgelehnt. Mann hat sich mit 80'000 Mark verschuldet. Musste in Oels die Brettmühle verkaufen. Brüder und Eltern wurden auch gepfändet. Er vertauscht den Besitz in Oels gegen Land in polnisch Posen Kreis Schildberg. Auch das geht schief, weil er betrogen wird. Sie ist Mutter von drei Söhnen. Ihre Unterschrift
Im Urteil: Im Ort soll durch Polarczek ein Ausflugslokal entstehen. Ein Gasthaus von Matschek gibt es. Ausserdem gibt es die Bahnhofsrestauration, 2 km von der Parkanlage entfernt. Wolfkretscham liegt ausserhalb der Ortschaft. Ort 339 Einwohner, Gutsbezirk 191.
Hofbrauerei, gorsses Lokal mit schattigem Garten, für das wohlhabende Publikum
Matschecksche Schankwirtschaft. sauberes Etablissement mit einem netten Garten.
Wolfkretscham, 2 km entfernt staatlicher Neubau mit grossem Garten
Bahnhofswirtschaft
Wanderziel vom 1.4. - 1.10. , wochentags mässig. Bedenken, dass der König von Sachsen Schloss und Park zur Besichtigung sperren würde.  19.09.1899 (?) Aus: (II 19 S. 401) / Titel 10
Krug-, Gast- und Schankwirtschaften auf dem platten Land und in den kleinen Städten des Reg.-Bez. Breslau  vol XXXI  1890-1936 [Kreis Oels vollständig ausgewertet]

Ratai, Kurt, Koch (Ein33)
Reichelt, Anna, Witwe (Ein33)
Reichelt, Paul, Rentier (Ad21)
Reimelt, Alfred, Arbeiter (Ein33)
Reimelt, Max, Rentner (Ein33)
Reimelt, Paul, Arbeiter (Ein33)
Reimelt, Richard, Arbeiter (Ein33)
Reintsch, Otto, Melkermeister (Ein33, Ad21: Reinsch, Kuhmeister auf dem Gut ohne Vorname)
Roder, Hermann, Schneidermeister und Fleischbeschauer (Ein33, Ad21: nur Schneidermeister)
Rolle, Berthold, Student (Ein33)
Rolle, Gustav Robert, 1884 Hauptlehrer, schreibt Geschichte von  Sibyllenort ( UMB 268/ siehe oben)
Rolle, evang. Lehrer. Erste Anstellung 29.10.1855. Alterszulage 90 (OeK 1877 S. 36)
Rolle, Max, Mittelschullehrer (Ein33)
Rosier, Leibjäger, Jagdschein 13.08.1877 und 18.08.1879 (OeK Nr. 284 / 1877 / 19.09.1879)
Rudolf, Johann, Rentner (Ein33)
Rosse, Johann Ernst Heinrich, Knecht auf dem Gut, Musterung,  12.06.1878, vorgemerkt (OeK S. 82 1878)
Rusier, Leibjäger, Sibyllenort, Jagdschein (OeK 26.08.1881) 

Sander, Max, Kraftwagenführer (Ein33)
Sandmann, Emma, Hausangestellte (Ein33)
Sarnes, Josef, Hofgärtner (Ein33)
Schickor, Christiane, Witwe (Ein33)
Schidlo, Konrad, Villenbesitzer (Ein33)
Schlegel, Fritz, Student (Ein33)
Schlegel, Julius, Geheimkämmerer (Ein33)
Schmidt, Karl Friedrich Wilhelm, Knecht, * 1861, Militär (OeK  24.06.1881 S. 94:243)
Scholz, Emma, Arbeiterin (Ein33)
Scholz, Ernst, Handelsmann (Ad21)
Scholz, Johanna, * 29.04.1885 Tochter des Knechts Johann Scholz von Sibyllenort nach Mirkau zugezogen, Zur Impfung nicht gestellt.  (S. 30, 1887)
Scholz, Karl, Tischler (Ein33)
Scholz, Karl Ernst Wilhelm, Gartenknecht, Ersatz-Reserve I. Klasse Liste D, vorübergehend Untauglich  (OeK S. 90, 1886)
Scholz, Max, Maler (Ein33)
Scholz, Paul, Arbeiter (Ein33)
Schöndube, Charles, Kraftwagenführer (Ein33)
Schubert, H. , 6. Preis für Rind. (OeK 29.6.1877 S. 119)
Schütze, Robert, Weichensteller (Ad21)
Schunke, Berta, Rentnerin (Ein33, Ad21: Schneiderin )
Seifert, Artur, Gemeindeschreiber (Ein33)
Sieber, Paul, Stallmeister  auf dem Gut (Ad21)
Siske, Georg, Dr. phil. Amtsvorsteher und Direktor des staatl. konzess. Landerziehungsheims (Ein33, Ad21) ;  ab 1938 Leiter des Landschulheims (UMB 266)
----------------------------------
Die Daten zur Familie Solice stammen von Eva Solice  (GlibberQualle@t-online.de)
Die Familie lebt am Juliusburger Wasser, neben Revierförster Pohl

Solice, Bruno, Fleischermeister  * 07.10.1883 Breslau/Rosenthal , seit 1913 in Sibyllenort , + 1960 in Wurgwitz/Freithal oo Maria Glasneck * 27.08.1889 Breslau, Hausfrau, + 16.05.1955 Wurgwitz  (Ein33, Ad21)
Solice, Erna * 1913 Sibyllenort
Solice, Hertha oo Höroldt * 1914 Sibyllenort
Solice Ruth * 24.03.1915 Sibyllenort, + Wurgwitz
Solice, Georg, * 1916 Sibyllenort, + Sibyllenort
Solice, Bruno, * 28.07.1917 Sibyllenort, + Kathus/Kreis Hersfeld
Solice, Gerhard, * 1918 Sibyllenort
Solice, Herbert, * 27.01.1921 Sibyllenort, + 10.03.1990
Solice, Eva * 13.02.1927 Sibyllenort oo Lotz
--------------------------

Sosalla, Olga, Hausdame (Ein33)
Sosna, August, Brauhauspächter auf dem Gut (Ad21)
Sosna, Emma, verw. Gasthausbesitzerin (Ein33)

Stasch, Wundarzt 2. Klasse 1866 (Ha66 S. 51)
Stehr, Caroline, * um 1788, oo Peuke 1805 Carl Friedrich Knetsch (Ba Balcke)
Stehr, Johann Christian, Schlossgärtner in Sibyllenort
Stephan, Paul, Haushofmeister auf dem Gut (Ad21)
Steinert, Elisabeth, Gutssekretärin (Ein33, Ad21: ohne Vorname)
Stürzner, Karl Friedrich Wilhelm, Bäcker, Vom Militär zurückgestellt wegen vorübergehender Untauglichkeit (OeK  1.6.1877)
Summa, Rudolf, Lohngärtner (Ein33)
Sunke, Fritz, Arbeiter (Ein33)

Tasche, Franz, Schuhmacher (Ad21)
Tepfer, Max, Dr. med., prakt, Arzt (Ein33, Ad21)
Tepper, Otto, Schles. Geflügelfarm (Ad21)
Tetscher, Arzt UMB 268
Teuber, Martha, Witwe (Ein33)
Teuber, Richard, Rentier (Ad21)
Thamm, Paul, Privatier (Ad21)

Thomas, Susanne, Waschfrau (Ein33)
Thomas, Susanne, Witwe (Ein33)
Tschisgale, Wilhelm, Kutscher (Ein33)

Unruh, Joseph, Böttcher, * 1866, Musterung Liste E  (OeK S. 88, 1886)
Urbanski, Elisabeth, Witwe (Ein33)
Urbanski, Franz, Kutscher (Ein33)
Urbanski, Stanislaus, Lohngärtner (Ein33)
Utgenant, Leibjäger, Jagdschein 18.08.1879 (19.09.1879)

Vetter, Paul, Sattlermeister (Ein33, Ad21)
Vogel, Anton, Arbeiter (Ein33)
Vogt, Paul, Ackerkutscher (Ein33)
Voß, Oberbahnhofsvorsteher (Ad21 auf dem Gut)

Wagenknecht, Max, Friseur (Ein33, Ad21: Barbier)
Waurik Elise, Wäscheverwalterin (Ein33)
Weber, Leibjäger, Sibyllenorf, Jagdschein (OeK 26.08.1881) 
Weber, Karl, Schlosser (Ein33)
Weicken, Karl, Dr., Ingenieur (Ein33)
Weidner, Hilfsjäger, Jagdschein 13.08.1877 (OeK Nr. 284 / 1877)
Weiß, Hermann, Schloßaufseher (Ein33)
Weiß, Marie, Dienstmädchen (Ein33)
Weiß, Martha, Ehefrau (Ein33)
Weiß, Robert, Landjägermeister auf dem Gut (Ad21)
Wiersin, Wilhelm, Schneider,
Ersatz-Reserve I. Klasse Liste D, vorübergehend Untauglich  (OeK S. 90, 1886)
Wilhelm, Klara, Bürogehilfin (Ein33)
Wilhelm, Robert, Oberschloßwächter (Ein33, Ad21: Schloßdiener)
Wirth, Josef, Maurer (Ein33)
Witschel, Christiane, Forstarbeiterin  (Ein33)
Wöhler, Castellan in S. (OeK 1881; S. 18)
Wolff, Anna aus S., + Breslau oo Matschke, Josef, Rektor in Breslau, Sohn Alfons * 1861
Yorck  von Wartenburg,  Nina und Leontine, Komtessen, Villenbesitzerinnen (Ad21)
Zedler, Emma, Hausbesitzerin (Ein33, Ad21: Stellenbesitzerin )
Zeise, Karl, Arbeiter (Ein33)
Zeise, Karoline, Arbeiterin (Ein33)
Zobel, Elisabeth, Hausangestellte (Ein33)


Güter

 Sibyllenort, 1871: Rittergut / 1905: Gutsbezirk

1867:  189 Einwohner
1871:  10 Wohngebäude,  40 Haushaltungen,  188 (37)  Einwohner,  Analphabeten

1877: Communalsteuer 959.98 Mark. (OeK 10.08.1877)
1892: Rittergut, 178,57 ha Acker, 103,63 Wiesen, 96,67 Hutung, 192,49 Wald, 17,71 Oedland, 5,25  Wasser, Total 594,32 ha, Brauerei, Kühe, reiner Holländer Rasse (Ha92 132)
1905: Fläche: 597,8  ha. , 11 Wohnhäuser, 45 Haushaltungen, 221 Einwohner: 189  ev., 32  kat. /3 andere Sprachen. 

1926: Rittergut mit Rustikalstellen. P.T. F8 (Schloß) und 30 (Wirtschaftsamt). E.A. St. Sibyllenort 1 km. eK. Peuke, kK. Langewiese, Ag. Oels. Fläche: 646 ha: 188 Acker, 62 Wiesen, 358 Holz, 14 Wasser, 24 Wege, Hof.
Steuer: 6036 Mark

Post Sibyllenort (Adr75 20 B)

Wohnplätze 1871 / 1905:
     Rittergut Sibyllenort, 9 Wohnhäuser, 183 Einwohner
     Thorwärter-Haus, Wohnhaus, 1 Haus, 5 Einwohner

 Genealogie Oels Oels Bilder Kreis Oels Wettin 2Nr. 1136

Besitzer oder Pächter chronologisch
1841: Se. Durchlaucht der Herzog von Braunschweig-Oels (Ve41 284)
1866: Fidei-Commiß-Gut; regierender Herzog von Braunschweig
1875: Gutspächter Fuchs 
1892: Oels-Sibyllenort, Herrschaft. Se. Maj. der König von Sachsen, Administrator: Lieutn. Paul Pietrusky, Wirtschaftsdirigent. (Ha92 132)
1926: Sachsenkönig / Administrator: Inspektor Pietrusky.
Artikel aus Oelser Heimatblatt
Mai 1954

Hans Fischer
Die Herrschaft Sibyllenort





Der Friedhof in Sibyllenort



Arbeiten an den Gräbern

Quelle:
Vermittelt durch Herrn Kunert bekam ich von Herrn Höber in Breslau die Erlaubnis zur Publikation. 15.5.2019

Siske; Sibyllenort


BBF Bibliothek fur Bildungsgeschichtliche Forschung

 

Siske, Georg

*25.11.1875 Langendorf

Lehrer, Dr.

Wirkungsorte: Bad Meinberg, Luzern, Trebnitz, Gleiwitz

Quelle: BBF/DIPF/Archiv, Gutachterstelle des BIL - Personalbögen der Lehrer höherer Schulen Preußens

Zeitcode: 1906-1914

vorhandene Graphiken:

   [Personalbogen]

Register:

Siske, Georg


Daten erhalten von
Paweł Pachciarek <pawel.pachciarek@wp.pl>

Juli 2020
  • Siske Blatt 1
  • Siske Blatt 2
  • Siske Blatt 3
  • Gross Strehlitz 1
  • Gross Strehlitz 2
  • Breslau 1
  • Breslau 2
  • Breslau 3
  • Inserat 1
  • Inserat 2
  • Schlesische Zeitung 1