Sabiok (Kraschenvorwerk)
Vorwerk zum Rittergut Kraschen
1871: 2 Wohnhäuser, 30 Einwohner
1905: 2 Wohnhäuser, 9 Einwohner (Gutsbezirk)
1988:
Zabiak
Sachsenau siehe alle Angaben unter
<---Domatschine
Namensänderung per
Sägewerk
zum Gutsbezirk Juliusburg
1905: 1 Wohnhaus 9 Bewohner
Sandau (= Sandhäuser )
Kolonie zu Groß Graben
1871: 14 Wohnstätten 84 Einwohner
1905: 14 Wohnhäuser, 91 Einwohner
Sandhäuser = Sandau (zu Groß Graben)

Sandhäuser Kolonie zu Kunersdorf
1871: 18 Wohnhäuser, 127 Einwohner
1905: 21 Wohnhäuser, 123 Einwohner

Sandhäuser siehe Försterei Sandhäuser

Sandhof Vorwerk zum Rittergut Spahlitz
1871: 1 Wohnhaus, 20 Einwohner
1905: 1 Wohnhaus, 19 Bewohner (zum Gutsbezirk)

1841: Se. Durchlaucht der Herzog von Braunschweig-Oels (Ve41 284)
1866: Fidei-Commiß-Gut; regierender Herzog von Braunschweig

Sandvorwerk Vorwerk zum Rittergut Groß Graben
1871: 1 Wohnhaus, 5 Einwohner
Bewohner:
Bliel, Samuel Gottlieb, Glasergeselle auf dem Sandvorwerk bei Oels Pate am 20.10.1752 (Ba Zech)
Winkler, Ferdinand Gottlieb, Buchbinder auf dem Sandvorwerk. Pate am 20.10.1752 (Ba Zech)

Schäferei beim Schiessplatz zur Stadt Bernstadt
1871: 1 Wohnhaus, 5 Einwohner

Schäferei
zum Gutsbezirk Domatschine
1905: 1 Wohnhaus, 11 Einwohner

Schäferei Vorwerk zum Rittergut Gutwohne
1871: 1 Haus, 11 Einwohner

Schäferei
zum Gutsbezirk Ludwigsdorf
1 Wohnhaus, 7 Einwohner

Schäferei
Vorwerk zum Rittergut Weidenbach
1871: 1 Wohnhaus, 9 Einwohner
1905: 1 Wohnhaus, 10 Einwohner

Schäferei
Gutsbezirk Wilhelminenort
1905: 1 Wohnhaus, 8 Einwohner
Schäferei
Landgemeinde Wilhelminenort
1905: 9 Wohnhäuser, 38 Einwohner
Schäfereihofzum Gutsbezirk Groß Weigelsdorf (GA26: 190)
Schäfereivorwerk
Vorwerk zum Rittergut Postelwitz
1871: 1 Wohnhaus, 5 Bewohner
Scheibenwache
zum Gutsbezirk Spahlitz
1905: 1 Wohnhaus, 0 Bewohner

Schiesshaus
Gasthaus zum Rittergut Juliusburg
1871: 1 Gasthaus, 6 Einwohner
1905: nicht mehr erwähnt
Schiesshaus
zur Landgemeinde Juliusburg
1905: 1 Wohnhaus, 4 Bewohner
Schloß Oels, 1871: Rittergut / 1905: Gutsbezirk
1867: 166 Einwohner
1871: 13 Wohngebäude, 31 Haushaltungen, 158 (2) Einwohner, 4 Analphabeten
Besitzer 1921:
Se. Kaiserl. und Königl. Hoheit der vorm. deutsche Kronprinz (z.Zt. Holland)
Einwohner alphabetisch:
Ihre Kaiserliche Hoheit die Frau Kronprinzessin (Ad21)
Prinz Wilhelm und Prinz Louis Ferdinand in Postdam (Ad21)
Prinz Hubertus, Prinz Friedrich, Prinzessin Alexandrine und Prinzessin Cecilie (Ad21)
Abraham, Georg, Stalldiener (Ad21)
Ackermann, Max, Büchsenspanner (Ad21)
Arenhövel, Robert, Sekretär (Ad21)
Berg, Artur, Sekretär (Ad21)
Boese, Selma, Pflegerin (Ad21)
Burgwedel, Friedrich, Wagenmeister (Ad21)
Dibke, Richard, Silberdiener (Ad21)
Driemel, Franz, Schloßdiener (Ad21)
Fallenstein, Marie, Reinmachefrau (Ad21)
Fechner, Wilhelm, Kammerdiener (Ad21)
Fischer, Wilhelm, Reitknecht (auf Kaltvorwerk) (Ad21)
Fritze, Elisabeth, Porzellanwäscherin (Ad21)
Gast, Heinrich, Oberförster (Ad21)
Kandziora, Adolf, Silberdiener (Ad21)
Koschig, Anna, Küchenmädchen (Ad21)
Krey, Else (Ad21)
Krone, Anna, Beschließerin (Ad21)
Kühnhold, Emilie, Köchin (Ad21)
Machner, Wilhelm, Kutscher (Ad21)
Müller, von, Otto, Major a.D. auf Ludwigsdorf (Ad21)
Musch, Margarete, Hausmädchen (Ad21)
Nadeborn, Charlotte, Jungfer (Ad21)
Nebel, Luise, Kammerjungfer (Ad21)
Paul, Adolf, Schloßdiener (Ad21)
Pifrément, Anna, Kindermächen (Ad21)
Rösner, Adolf, Gärtner (Ad21)
Rosenbaum, Werner, Koch (Ad21)
Samietz, Adolf, Schloßdiener (Ad21)
Scholz, Karl, Schloßdiener (Ad21)
Schreiner, Louis, Schloßamtmann (Ad21)
Schütze, Jutta, Kaffeeköchin (Ad21)
Schulz, Karl, Kutscher (Ad21)
Sellak, Hans, Stalldiener (Ad21)
Thalheim, Georg, Landmesser (Ad21)
Thalheim, Gertrud, Rentiere (Ad21)
Tschirschky und Boegendorff, von, Sibylla, Hofdame (Ad21)
Schollendorf (Gr. Wartenberg)
Carl Melzer, Gastwirt vepachtet Gastwirtschaft (Lok 13.2.1862 S. 4)
Schreiben (siehe auch Pischkawe)
zur Gemeinde Raake
seit 1932
1939: Haushaltungen / / Einwohner
1988:
Piszkowa
Einwohner alphabetisch:
Hansel, Gasthausbesitzer UMB 226
Thomas, Karl, letzter deutscher Lehrer (seit 1911) UMB 226

Schwarzaue (= Boguslawitz)
Gemäss Kaemmerer im Kreis Breslau
1939: Haushaltungen / Einwohner
1988: Gemeinde, Einwohner
Boguslawice
Wohnplätze 1871:
Wohnstätte, Einwohner
Einwohner alphabetisch:
Junge, Wächter zu Boguslawitz oo I. Anna ... diese + 28.5.1694 II Stronn 11.11.1696 Anna .... jüngste Tochter des + Martin......, Gemeinhirte in Buchwald AOFF IX S. 122
Werner, Adam, 1688 Reisiger, 1693 Vogt auf dem Hofe 1695 u. 1697 Vogt in Boguslawitz oo Eva Barbara.... 3 Kinder in Stronn AOFF IX 143
Schweizerei
Vorwerksanteil zu Fürsten-Ellguth
1871: 3 Wohnstätten, 18 Einwohner
1905: 2 Wohnstätten, 15 Einwohner
Schweizerei
Vorwerksanteil zum Rittergut Fürsten-Ellguth
1871: 1 Wohngebäude, 8 Einwohner
1905: 1 Wohnhaus, 4 Einwohner (Gutsbezirk Fürsten-Ellguth)
Schweizerei
Wohnhaus zu Polnisch Ellguth
1871: 1 Haus, 21 Einwohner
Schweizerei
Vorwerk zum Rittergut Kritschen
1871: 1 Wohnhaus, 11 Einwohner
1905: 1 Wohnhaus, 5 Einwohner (Gutsbezirk)
1892: Besitzer: Kospoth, Carl August Graf, Prem. Lieutenant a.D. Ritter pp. ,
Administrator: Edm. Remus (Ha92 124)
Schweizerei
Waldwächterei zum Rittergut Ludwigsdorf
1871: 1 Wohnhaus, 5 Einwohner
1905: 1 Wohnhaus, 6 Einwohner (zum Gutsbezirk L.)
Schwierse (Städtisch)Im Besitz der Kämmerei von Oels
1867: 89 Einwohner
1871: 8 Wohngebäude, 15 Haushaltungen, 74 (29) Einwohner, 8 Analphabeten
1877: Communalsteuer 584.65 Mark. (OeK 10.08.1877)
Einwohner alphabetisch:
siehe Schwierse
Fotos
Schwiersebachmühle
Mühle zu Schwierse
1905: 1 Wohnhaus 13 Einwohner
Schwierseberg
Schäferei zu Groß Ellguth
1871: 1 Wohnhaus, 3 Einwohner
Schwierseberg
Vorwerk zum Gutsbezirk Groß Ellguth
1905: 1 Wohnhaus, 2 Einwohner

Sperlingslust siehe Katutsche
Spiegelmühle
Wassermühle zu Groß Graben
1871: 2 Wohnstätten 19 Einwohner
1905: 1 Wohnhaus, 21 Einwohner
Matzke, Dr. Max, Dampfziegelei Spiegelmühle (Ein33)
Stadtziegelei
zur Stadt Bernstadt
1871: 1 Wohnhaus, 10 Bewohner
Steinhollunder (siehe auch 1905: Hollunder)
Kolonie von Groß Graben
1871: 3 Wohnstätten, 19 Einwohner
1988:
Bzianka
Storchennest
Schröder,
Verpachtet das Gras in seinem Garten
(Lok 17.5.1862 S. 5)
Strassenkretscham
Gasthaus zu Gutwohne
1871: 2 Wohnhäuser, 7 Einwohner
Strassenkretscham
Gasthaus zu Kritschen
1871: 1 Wohnhaus, 17 Einwohner
1905: 1 Wohnhaus, 11 Einwohner
1939: UMB 166 erwähnt
Strassenkretscham
Gasthaus zu Postelwitz
1871: 1 Wohnhaus, 13 Einwohner
1905: 1 Wohnhaus, 4 Bewohner
Straußgut
zu Pontwitz
1905: 1 Wohnhaus, 11 Bewohner

Suchelei (siehe Neuvorwerk)
Süsswinkel und Kunersdorf
Forst
1892: 55,06 ha Acker, 49,45 Wiesen, 8,69 Hutung, 647,85 Wald, 14,53 Oedland, Total 775,58 ha ; 6 km nach Bohrau
Besitzer chronologisch
1892: Oels-Sibyllenort, Herrschaft. Se. Maj. der König von Sachsen, Administrator: Kgl. Sächs. Forst-Amt Oels (Ha92 132)
