Kreis Oels Wappen

Briese

Briese Statistik

Briese

1847: Geschichtl. Ursprung der Kirche unbekannt. 1538 ev., 1595 mit Hönigern zu Bogschütz gehörig, spät. davon getrennt und die Kirche in Hönigern um 1760 eingefallen bis auf den hölzern. Thurm mit den Glocken. Jetzige Kirche in Briese 1736 erbaut, eingeweiht 1741. 
Parochie Briese: 1847   1030 Seelen
(An48 203)

1847: 556 Einwohner, 545 evang. Best Replica Watches
         Patron: Ludw. Aug. Gottl. Gr. von Kospoth auf Briese, evang.
1867: 579 Einwohner
1871: 67 Wohngebäude, 129 Haushaltungen, 569 Einwohner, 51 Analphabeten
1876: 45 Pferde, 217 Stück Rindvieh (OeK 03.08.1877)
1877: Communalsteuer 831.61 Mark (OeK 10.08.1877)
1881: evang., 1 Lehrerstelle, Staatsbeitrag 127 Mark, Periode am 31.03.1882 fertig. (OeK S. 103, 1881)

1905: 460.3 Fläche:  ha. , 60 Wohnstätten, 94 Haushaltungen, 339 Einwohner: 333 ev., 6 kat. /5 poln. 
1925: 425 Einwohner
1927: 400 Einwohner, GemV. Garbe
1939:  107 Haushaltungen / 417 Einwohner 
1988: Gemeinde, 413 Einwohner  Brzezinka


Wohnplätze 1871 
    Dorf Briese 39 Wohnstätte,  345 Einwohner
    Niederbriese 6 Wohnstätten, 38 Einwohner
    Vierraden, 8 Wohnstätten, 72 Einwohner
    Hammerhäuser 9 Wohnstätten, 70 Einwohner
    Kretscham Laufauskretscham, 2 Wohnhäuser, 17 Einwohner
    Wassermühle Dreiraden, 2 Wohnhäuser, 16 Einwohner
    Walkmühle, 1 Wohnhaus, 11 Einwohner

Wohnplätze 1905
    Dreiradenmühle, 1 Wohnstätte,  9 Einwohner
    Hammerhäuser, 7 Wohnstätte,  37 Einwohner
    Laufauskretscham, 2 Wohnstätte,  16 Einwohner
    Nieder Briese, 6  Wohnstätte,  22 Einwohner
    Vierraden, 7 Wohnstätte,  36 Einwohner
    Vierradenmühle, 2 Wohnstätten, 18 Einwohner

Gräflich v. Kospoth'sches Wirtschafts-Amt, Kreidler omega replica watches

fünf herrschaftliche Dreschgärtner-Stellen per Georgi c.a. in Pacht auszuthun. Bei jeder dieser Stellen können 2 Stück Kühe, 1 Stück Zugvieh und 2 Schweine gehalten werden. Briese, 9.2.1841 (WO 1841/7 Seite -)

Schulen 1847: in Briese, 1 Lehrer: Der Organist Materne, 1 Lehrer in Hönigern: Schön; in Sechskiefern: seite 1817 1 Lehrer: Spenner (An48 S. 203)


Cochin-Chinesische Hühner-Eier
stellt hierdurch zum Verkauf (pro Mandel 2  Rthlr.) Das Graf Kospothsche Brieser Rentamt (Int56 /19)

Fotos UMB S. 88 Schloß Briese, Gartenseite; S. 89 Tor des Schloßparks in Briese; S. 90 Kirche in Briese; S. 92 Dreiradenmühle bei Briese

1905:
Kirche evangelisch: Briese / katholisch: Juliusburg
Standesamtsbezirk:  / Amtsbezirk: 


Einwohner

Briese; Einwohner alphabetisch

Dr Thut
Quellen: Klick auf Bild

Ablaß, Karl, Auszügler (Ein33, Ad21 Freistellenbesitzer)
Ablaß, Karl, gefallen vor 1916 (Heimatklänge)
Adler, Christiane, Witwe (Ein33)
Ammann, Johann Christian 1815 - 1844 Pastor in Briese (Ba Grimewald / SH 139)
Annieß, Reinhard, Rentamts-Secretär, Schiedsmann Stellvertreter des VII. Bezirks Oelser Kreises  am 31. October cr. verpflichtet (OeK Nr. 49, 25.11.1881)
Appel, Berta, Witwe (Ein33)
Arlt, Sohn, */+ 13.04.1848 totgeboren. Mutter: Johanne Littke oo Arlt. Vater: Knecht Arlt. (KA Nr. 18)
Arlt, Christian, Dreiradenmühle, Besitzer  vor 1767 (SH 89)

Aumann, Johann Carl Wilhelm August, aus Briese bei Oels 22 Jahre alt, Erlaubnis zum Predigen (AB 31.10.1832/44 S. 334)
Aumann, Pastor und Ortsschulinspektor in Briese,  7.9.1824 (SH 122)
Aumann, Pastor in Briese 1841 (Ve41 196)

Babin, Einwohner in Briese 19.6.1855. Schickt seine Kinder unregelmässig in die Schule (SH 116)
Barton, Franz, Inspektor (Ein33; Ein35: Dorfschulze)
Baselt, Rosine oo Blasche, Karl (siehe dort)
Bauch, Oswald, gefallen vor 1916 (Heimatklänge)
Bauch, Paul, 1915 krank (Heimatklänge)
Bauch, Paul, Eisernes Kreuz im ersten Weltkrieg (Heimatklänge)
Becke siehe Besitzer Stelle Nr. 15
Becke, Scholz zu Briese, 19.6.1855 (SH 116)
Becke, Eva Rosina geborene Schmalisch oo Becke. + 13.03.1847. 73 Jahre alt. Witwe des herrschaftlichen Roßkers Becke (KA Nr. 12)
Becker, Hermann, Waldarbeiter (Ein33)
Becker, Karoline, Witwe (Ein33)
Beecke, Michel, 1748 1 Kuh (SH 65)
Bergener, Scholz,  Wahlmann  (Lok 3.5.1862 S. 7)
Bergner, Schreibgehilfe des Lehrers Materne, 1819 SH 113
Bergner, Ernst, Maschinenschlosser Panzerschütze * 10.07.1924 Briese, Krs. Oels/Wohnhaft Oels/  vermißt Nov. 1944 bei Orhei/Rumänien (Rie)
Bergner, Hans, Dreschgärtner 1743, 1/8 Hufe (SH 64)  1748 1 Kuh (SH 65)
Bergner, Johanna, Witwe (Ein33)
Bergner, Karl, Ackerkutscher (Ein33)
Bergner, Karl, Kutscher Gefreiter * 11.09.1893 Briese, Krs. Oels/ Wohnhaft Oels/ gefallen 27.04.1945 in Breslau (Rie)
Bergner, Karl, Haushälter (Ein33)
Bergner, Karoline, Köchin (Ein33)
Bergner, Martin, Kuratore für Witwe Scholz 1762 (SH 94)
Bergner, Walter, Tischler Gefreiter * 29.11.1922 Briese, Krs. Oels/Wohnhaft Oels/ vermißt 1942 bei Stalingrad (Rie)


Berndt: (Brief  Bestert 1996 / siehe auch Pontwitz)
Berndt, Carl Friedrich, Vater von Pauline  (Bestert;Gabriele;ginodog@t-online.de)
Berndt, Ernst Heinrich, 1913: 38 Jahre alt, * Nieder-Briese, + 22.2.1949 Rotterdam,  Bruder von Pauline, oo Rotterdam Pieternella Gesina Maria de Vries
xxx, Johanna Christiane oo Berndt Carl Friedrich, Mutter von Pauline, lebte 1913 in Breslau
Berndt, Johann ...., * 1875/80 Briese oo Virgin (Fergin ?), Wilhelmina , Bruder von Pauline
Berndt, Johanna Ernestine P a u l i n e, * 30.1.1870 Briese, + 11.10.1955 Halle/Saale  oo  Hagenstein, Richard 

Bernert siehe Besitzer Stelle Nr. 16 
Bernert oo Schmalisch  , Witwe, Sohn wirft Steine 4.8.1856 (SH 117)
Bernert, ? ,  Hans, 2 Kühe 1748, (SH 65)
Bischoff, Karl, Landwirt (Ein33)

Blasche, Karl, Auszügler, in Hammerhäuser, Veteran von 1864, 1870/71 oo Baselt, Rosine. Goldene Hochzeit am 16.07.1915 (Heimatklänge)
Blasche, Karl Robert, Freistellersohn in Briese,* 1866, Liste E Musterung (OeK S. 88 1886)
Blasius, Friedrich, Stellenbesitzer (Ad21)
Bock, Johannes, 1653-1676 Pastor in Briese und Hönigern. 1676 in Massel, + 25.12.1688 (Ba SH)
Boge, Lehrer in Hönigern. Lehrer in Briese und Hönigern ca. 1939 -  (SH 115)
Boin, Ernst, Kaufmann (Ein33, 35 nicht mehr)
Bolze: Am 19.6.1836 ertrankt die Tochter (9 Jahre alt) des Freimanns Decke in der sogenannten Pfarrkehle. Wohnt mit der ebenfalls ertrunkenen Tochter (9 Jahre alt) des Inwohners Bolze im gleichen Haus. (WO 1836/26 Seite 208)
Brade, August, Zimmermann (Ein33)
Brade, Gottlieb, Landwirt (Ein33)
Brobisch, Thomas, Kretschmer zu Briese, Klage, dass er vom Gutsherrn George Schoff, der ihm Unrecht getan und ihn vom Hof geworfen, worauf ihm zwei Kinder verhungert und er sämtliches Vieh verloren hätte    1584, (SH 58/59)
Clander, Hans, Groschgärtner, 1743, 1/4 Hufe (SH 64)
Collin ....Tiede, JustizComm. von Oels oo Briese 28.01.1820 Collin, Witwe a. Carlsruhe (KSP 220)

Cubicke, Christof, 1748 1 Kuh (SH 65), siehe auch Besitzer Nr. 15 
Cubicke, Hans, Groschgärtner, 1743, 1/4 Hufe (SH 64)
Cubzie, Christof, Dreschgärtner 1743, 1/8 Hufe (SH 64)

Decke, am 19.6.1836 ertrankt die Tochter (9 Jahre alt) des Freimanns Decke in der sogenannten Pfarrkehle. Wohnt mit der ebenfalls ertrunkenen Tochter des Inwohners Bolze im gleichen Haus. (WO 1836/26 Seite 208)
Decke (Ba Decke) s. auch Besitzer 1, 2, 13
Decke, Anna, Landwirten (Ein33, Ad21: Stellenbesitzer)
Decke, Anne Rosine, * 19.02.1848. Mutter: Anne Rosine Pelz oo Decke. Vater: Einwohner Decke (KA Nr. 11)
Decke, August, Gasthausbesitzer und Landwirt (Ein33 / Ad21)
Decke, August, Bäckermeister (AL27)
Decke, August, Gärtner (Ein33/Ad21: auf dem Gut)
Decke, August, Wächter (Ein33, Ein35: Rentner)
Decke, August I., gefallen vor 1916 (Heimatklänge)
Decke, August, Gefangenschaft in England 1915 (Heimatklänge)
Decke, August  Erdmann Robert, Freistellersohn, Ersatz-Reserve I. Klasse, Liste D, Militär, wegen geringer körperlicher Fehler  (OeK S. 89 1886)
Decke, Christof, Dreschgärtner, 1748 2 Kühe (SH 65)
Decke, E r n s t Traugott, Sohn des Gottlieb * 1811, Gastwirtschaftspächter * Hönigern 13.6.1856 + Oels 2.21942 oo Briese 28.3.1882 Johanne Christiane Spenner, * Damnig 23.4.1858, + Bogschütz 0.8.1888 Unfall, Tochter des Christian Johann Spenner und der Christiane Helene Roder
Decke, Ernst Paul, Sohn des Ernst * 1856, Fleischermeister, Gastwirt, * Bogschütz, 29.12.1882, + Soltau 23.9.1959 oo Perschütz/Treb. 11.8.1908 Pauline Berta E m m a  Goldmann 
Decke, Friedrich, Kretschmer in Briese oo Anna Langner (Ba Decke)
Decke, Georg (Baste?), Dreschgärtner 1743, 1/8 Hufe (SH 64)
Decke, Gottlieb Johann, Sohn des Gottlieb * 1755; * Briese 10.2.1783, + Hönigern 18.4.1870 oo Briese 15.1.1805 Johanna Dorothee Hiller, Tochter des Georg Hiller oo El. Maria Menzel in Hönigern
Decke, Gottlieb Johann, Freistellenbesitzer , Kretschmer * Briese 10.6.1811 + Hönigern 18.1.1862 oo Bogschütz Rosina Anna Roder, Tochter des Gottfried Roder und der Sus. Helene Mersig
Decke, George, 1748 1 Kuh (SH 65)
Decke, Johann Christian, * 05.08.1847. Mutter: Dorothea Margane oo Decke. Vater: Dreschgärtner Decke.  (KA Nr. 35)
Decke, Johann Gottlieb  Sohn des Friedrich, Schneider, * Briese 8.8.1755, oo Briese 22.10.1777 Anna Rosine Hiller, Tochter des Kretschmer in Hönigern Kr. Oels
Decke, Johann Karl Friedrich, Knecht, Ersatz-Reserve I. Klasse Liste D, vorübergehend Untauglich  (OeK S. 90, 1886)
Decke, Johanne, geborene Schmalisch, + 20.02.1848 an Altersschwäche, 68 Jahre alt (KA Nr. 11)
Decke, Paul, verwundet vor 1916 (Heimatklänge)

Deutschmann, Sohn */+ 01.03.1848. Mutter: Auguste Reeb oo Deutschmann. Vater: herrschaftlicher Rendant Deutschmann (KA Nr. 12)
Deutschmann, Agent in Briese, vertritt die Aachener und Münchner Feuer-Versicherungs-Gesellschaft. (WO 1847/15)

Dickert, siehe Besitzer Stelle 1
Diebeck, Johanne geborene Horn, Einwohnersfrau. + 10.09.1847 an der rothen Ruhr, alt 50 Jahre (KA Nr. 39)
Dinda (?), Richard, verwundet vor 1916 (Heimatklänge)
Dittrich, Christiane, + Briese 08.09.1847. Jüngste Tochter des Einwohners Christian Dittrich, an der rothen Ruhr, alt 2 Jahre 8 Monate (KA Nr. 39)
Dittrich, Johanne geb. Goy, Einwohnersfrau, + 31.08.1847 an der Ruhr, alt 49 Jahre (KA Nr. 37)
Dittmann, siehe Besitzer Stelle Nr. 16

Dortschi, Rendant zu Briese. Uebernimmt die Agentur  für Aachener und Münchener  Feuer-Versicherungs -Gesellschaft. (WO 1842/2)

Dreiucker, Dreschgärtner, Garten stösst Pfarrhof 31.1.1826 (SH 125)
Dreyocker siehe Besitzer Stelle 10, 18
....?, Dreydusch, Dreschgärtner 1743, 1/8 Hufe (SH 64)
Dreyucker, Hans, Groschgärtner, 1743, 1/4 Hufe (SH 64)
Dreyucker, Johann Friedrich, * 18.05.1847, Mutter: Dreschgärtnersfrau Johanna Dreyucker geb. Kabicke. (KA Nr. 23)
Dreiucker, Johanne Dorothe, + 01.06.1847 am Stickfluss, alt 3 Monate 23 Tage. Vater: Einwohner Gottlieb Dreiucker. (KA Nr. 26)
Dreiucker, Karl Gottlieb, + 13.04.1848. an Geschwulst, 21 Jahre. Aeltester Sohn des wailand (+) Heinrich Dreiucker, gewesenen herrschaftl. Dreschgärtners (KA Nr. 18)
Dreyocker, Kasper, 1 Kuh 1748 (SH 65)
Dreyucker, Michel, Groschgärtner, 1743, 1/4 Hufe (SH 64), 2 Kühe 1748 (SH 65)
www.dreiucker.de.tl   Weitere Forschungsergebnisse sind auf der Seite von Michael Dreiucker zu finden.

Eckert, Heinrich, Futtermann (Ein33)
Eckert, Heinrich, Vogt auf dem Gut (Ad21)

----------------------
Eitner  (Familientafel)



Eitner, Martha Rosina (Mutter von Herbert Jentsch), geb. am 6.3.1880 in Briese, evgl., Eheschließung am 1.9.1912 mit Paul Wilhelm Jentsch in Briese. Es war die zweite Ehe des Paul Jentsch. Sie starb im Juli 1945 vermutlich an Typhus, als sie zurück nach Bernstadt wollte. Begraben ist sie wohl in Bernstadt.

Geschwister
Eitner, Hermann, geb. 6.11.1875 in Grüttenberg Kreis Oels, Stellmachermeister, wohnhaft in Stolpen, gefallen im 1. Weltkrieg (in den Verlustlisten des 1. WKs  fand ich einen Hermann Eitner, dort ist allerdings kein Geburtsdatum angegeben und noch dazu als Geburtsort Allerheiligen, gefallen ist er am 27./28.10. 1914 in Krniseik, 5. Batterie)

Eitner, Paul, geb. 7.11.1876 in Briese, Reisebegleiter, gestorben 1897 in Briese durch einen Unfall (durch Pferd geschlagen), den Erzählungen nach soll er 5 Kinder (Dorle, Gretel, Hanna, Elsa und Herbert gehabt haben [im Alter von 21 Jahren? Möglicherweise hat mein Großvater hier seine Onkel verwechselt.]

Eitner, Anna, geb. 21.4.1878 in Briese, Witwe, wohnhaft in Reichenbach, geheiratet hat sie 1909 einen Ferdinand Muschner in Reichenbach. Sie hatte 3 Kinder, Minchen, Hans und Ferdinand. Hans Muschner arbeitete wohl als Apotheker in Köthen.

Eitner, Emma, geb.29.4.1882 in Briese, Ehefrau, wohnhaft in Dresden, geheiratet hat sie Bruno Ramm 1906 in Dresden. Diese Emma hatte 3 Kinder, Jutta, Lothar (verstorben) und Ingrid.

Diese Informationen von Ute Lewandrowski <ulew   AT  meriones.de>
Januar 2020
-------------------------------------------


Fabian, August, * 21.04.1848. Sohn der Susanna Becke oo Fabian. Vater: der Schäfers Fabian (KA Nr. 20)

Fels siehe Besitzer Stelle 3
Fels, Frederique Wilhelmine * Briese 04.11.1817, + Wabnitz 27.10.1891 oo Ernst (AOFF VIII 393)
Felz, Karl , Schul- und Kirchenvorstand  in Briese, 01.04.1828 (SH 128)
Fels, Karl, Fleischermeister, warnt, seinem Sohn, Heinrich Fels, Brauerbursche, etwas auf seinen Namen zu borgen. Er zahle nicht. Briese, 8.9.1841 (WO 1841/37)

Franz, Karl, Uhrmacher aus Wartenberg oo 25.05.1847 Briese Jungfrau Elisabth Weis aus Breslau. (KA Nr. 23)
Johanne Karoline Friebe 15.5.1848. Eltern: Friebe oo Karoline  geb. Rüdiger in den zu Sechskiefern gehörenden Teichhäusern (WO 1848/43 Seite 243)
Fritsch, Josef, Landwirt (Ein33)
Frunzke, Fritz, Arbeiter (Ein33)
Frunzke, Gustav, Ackerkutscher (Ein33)
Frunzke, Pauline, Witwe (Ein33)

Galla, Rektor aus Breslau, kommt mit seiner Klasse nach Briese und unterrichtet einen Teil der Brieser und Höniger Kinder mit. Der Rest hatte keinen Unterricht. ca. 1940 - 1945 (SH 115)
Gallus, Ernst, Bäcker (Ein33)
Garbe, August, Arbeiter (Ein33)
Garbe, Karl, Waldarbeiter (Ein33)
Garbe, Paul, Landwirt und Gemeindevorsteher (Ein33:35 nur Landwirt)
Garbe, Wilhelmine, Witwe (Ein33)
Gaze (?) Hans, Frey-Häusler 1743 (SH 64)
Gentrosch, Christof, Dreschgärtner 1743, 1/8 Hufe (SH 64)
Gendrosch, Daniel, Dreschgärtner 1743, 1/8 Hufe (SH 64)
Götze, Hans, 1 Kuh 1748 (SH 65)
Gorstelle, Freigärtner siehe Röder
Gronschloss, auf der wüsten Stelle, Frey-Häusler 1743 (SH 64)
Grosser , George, Schmied, Frey-Häusler 1743 (SH 64)
Grosser, Georg, Schmied, 1 Kuh, 1748 (SH 65)
Grünschloss, Hans, Förster, 1748 2 Kühe (SH 65)
Gruhn, Gottfried, + 28.09.1847, 65 Jahre alt, an Altersschwäche. Freigärtner-Auszüger (KA Nr. 43) Eventuell Sohn des Gottlieb Gruhn auf Freistelle Nr. 47.
Auszug aus dem Trauregister 1853 (Kopie liegt vor)/ Gottlieb Gruhn, katholisch, Mietwohner in Langewiese
32 Jahre alt,
Veronica Junge, katholisch, in Langewiese, 27 Jahre alt, Freistellenbesitzer Godfried Gruhn in Groß Briese>Eltern des Bräutigams>, Mutter nicht angegebenKarl Risse

Grund siehe Besitzer Stelle 9
Grund, Inwohner, Sohn wirft Steine. 4.8.1856 (SH 117)
Grundig, Theophilus, Hammer-Gärtel, 1 Kuh, (SH 65)
Grundt, Christof, Dreschgärtner 1743, 1/8 Hufe (SH 64), 1748 1 Kuh (SH 65)
Guckel, Ernestine, Rentnerin (Ein33)
Guckel, Friedrich, Häusler (Ad21)
Guckel, Hermann, Häusler (Ad21)
Guckel, Hermann, Landwirt (Ein33)
Günther, Johann Gottfried, Vierradenmüller 1772 (SH 98)
Günzel, Hans, Dreschgärtner 1743, 1/8 Hufe (SH 64) ; 1 Kuh 1748 (SH 65), siehe Besitzer Stelle Nr. 19
Guttknecht, Walter, Landwirt (Ein33, Ad21: Häusler )
Haentischaft (?), Christof, der Schulze, Dreschgärtner 1743, 1/8 Hufe  (SH 64)
Hätischgott, Georg (?) Bitte um freien Abzug aus Briese (SH 59)
Hagel, Gerhard, Pastor ca. 1938 - 1940 in Briese, * 3.3.1914 Grünberg (Ba, SH 139 und Grünewald)
Hahn, Hermann, Schuhmacher (Ein33) (AL27)
Hahn, Hermann, Ackerkutscher (Ein35)
Hahn, Karl, Wächter (Ein33)
Hahn, Schuldiener und Nachtwächter, um 1938 (SH 133)
Heilmann siehe Vorfahrenseite
Heinrich, Ernst, Maschinist, (Ein33)
Heinrich, Henriette, Witwe (Ein33)
Heinrich, Karl, Arbeiter (Ein33, Ad21: Freistellenbesitzer;Ein35: Landwirt)
Heinrich, Karl, Vogt auf dem Gut (Ad21)
Hengmith, Max, Arbeiter (Ein33)
Hentschel siehe Besitzer Stelle 3
Hentschel, jun. Christof, 1 Kuh, 1748 (SH 65)
Hentschel, sen. Christof, 1 Kuh 1748 (SH 65)
Hentschel, Johann (Carl) W i l h el m , Teichwärter in Schwierse, * Schwierse 2.12.1823 oo Briese 13.11.1848 Caroline Charlotte Christiane Reipert 
Hermes (KSP)
Herzog, Wilhelm, Arbeiter (Ein33/Ein35: Ackerkutscher)
Heugel, Lazarus, auf Briese Kr. Oels und Wäldchen (Kr. Strehlen?) oo v.d.Brugk, Barbara  verw. Rote (AOFF I 114)
Heugel, Lorenz oo Eva v.d.Brugk (AOFF I  114)
Heyer, in Vertretung für die Ortspolizeibehörde 19.6.1855  (SH 116)
Heyer, Rendant,  Wahlmann  (Lok 3.5.1862 S. 7)
Heyer, Schiedsmann 1876 (OeK 02.11.1877)
Heyder, Hans, Teichwärter, 1748 1 Kuh, (SH 65)
Hiller, George, Bruder der Anna Rosina  oo Briese 17.10.1775 Elisabeth Marie Menzel s. Hönigern  (Ba Decke)
Hiller, Johanna Dorothea, * Briese 22.5.1784 + Hönigern 11.1.1820 oo Gottlieb Johann Decke (Ba Decke)
Hiller, Richard, Landwirt (Ein33)
Hillmann, Christian, Scholz in Briese, 01.04.1828 (SH 128)
Hirschberg, Karl, Waldbelaufer (Ad21)
Hoeltzel, Lehrer in Briese 1792 - 17.08.1796, + 1796 , , vorher Rektor in Juliusburg, SH 112
Horn, Hans, Dreschgärtner 1743, 1/8 Hufe (SH 64) , siehe Besitzer Stelle Nr. 20
Horn, Johanne siehe Diebeck
Horn, Martin, Frey-Häusler 1743 (SH 64)
Horn, Martin, jun. , 1748 1 Kuh (SH 65)
Horn, Martin, sen., 1748 1 Kuh (SH 65)

Irmer, Christiane, Kantorwitwe (Ein33)
Irmer,  oo Tochter von Gastwirt Decke. Lehrer in Briese (nach 1890 und vor 1905) tödlicher Fahradunfall um 1923. Seine Frau stirbt in Briese 1943. (SH 114)
Irmer, Karl, Lehrer und Organist (Ad21)
Iwan, Wilhelm, Schmiedemeister (Ein33)
Jänisch, Direktor,  Wahlmann  (Lok 3.5.1862 S. 7)
Jalenz (?) , Hans, Dreschgärtner 1743, 1/8 Hufe (SH 64)
Jandrosch siehe Besitzer Stelle Nr. 19, 20
Jandroschke siehe Besitzer Stelle Nr. 17
Jaretzke, August Traugott, Müller in Briese, Ersatz-Reserve-Schein I. Klasse. Versetzung in II. Klasse (OeK S. 123, 1881)
Jendrosch, Christof, 1 Kuh 1748, (SH 64)
Jendrosch, Daniel, 1 Kuh 1748, (SH 65)
Jendrosch, Georg, Dreschgärtner 1743, 1/8 Hufe (SH 64) / 1748 1 Kuh (SH 65)
Jendrosch, Kasper, 1748 1 Kuh (SH 65)
Jerchel, Frau, vom 18.6.1845 - August 1845 in Briese (SH 138)
Jerchel, Robert, Landwirt (Ein33, Ad21: Stellenbesitzer)Junger siehe Besitzer Nr. 11 / Nr. 24

Kabicke, Heinrich, + 16.02.1847 in einem Alter von 66 Jahren. Einwohner (KA Nr. 10)
Kabus, Max, Mühlenbesitzer (Ein33;Ein35: Mühlengutspächter)
Kalinke siehe Besitzer Nr. 16, 17 (19), 
Kalinke, Christof, 1 Kuh 1748 (SH 65)
Kalinke, Heinrich, Schäfer, 1748, 1 Kuh (SH 65)
Kanzok, Karl, Diener (Ein33)
Kaufmann, Karl Friedrich Wilhelm, Ausbildung in Steinau a.O., Lehrer und Organist in Briese 1864 -  1868/69, + 1868/69 an Tbc.  (SH 113)
Klante, August, Knecht aus Briese, Steckbrief vom 24.10.1884 wegen Diebstahls, 30.12.1885 erledigt.
Klante, Hans, 2 Kühe 1748 (SH 65)
Klantke siehe Zappke
Klatte, Agnes, Witwe (Ein33)
Klatte, Carl, * 27.10.1880. Sohn des Kutscher Johann Klatte, zuletzt in Briese, vorher in Schickerwitz. Zwangsimpfung. Unbekannter Aufenthalt. (OeK 18.11.1881)
Klatte, Ernst, Gärtner (Ein35)
Klatte, Paul, Schuhmacher (Ein33)
Klein, Georg, Schneider (Ein33; Ein35: und Fleischbeschauer) (AL27)
Kleinert, Candidat aus Briese, Wochenpredigt am 01.07.1847  Oels (KA Nr. 26)
Klose, Hermann, Landwirt (Ein33, Ad21 Freistellenbesitzer)
Klose, Wilhelm, Handelsmann (Ad21)
Köhler, Konrad, * 25.1.1875 Breslau, 1902 - 1937 Pastor in Briese, + 4.3.1939 in Oels (Ba /SH und Ein33, Ad21)
Komp (?), Friedrich, Gerichtsmann in Briese, 01.04.1828 (SH 128)

Kospoth, Julie Gräfin geb. von Poser. Wegen Abreise sollen allfällige Gläubiger sich bei ihr melden. (WO 1842/41)
Kospoth, von, Amtsvorsteher, Jagdschein am 05.09.1879 (OeK 19.09.1879)
Kospoth, von Graf, Amtsvorsteher, Wahlvorsteher für die Gemeinden und Güter Briese, Hönigern und Sechskiefern (OeK S. 15, 1887)

Kospoth, von, Graf, Majoratbesitzer in Briese, Jagdschein 29.12.1880 (OeK S. 19 1881)
Kospoth, von Graf, August, Briese, Jagdschein 29.12.1880 (OeK S. 19 1881)
Kospoth, von, Graf, Hans Wolf, Briese, Jagdschein 29.12.1880 (OeK S. 19 1881)
v. Kospoth, Comtesse, Maria Magdalena. * 24.02.1847.  ~ 25.02.1847 Briese. ' außer andern Namen, mit den Namen Maria Magdalena getauft.' (KA Nr. 10)
v. Kospoth, Friedrich August, Graf, Gefangenschaft in Frankreich 1915 , Eisernes Kreuz (Heimatklänge)


Kräusel, Inspektor in Briese 1730
Kramer, Schulamtskandidat aus Mondschütz Kr. Wohlau. Stellvertretender Lehrer in Briese 1889/90
Kreisel, Kurt, Fleischer, (Ein33) (AL27)

Krocker, Wilhelm, Mühlenbesitzer (Ein33, Ad21: Mühlenbesitzer Dreiradenmühle) (AL27)
Krocker, Müllermeister Briese, Jagdschein, 28.01.1881 (OeK S. 19 1881)

Kroll, Josef, Gartenknecht in Briese, Pate von Heilmann, Ernst Wilhelm am 15.11.1846 Briese (Geb. Heilmann)
Kroll, Paul, Arbeiter (Ein33)
Kubicke / Kabicke  siehe Besitzer Stelle Nr. 12, 15
Kubicke, Hans, 1748 2 Kühe (SH 65) s. auch Cubicke
Kubicke, Johanna Karoline, * 29.03.1847. Mutter: Freigärtnersfrau Susanne Kubicke geb. Horn. (KA Nr. 15)
Kühn, Ernst, Landwirt (Ein33)
Kümmel, Karl Gustav Reinhold, Schmied in Briese, Ersatz-Reserve I. Klasse, Liste D, geringe körperliche Fehler (OeK S. 89 1886)
Kunze Adolf, Gefr. * 11.03.1884, gefallen 06.07.1917 stefankoeppe AT gmx.net 25.12.20 http:/des.genealogy.net/search/show/6270783
Kunze, Anna  * 01.11.1889, + 12.11.1976 Dargun,  oo Josef Burghardt   Tochter von Auguste Wünsch-Kunze Angaben von stefankoeppe AT gmx.net 25.12.2014
Kunze, Anna * 1900 Briese (KK Kr 194)
Kunze, Martha * 1905 Briese (KK Kr 194)
Kunze, Paul (16.11.1882-30.8.1954) aus Briese. Seit 1908 Kutscher auf dem Dominium oo Christiane Adler (4.5.1881-25.6.1963), Egestorf (KK Kr 194)
Kunze, Wilhelm, Kriegsversehrt und aus dem Kriegsdienst entlassen vor 1916, Eisernes Kreuz (Heimatklänge)<
Kunze, Wilhelm, * 20.10.1890, verwundet am 27.10.1914 zusätzliche Information von stefankoeppe AT gmx.net 25.12.2014
Kusche/Kusch  siehe Besitzer Stelle 4
Kusche, Christof, Dreschgärtner 1743, 3/8 Hufe (SH 64)
Kusche, Christof, 1 Kuh, 1748 (SH 64)

Land, Adolf, Landwirt (Ein33)
Land, Friedrich, Auszügler (Ein33, Ad21: Freistellenbesitzer)
Langner, Friedrich, Dreschgärtner 1743, 1/8 Hufe (SH 64)  1748: 2 Kühe  (SH 65)
Langner, Hermann, Förster (Ein33 Ad21: auf dem Gut)
Laske siehe Besitzer Stelle Nr. 16
Laske, Johanna Anna Rosina, * 31.03.1847. Mutter: Johanna Laske, unverehelicht. (KA Nr. 17) /Laske, Johanne  + 24.08.1847 an Krämpfen, alt 20 Wochen 4 Tage. Uneheliche Tochter der Dienstmagd Johanne Laske in Briese (KA Nr. 37)
Liebetanz, Christof, Waldförster zu Briese, Gesuch, 29.09.1579 (SH 58)
Liehr, Zimmermann  aus Oels in Briese 9.11.1824 (SH 123)
Lorentz, Maria, Witwe des Vierradenmüllers Heinrich Scholz (SH 94)
Lustig, Karl, Auszügler (Ein33, Ad21: Freistellenbesitzer)
Lustig, Martha, Freistellenbesitzer (Ad21)

Mahltzan-Militsch, Gräfin um 1730 (SH 139)
Marcks, Pfarrer in Briese. Erwähnt 1862, 1864, Erteilt  vertretungsweise Unterricht (SH 113) 
Pfarrer in Briese vor 1853 (Geburt der Tochter) - 1879 (Sein Todesjahr).
Marcks, Alwine Clara Johanna Helene--> Meltzer, GOTTLIEB BERTHOLD ALBERT, Pastor, * 11.02.1849 Breslau.  [~ Taufe: 04.03.1849: ST Bernardin Reg 68/1849] (Vater eventuel Kgl. Justiz-Aktuar) + 17.04.1911 in  Nikolstadt Kreis Liegnitz oo 14.01.1880 Briese / Oels Alwine Clara Johanna Helene Mareks (Marcks) * 09.11.1853 (getauft: 14.12.1853 Briese Reg. 1853/36) + 04.07.1917 Juliusburg
Vater: 
Marcks (Mareks), Carl Friedrich, * 16.07.1807 Halbau Kreis Sprottau  [~ 17.07.1807 Pfarramt Halbau Reg. Nr. 52] + 25.04.1879 Briese [Pfarramt Briese Reg. Nr. 1878/9] oo 13.05.1845 Gross Wartenberg [Pfarramt Reg. Nr. 1845/27] Franz, Emilie Caroline Gottliebe  * 11.10.1811 Gross Wartenberg , + 26.11.1879 Briese [Pfarramt Reg. Nr. 20] [ Mail: Pétra Marie  petra.marie@wanadoo.fr]Margane, Ernst Wilhelm, + 11.04.1847. Vater: Großknecht Christian Margane, einziges Söhnchen, alt 2 Jahre 8 Monate. (Dieses Kind fiel in ein mit heisser Lauge angefülltes Schaff, in Folge dessen es nach Verlauf von 20 Stunden unter grossen Schmerzen sein Leben endete). (KA Nr. 17)
Margane, George, 2 Kühe 1748 (SH 65)
Margane, Johann Christian * 1820 Briese oo Dittwe * 1823 Briese
Margane, Martin, oo Susanna Schmalisch Eltern  des Johann Christian (Ba Margane)
Marks, 1866 Pastor in Briese (Ha66 S. 145)
Marschlich, Gottfried, Freistellenauszüger. + 01.05.1847, alt 78 Jahre 1 Monat (KA Nr. 19)
Martien, Gottfried, Stellenbesitzer und Schuhmacher (Ad21) (AL27)
Maschler, Max, Pädag. Hochschule Elbing, Lehrer in Briese 1934/35, lebt später in Brasilien und kehrte in den 50er Jahren nach Deutschland zurück (SH 114/Ein35).
Maskus, Karl, Werkhelfer (Ein33; Ein35 nicht mehr)
Materne, Organist in Briese 1841 (Ve41 196)
Materne, August, Sohn des Siegmund, Lehrer in Briese 1809 - 1863 ! , Daneben betreibt er ein Fuhrgeschäft (SH 112)
Materne, Johann Siegmund, Lehrer in Briese 1796 ? - 1809 (SH 112)
May, Johanne Helene, + 16.04.1848. an Geschwulst, 35 Jahre. Frau des Freistellbesitzers und Gerichtsmanns in Briese  [Kein Name aufgeführt] (KA Nr. 18)
Menzel, Auguste, Auszüglerin (Ein33, Ad21: Stellenbesitzer)
Menzel, Karoline Emilie.  * 01.10.1847. Mutter: Johanne Dorothee Gruhn oo Menzel. Vater: Freigärtner Menzel (KA Nr. 43)
Menzel, Paul, Landwirt (Ein33)
Meyer, August, Landwirt (Ein33, Ad21: Stellenbesitzer)
Michaelis, Karl, Landwirt (Ein33, Ad21: Freistellenbesitzer)
Mikulsky, August, Waldarbeiter (Ein33)
Mühl (?) Broda (Michel ?), Dreschgärtner 1743, 1/8 Hufe (SH 64)
Mücke, Schmied in Briese, 04.08.1856 (SH 117)
Mücke, Gottlieb, Fuhrwerkentschädigung für 1886, 8 Mark (OeK S. 40, 1887)
Mücke, Gustav Adolf Hermann, Pferdeknecht, Ersatz-Reserve I. Klasse, Liste D, Militär, wegen geringer körperlicher Fehler  (OeK S. 89 1886)
Mücke, Karl, Gemeindevorstand und Freistellenbesitzer (Ad21)
Mücke, Karl, Landwirt und Fleischbeschauer (Ein33; Ein35: nur Landwirt)
Musgale, Friedrich, Fuhrwerkentschädigung für 1886, 20 Mark (OeK S. 40, 1887)
Musgale, Johann Christian, + 26.03.1848. Kretscham-Auszüger. an Altersschwäche, 69 Jahre (KA Nr. 16)
  Genealogie Oels Oels Bilder Kreis Oels Musgale201867
Musgale, Ernst Wilhelm, * 22.02.1867 Briese, get. 3.3.1867 Briese
Eltern: Traugott Musgale, Briese oo Dorothea Decke

Nauke, Ernst August, Bäcker, Aushebung 04.07.1881, Rückstellungen wegen geringer körperlicher Fehler (OeK S. 94, 24.06.1881)
Nauke, Karl Gottlieb, Freistellersohn (OeK 01.06.1877 Militärersatz wegen 'geringer körperlicher Fehler')
Neumann, Johanna oo Vogt..., Patin in Briese 15.11.1846 (Heilmann)

Niebsch, Karl, Sohn des Hofeknechts Niebsch zu Briese, hat sich aus dem Rettunghaus zu Ober-Glauche heimlich entfernt. 11 Jahre alt, hat blondes Haar, blaue Augen, Fluss aus dem rechten Ohr. Kleidung des Rettungshauses: schwarze Tuchmütze, blaues Jacquet, schwarze Tuchweste, schwarze Tuchhose, Stiefel, wollne Strümpfe, Hemd. Oels, 25.04.1881 (OeK Nr. 17 29.04.1881 S. 61 Nr. 134)
Nitschke, Paul, Landwirt (Ein33)
Nitschke, Susanna oo Gottlieb Reipert vor 1818. In Briese Vierraden (Ba Schulz)Nitschke
Folgende Einträge stammen von Waltraud Render-Genilke [Genilke.Immobilien@t-online.de]
siehe Hammerhäuser / Briese
Nitschke, Adolf , jüngster Sohn, * 1809 Briese, Tuchwalkmeister in Briese, später in Hammer-Sulau, oo 20.04.1847 Sulau, Elisabeth LACHMANN, evangelisch,  * 1823 Hammer-Sulau. Einzige Tochter des Gottlieb Lachmann (1790-1851) oo Elisabeth Schmude (1792-1847)
Nitschke, Bertha, * ca. Nov. 1832 Briese, + 20./22.05.1834 Sulau. Mutter: Henriette Nitschke (Schwester von Adolf ?). Eventuell ist die Mutter identisch mit H.N. oo 27.4.1841 August Lachmann.
Nitschke, Carl , * ca. 1785 in Schlesien. + ca. 1835, evang. Tuchwalkmeister in Briese, später in Sulau oo Maria Elisabeth Weiss *  Dez 1773 / + 05.08.1840 Sulau / beerd. 07.08.1840 Sulau
Sohn: Adolf * 1809
Langner, Hermann, Oberländer, Michael, Dreiradenmühle Besitzer vor 1767, aus Sibyllenort  (SH 89)

Parsiegla, Oskar, Schuhmachermeister, (AL27)
Peukert, Lehrer in Hönigern, Stellvertreter in Briese um 1863 (SH 113)
Post, Paul, Ackerkutscher (Ein33)
Preuss, George, 1 Kuh 1848 (SH 65) s. Besitzer Hof 1
Promnitz, von, Baltasar, Graf auf Halbau, Erbaut Kirche in Briese um 1740 (SH 139)

Raabe, Heinrich, Pferdeknecht in Briese, 'wegen vorübergehender Untauglichkeit'  (OeK S. 100, 1887)
Raabe, Robert, Schmiedemeister (Ad21) (AL27)
Radon, Karl, Wächter auf dem Gut (Ad21)
Randow, von , Rittmeister, Bevollmächtigter des Grafen Kospoth in Briese 24.11.1825
und Cracowahne, 17.02.1826 [im Buch fälschlicherweise Graf von Randow ] (SH 124)
Reder, Daniel, Groschgärtner, 1743, 1/4 Hufe (SH 64)
Reder, Gottfried, Groschgärtner, 1743, 1/4 Hufe (SH 64), 2 Kühe 1748 (SH 65)
Reigber, Ernst, Landwirt (Ein33/Ad21 Stellenbesitzer)
Reimann, Emil, Gasthausbesitzer und Landwirt (AL27) (Ein33)
Reimann, Hans, Frey-Häusler , der Kretschmer, 1743 (SH 64)
Reipert, Caroline Charlotte Christiane * Briese 1.6.1818, + Schwierse 29.12.1891 oo Briese 13.11.1848 Carl Wilhelm Hentschel
Reipert, Ernst, Kleinrentner (Ein33);Ein35 nicht mehr)
Reipert, Ernst, Mühlenbesitzer, Vierradenmühle (Ad21) Wassermühle (AL27)
Reipert, Johann Gottlieb, Maurergeselle oo 13.02.1848 Briese  Jungfrau Johanne Christiane Friebe in Sechskiefern (KA Nr. 11)
Reißner, Paul, Arbeiter (Ein33)
Reißner, Robert, Futtermann (Ein33: Ein35: Rentner)
Reitzig, Karl Friedrich, Knecht,  Vorzumerken, Aushebung zum Militär (OeK 1877 S. 106)
Richter, Johanne Dorothee, * 30.08.1847 Mutter: Rosine Fiedler oo Richter in Briese. Vater: Einwohner Richter  (KA Nr. 37)
Richter, Luise Dorothea  --->Kiock, Ernst, Förstern in Hönigern, Oberförster in Kritschen (17.11.1787 - 12.3.1877) oo I Luise Dorothea Richter * 16.6.1797 oo II Briese 3.6.1832 Friederike Beate Richter (KK Kr 190)
Richter, Karl Fried Ernst, *15.10.1795 in Briese, Oels, ZeugLtn. bei einer Artillerieeinheit in Breslau (Aus:  Gedenkbuch des Schles. Vereins der preuß. Freiwilligen aus den Kriegs u. Befreiungsjahren 1813, 14 und 15. gefunden von Klaus Liwowsky)
------------------------------

Daten und Bilder von Michael Ripke (2014)
 Genealogie Oels Oels Bilder Kreis Oels Feldpost20Bild201918 small      Genealogie Oels Oels Bilder Kreis Oels Ripke20Feldpost20Text small
 

 Genealogie Oels Oels Bilder Kreis Oels Ripke small                    Genealogie Oels Oels Bilder Kreis Oels Ripke201 small             Genealogie Oels Oels Bilder Kreis Oels Ripke20Anzeige small

Ripke, Carl Traugott, Fleischermeister in Briese/Oels, * 02.10.1851 Klein Ellguth/Oels, + 17.01.1928 Waldenburg, oo Oels 19.05.1878 Weihrauch (Weyrauch)
Ripke, Auguste Albertine Martha, geb. Weyrauch, Ehefrau, * 23.07.1860 Gutwohne/Oels, + 29.12.1921 Briese
Kinder:
Ripke, Gustav Karl, Fleischermeister in Waldenburg, verh. Illguth, * 05.04.1881 Briese, + 31.08.1953 Mindelheim/Bayern
Ripke, Emma, Köchin im Schloß Briese, verh. Minkwitz, * 06.10.1882 Briese, + 22.01.1973 Berlin
Ripke, Bertha, Hausfrau, verh. Kleinow, * 04.01.1884 Briese, + 26.05.1959 Berlin
Ripke, Anna Pauline, Verkäuferin, verh. Venthur, * 08.06.1887 Briese, + 09.10.1960 Berlin
Ripke, Pauline Martha, Hausfrau, verh. Bielke/Behrend, * 29.01.1893 Briese, + 04.11.1974 Berlin
Ripke, Friedrich, Fleischer, ledig, * 31.08. um 1894 Briese, gefallen an der Ostfront, Dt. Verlustliste v. 26.08.1915
Ripke, Martha, Hausfrau, verh. Kutsch/Schmidt, * 06.03.1896 Briese, + 02.12.1956 Berlin
Ripke, Charlotte Sophie, Hausfrau, verh. Leimbach, * 28.02.1897 Briese, + 02.11.1984 Berlin
Ripke, Karl, Schneider in Juliusburg/Oels, verh. um 1923, * um 1898 Briese, + um 1942
Ripke, Adolf Ernst Karl, Fleischer, Maschinist, verh. Zindler, * 27.06.1900 Briese, + 01.11.1942 Salzgitter - Betriebsunfall auf dem Georgschacht
Quellen: Urkunden, Aufzeichnungen, Erzählungen


--------------------------------------------
Ripke, Carl Traugott, Sohn, Fleischermeister in Briese/Oels, * K.E. 2.10.1851 + Waldenburg 17.1.1928, oo Oels 19.5.1878 Weihrauch AOFF XII 68
Ripke, Friedrich, gefallen vor 1916 (Heimatklänge)
Ripke, Karl, Fleischermeister (Ad21)
Ripke, Karl, Schneidermeister (AL27)


Roder, Gottlieb, Fuhrwerkentschädigung für 1886, 16 Mark (OeK S. 40, 1887)
Roder, Paul, verwundet vor 1916 (Heimatklänge)
Roder, Richard, Landwirt (Ein33)
Roder, Robert, Freistellenbesitzer (Ad21)
Röder siehe Besitzer Stelle 8
Röder, Sohn  */+ 18.08.1847 . Lebte 2 Stunden. + ohne Taufe. Mutter: Anna Rosina Schmalisch oo Röder. Vater: Dreschgärtner Röder. (KA Nr. 35)
Röder, Christiane Johanne, + 10.06.1848. 1 Jahr 6 Mt. an Zahnkrampf. Jüngste Tochter des Einwohners Wilhelm Röder in Briese (KA Nr. 26) (WO 1848/47 Seite 256)
Röder, Christiane Karoline, + 08.10.1847. 4 Jahre 3 Mt.  alt an Krämpfen. Jüngste Tochter des Dreschgärtners Christian Röder. (KA Nr. 43)
Röder, Ernst, Freistellenbesitzer (Ad21)
Röder, Ernst, Zimmermann (Ein33)
Röder, Maria Elisbeth. Witwe des Freigärtners Gorstelle. oo 18.04.1847 Briese Adler, Wilhelm, Einwohner, Holz- und Bretthändler, Bogschütz (KA Nr. 17)


Rottenau, Ernst Wilhelm, * 09.04.1847. Mutter: Susanna Pelz oo Rottenau. Vater: Einwohner Rottenau (KA Nr. 17)
Ruffer (Rüffer), Karl Wilhelm Reinhold, Seminar Steinau, 19 Jahre Lehrer, dann Lehrer und Organist in Briese ca. 1874 - 1889 , 1889/90 grauer Star, 1890 -  vor 1905 nochmals Lehrer in Briese. (SH 113)
Rüffer,  Lehrer, evangelisch, seit 1.5.1858 Lehrer, Alterszulage 90 (OeK 1877 S. 35)
Ryska, Paul, Hilfsförster (Ein33)

Sacher, Robert, Stellmachermeister (Ein33 / Ad21) (AL27)
Schaaf, Auguste, Witwe (Ein33)
Schäpe, Wilhelm, Auszügler (Ein33 / Ad21: Freistellenbesitzer)
Scharf, Albert, Kraftwagenführer und Kutscher (Ein33)
Scheel, von, Wirtschaftsdirektor und Schiedsmann (OeK 21.12.1877, OeK S. 194, 1881; S. 199, 1886); Wahlvorsteher-Stellvertreter für die Gemeinden und Güter Briese, Hönigern und Sechskiefern (OeK S. 15, 1887)
Schieweck, Ernst, Landwirt (Ein33)
Schieweck, Ernst Gottlieb, Freistellersohn, Aushebung 04.07.1881, Rückstellungen wegen geringer körperlicher Fehler (OeK S. 94, 24.06.1881)
Schieweck, Martha, Witwe (Ein33)
Schieweck, Pauline, Auszüglerin (Ein33 / Ad21: Freistellenbesitzerin)
Schieweck, Wilhelm, Arbeiter (Ein33)
Schiffer, Berta, Rentnerin (Ein33)
Schimpff, von, Hans Erich, + 22.01.1848 Briese. 3 Jahre 5 Mt. 27 Tage. Vater: Königl. Sächsischer Hauptmann Bernhard von Schmimpff in Leipzig (KA Nr. 06)
Schlensog, Georg, Lehrer und Organist (Ein33;Ein35 nicht mehr)

Schmalisch, Sohn, * 01.05.1847. Mutter: Johanna Bernert oo Schmalisch. Vater: Häusler Schmalisch (KA Nr. 19)
Schmalisch  geb. Bernert, Witwe, Sohn wirft Steine 4.8.1856 (SH 117)
Schmalisch/Schmolsch siehe auch Besitzer Stelle Nr. 3, 5, 6, 7, 11, 17
Schmalisch, August, Arbeiter (Ein33)
Schmalisch, August Wilhelm, Freistellersohn in Briese, * 1866, Musterung Liste E  (OeK S. 88, 1886)
Schmalisch, Christof, Dreschgärtner 1743, 1/8 Hufe (SH 64)
Schmalisch, Christian  , Schul- und Kirchenvorstand  in Briese, 01.04.1828 (SH 128)
Schmalisch, Emma, Auszüglerin (Ein33 / Ad21: Stellenbesitzerin)
Schmalisch, Ernst , Landwirt (Ein33 / Ad21: Stellenbesitzer)
Schmalisch, Friedrich, Ortsarmer, + 1.7.1848 an den Folgen der Epilepsie, 55 Jahre 4 Monate 18 Tage. (WO 1848/71 Seite 364)
Schmalisch, Friedrich, Landwirt (Ein33 / Ad21: Freitstellenbesitzer)
Schmalisch, Friedrich, + 22.02.1847.  In einem Alter von 67 Jahren. Einwohner (KA Nr. 10)

1) Schmalisch, Friedrich Wilhelm, Tagearbeiter, Häusler, + vor 8.1856, wohnhaft in Briese, oo Johanna Bernert
2 Kinder von Nr. 1
2. Schmalisch, Caroline Johanna Dorothea, * Brieser/Oels(Schlesien) 3.7.1841, getauft Briese 7.7.1841 / oo Karl Ernst Scholz, * Probotschütz(Schlesien) 24.1.1838  Ernst Schulz genannt
3. Schmalisch, xx  * 01.05.1847
3 Kinder von 2 siehe Strelitz

 

Schmalisch, Friedrich August, * 07.07.1847. Mutter: Johanna  Mai oo Schmalisch in Briese. Vater: Freistellbesitzers-, Gerichtsmanns- und Schulvorsteher Schmalisch (KA Nr. 30) /  + 29.08.1847 an Krämpfen, alt 7 Wochen 4 Tage. Jüngster Sohn des Freigärtners, Gerichtsmanns und Schulvorstehers Johann Gottlieb Schmalisch (KA Nr. 37)

Schmalisch, Johann Gottlieb Wilhelm, + 7.7.1848 an Krampf, 10 Monate 2 Tage Vater: Freisteller Christian Sch. (WO 1848/71 Seite 364)

Schmalisch, Georg, Groschgärtner, 1743, 1/4 Hufe (SH 64)
Schmalisch, Georg, Groschgärtner, 1743, 1/4 Hufe (SH 64)
Schmalisch, George, Dreschgärtner 1743, 1/8 Hufe (SH 64)
Schmalisch, George, Dreschgärtner 1743, 1/8 Hufe (SH 64)
Schmalisch, George, Dreschgärtner 1743, 1/8 Hufe (SH 64)
Schmalisch, Georg, 1748 1 Kuh (SH 65)
Schmalisch, Georg, 1748, 2 Kühe (SH 65)
Schmalisch, Georg, 1748 2 Kühe (SH 65)
Schmalisch, Georg, Freigarthen, 2 Kühe (SH 65)
Schmalisch, Georg, Teichmeister, 1748, (SH 65)
Schmalisch, Georg Gottfried, 2 Kühe, 1748  (SH 65)
Schmalisch, Hans, Frey-Häusler 1743 (SH 64)
Schmalisch, Hans, 1748 1 Kuh (SH 65)
Schmalisch, Heinrich, Dreschgärtner 1743, 1/8 Hufe (SH 64), 1 Kuh 1748 (SH 65)
Schmalisch, Heinrich, 1748 2 Kühe (SH 65)

Schmalisch, Johann Ernst, Dreschgärtnersohn oo 6.8.1848 Briese Waschemagd Johanne Elisabeth Sähn. (WO 1848/71 Seite 364)
Schmalisch, Johann Gottlieb Wilhelm, * 10.09.1847 Briese. Mutter: Johanne Pfeifer oo Schmalisch. Vater: Freigärtner Schmalisch (KA Nr. 39)
Schmalisch, Johanna oo Taufe. 1838 Briese XX, Mormonenfilm 451974, Refer. 17639 
Schmalisch, Julius Robert, Knecht in Briese, Musterung; Nr. 11, 'Wegen geringer körperlicher Fehler zurückgestellt.'  (OeK S. 100, 1887)
Schmalisch, Karl, Landwirt (Ein33)
Schmalisch, Karl, Arbeiter (Ein33)
Schmalisch, Karl August, Arbeiter, Ersatz-Reserve I. Klasse Liste D, vorübergehend Untauglich  (OeK S. 90, 1886)
Schmalisch, Karl Gottlieb, Junggeselle oo 14.11.1847 Briese  Jungfrau Johanne Christiane Marschlich (KA Nr. 48)

Schmalisch, Karoline Christiane. * 10.09.1847 Briese. Mutter: Johanne Knobloch oo Schmalisch. Vater: Einwohner Schmalisch. (KA Nr. 39)
Schmalisch, Michel, Groschgärtner, 1743, 1/4 Hufe (SH 64), 1748 2 Kühe  (SH 65)
Schmalisch, Robert, Landwirt (Ein33 / Ad21: Stellenbesitzer)
Schmalisch, Wilhelm, Landwirt (Ein33 / Ad21: Stellenbesitzer)

Schmalisch, Wilhelm, + 12.07.1848 an Nervenschlag, 8 Jahre unehelich, welcher sich in Briese befand. Mutter: Magd Dorothea Schmalisch, (WO 1848/71 Seite 364)

Frieda Schmalisch oo Willi Schmalisch aus Briese. Familie zieht nach dem Krieg nach Weigersdorf Kreis Niesky. Dort lebte ein Stiefbruder von Richard Schmalisch (siehe Seite Schmalisch_Hönigern)

Schmidt, B r i g i t t e Marie Eveline Amalie * Briese 23.10.1892 oo Koffmane
Schmidt, Paul,  seit 1877 gräflicher Förster und Revierverwalter (9.2.1854-10.3.1945) aus Nieder Briese + während des Trecks in Böhmen (KK Kr 97- / 207)

Schölenz, Martin, + vor 17.7.1803 Hofgärtner in Briese (Ba OFK III S. 87)
'die Familie Oriwol aus Bischdorf folgende Angaben. Oriwol, Rosina, Tochter des verstorbenen Hofgärtners Jahde (?) Oriwol in Bischdorf, heiratet am 17.7.1803 den Husaren Martin Schölenz, Sohn des verstorbenen Hofgärtners Martin Schölenz in Briese bei Oels.' Mail von Peter Ebenfeld [Rosemarie@Ebenfeld.com] Zitat aus obigem OFK Artikel.

Schön unter Briese: Lehrer in Hönigern 1841 (Ve41 196)
Scholentz, Hans, 1748 1 Kuh (SH 65) = Hans Schulze 1748 ?
Scholenz / Scholentz siehe Besitzer Stelle Nr. 14
Scholz, Anna, Tochter des + Vierradenmüllers 1762 volljährig  (SH 94)
Scholz, Christiane, Rentner (Ein33)
Scholz, Dorothe, Waschmagt auf dem Schloss Briese, Patin bei Heilmann 15.11.1846 Briese (Heilmann)
Scholz, Elisabeth, Tochter des + Vierradenmüllers 1762 volljährig (SH 94)
Scholz, George, 2 Kühe 1748 (SH 65)
Scholz, George, Pfarrer in Briese 1742; Kircheneinweihung (Heimatklänge)
Scholz, Gottfried, Sohn des Vierradenmüllers, 1762 noch nicht volljährig (SH 94)
Scholz, Heinrich, Besitzer Vierradenmühle + vor 24.05.1762 (SH 94)
Scholz, Heinrich, Sohn des Heinrich, Dreiradenmüller Georgi 1761  Kauf (SH 94/89)
Scholz, Johanna Dorothea, + 24.05.1847 2 Jahre 3 Monate, Uneheliche Tochter der Magd Elisabeth Scholz. (KA Nr. 23)
Scholz, Salome, Tochter des Vierradenmüllers, 1762 noch nicht volljährig (SH 94)
Schubert, Gustav, Maschinist (Ein33)
Schuch, Reinhold, Gasthausbesitzer (Ad21)
Schude, Karl, Stellenbesitzer (Ad21)
Schude, Karl, Landwirt und Zimmermann (Ein33)
Schultz, Kaspar Gottlieb, Kandidat der Theologie aus Gross Peterwitz, nach 1737 Lehrer in Briese (SH 111)
Schulz siehe Besitzer Stelle 7 b, 11 a
Schulze, Hans, Groschgärtner, 1743, 1/4 Hufe (SH 64)  
Schwabe, Ernst, Arbeiter (Ein33;Ein35: Rentner)
Schwabe, Paul, Landwirt (Ein33 / Ad21: Stellenbesitzer)
Schwarz, Sohn, */+ 23.02.1847 totgeboren. Mutter: Varone Panthaler oo Schwarz. Vater: Hofeknecht Schwarz. (KA Nr. 10)
Schwarz, Söhnchen, + 11.06.1848. in Folge einer zu frühen Geburt. Vater: Knecht Gottlieb Schwarz (KA Nr. 26) (WO 1848/47 Seite 256)
Schwarz, Hans, Dreschgärtner 1743, 1/8 Hufe (SH 64) / 1848 1 Kuh (SH 65)
Schwarz, Simon, Holzförster zu Briese, Gesuch, um 1580  (SH 58)
Seidel, Ernst, * 01.04.1847. Groschnersfrau Christiane Seidel geb. Kubicke (KA Nr. 15)

Seiler, Helmut (Autor der Geschichte von Briese), Schwager von Lehrer Maschler, kommt als Organist und Lehrer 1935 - bis Kriegsbeginn  nach Briese.

Simmeck, August, vermisst 1915 (Heimatgrüsse)
Simmeck, Christiane, Auszüglerin (Ein33)
Simmeck, Ernst, Landwirt (Ein33 / Ad21 Stellenbesitzer)
Simmeck, Paul, Landwirt (Ein33)
Simmeck, Wilhelm, Auszügler (Ein33)
Simmeck, Wilhelm, Warenhandlung (AL27)

Spenner, Lehrer in Sechskiefern, Stellvertreter in Briese um 1863 (SH 113)
Spesner, unter Briese. Lehrer in Sechskiefern 1841 (Ve41 196)
Stapelfeld, Karl Adolph Ferdinand, Gutspächer, Schön-Briese, Schiedsmann (AB 11.06.1834/24, Seite 192)
Stephan, Louise Charlotte Johanne. * 19.11.1847 Briese. Mutter: Charlotte Christiane Stephan geborene Föls. (KA Nr. 50)
Sternberg, Christof, 1614 zu Georgie wird C.S. Konsens erteilt über 1500 Thaler auf die Dreiräder Mühle samt dem Teiche  (SH 59)
Süßmann, August, Diener (Ein33;Ein35: Diener a.D.)

Tiede, JustizComm. von Oels oo Briese 28.01.1820 Collin, Witwe a. Carlsruhe (KSP 220)
Tischer, Johanne Dorothe, + 07.06.1847 am Stickfluss alt 2 Monate. Mutter Johanne Tischer, unverehelicht (KA Nr. 26)
Tode, Christof, Dreschgärtner 1743, 1/8 Hufe (SH 64)
Tripmacher, Paul, Landjägermeister a.D. (Ein33 / Ad21: Gendarmerie-Wachtmeister)
Tschirpke, Wilhelm, * 08.07.1847. Mutter: Tschirpke, Johanna, Magd in Briese. Kind unehelich. (KA Nr. 30)

Vater, Berta, Witwe (Ein33)


Vogel, Eduard, Seminar Münsterberg, Lehrer und Organist in Briese 1.4.1869 - ca. 1874 (SH 113)

Vogt, Herrschaftlicher Knecht in Briese oo Johanna Neumann. Sie Patin 15.11.1846 in Briese (CH)

Vogt, Tochter. * 08.04.1847. Mutter: Johanna Karoline Neumann oo Vogt. Vater: Gräfl. Koch Vogt  (KA Nr. 17)

Vogt, Johanne Auguste Pauline, * 26.6.1848. Eltern: Vogt, hochgräflicher Koch oo Neumann (WO 1848/71 Seite 364)

Vogt, Paul, Futtermeister (Ein33;Ein35: Ackerkutscher)
Vogt, Richard, Ackerkutscher (Ein33)

Wagner, Pauline, Hebamme, / Gehalt: 40 Mark (OeK 26.03.1886)
Wende, Pauline, Pensionärin (Ein33)
Wendt, Johann Heinrich, 29.09.1790 - 16.03.1792 Lehrer in Briese (SH 111)
Werner, Gottfried, 1748 2 Kühe, (SH 65)
Westphalen, Josef, Graf  von (Ein33;Ein35 nicht mehr)
Wiesner, Helene Susanne, * 09.02.1848. Mutter Helene Schuhmann oo Wiesner. Vater: Bedienter Wiesner (KA Nr. 11)
Windberger, Matthes, 1748 1 Kuh (SH 65)
Wischnofski, Viktoria, Witwe (Ein33;Ein35: Magd)
Wolf, Albert, verwundet vor 1916 (Heimatklänge)
Wronck, Gottfried, erster bekannter Lehrer (hatte aber Vorgänger)  25.02.1737 (SH 111)
Wuttke, Ernestine, Witwe (Ein33;Ein35: nicht mehr)
Wuttke, Kurt, gefallen vor 1916 (Heimatklänge)
Wuttke, Max, Mühlenbesitzer, Walkemühle (Ad21) (AL27)
Wuttke, Max, Landwirt und Müllermeister, Amtsvorsteher (Ein33)


Zahn, Balthasar, Gasthausbesitzer (Ad21) (AL27)
Zappke, Ernst Wilhelm, * 20.09.1847. Mutter: Elisabeth Klantke oo Zappke. Vater: Knecht Zappke (KA Nr. 43)
Ziegner, Christof, Frey-Häusler 1743 (SH 64), 1748 1 Kuh (SH 65)
Ziegner, Christoph, Weber in Briese, verheiratet, Kommunikant 1742 (Heimatklänge)
Ziersch, Christof, Frey-Häusler 1743 (SH 64)
Zuchold, Paul, Landwirt (Ein33 / Ad21: Freistellenbesitzer)
Zyhler, Christof (....), Frey-Häusler 1743 (SH 64)

Briese: Diverses

1664

Sylvius Nimrod Würtemberg-Oels eingeladen von Herrn von Kotuinsky, Freiherr von der Jeltsch, auf Briese. Nimmt an der Einweihung des neu erbauten Schlosses zugleich mit der Fürstlichen Frau Gemahlin und den ältesten drei Prinzen den 24.4.1664 teil, dort traf ihn vor der Abendtafel der Schlag.
Am 26.4. verstarb er dort. Am 8.5. wurde er in Oels beigesetzt. (WO 1842/10)

Auf dem Schloss zu Schön-Briese sollen veränderungshalber den 6.5.nach abgehaltenem Gottesdienst eine Partie Möbel: Sopha's, Stühle, Kommoden, Tische, Schreibtische, Spieltischchen, Schränke, Bettstellen u.s.w. wie mehrere Gebett Betten: ein Kronleuchter, ein altes Billard und ein alter schadhafter Spielflügel versteigert werden.
(Text unvollständig) (WO 1838/15 Seite 120)

Vermutlich der Grund für diese Versteigerung:
Ludwig August Graf von Kospoth, Majoratsherr auf Schön-Briese, Hönigern, Kritschen, Crompusch, Zantoch und Mittel-Mühlatschütz. seit 1834 (Todesjahr des Vaters) * 1803  + 31.12.1874  oo Charlotte von Necker * 1812 (KK Kr 40)]

Ein Ober-Schäfer wird pro termino Johanni dieses Jahres für die hiesige Schäferei gesucht. Das Graf Kospoth'sche Brieser Wirthschafts-Amt (Lok 23.1.1862 Seite 3)

Roter Schnitt-Ochse mit Blässen ca. 6 Jahre alt ist gestern aufgefangen worden. Besitzer gesucht.
Briese, 25.1.1862, Das Wirtschafts-Amt  (Lok 28.1.1862 Seite 3)

In Briese wurde am 16.05.1887 in Vereinigung mit der Kaiserlichen Postagentur daselbst eine Telegraphenanstalt eröffnet., Breslau, 13.05.1887 (OeK S. 95, 1887)

 Genealogie Oels Oels Bilder Kreis Oels Knie Briese  themes ricepapr aricebu1 Knie, Breslau 1845

Briese
(WO 1848/121 Seite 587)

Fotos Briese

Eindrücke aus Briese Kreis Oels(Brzezinka

1 Genealogie Oels Oels Bilder Kreis Oels Schloss Schloss20Briese small    2 Genealogie Oels Oels Bilder Kreis Oels Briese Kirche small     Genealogie Oels Oels Bilder Kreis Oels Der Stein 2 im Wald Briese small
 

weitere Bilder zum Schloss


Die Kirche

  Buch: Seiler/Heilmann und private Aufnahmen Heilmann 9 Genealogie Oels Oels Bilder Kreis Oels Briese Seite20Seilersmall
Bilder aus Seiler/Heilmann

 Genealogie Oels Oels Bilder Kreis Oels Briese Schulhaus small10  

Schulhaus aus Seiler/Heilmann
1112
Gutshof aus Seiler/Heilmann
 Genealogie Oels Oels Bilder Kreis Oels Briese 70er Jahre 001 small
in den 70er Jahren  Genealogie Oels Oels Bilder Kreis Oels Briese 70er Jahre small
in den 70er Jahren  Genealogie Oels Oels Bilder Kreis Oels Briese 70er Jahre 002 small
in den 70er Jahren  Genealogie Oels Oels Bilder Kreis Oels Briese 70er Jahre 003 small
Hinter dem Schloss
Postkarten Briese
(Besitz Heilmann)    Genealogie Oels Oels Bilder Kreis Oels Briese20Postkarte-smal  Genealogie Oels Oels Bilder Kreis Oels Briese20Postkarte 6  Genealogie Oels Oels Bilder Kreis Oels Briese20Postkarte20Schulhaus20-20smal  Genealogie Oels Oels Bilder Kreis Oels Postkarte20Briese20Oels201 small  Genealogie Oels Oels Bilder Kreis Oels Briese20Decker20farbig20smal  Genealogie Oels Oels Bilder Kreis Oels Briese20Haus20smal  Genealogie Oels Oels Bilder Kreis Oels Briese20Sammlung20smal 5     

Kirche

 Genealogie Oels Oels Bilder Kreis Oels Briese Kirche small    

Erna Seiler

Die Witwe des Lehrers Seiler, Erna Seiler, korrespondierte mit mir 1975.

Es folgt dieser Briefwechsel, da er die damalige Situation gut dokumentiert.

Erna_Seiler.pdf

Titelblatt

Helmut Seiler +

Dorfchronik von
BRIESE
Kreis Oels/Schlesien
(Brzezinki /Polen)

Ueberarbeitet, ergänzt und vervielfältigt
durch    CHRISTIAN HEILMANN



Maschinenschrift - vervielfältigt

Zürich (1976)

Korrekturen

Korrekturen

Die Vereinigung der Heimatfreunde Oels
brachten am 27.09.1976 nach ihrer Ansicht falsche Punkte im Buch ein.
Daher diese Liste

Seiler_Heilmann Seite 001-139

  • briese-000
  • briese-00A
  • briese-00B
  • briese-00C
  • briese-00D
  • Briese-00E
  • briese-00F
  • briese-00Titel
  • briese-001
  • briese-002
  • briese-003
  • briese-004
  • briese-005
  • briese-006
  • briese-007
  • briese-008
  • briese-009
  • briese-010
  • briese-011
  • briese-012
  • briese-013
  • briese-014
  • briese-015
  • briese-016
  • briese-017
  • briese-018
  • briese-019
  • briese-020
  • briese-021
  • briese-022
  • briese-022 1
  • briese-023
  • briese-024
  • briese-025
  • briese-026
  • briese-027
  • briese-028
  • briese-029
  • briese-030
  • briese-031
  • briese-032
  • briese-033
  • briese-034
  • briese-034 1
  • briese-035
  • briese-036
  • briese-037
  • briese-038
  • briese-039
  • briese-040
  • briese-041
  • briese-042
  • briese-043
  • briese-044
  • briese-045
  • briese-046
  • briese-047
  • briese-048
  • briese-049
  • briese-050
  • briese-051
  • briese-052
  • briese-053
  • briese-054
  • briese-055
  • briese-056
  • briese-057
  • briese-058
  • briese-059
  • briese-060
  • briese-061
  • briese-062
  • briese-063
  • briese-064
  • briese-065
  • briese-066
  • briese-067
  • briese-068 fotos
  • briese-068
  • briese-069
  • briese-070
  • briese-071
  • briese-072
  • briese-073
  • briese-074
  • briese-075
  • briese-076
  • briese-077 fotos
  • briese-078
  • briese-079
  • briese-080
  • briese-081
  • briese-082
  • briese-083
  • briese-084
  • briese-085
  • briese-086
  • briese-087
  • briese-088
  • briese-089
  • briese-090
  • briese-091
  • briese-092
  • briese-093
  • briese-094
  • briese-095
  • briese-096
  • briese-097
  • briese-098
  • briese-099
  • briese-100
  • briese-102
  • briese-103
  • briese-104
  • briese-105
  • briese-106
  • briese-107
  • briese-108
  • briese-109
  • briese-110
  • briese-111
  • briese-112
  • briese-113
  • briese-114
  • briese-115
  • briese-116
  • briese-117
  • briese-118
  • briese-119
  • briese-120
  • briese-121
  • briese-122
  • briese-123
  • briese-124
  • briese-125
  • briese-126
  • briese-127
  • briese-128
  • briese-129
  • briese-130
  • briese-131
  • briese-132
  • briese-133
  • briese-134
  • briese-135
  • briese-136
  • briese-137
  • briese-138
  • briese-139

Seite 140- Ende

Seiler / Heilmann die Seiten 140-Ende

Aus technischen Gründen musste ein anderes Verfahren benutzt werden.

Bock 1666

Gesuch des Pfarrers Joh. Bock vom 07. Dezember 1666

Sein Leben
Bock, Johannes, von Reinersdorf Briegischen Fürstentums,
Collega Quartus bey der Fürstlichen Schule in Oels

Dann Pastor in Briese. Ging dann nach Massel als Polnischer Pfarrer

Schlag am 25.12.1688 nach der Predigt auf der Kanzel.
Stirbt am 26.12.
Beerdigung am 11.1.1689  (Olsnographia)

In Folge des 30-jährigen Krieges waren viele Stellen 'wüst' geworden. Sie wurden also nicht mehr bewirtschaftet, da ihre Besitzer getötet worden oder abgewandert waren. Andere Stellen waren durch den Gutsbesitzer zurückgestuft worden, so dass sie mehr Dienste für ihn erbringen mussten. Aus den ihm übergebenen Unterlagen konnte der Pfarrer ableiten, dass ihm auf diese Weise Einnahmen entgangen waren.

Briese,  den 7. Dezember 1666

...demnach ich aber in den 11 Jahren als von Anno 1654 bis Anno 1664 von den wüsten Gärtner-Garten die-Eure Hochwohlgeboren (vermutlich Siegmund von Kottwitz) befährt und genossen, nichts empfangen habe. ich hab auch nichts dürfen fordern,  bis mir Eure Hochwohlgeboren die Hand- und Aufzeichnung des weiland Wohlgeborenen und gestrengen Herrn Balthaser Kottulinsky, Eurer Hochwohlgeborenen Herzliebsten Gemahlin seligen Vaters etlich Wochen zuvor, ehe die Briese verkauft gewesen, gegeben haben. Es gelanget demnach meine dienstwillige Bitte an Eure Hochwohlgeboren, wollen mir auch den Tischgroschen von den in 11 Jahren wüsten Gärtner Garten geben und übersenden. Daran ich nichts von Euer Hochwohlgeboren Unbilliges verlange, nur das, was mir zusteht und unsere Ölsnische Kirch-Konstitution mir zueignet.

Die wüsten Gärten, deren die Herrschaft genossen und annoch geniesst, sind diese:

1. Schmalisch Garten ist zum herrschaftlichen Baumgarten gezogen, der gab alle Jahr             2 Sgr.

2.  Des Schneiders Garten ist zum Baumgarten von der Herrschaft gezogen.
3.  Item ist auch eines Freigärtners Garten, Zimmer Georg genannt, der letzte in der Gasse gegen die Oels zu gelegen, zum Krautgarten von der Herrschaft Anno 1660 gezogen. Der gab alle Jahre 6 Sgr.  tut in 4 Jahren 1 Taler, welcher Taler wird hernach zu der Summe gerechnet werden.
4.  Zu Laufaus haben vorzeits fünf Wirte gewohntgaben alle Jahre, so
Christof Muskala, Kretschmer, sonst Hayduk genannt, gab alle Jahre            6 Sgr.
Merten Hoffmann, Schuster            6 Sgr.
Der Rademacher            4 Sgr.
Der Schindelmacher      3 Sgr.
Hans ......., Garten            2 Sgr.
5.  Auf Drey-Raden sind 3 wüste Gärten, darauf gewohnt haben:Blase, der gab alle Jahr            4  Sgr
Soyke 3 Sgr.
Mania 4 Sgr.

6.  Item,   es waren auch 6 Freigärtner, die ihre ausgesetzte Tage gehabt. (Die also nicht alle Tage zur Gutsarbeit verpflichtet waren). Unter denselben sind zwei zum Groschgärtner gemacht und geben jetzt alle Jahr 2 Sgr. weniger.
7. Item zwei Groschgärtner sind zu Dreschgärtner gemacht, die geben auch alle Jahr 2 Sgr. weniger. Bitte demnach ganz dienstwillig usw.

Datum Briese, den 7. Daz. 1666
Joh. Bock
, Pastor in' Briesa und Hönigern.

Brieser Bauernhöfe


Die Besitzverhältnisse der Brieser Bauernhöfe


Verträge sind hier publiziert für die folgenden Stellen:
Nr. 2  Der Kretscham von 1746
Nr. 7  Ein Gesuch von 1730
Nr. 7 b Kaufvertag Freistelle 1766
Nr.  30  Kaufvertrag Groscherstelle 1753
Nr. 35 a Kaufvertrag Drescherstelle 1747, wird zur Freistelle
Nr. 35 b Kaufvertrag Freistelle 1768
Nr. 42 Kaufvertrag, Schmiede 1755
Nr. 45  Kaufvertrag, Freistelle an einen Schneider, 1758

Unter der Dreiradenmühle, dem Hammer-Kretscham, der Vierradenmühle und unter Hammerhäuser findet man weitere Verträge

Urbarium von 1787: Kapital 2 (SH 149 - )

Von den Diensten der Dreschgärtner Nr. 3, 4, 6, 8, 9, 13 - 15, 18 - 20, 33, 34, 36, 38 - 40, 43, 44, 46
Sämtliche hier befindlichen Dreschgärtner sein alle Dienste, so die Herrschaft nötig hat, ungemessen zu verrichten schuldig. 
In der Ernte, wenn nicht gebunden wird, gehen sie selbdritte, das ist Mann, Magd und Weib, letztere aber nur durch zwei Gespann; wird aber gebunden, gehen die Weiber durch drei Gespanne, der Mann und die Magd aber den ganzen Tag zu Hofe.
Sie erhalten in der Winterung die zehnte, in der Sommerung aber die elfte Mandel, den Flachs ausgenommen. Für die Mandel verrichten sie die ganze Arbeit in der Ernte, ausserdem aber müssen sie dafür noch Dünger, Schlamm und Mergel breiten, auch Gips und Kalk für Düngung,  und Seilemachen, alles ohne Entgeld.

Fürs Säen, sowohl für Winter- als Sommersaat erhalten sie jeder ein Oelser Viertel Korn oder ein Viertel und eindrittel Metze Breslauer Mass, den Lein aber ausgenommen.

Fürs Dreschen erhalten sie in allen Getreidesorten den siebzehnten Scheffel, den Lein ausgenommen, so wie es auf dem herrschaftl. Boden gemessen wird.
 
Nr. 1 Eine Domestikenstelle

a) Der Name George Preuss kommt bereits in der Aufstellung auf Seite 65 unter der Nummer 25 vor, ist also wahrscheinlich 1743 bereits Inhaber der Stelle gewesen.
b) Urbarium von 1787: Heinrich Dickert, Freigärtner

c) Gottlieb Decke hat diese Nahrung besage Kaufkontraktes, confirmiert den 19.11.1793 von dem Dominio erkauft um 30 Rthlr. Das zu dieser Stelle gehörige, unterm Brutke-Teich gelegene Ackerstück hat der Besitzer am 6. April 1812 an das Dominium abgetreten und dagegen 2 am Triebe gelegen Ackerfleckchen erhalten.

c) Johann Decke hat diese Nahrung besage Kaufkontraktes, confirmiert den 30. Juli 1818 von seinen Miterben erkauft um 70 Thlr.

Nr. 2  Der Kretscham

a) Am 30. 6.1746 verkauft die Gutsherrschaft den Kretscham an Christof Decke.

  1. Der Kretscham von Friedrich Decke durch Kauf von seinem Bruder Christof Decke laut Kaufbrief um 300 Rthlr. erkauft.
    Briese, den 24. November 1750  (Abschrift des Kaufbriefs im Buch)
  2.  1.3.1787 Friedrich Decke Besitzer des Kretscham (Urbarium). Der gleiche Besitzer wie b?)
    Auf der Stelle Nr. 2 haftet die Befugnis, Semmeln und Brot zum Verkauf zu backen und ihr Besitzer erhält für den Scholzendienst ein Stück Acker von ungefähr 2 Scheffel Aussaat Bresl. Mass angewiesen.  (SH 164)
  3.  Johann Decke den 22. Dezember 1787 um 200 Rthlr. erkauft
Weitere Besitzer?
  1. Ernst Decke am 7. Juli 1830 um 300 Rthlr. erkauft.

Nr. 3 Eine Drescherstelle / Freistelle
  1. Gottfried Schmalisch kauft sie am 24. Juni 1770 laut Kaufbrief vor 10 Thrl. 
  2. Christian Hentschel von Gottfried Schmalisch an Georgi 1780 vor 10 Thlr. erkauft
  3. Christian Hentschel Besitzer im Urbarium vom 1.3.1787
  4. Carl Fels hat diese Stelle als Freistelle vom Dominio den 13. Mai 1804 um 170 Thlr. gekauft


Nr. 4 Eine Drescherstelle
  1. Erkauft von Christof Kusche durch Kaufbrief von der Herrschaft 1753 vor 10 Thlr.
  2. Urbarium vom 1.3.1787: Christof Kusch, Dreschgärtner
Nr. 5 Ein Angerhäusel
  1. Ein Angerhäusel nebst Wiesenfleck, Michael Schmalisch
  2. Urbarium von 1787: Hans Schamlisch
  3. Kauf Hans Schmalisch am 19.11.1793 um 12 Rthlr.
    Anmerkung: 'Das ehemalige Schulhaus'
  4. Friedrich Martin Schmalisch 1817 von den Eltern geerbt
  5. Johann Gottfried Simmeck am 30.05.1822 um 160 Thlr. erkauft.
Nr. 6 Drescherstelle
  1. Gottfried Schmalisch von der Herrschaft laut Kaufbrief vom 30. Nov. 1767 vor 10 Thlr.
  2. Friedrich Schmalisch jun. von der Herrschaft an Georgi 1776 um 10 Thlr.
  3. Urbarium von 1787: Friedrich Schmalisch, Dreschgärtner

Nr. 7 Freigartenstelle

08.09.1730 Gesuch Georg Schmolsch (vermutlich Schmalsch)
Antwortschreiben

Gottfried Schulz durch Kaufbrief von seinem Schwiegervater George Schmolsch am 28. April 1766 vor 20 Rthlr.
Kaufbrief 
  1. Urbarium von 1787: Gottfried Schulz, Freigärtner
  2. Gottfried Neumann hat diese Freistellea von dem vorigen Besitzer laut Kaufbrief am 19. November 1793 um 70 Rthlr. erkauft.
  3.  Friedrich Kempe hat diese Nahrung laut Kaufbrief vom 28.4.1804 von den Erben des vorstehenden Besitzers erworben.
Nr. 8  Eine Drescherstelle
  1. Gottfried Röder laut Kaufbrief vom 24.6.1777 vor 5 Thlr. 
    1787 wird der gleiche Besitzer erwähnt.

Nr. 9 Eine Drescherstelle
  1. Heinrich Grund durch Kaufbrief von der Herrschaft 1753 vor 10 Thlr.
  2. Urbarium von 1787: Heinrich Grund, Dreschgärtner

Nr. 10 Eine Freyhäuselstelle
  1. Friedrich Dreyocker laut Kaufbrief von der Herrschaft am 30. November 1767 vor 10 Thlr.
  2. Urbarium von 1787: Heinrich Dreiocker, Freigärtner
  3. Friedrich Dreyocker hat diese Stelle laut Kaufbrief vom 19.11.1793 von der Herrschaft um 15 Thlr. erkauft.
  4. Christian Dreyocker laut Kaufbrief vom 16. Oktober 1821 um 15 Thlr. von seinem Vater
Nr. 11 Eine Groscherstelle
  1. Gottfried Schulz laut Kaufbrief von Michael Schmalisch 1759 um 11 Thlr. 18 Sgr. erkauft
  2. Hans Junger von der Herrschaft laut Kaufbrief am 30.11.1767 für 10 Thlr. 
    1787  ist der gleiche Besitzer erwähnt. 
    Dazu siehe auch 32 b. 
    'Die beiden Groscher hingegen, die im Dorfe wohnen, Nr. 11 und Nr. 12 haben ihre Hutung unter dem Herrschaft. Zugvieh.'
  3. Hans Heinrich Junger vom Vater am 1. August 1802 für 24 Thlr. 
Nr. 12 Eine Groscherstelle
  1. Christian Kubicke laut Kaufbrief von seiner Mutter und seinen Geschwistern am 21. April 1766 vor 25 Thlr. 12 Silbergr. und vor das Inventarium 114 Thlr. 11 Sgr. 9 Kreuzer erworben
  2. Urbarium von 1787: Christian Kabicke, Groscher
    siehe auch 11 b
  3. Friedrich Kubicke von seinem Vater am 1. Mai 1798 vor 80 Rthlr.
Nr. 13 Eine Drescherstelle
  1. Heinrich Decke laut Kaufbrief von der Herrschaft 1753 um 10 Thlr.
    Urbarium von 1787: Heinrich Decke

Nr. 14 Eine Drescherstelle
  1. Martin Scholenz laut Kaufbrief von der Herrschaft 1753 um 10 Thlr.
  2. Urbarium von 1787: Gottfried Scholenz 
Nr. 15 Eine Drescherstelle
  1. Heinrich Becke  laut Kaufbrief von seinem Schwiegervater Christof Kubicke 1753 um 10 Thlr. confirmiert den 30.11.1767.
  2. Urbarium von 1787: Heinrich Becke
Nr. 16 - 20 in Niederbriese. Siehe auch dort
Nr. 16 Eine Freistelle in Niederbriese
  1. Gottlieb Kalinke laut Kaufbrief von Mutter und Geschwistern am 21. April 1766 für 48 Thlr.
  2. Gottfried Bernert durch Kaufbrief von den vorigen Erben am 5. April 1773 für 50 Thlr.
  3. Gottfried Bernart, Urbarium von 1787, Freimann
  4. Gottlieb Bernert aus der väterlichen Erbschaft, confirmiert am 1. August 1802 um 80 Thlr.
  5. Johann Friedrich Laske laut Kaufbrief vom 30. Juni 1819 um 257 Rthlr. vom Vorbesitzer
  6. Karl Dittmann laut Kaufbrief vom 24. April 1830 um 200 Rthlr. vom Vorbesitzer
Nr. 17 Eine Drescherstelle / Freistelle nach 1784 in Niederbriese
Nr. 17 und Nr. 19 sind im Buch nicht klar trennbar. Vermutlich durch den gleichnamigen Besitzer von 1753.
  1. Daniel Jandroschke laut Kaufbrief von der Herrschaft 1753 für 10 Rthlr. confirmiert den 30. November 1767
  2. Diese Stelle ist nach den Akten an die Herrschaft gediehen, von dieser laut Kaufbrief vom 11. Februar 1784 als eine Freystelle um 60 Thlr. an Heinrich Kalinke verkaufet worden.
  3. Urbarium von 1787: Heinrich Kalinke
  4. Gottlieb Kalinke vom Vater laut Kaufbrief, confirmiert den 19.11.1793, um 60 Thlr. erkauft
Nr. 18 Eine Drescherstelle in Niederbriese
  1. Hans Georg Dreyucker laut Kaufbrief von der Herrschaft durch seinen Schwiegervater Hans Güntzel vor 10 Thlr. laut Kaufbrief 1753, confirmiert 30. November 1767
Urbarium von 1787: Hans Georg Dreiocker

Nr. 19 Eine Drescherstelle  siehe auch Nr. 17 in Niederbriese
  1. Daniel Jandrosch jun. durch Kaufbrief von der Herrschaft 1753 durch seinen Schwiegervater Hans Güntzel jun. vor 10 Thlr. 
  2. Urbarium von 1787: Gottfried Schmalisch, Dreschgärtner
Nr. 20 Eine Drescherstelle in Niederbriese
  1. Hans Jandrosch laut Kaufbrief von der Herrschaft 1753 durch seinen Schwiegervater Hans Horn vor 10 Thlr. erkauft. Konfirmiert 30. November 1767
  2. Urbarium von 1787: Hans Jendrosch
Nr. 21 Dreiradenmühle /
Nr. 22 Vierradenmühle /
Nr. 23 Kupferhammer siehe dort

Nr. 24 Domestikenstelle
  1. Wohnsitz des Försters
  2. Urbarium von 1787: Christian Junger, Förster und Teichwärter
  3. Susanne Laschinski laut Kaufbrief, conf. den 10. Mai 1805 von der Herrschaft um 220 Thlr.
  4. Friedrich Laschinski erbt die Stelle von seiner vorgenannten Ehefrau am 28. März 1808
Nr. 25 Groscherstelle
  1. Hans Georg Klante laut Kaufbrief von der Herrschaft 1753 durch seinen Vater Hans Klante für 11 Thlr. 18 Sgr. 12 Kr. gekauft
  2. Christian Schmalisch kauft die Nahrung von der Witwe Klante an Georgi 1780 um 14 Floren, welches Kaufgeld auf das sehr baufällige Gebäude gerechnet wird und er also nichts darauf zahlet.
  3. Urbarium von 1787: Christian Schmalisch
  4. Johann Schmalisch hat die Stelle laut Kaufbrief vom 30.7.1818 von seinen Miterben um 60 Thlr. gekauft.
Nr. 26 Groscherstelle
  1. Hans Dreyocker kauft diese Stelle durch seinen Vater Michael Dreyocker für 11 Thlr. 18 Sgr. 12 Kr. conf. 30.11.1767
  2. Urbarium von 1787: Hans Dreyocker
  3. Gottfried Schulz kauft die Stelle laut Kaufbrief  vom 19.11.1793 für 25 Thlr.
  4. Christian Scholz kauft laut Kaufvertrag, conf. den 20.8.1812 von seinem Vater für 42 Rthlr.
  5. Martin Petroll laut Kaufbrief vom 1. August 1824 von den Christ. Scholz'schen Erben für 125 Thlr.
Nr. 27 Groscherstelle
  1. Martin Schmalisch tritt die Stelle seines Vaters an und zahlt laut Kaufbrief, conf. den 30. November 1767, 20 Thlr. 10 Sgr.
  2. Urbarium von 1787: Martin Schmalisch
  3. Karl Nauke kauft die Stelle von den Erben des Vorbesitzers laut Kaufbrief vom 5. November 1794 um 20 Rthlr.
Nr. 28 Groscherstelle
  1. Gottfried Schmalisch kauft die Stelle laut Kaufbrief von der Herrschaft 1757 für 10 Thlr. (conf. 30.11.1767)
  2. Urbarium von 1787: Gottfried Bernert  (was hier los ist, kann ich nicht mehr feststellen. Chr. Heilmann 2001)
  3. Christian Schmalisch kauft die Stelle von seinen Miterben laut Kaufbrief, conf.  den 13. Februar 1795 um 54 Rthlr.
Nr. 29 Groscherstelle
  1. Hans Güntzel kauft die Stelle laut Kaufbrief 1760 von der Herrschaft um 9 Rthrl. 12 Sgr.
  2. Gottfried Schmalisch kauft die Stelle laut Kaufbrief an Georgi 1780 vom Vorbesitzer um 10 Thlr.
  3. Urbarium von 1787: Gottfried Schmalisch
  4. Gottfried Laske von den Erben des Vorbesitzers laut Kaufbrief, conf. den 15.11.1795, um 107 Floren 13 Sgr.

  1. Urbarium von 1787: Heinrich Margane Groscher
  2. Christian Margane von seinem Vater laut Kaufbrief, conf. den 13. Februar 1795 für 52 Fl und das Vieh nebst Wirtschaftsinventarium für 70 Rthlr. 5 Sgr.
  3.  Johann Heinrich Margane laut Kaufbrief, conf. den 15. Dez. 1827 aus dem Erbe des Vaters für 100 Rthlr.
Nr. 30 GroscherstelleNr. 31 Der Hammer-Kretscham siehe dort

Nr 32 Groscherstelle / Freistelle
  1. Gottfried Reder kauft die Stelle laut Kaufbrief von der Herrschaft 1753 um 10 Rthrl.
  2. Urbarium von 1787 George Günzel (Freigärtner ?)
    Die sechs Groscher, die bei Vierraden und bei Hammer wohnen, haben neben dem Herrschaftl. Förster, dem Walker, dem Hammer-Kretschmar und den Freimann Günzel Hutung im Vierraden-, Hammer-, Frauen- und Feldteich, doch nur, wenn sie bewässert sein und sie dürfen dem Rohr im Teich keinen Schaden tun. Es kann aber die Herrschaft in dem Frauen- und Feldteich ihre Pferde mittreiben (SH 162)
  3. Gottfried Marschlig laut Kaufbrief, conf. den 19. Oktober 1793 vom Vorbesitzer um 80 Rthlr., ist heruntergekommen und die Stelle vermietet worden.
Nr. 33 Drescherstelle
  1. Hans Schwarz hat diese Stelle laut Kaufbrief 1753, conf. den 30. November 1767 von der Herrschaft um 10 Rthlr. erkauft.
  2. Urbarium von 1787: Hans Günzel, Dreschgärtner
Nr. 34 Drescherstelle 
  1. Friedrich Becker kaufte diese Stelle von der Herrschaft laut Kaufbrief, conf. den 30. November 1767 um 10 Rthlr.
  2. Hans Grund laut Kaufbrief von der Herrschaft, conf. den 24. Juni 1772, weil die Herrschaft genaut

Nr. 35 Drescherstelle wird zur Freistelle

  1. Martin Schmalisch durch Kauf vom Vorbesitzer, conf. den 8. Juni 1768 für 80 Rthlr. 

  1.  Urbarium von 1787: Martin Schmalisch, Freigärtner
  2. Gottlieb Schmalisch durch Kaufbrief, conf. den 19.Nov. 1793 von vorstehendem Besitzer für 80 Thlr.
  3.  Gottlieb Schmalisch vom Vater, conf. 30. Juli 1818 um 64 Rthl.
Nr. 36 Groscherstelle
  1. Christof Hentschel kauft diese Stelle laut Kaufbrief  von der Herrschaft 1753 vor 10 Thlr., hat bezahlet  von 1753-1758 sechs Thlr., 
  2. Der Sohn Christian Hentschel tritt nach das Vaters Ableben die Stelle an und zahlt noch 4 Rthlr.
  3. Gottfried Becke kauft diese Stelle laut Kaufbrief,  conf. den 30. Nov. 1767, von der Herrschaft für 10 Thlr.
  4. Urbarium von 1787: Gottfried Becke, Dreschgärtner
Nr. 37 Freistelle
  1. Martin Bergner hat die Stelle laut Kaufbrief, conf. den 30. Nov. 1767, von der Herrschaft um 10 Thlr. erkauft.
  2. Urbarium von 1787: Martin Bergner, Freigärtner
  3. Der Sohn Martin Bergner vom Vater am 19. April 1793 um  30 Thlr.
 Nr. 38 Dreschstelle
  1. Gottfried Scheffler erkauft die Stelle durch seinen Schwiegervater Hans Scholenz für 10 Thlr. laut Kaufbrief, conf. den 30. Nov. 1767 von der Herrschaft
  2. Urbarium von 1787: Gottfried Scheffler, Dreschgärtner 
 Nr. 39   Eine Drescherstelle
  1. Christian Horn erkauft die Stelle laut Kaufbrief 1765, conf. den 30. Nov. 1767, für 10 Thlr. von der Herrschaft
  2. Friedrich Schmalisch laut Kaufbrief 1774, conf. den 24.6.1774 für 5 Thlr. von der Herrschaft.
  3. Urbarium von 1787; Friedrich Schmalisch, Dreschgärtner 
 Nr.  40 Drescherstelle
  1. Christian Meinert erkauft die Stelle laut Kaufbrief 1758, conf. den 30. Nov. 1767um 10  Rthlr. von der Herrschaft
  2. Urbarium von 1787: Christian Meinert, Dreschgärtner

Nr. 41  Schule
Nr. 42  Schmiede
  1. George Werner erkauft die Stelle laut Kaufbrief, conf. am 17. Juni 1755 von Ihro Exzellenz um 100 Floren.


  1. Johann Jakob Schneider durch Kauf vom Vorbesitzer am 31. Aug. 1778, conf. den 1. Febr. 1779 um 80 Thlr. 64 Sgr.
  2. Hans Menzel laut Kaufbrief am 18. Juni 1780, conf. den 14. September 1780 vom Vorbesitzer um 80 Thlr. Besage eines auf seinem Kaufbrief bestehenden Vermerkes vom 23. April 1785 hat er vom Dominio 24 Beete bei den Klante Sträuchern erhalten.
Urbarium von 1787: Hans Menzel, Schmied

Der Schmied Nr. 42, welcher 5 Stösse kiefern Holz jährlich, den Stoss für 2 Rthlr., die er sich aber schlagen lassen muss, zu Kohle, so lange zu fordern hat, als er für den im Urbari aufgeführten Gedingezettel arbeitet. Ausserdem hat er noch jährlich 8 Stämme Latten zu fordern, weil er den Zaun auf der Gasse zum Herrschaftl. Feld im Stand halten muss (s. auch Nr 43) (SH 163)
  1. Johann Friedrich Menzel laut Kaufbrief, conf. den 4. Mai 1812 aus dem Erbe seines Vaters für 240 Thlr.
  2. Carl Friedrich Mücke laut Kaufbrief, conf. den 28. August 1817 vom Vorbesitzer um 450 Rthlr.
Nr. 43 Drescherstelle
  1. Mietweise laut Kaufbrief 1773 um 5 Thlr. (wer ?)
  2. Urbarium von 1787: Friedrich Petzold
    Der Gärtner Petzold, Nr. 43, erhält ebenfalls jährlich 8 Stämme Latten, weil er die andere Seite dieses Zaunes im Stande halten muss  (SH 163). Siehe auch Nr. 42
Nr. 44 Drescherstelle
  1. Wurde durch Christian Schmalisch laut Kaufbrief 1755, conf. den 30. November 1767 von der Herrschaft um 10 Thlr. erkauft.
  2. Durch Christian Dreyucker laut Kaufbrief zu Georgi 1780, vom Vorbesitzer für 10 Thlr.
  3. Urbarium von 1787: Christian Dreiocker, Dreschgärtner
Nr. 45 Freistelle
  1. Wurde von Martin Schmalisch laut Kaufbrief vom 10. Mai 1758 von der Herrschaft für 40 Floren gekauft.

  1. von Gottfried Kegel laut Kaufbrief vom Vorbesitzer am 26. Januar 1775 für 10 Rthlr., welche der Herrschaft angewiesen wurden als Abschlag für Martin Schmalisch Schulden
  2. Durch Heinrich Müller vom Vorbesitzer laut Kaufbrief am 19. Februar 1779 für 40 Thlr.
  3. Urbarium von 1787: Heinrich Hiller, Freigärtner
  4. Durch Christian Hillmann von der Witwe des Vorbesitzers, die er geheiratet hatte, geerbt
  5. Durch Carl Müller laut Kaufbrief vom 20. September 1830 um 65 Rthrl. vom Vorbesitzer erkauft.
Nr. 46 Drescherstelle wird zur Freistelle
  1. Christof Kusche hat diese Stelle laut Kaufbrief 1760, conf. den 30. Nov. 1767 von der Herrschaft um 10 Thlr. erkauft.
  2. Gottlieb Wuttke laut Kaufbrief 1774, conf. den 24. Juni 1774 um 10 Thlr. von der Herrschaft
    Urbarium von 1787: Gottlieb Wuttke, Dreschgärtner
  3. Karl Reder übernahm die Stelle als Freistelle laut Kaufbrief am 30. Juli 1787 von der Herrschaft um 150 Thlr.
Nr. 47 Domestikenhaus / später anscheinend Freistelle 
  1. Ehemals des Schlossverwalters
  2. Urbarium von 1787: Gottlieb Decke, Freisteller
  3. George Dickert kauft laut Kaufbrief vom 12. August 1794 um 20 Rhtlr.
  4. Gottlieb Gruhn laut Kaufbrief vom Vorbesitzer am 10. Mai 1803 für 56 Rthlr.
Nr. 48 Laufauskretscham  siehe dort
Nr. 49 Angerhäusel
  1. Wurde von Christian Schmalisch laut Kaufbrief, conf. den 20. Juni 1816 erworben (auf einem vom Dominio überlassenen Ackerfleck erbaut). 

Dreiradenmühle

Dreiradenmühle

Wassermühle zu Briese

1871: 1 Wohnhaus, 16 Einwohner
1905: 1 Wohnstätte,  9 Einwohner

Einwohner alphabetisch:
Grunwald, Tobias, Dreiräder-Müller, 1748, 3 Kühe (SH 65)
Rademacher, Christof ,  Frey-Häusler, der Dreirade-Müller  1743 (SH 64)
Scholz oo Putter  AOFF III 4
Scholz, S u s a n n a Helene, Tochter, * Dreiraden 17.11.1772, + Polnisch Hammer 25.6.1849 oo Klein-Ellguth 4.11.1798 Basch, Karl Gottfried  AOFF III 4
Fotos UMB S.  92 Dreiradenmühle bei Briese

Haus Nr. 21 Babinzer Muhl (Dreiradenmühle)

1549 wird die Dreiradermühle in einem Briefwechsel erwähnt. 1583 wird die Dreiradermühle in einem Rechtsstreit erwähnt. Frau von Brixe gegen den Müller in Dreiraden wegen 'Bierschenk'.

1592 Urbarium
Von der Babinzer Muhl
Sie ist vom Vorbrigk ausgesetzt und des Müllers eigen. Er zinst auf Michaelis 6 Thlr., mehr desglichen Zins von der Hutung 7 Thlr., hauet zwei Tage ganz umbsonst, hilft aber nicht aufrechen. Versteuert sich neben dem Vorbrigk, jeden Terminus auf 18 Groschen, ist aller Hofdienste und Robothen gar frei, ist auch sonst priviligieret. 
Daselbst sind zwei Gärten.
Einen Garten hat die Herrschaft und dazu gehörig, eine Wiese, darauf der Teichwärter wohnt, versorgt im Winter und im Sommer alle Teiche, bewacht auch alle Fische.
Der andere Garten ist ein ausgesetzter, verkaufter Groschergarten, den ein Zimmermann bewohnt.Georgi 1614 wird Christof Sternberg Konsens erteilt über 1500 Thaler auf die Dreiräder Mühle sambt dem Teiche.1743 Die allhier sogenannte Drey-Raden-Mühle mit zwei Gängen und die eine Brettmühle seind an Christof Rademacher vermiethet. Derselbe entrichtet 59 Scheffel Korn an Mühlpacht und muss auf die Brettschneide jährlich 22 Schock Bretter ohne Entgeld schneiden.26.11.1767 Heinrich Scholz laut Kaufbrief von der Herrschaft, conf. den 26.11.1767 vor 600 Thlr.

Dreiradenmühle 1787

1787 im Urbarium

wird Heinrich Scholz als Besitzer aufgeführt.

Der Dreiradenmüller, Heinrich Scholz, Nr. 21, zinset an Getreide acht Malter Korn, Breslauer Mass und muss vor jedem Scheffel,  sowie von allem Korn, was die Herrschaft mahlen lässt, sechs geschlichte Viertel Mehl und zwei Metzen Kleie, Breslauer Mass, abliefern. (SH 149)

Während Heinrich Scholz Dreiradenmüller war, wurde das Urbarium von 1787 aufgezeichnet. Die dort aufgeführten Pflichten und Rechte das Müllers füge ich hier an.

2 / IV § 1,8
Heinrich Scholz, der Dreiradenmüller, Nr. 21, ist ausser seinen in der Zinstabelle aufgeführten Zinsen an Geld und Getreide noch verbunden, von der Brettmühle jährlich 17 Schock Bretter umsonst zu schneiden. Verlangt die Herrschaft aber mehr, so erhält er für das Schock 1 Reichstaler und 8 Silbergroschen von selbiger bezahlt. Lässt sie aber nicht alle 17 Schock schneiden, so muss der Müller für jedes fehlende Schock 1 Rtlr. und 8 Sgr. bei der Entrichtung der Geldzinsen am Georgitag bezahlen. Auch ist er verbunden, alle Schwarten von den ihm zum Schneiden gegebenen Klötzern, die er ohne zu rechnen abschwarten muss, zurückzugeben. Desgleichen muss er der Herrschaft jährlich. so wie Nr. 2 unentgeldlich zwei Fischfuhren nach Breslau tun. Eine Diele wird für ein einhalb Brett, 3 Latten für ein Brett und 1 Brunnen Ruthe (?) auch für ein Brett gerechnet.

3/1/§ 3
Die Gemeinde muss den Unterbach von den Fuchslöchern bis zu der Dreiradenmühle räumen und erhält dafür von dem Dreirademüller einen Scheffel Korn Breslauer Mass, weiterhin von dem Oberbach von der Mühle bis zur Lorker Grenze, wofür sie von ebendemselben ein Viertel und ein eindrittel Metze Korn, Breslauer Mass erhält.1 / § 1 Zinstabelle
Geldzinsen: 9 Rthlz. 18 Sgr.
Keine weiteren Zinsen

Kretscham

Kaufvertrag

Im Namen der Heyligen Dreyeinigkeit ist heute nach gesetztem Verkauf und Kauf wohlbedächtig und zu steter Erhaltung abgeredet und beschlossen worden, nämlich:

Es verkaufen Ihro Exzellenz die Hochgeborene Gräfin und Frau, Frau Anna Sophia Christina, verw. Gräfin v. Promnitz, geborene Gräfin zu Erbach als Erbherrschaft dieser Güter dero in Ober- Briese befindlichen Kretscham mit allen dabei befindlichen ganz neu erbauten Gebäuden, Garten, Acker, Wiesen, dem Recht, Semmel und Brot zum Verkauf zu backen und allen Gerschtigkeiten, Nutzungen und Beschwerden, wie solchen der letzte Miet- Kretschmer bis Georgi dieses 1746. Jahres zu nutzen und zu gebrauchen auch abzugeben gehabt, nebst 34 Beete breit und so lang, der schon zum Kretscham gehörte Acker an dem Laufauswege ( ...) an daro Erbuntertanen von Kritschen, den Christof D e c k e, vor und um einhundertfünfzig Floren,- jeden à 20 Sgr. gerechnet. Käufer verspricht und soll schuldig sein, die Hälfte davon mit 75 Floren sogleich an die hiesige Herrschaft gegen Quittung zu bezahlen, den Rest aber jährlich mit acht Floren zum Termin Georgi bis zur völligen Bezahlung abzuführen.

Dagegen wird ihm solcher Kretscham und Zugehör, wie es voriger Miet-Kretschmer gehabt, genutzt und geniessen können, zu einem wahren Erb- und Eigentum untergeben und hingelassen, solchen nach seinem besten Wissen und Befinden zu nutzen und zu gebrauchen, solchen - jedoch mit herrschaftl. Genehmigung - zu ver- kaufen, vertauschen und verpfänden und also mit seinem Erbeigentum zu halten und walten zu können vor jedermänniglich ganz ungehindert. Käufer und künftige Besitzer sind berechtigt, zwei Stück Zugvieh -Ochsen oder Pferde - unter dem herrschaftlichen Zugvieh zu hüten, muss aber dieserhalb jährlich ein Fass Fische umsonst nach Breslau fuhren. Er bekommt auch jährlich auf dem herrschaftl. Felde zwei Beete Acker zu Leinsamen und ein Beet zu Rüben, dazu er aber den Samen geben muss. hingegen ist solcher schuldig, der gnädigsten Erbherrschaft Bier und Branntwein zu schenken nach dem (...) Preis, und solches dero Gräfin unverfälscht in richtigem Mass zu reichen, auch vor dero sorgfältigen Verpflegung, sowohl der Einheimischen als auch Fremden, treulich bemüht zu sein.  Es bekommt solcher aber auch, sowohl vom Bier als vom Branntwein, so er ausschenket, das 20. Quart oder Teil als "Schwentiano ohne Entgeld, solches desto emsiger zu warten. Käufer und künftige Besitzer sind auch schuldig jährlich der Gnädigsten Erbherrschaft als einen beständigen Erbzins 16 Rtlr. in einvierteljährigen oder halbjährigen Raten in dero Kontor abzuführen und richtig zu bezahlen. Desgleichen bei jedesmaligem fernerweitigen Verkauf dieser Nahrung das Zehntel von dem dafür erhaltenen Kaufgelde als Laudemium abzugelten und zu entrichten. Ferner die auf dieser Stelle und Nahrung (   ... ) richtig abzugeben, auch bei der Gemeinde zu haben und zu legen, gleichwie dies der bisherige Miet-Kretschmer getan und zu tun schuldig gewesen. Auch auf Feuer und Licht gut Obsicht zu haben, keine verdächtigen Leu- te zu beherbrigen und aufzubehalten, wie solches ohnehin die Königl. Verordnung erfordert und sich sonst gleich einem treuen Untertanen christlich treu und gehorsam samt denen Seinigen zu bezeigen und zu verhalten. Ausser diesem aber soll ihm und auf diese Nahrung keine neuen zuvor nicht gewesenen Beschwerden aufgelegt werden können noch mögen. Dieser Kauf nun ist nach seinem Inhalt treulich zu halten versprochen worden und zu mehrerer Gewissheit und einer zu Recht beständigen Urkunde haben Ihro Exzellenz solchen durch dero Unterschrift und beigedrucktem Ambtssiegel confirmiert und bestätigt, alles gar treulich geschehenBriesa, den 30. Juni 1746

Hammerhäuser

Hammerhäuser
Kupferhammer

Ein Gesuch von 1730

Bittschrift
Hochgeborene Gräfin und Frau, gnädigst und hochgebietende Gräfin und Frau, Euer hochgräflicher Exzellenz erkühne mich untertänigst demütigst vorzutragen, welcher Gestalt ich entschlossen, meines veralteten Vaters kaufweise an sich gebrachte Freigartenstelle, welche ganz baufällig und von mir gebaut werden muss, anzutreten und mich zu verheiraten. Nun denn solcher Garten laut in Händen habenden Kaufbriefes und darüber erteilter Konfirmation von der damals gewesenen Herrschaft cumtit von Kotolinsky meinen Voraltern diese Stelle ganz frei und eigentümlich überlassen, doch dergestalt, dase solche Stelle jährlich der Herrschaft einen Thlr., ein paar Hühner und zwei Mandeln Eier zinsen, drei Tage hauen und 6 Tage Heu machen sollen, sonst aber von allen Diensten befreit. Diese meine Vorfahren haben solche Stelle viele und lange Jahre mit solcher Freiheit ruhig besessen und genutzet und in solange bis der damals cumtit weiland Herr Graf von Kospath hochseligen Andenkens das Gut Briesa an sich gekaufet da unter den grossen Bauten meinem Vater nebst noch einem anderen Gärtner in Briese die Zimmerarbeit täglich bei freier Kost und zwei Silbergroschen aufgebürdet wurden da wider sich mein Vater, um nicht in Ungnade zu fallen, nicht hat widersetzen wollen, sondern solche Tagarbeit beständig mit untertänigem Gehorsam bisher verrichtet, dadurch ist dieser Garten robotsam geworden und das jetzog zu einem grossen Nachteile gereichen will. Denn Herr Inspektor Kräusel will diese Beschwerde, nunmehro, da ich diese Stelle antreten soll, nicht wegnehmen, sondern noch vielmehr mit grosseren oneribus und Beschwerden und zwar auf der gleichem Art, wie die Groscher, welche Aecker und Wiesen und Zugvieh und anderen Genuss, welche sie unter der gnädigsten Herrschaft geniessen, belegen. Also gelanget demnach an Eure Hochgräfliche Exzellenz meine untertänigstes Ansuchen, demütig und fussfällig bittend, Eure Hoch- gräfliche Exzellenz wolle mir die hohe Gnade anzeigen, und mir diese meinen Vätern und mir zukommende Stelle mit vorheriger Freiheit zu begnadigen, und mich solche unter den Beschwerden, Nutzungen und Ehrungen ruhig genissen lassen oder aber, wenn ich in meiner Bitte unglücklich sein sollte, mit leichteren Beschwerden, mit welchen mich der Herr Inspektor gleich einer Groscherstelle belegen will zu begnadigen und bei meinem vorgenommenen Ehestand und Hochzeit auch nötigem Bauwesen mit etwas selbstbeliebigen zur Hilfe zu kommen. Der grosse Gott wird sotane an mir erwiesene Gnade mit vielfältigem Segen vergelten, ich aber werde täglich zu Gott beten, dass er dieselben bei guter Gesundheit, langem Leben und selbsterwähltem Wohlsein erhalten wolle.
Der ich ersterbe
Euer Hochgräfliche Exzellenz untertäniger treu und gehorsamster Knecht     
George Schmolsch

Antwort 1730

Bittsteller soll aus Gnaden und in Ansehung, dass dessen zu übernehmende Stelle ehemalen frei gewesen,
  1. die Roboten oder Hofearbeit auf Weiberarbeit gesetzet bleiben, dergestalt, das solche, wenn Weiberarbeit von Nöten, um den gewöhnlichen Lohn der anderen Groscher solche zu tun schuldig sein sollen, und hinkünftig zu keiner Mannesarbeit angestrengt werden soll.
  2. Zum Bau sollen ihm zwei Balken und ein (...) Riegelholz gnädiglich geschenkt sein und
  3. zur Hochzeit sollen, weil beide lange auf dem Hofe gedienet, ein Achtel Bier verabfolget werden.
 Gross-Peterwitz, den 8. September 1730 gez. Gräfin Maltzahn, geb. Gräfin Erbach

Kaufbrief

Kaufbrief

Im Namen der Heiligen DreifaItigkeit ist heute unten gesetztem dato ein unwiederruflicher Kauf und Verkauf bei dem Hochgräfl. Amte abgeredet und beschlossen worden. Und zwar:

Es verkaufe George Schmo(a)lsch seine Freistelle mit allen Nutzungen und Beschwerden, Gebäuden, Aeckern, Wiesen, Rechten und Gerechtigkeiten, so wie er solche selbsten besessen und genutzet, nichts davon ausgenommen, an seinen Schwiegersohn 
G o t t f r i e d   S c h u l z    vor und um eine Kaufsumme von 20 Tlr., welche obigem Käufer von dem Verkäufer zu dem sehr baufälligem und fast daniederliegenden Gebäude völlig überlassen werden mit der Versicherung, dass Verkäufer niemalen, nochseine Erben an bemeldten Käufer eine Forderung machen wollte nach würde, weil solches ohnedem nicht auf den 4. Teil das Baues hinlangt,
An Beilass verbleibet: 1 Pferd, 1 Ochse, 1 Puchewagen, 1 Pflug, 1 Ruhrhaken, 1 Paar Eggen, 3 Ketten, 1 Rebelade, 1 Säge, 2 Axtel, 1 kupferner Ofenkessel, 1 Grabscheit, Sensen, Heu-, Streu- und Mistgabeln
und alles, was zur Wirtschaft gehöret, so hier noch nicht benennet worden, nebst Tischen, Bänken, und zwar, dass Käufer vor den sämtl. Beilass. also Pferd und Ochse und sämtl.Wirtschaftsgeräte in Ansehung des abzureichenden Atuszuges 15 Tlr. an Verkäufer zahlet, jedoch nicht eher, als dieser es brauchet, nach seinem und seines Weibes Tode fällt solches an sämtl. Erben in gleicher Teilung.
Vor Weihnachten bewirtschaften sie die Stelle zusammen bis Johanne 1766 und gibt der Schwiegervater seinem Schwiegersohn das Essen. Verkäufer aber säet über Winter und Sommer ein und erntet künftig jeder die Hälfte, dann hat Käufer die Stelle allein. Bis Georgi 1766 werden auch die Zinsen und andere Schuldigkeiten von dem Verkäufer besorget.
Zum Auszug dinget er vor sich und sein Weib lebenslang freie Herberge, jährl. 2 Scheffel Korn, 2 Scheffel Gerste, 2 Metzen Hirse aus. Doch gehet solcher Auszug, da er mit ihm zur Hälfte erntet erst von Georgi 1767 an und weil er auch der ältesten Tochter Elisabeth noch ein Kuhkalb zu erziehn schuldig ist, so behält sich Verkäufer vor, bei Käufers freiem Futter das Kalb selbst zu ziehen.
 Das Laudemium, Amts- und Gerichtssporteln tragen beide Teile zusammen. Die Ackerstücke sind befindlich: ein Stück Acker und Wiese bei dem Paschäke Teich, am Kretschamteichel und ein Fleckel am Oelsnischen Wege am Pascheketeich.
 Käufer und künftiger Besitzer hat an die Gnädige Herrschaft jährlichen Erbzins von 2 FIoren 13 Silbergr. 12 Heller zu entrichten muss, so oft es erforderlich wird, die Weiberarbeit gleich den Groschern und Gärtnern bei aller Arbeit um den Lohn, wie es die Gärtner und Groscher empfangen, tun. Er spinnet der Herrschaft 1 Stücklein Garn umsonst. Es wird ihm erlaubet, zwei. Stück Zugvieh des Tages unter das Herrschaftl. Zugvieh zu treiben, dafür fährt er jährl. 2 Fuhren mit Fischen nach Bres- lau umsonst. Das, was die vorigen Besitzer zur Gemeinerbeit beigetragen, wie auch zur Gemeinarbeit schuldig gewesen, hat er gleichfalls ohne allen Widerstand willig zu leisten. Hingegen kann er mit dieser käuflich an sich gebrachten Stelle als sein Eigentum gebahren, solche wiederverkaufen, vertauschen, verpfänden, jedoch, dass es mit herrschaftl. Genehmhaltung geschehe, und das bei jedermaligen Verkaufung das Laudemium mit 10 % das Kaufgeldes muss entrichtet werden.  Nun, was ihn und die Seinigen betrifft, wird er sich christlich, treu untertänig und gehorsam bezeigen. Zu mehrer Gewissheit ist dieser Kauf unter dem Amtssiegel ausgefertigt und von ihrer Exzellenz als Grundherrschaft durch desselben Unterschrift confirmieret und bestätiget worden. Geschehen, Briese, den

Kaufbrief Groscherstelle 30

Nr. 30 Groscherstelle
  1. George Margane kauft die Stelle laut Kaufbrief, conf. den 12. September 1753, durch seine Mutter vor 51 fl. 4 Sgr. 
im Namen der heiligen Dreifaltigkeit ist zwischen dem Erben nach dem verstorbenen Daniel Röder um die erbliche Groscherstelle an der Zucklauer Grenze gelegen, ein richtiger Verkauf und Kauf abgeredet worden und beschlossen. Es verkaufet die Wittib als leibliche Mutter an den eignen Sohn George Margane die obbenennte erbliche Groscherstelle, wie solche an Wohngebäuden, Stallung, Scheuer, Garten und Acker und Wiesewachs in ihren Grenzen, Zäunen und Rainen gelegen vor ein Pretium von ( --- ) oder 51 Rthlr. 4 Sgr. Käufer ist verbunden, die Mutter zeitlebens zu unterhalten. Vom Kaufgeld bekommt die Mutter ein Drittel und die Schwester, welche an Gottfried Schmalsch verheiratet ist, ein Drittel. Käufer ist schuldig den Groschern gleich, die herrschaftl. Roboten, sowohl mit Vieh als auch mit Handdiensten, letzte gegen gewöhnlichen Lohn, sie mögen Namen haben, wie sie wollen, zu verrichten.
 Er spinnt aber nur 4 Stück Garn, eines umsonst und drei Stück vor Bezahlung. Er entrichtet vor Grundzins für Gänse, Hühner und Eier gleich anderen Groschern 13 Sgr. 12 Kr. Das Zugvieh hat er im Frauenfelde, Hammer- und Vierradeteiche mit anderen Groschern zu hüten, das andere muss er zum Gemein. Hirten treiben und sein Kontingent an solchen zahlen, die Gräserei in Teichen und frei Aufleseholz gleich anderen Untertanen hat er zu geniessen. Die erkaufte Stelle zu nutzen auf beste er kann, und vermag auch zu verkaufen, vererben und zu vermachen, wie solches das Erb- und Eigentumsrecht erfordert, jedoch mit der Gnädigsten Erbherrschaft Genehmhaltung. So oft die Stelle verkaufet, vererbet und verwechselt wird, wird das gewöhnliche Laudemium, das 10. Teil, an die Gnädigste Erbherrschaft gezahlt. Die Königl. Steuern, wie auch alle gemeinen "onera' gleich anderen Groschern verrichten und tragen, gegen Gott sich fromm verhalten und der gnädigsten Erbherrschaft treu und gehorsam sein, wie einem Untertan oblieget und zukommt, aufzuführen, auf Feuer und Licht vor sich und die Seinigen fleissige Übsicht haben. Dass Käufer und Verkäufer gesichert sein mögen, ist dieses Kaufinstrument von Ihro Exzellenz der Gnädigsten Frau Gräfin als Erbherrschaft eigenhändig unterschrieben und zu mehrer Bekräftigung gesiegelt. Alles treulich gegeben, Schloss Briese den 12. September 1753

Kaufvertrag zu 35 a

  1. George Schamlisch kaufte diese Stelle laut Kaufbrief, conf. den 14. Juni 1747 von Ihro Exzellenz, der Frau Gräfin, um 50 Thlr. 

Vermutlicher Kaufvertrag zu 35a

Im Namen der allerheiligsten Dreifaligkeit ist heute unter gesetzten dato ein unwiderruflicher Kauf und Verkauf bei dem hochgräflichen Amte abgeredet und beschlossen worden, und zwar: Es verkaufen Ihro Exzellenz als Grundherrschaft die in Briese befindliche und gewesene Dreschgärtnerstelle mit einem daneben gelegenen Garten und dazu bisher gehörigen Wiesen, Gebäude, Rechte und Gerechtigkeiten, noch mit einem auf dem Nieder- Brieser Felde darzu gegebenen Fleckel Acker, so auf einen Scheffel Aussaat geschätzet wird, an den George Schmalsch, dermalen Dreschgärtner auf gedachter Stelle, vor und um 50 Thaler schlesisch, jeder à 24 Silbergroschen und ein Silbergroschen zu 18 Kreuzer gerechnet, welche Käufer auch sogleich bar erleget hat. Käufer übernimmt und tritt diese Stelle termino Johannes 1747 an, in denen Umständen laut geschehenen Kaufes und hat er und künftige Besitzer an die Gnädigste Grundherrschaft jährlich einen Erbzins von fünf Floren, 13 Sgr. 12 Kr. zu entrichten. Er muss ein halbes Jahr mit einer Person zu Hofe gehen, zu aller Arbeit vor den Lohn, wie ihn Gärtner empfangen. Er spinnet der Herrschaft acht Stücke wergen Garn, 7 Stück vor den Lohn à 2 Sgr. und 1 Stück umsonst. Wird ihm erlaubet 2 Stücke Zugvieh unter das herrschaftliche zu treiben, so er davor jährlich 2 Fuhren Fische nach Breslau umsonst zu tun schuldig ist. Das, was er jetzt zum Gemeinbeitrag ist schuldig gewesen, gleichfalls zu leisten und auch zu aller Gemeinarbeit hat er sich nicht auszuschliessen, sondern ohne allen Widerstand willig zu tun.Hingegen kann er mit dieser käuflich an sich gebrachten Stelle und Zugehör als ein Erb-Eigentum gebaren, solche wieder verkaufen, vertauschen, verpfänden, jedoch so, dass es mit herrschaftlicher Genehmbaltung geschehe, und dass bei jedermaligen das Laudemium mit 10 % der Kaufsumme muss entrichtet werden. Nun was ihn die Seinigen betrifft, wird er sich christlich, treu, untertänig und gehorsam bezeigen. Zu mehrerer Gewissheit ist dieser Kauf unter dem Antssiegel ausgefertigt und von Ihro Exzellenz als Grundherrschaft durch dero Unterschrift confirmiert und bestätigt worden. Geschehen in Briese, den 14. Juni 1747

Kaufvertrag zu 35 b

Kaufvertrag zu 35 b
Im Namen der heiligen Dreifaltigkeit, ist heute, unten gesetzten dato ein unwiderruflicher Kauf und Verkauf an ordentlicher Gerichtsstelle abgeredet und beschlossen worden.Es verkaufet George Schmalsch seine Freigärtnerstelle mit allen Nutzungen und Beschwerden, Gebäuden, Gärten, Aeckern, Wiesen, Recht und Gerechtigkeiten nebst seinem aparte daneben gelegenen Garten, wie er solche bisher selbst besessen, genutzet, nichts davon ausgenommen an den Freimann Martin Schmalsch zu Briese vor und um eine Kaufsumme von 80 Tlr. Preuss.courant, jeden zu 24 Silbergr. gerechnet, zum Angelde erleget Käufer beim Antritt der Stelle termin. Georgi 1768 zwanzig Tlr. und dann jährl. termin. Georgi 5 Tlr. bis zur völligen Bezahlung bemeldeter Kaufsumme.An Beilass bleibt bei der Stelle 1 Pflug mit Zubehör, 1 Ruhrhake und zwei Eggen mit eisernen Zinken.Zum Auszuge dinget sich Verkäufer vor sich und sein Weib zeitlebens freie Herberge, ferner auf 10 Jahre von Georgi 1768 an gerechnet jährlich einen Scheffel Korn, ein Viertel Gerste und ein Viertel Hirse, an Obstbäumen hinter dem Hause zwei Zeilen, wenn eines von den Auszüglern mit Tode abgehen sollte, so bleibt eine Zeile weg, weiter jährlich 12 Quart Butter, so aber ein Teil abstirbt, so fallen jährlich 4 Quart ab und so wird es gehalten bis die benannten 10 Jahre um sein, als dann fället ausser der freien Wohnung der Auszug völlig weg, falls sie sich miteinander wegen der Wohnung nicht vortragen sollten, so zahlet Besitzer an Verkäufer auf eine an anderen Orten zu mietende Wohnung jährlich ein Floren. Das Laudemium Amts- und Gerichtssporteln träget Käufer ganz allein. Die Ackerstücke befinden sich, 1 Stückel Acker am sogenannten alten Rossgarten, hinterm kleinen Dammnigteichel von ungefähr ein Scheffe! Aussaat, wobei vorhero ein Fleckel herrschaftlicher Mietsacker befindlich ist. Käufer zinset und geht zu Hofe wie der vorherige Besitzer.Dagegen hat er mit dieser käuflich an sich gebrachten Stelle als mit einem Eigentum zu gewahren, solche wieder zu verkaufen. vertauschen, jedoch allemal mit herrschaftlicher Genehmhabung, und dass bei jedesmaliger Veräusserung das Zehntel als Laudemium entrichtet werden muss. Nun, was ihn und die Seinigen betrifft, wird er sich christlich, treu und gehorsam bezeigen. Zu mehrer Gewissheit ist dieser Kauf unter dem Amtssiegel ausgefertigt, und von mir als Grundherrschaft durch meine Unterschrift konfirmieret worden. So geschehen Halbau, den 8. Juni 1768

Schmiede Nr. 42

Kaufbrief
Im Namen der heiligen Dreifaltigkeit ist heute unten gesetzten dato mit dem George Werner, bisherigen Schmied in Manckwitz (?) folgender Kauf um die Briesiger Schmiede getroffen worden.Es verkaufet Titl. Ihro Exzellenz, die Gnädigste Frau Gräfin als Grundherrschaft die Schmiede, wie solche an ihren Gebäuden befindlichen und was daran erdniet und nagelfest ist, mit Garten und Wiesen, nebst 1 Stück Acker, die Ecke am Feldteich bis zur (...) zwischen Ober- und Niederbriese, wie solche in ihren Zäunen und Grenzen gelegen an obgedachten Meister Schmied vor 100 Floren, den Floren um 20 Sgr., gerechnet, zu erb und eigen, dergestalt, dass er mit solcher zu schalten und walten, auch diesselbe mit Vorwissen und Genehmhaltung der Gnädigsten Herrschaft wiederum zu verkaufen, zu vererben und zu vermachen freie Macht habe, davor zahlet zum Angelde er 50 Floren, die Hälfte des Kaufpretio binnen zwei Monaten, die ander Hälfte terminweis jährlich 8 Floren bis zur völligen Zahlung.Die Herrschaftl. Arbeit muss, und verpflichtet er sich, ungesäumt, vor das gewöhnliche Lohn, wozu eine aparte spezifikation geschrieben, zu verfertigen, uach was darinnen nicht benamet vor billigen Preis zu machen, jedoch werden ihm die Kohlen aus hiesigem Wald von den Groschern angefuhret. Vor die Pflugarbeit bekommt er jährlich 18 Scheffel Korn, Kuchelspeise (für die Küche) als Weizen, Gerste, Erbsen, Hirse und Heidekorn, von jeder Sorte 3 Viertel, 3 Beete Leinsamen, 3 Beete Rüben zum Säen, auch 2 Beete im Teiche mit Kraut zu bepflanzen, von Wartung der Kirchenuhr jährlich 2 Scheffel Korn, auch von Besorgung der Feuerspritze, wenn er solche versteht, 1 Scheffel Korn. Die Gräserei, Holz und Hutung hat er gleich anderen Untertanen zu geniessen, wie auch die Fundation gleich den Kretschmern jährlich zu erhalten, hingegen gibet er Grundzins 1 Thlr., schlesisch, entrichtet die Königl. Abgaben, wie solche ausgeschrieben werden, mit der Gemeine hat er das 'Schicken" ? vom Vieh und Gemeinarbeiten abzutragen. Sonsten ist er aber aller Herrschaft. Arbeit frei. So oft aber die Schmiede verkaufet oder sonst der Besitzer geändert wird, ist das im Land gewähnliche Laudemium mit dem 10. Teil zu entrichten. Wie nun Käufer diesem allem nachzukommen versprochen, dabei auf Feuer und Licht für sich und die Seinigen, womit ein Unglück geschehen möge, so als einem sorgfältigen und treuen Wirte obliegt, Obsicht zu haben und sich sonst, wie es einem treuen Untertan zukommt, sich christlich und gehorsam samt den Seinigen zu verhalten, also ist auch über diesen Kauf ein richtiges Instrument verfertigt und in dem Brieser Protocoll eingetragen, wie auch von Ihro Exzellenz, der Gnädigsten Frau Gräfin zu mehrerer Bekräftigung von hochselbiger eigenhändig unterschrieben und besiegelt worden, so geschehen
Schloss Briese, den 17. Juni 1755

Bei geschlossenem Kaufkontrakt ist dem Schmied George Werner versprochen worden, die Schmiede oder Pinke von neuem mit Schindeln zu decken, auf den Herbst aus den hiesigen Teichen 6 Mandeln Schoben. Zu Reparierung des Daches auf dem Wohngebäude oder (....) sollte er 4 Kiefern zu Schwellen, welche ihm auch zugefuhret werden, 15 Stammbalken und Riegelholz, wie auch 8 Paar Spann(?)hölzer, wie nicht weniger zu Unterhaltung des Zaunes jährlich 8 Lattenspangen, erhalten. 
Briese, 17. Juni 1755

Kaufvertrag zu Nr. 45

Kaufvertrag

Im Namen der heiligen Dreifaltigkeit ist heut unten gesetzten dato ein unwiderruflicher Kauf und Verkauf bei dem Hochgräflichen Amte abgeredet und beschlossen worden, und zwar:Es verkaufen Titl. Ihro Exzellenz als Erbherrschaft zu Briese die Freistelle, welche zwischen Christof und Christian Schmalsch befindlich, mit der dazu gehörigen Wohnung, Scheuer und Stallung, nicht weniger auch dem dabei seienden Garten, und einem an die Brieser Schmiede anstossenden Wiesefleckel bis zum Graben, an den Untertan und Schneider Martin Schmalsch, vor und um 40 Floren, jeden à 20 Sgr. gerechnet, zahlet gleich zum Angelde in Brieser Renten 20 Floren, die übrigen 20 Fl. aber terminweise jährlich termin Georgi 5 Fl. bis zur völligen Bezahlung mehrbemeldter 20 Fl. Er zinset jährlich an Georgi von dieser Freistelle inclusive Hühner und Eier, 7 Thlr. gehet zu Hofe alle Jahre 40 Tage vor den Lohn gleich den übrigen Freileuten. Er spinnet 4 Stück Garn, 1 wegen des Stammochsens umsonst, die übrigen 3 aber vor den Lohn à 2 Sgr. Der übrige Dünger wird ihm auf eigenen Genuss auf Herrschaftl. Acker gefuhret, er hat die Graserei, Aufleseholz und Hutung, gleich denen anderen Untertanen zu geniessen, auch bei der Gemeinde zu heben und zu legen. Sonsten hat er mit dieser Stelle als mit seinem Eigentum zu gebaren, solche wieder zu verkaufen und zu nutzen, wie es ihm nützlich dünket, jedoch mit allmächtiger Genehmhabung der Gnädigsten Herrschaft und so oft solche verkauft und in andere Hände gelassen wird, muss das Zehntel vom Kaufgelde als Laudemium entrichtet werden. Urkundlich und zu mehrerer Gewissheit ist dieser Kauf unter dem Amtssiegel angefertigt und von dero Exzellenz als Erbherrschaft durch dero Unterschrift confirmieret und bestätigt worden. Geschehen
Halbau, den 10. Mai 1758

Briese; Rittergut

Briese, Rittergut (Gutsbezirk)

1867:  171 Einwohner
1871:  11 Wohngebäude,  36 Haushaltungen,  170 (52)  Einwohner,  Analphabeten
1876: 32 Pferde, 104 Stück Rindvieh (OeK 03.08.1877)
1877: Communalsteuer 2238.19 Mark (OeK 10.08.1877)
1892: Schloss, Rittergut (Majoratsherrschaft) mit Waldhof:
    296,05 ha. Acker; 109,36 ha. Wiesen; 39.01 ha. Hutung; 793,99 ha. Wald; 32,3 ha. Oedland; 24,98 ha Wasser; Total 1295,69 ha. // Züchtung Holländer Raçe zur Butterproduktion und Mastung-Schafe: Wolle und Mastung // Post in Briese  (Ha92 124)

1905: 1300,2 ha., 13 Wohnhäuser, 34 Haushaltungen, 160 Einwohner, 146 evang., 14 kath. 4 poln.

1926: Rittergut mit Vorwerk Waldhof. P.T.E. kK. Juliusburg 7 km   E. Ag. Oels 12 km. A. St. eK. Briese. / Fläche: 1283 ha: 265 Acker, 77 Wiesen, 903 Holz, 6 Wasser, 32 Hof, Wege . Steuer: 7062 Mark

Wohnplätze 1871 
    Rittergut Briese 10 Wohnhäuser, 164 Einwohner
    Waldhof, Vorwerk, 1 Wohnhaus, 6 Einwohner
Wohnplätze 1905
     Vorwerk Nieder Briese 3 Wohnhäuser, 12 Einwohner
     Waldhof, 1 Wohnhaus, 6 EinwohnerFotos: Schloss Briese (BSS II S. 76 / Abbildung S. 209. 1. Hälfte 18. Jh.)

Rentamt Briese verkauft dunkelbraunes Pony, 8 Jahre alt. (WO 1848/116 Seite 568)


 Nr. 1141
 Genealogie Oels Oels Bilder Kreis Oels Briese Schloss1 small
 
1841: Graf von Kospoth (Ve41 283)
1862: Graf von Kospoth, Majoratsherr,  Wahlmann  (Lok 3.5.1862 S. 7)
1866: Fidei-Commiß; Graf von Kospoth, Majoratsherr (Ha66 S. 267)
1875: Gutsbesitzer Graf Kospoth  (Adr75 19 B); Majoratsbesitzer für Städtische Sparkasse zu Oels, Verkauf von Sparmarken (OeK 10.06.1887 Beil)

Friedrich August Reichsgraf von Kospoth ( - 1783)
1. Ehe: Anna Sophie Gräfin Erpach (zu Erbach)  + 1759. Ihr ganzer Besitz geht an ihren Mann.
Reichsgraf (Wien 20.8.1751) Friedrich August von Kospoth 'war in zweiter Ehe mit Amalie Gräfin von Reichenbach, verwitwete Gräfin Dohna-Lauck, verheiratet. Diese zweite Ehe blieb ebenfalls kinderlos. Erbe des riesigen, etwa 65000 Morgen großen Besitzes, den Anna Sophie Christine hinterlassen hatte, wurde nun Friedrich Augusts Neffe Carl Christian August, der die Stieftochter seines Onkels, Amalie Gräfin Dohna, heiratete, die damit zur Stamm-Mutter der heute noch lebenden schlesischen Kospoths wurde'   (KK Kr 85)

1892: Kospoth, Carl August Graf,  Prem. Lieutenant a.D. Ritter pp. , 
    Administrator: Max von Scheel, Oeconom. Dir. (Ha92 124)

Kospoth, Erich, Graf von, Majoratsbesitzer (Ein33)

 Genealogie Oels Oels Bilder Kreis Oels buch leonie small

Buch der Leonie von Kleist geborene Gräfin Kospoth, veröffentlicht 1887 über ihre Jugend in Briese
Im Besitz von Herrn Sigurd von Kleist

Ludwig August Graf von Kospoth, Majoratsherr auf Schön-Briese, Hönigern, Kritschen, Crompusch, Zantoch und Mittel-Mühlatschütz. seit 1834 (Todesjahr des Vaters) * 1803  + 31.12.1874  oo Charlotte von Necker * 1812 (KK Kr 40)

Karl August von Kospoth * 1836 (KK Kr 40)
1921: Karl August Graf von Kospoth, Wirkl. Geh. Rat Marjoratsherr / Oskar Wille, Rentmeister, Amtsvorsteher / Kintzel, Franz, Inspektor.
1926: Kospoth / Inspektor: Franz Kintzel, 1 Assistent

Dreiradenmühle Kaufbrief 1758

Kaufvertrag

Im Namen der heiligen Dreifaltigkeit ist heut unten gesetzten dato ein unwiderruflicher Kauf und Verkauf bei dem Hochgräflichen Amte abgeredet und beschlossen worden, und zwar:Es verkaufen Titl. Ihro Exzellenz als Erbherrschaft zu Briese die Freistelle, welche zwischen Christof und Christian Schmalsch befindlich, mit der dazu gehörigen Wohnung, Scheuer und Stallung, nicht weniger auch dem dabei seienden Garten, und einem an die Brieser Schmiede anstossenden Wiesefleckel bis zum Graben, an den Untertan und Schneider Martin Schmalsch, vor und um 40 Floren, jeden à 20 Sgr. gerechnet, zahlet gleich zum Angelde in Brieser Renten 20 Floren, die übrigen 20 Fl. aber terminweise jährlich termin Georgi 5 Fl. bis zur völligen Bezahlung mehrbemeldter 20 Fl. Er zinset jährlich an Georgi von dieser Freistelle inclusive Hühner und Eier, 7 Thlr. gehet zu Hofe alle Jahre 40 Tage vor den Lohn gleich den übrigen Freileuten. Er spinnet 4 Stück Garn, 1 wegen des Stammochsens umsonst, die übrigen 3 aber vor den Lohn à 2 Sgr. Der übrige Dünger wird ihm auf eigenen Genuss auf Herrschaftl. Acker gefuhret, er hat die Graserei, Aufleseholz und Hutung, gleich denen anderen Untertanen zu geniessen, auch bei der Gemeinde zu heben und zu legen. Sonsten hat er mit dieser Stelle als mit seinem Eigentum zu gebaren, solche wieder zu verkaufen und zu nutzen, wie es ihm nützlich dünket, jedoch mit allmächtiger Genehmhabung der Gnädigsten Herrschaft und so oft solche verkauft und in andere Hände gelassen wird, muss das Zehntel vom Kaufgelde als Laudemium entrichtet werden. Urkundlich und zu mehrerer Gewissheit ist dieser Kauf unter dem Amtssiegel angefertigt und von dero Exzellenz als Erbherrschaft durch dero Unterschrift confirmieret und bestätigt worden. Geschehen
Halbau, den 10. Mai 1758

Vierradenmühle

Vierradenmühle

mit dem Bericht Dr. Kabus