ORTSCHAFTEN im Kreis Oels / Schlesien 

Seite  O

Ober Prietzen Ober Wabnitz Oels Schloß Oppeln-Neugarten
Ostrowine Stadt Oels    

Ober Alt Ellguth (= Ober-Poln. Ellguth 1892)

zum Gutsbezirk Alt Ellguth
1892: 375,41 ha Acker, 50,63 ha Wiesen, 3,70 Hutung, 40,10 Wald, 1,50 Oedland, 1,44 Wasser, Total 472,78 ha // 2 km Post Pontwitz // Stärkefabrik, Brennerei, Ziegelei
1905: 11 Wohnhäuser, 143 Einwohner

1926: Rittergut, P.T.F. 3. A.St. eK. Pontwitz 0.3 km; E. Gimmel 3 km., kK Ostrowine-Schollendorf, Ag Oels
Fläche: 329 ha Acker, 43,3 Wiesen, 4,5 Weide und Koppeln, 100,4 Holz, 0.5 Waser, 12,2 Park, Garten und Fasanerie, 10 Unland, Hof, Total 494,9 ha / Steuer: 3855 Mark / Brennerei und Stärkefabrik mit Dampfbetrieb, Elektr. Kraft- und Lichtanlage. Ostpreussen- und Holländervieh. Gründüngung, Rieselwiesen (AG 185)
Einwohner
Gade, Hugo, Schmiedemeister (Ad21)
Grutke, Adolf, Gärtner (Ad21)
Kaiser, Eduard, Inspektor (Ad21)
Kirchner, Ernst, Förster (Ad21)
Liebner, Friedrich, Vogt (Ad21)
Meinert, Gustav, Stellmacher (Ad21)
Schotz, A.,--> Knecht Sella, Dienst bei A. Scholtz zu Ober-Poln. Ellguth wird gesucht, Oels, 08.02.1877 (OeK 26.2.1877)
Sobiella, Gustav, Brennereiverwalter (Ad21)
Sobiella, Wilhelm, Hofverwalter (Ad21)
Besitzer oder Pächter chronologisch:
1892: Liebrecht, Selim. (?)
1921: Liebrecht, Frau Dr., Judith / Liebrecht, Barbara, Ilse / Steinitz, Eduard, Rittergutsbesitzer (Ad21)
1926: Ernst Liebrecht'sche Erben. Familienbesitz seit 1888. Bevollmächtigter: Eduard Steinitz, Rittergbs. / Inspektor: E. Kaiser. - 1 Förster, 1 Gärtner, Brennereiverwalter und Stärkemeister: G. Sobiella (AG 185)

Oberförsterei Bernstadt

zum Gutsbezirk Bernstadt, Vorstadt
1905: 3 Wohnhäuser, 20 Einwohner

Oberförsterei bei Hönigern

zum Gutsbezirk Hönigern (siehe auch  Försterei)
1905: 1 Wohnhaus, 7 Einwohner

Oberhof

Gutsbezirk Woitsdorf
1905: 5 Wohnhäuser, 111 Einwohner
Administrator des Markgrafen Werner Salbach
1934: zusammen mit Niederhof 585 ha. zum Besitz des Markgrafen von Meißen. 
Aufgesiedelt 1934

 

Oberhof

zum Gutsbezirk Pontwitz
1905: 6 Wohnhäuser, 80 Bewohner
1926: Besitzer Richard Hochmuth; Inspektor: Schiedek (GA26)

Oberhof

zum Gutsbezirk Schwierse
1926: Besitzer: Eduard Kalau vom Hofe (GA26:189)

Ober Jäntschdorf siehe Jäntschdorf

Ober Ludwigsdorf

Zur Landgemeinde  Ludwigsdorf
1905: 28 Wohnhäuser, 166 Einwohner

Ober Ludwigsdorf

Zum Gutsbezirk Ludwigsdorf
1905: 7 Wohnhäuser, 138 Einwohner

Ober Mühlatschütz 

siehe Nieder Mühlatschütz   und Mühlatschütz
1905: 34 Wohnhäuser, 235 Einwohner
1926: Forstgut P.A.St. eK. Mühlatschütz (Bez. Breslau); T.F.8 E.kK. Minken 4 km., E.Ag. Bernstadt 10 km. / Fläche: 539 ha: 20,5 Acker, 1,6 Wiesen, 505,9 Holz, 11 Garten, Wege. Steuer 2036 Mark

Einwohner siehe Mühlatschütz

Besitzer oder Pächter
1926: Schlesische Landgesellschaft m.b.H. in Breslau 2, Grünstrasse 46 ; Forstverwalter Paul Urbainczyk und 1 Waldwärter

1905:
Kirche evangelisch: Mühlatschütz / katholisch: Minken Kr. Ohlau
Standesamtsbezirk: Mühlatschütz / Amtsbezirk: Mühlatschütz

Ober Mühlatschütz

zum Gutsbezirk Nieder- und Ober Mühlatschütz
1905: 2 Wohnhäuser, 56 Einwohner
1926: Rittergut Ober- und Nieder-Mühlatschütz. P.A.St.eK. Mühlatschütz (Bz. Breslau) T.F. 2 kK. Minken E.Ag. Bernstadt 10 km; Fläche: 410.8, ha: 266,3 Acker, 90,9 Wiesen, 7,3 Weide, 28,1 Holz, 18,2 Garten, Wege, Hof. Steuer 4380 Mark

Besitzer oder Pächter:

1926: Silvius Leder

Ober Mühlwitz

siehe auch Mühlwitz
1867: 352 Einwohner
1871: 50 Wohngebäude, 92 Haushaltungen, 378 (og: 225) Einwohner, 20 Analphabeten
1876: 22 Pferde, 158 Stück Rindvieh (OeK S. 135 / 03.08.1777)
1877: Communalsteuer 494.92  Mark; (OeK 10.08.1877)
1905: Fläche:  335, 0 ha. , 51 Wohnhäuser, 66 Haushaltungen,  267 Einwohner: 256  ev., 11 kat. /0 poln. 
1939:  Haushaltungen / Einwohner 
Einwohner alphabetisch:
siehe Mühlwitz
Fotos UMB: Seite

1905:
Kirche evangelisch: Mühlwitz / katholisch: Kunzendorf Kr. Groß Wartenberg
Standesamtsbezirk: Reesewitz / Amtsbezirk: Reesewitz

Ober Mühlwitz, Rittergut

1867:  58 Einwohner
1871:  3 Wohngebäude,  12 Haushaltungen,  57 (21)  Einwohner,  2 Analphabeten
1876: 45 Pferde, 83 Stück Rindvieh (OeK S. 135 / 03.08.1777)
1877: Communalsteuer 511.76  Mark; (OeK 10.08.1877)
1892: Rittergut, 300,77 ha Acker, 80,62 Wiesen, 14,17 Wald, 9,03 Oedland, Total: 404,59 ha / 11 km von der Eisenbahn Bernstadt und 3,2 km von Reesewitz (Ha92 134)
1905: Fläche:  405,3  ha. , 3 Wohnhäuser, 18 Haushaltungen,  81 Einwohner: 74 ev., 7 kat. /0 poln. 
1926: Rittergut. mit Marting.  P.T. F6; eK. Mühlwitz, kK. Kunzendorf; Ag. Bernstadt. Fläche: 430.5 ha.: 345 Acker, 52.3 Wiesen, 1.5 Weide, 2 Wasser, 15.8 Holz, 2 Garten 11.9 Hof. Steuer: 5056 Mark (GA26 197)

 
Einwohner alphabetisch:
115(79) Randow, von Bianka Anna Adolfine  A n t o i n e t t e, * Pangau 26.1.1840 + Ober-Mühlwitz 27.2.1892 oo 15.4.1875 Robert Strauß, * Schweidnitz 17.10.1819, + ebd. 30.3.1893; Pfarrer, Superintendent und Kreisschulinspektor zu Schweidnitz vordem zu Mühlwitz Kr. Oels oo I Schweidnitz 1855 mit Emma Zimmer

1866: Bevorr. Majorat Reesewitz: Graf von Dyhrn.  (Ha66 267)
1887: Hauptmann Rojahn, Wahlvorsteher für Obr- und Nieder Mühlwitz, Gemeinde und Gut (OeK S. 12, 1887)
1892: Graf von Dyhrn, Majoratsbesitzer,  Pächter: R. Rojahn, Hauptmann a.D. auf Nauke (Ha92 134)
1921: Franz Hubert Graf von Tiele-Winckler auf Moschen (Ad21)
1926: Schlesische Landgesellschaft: Gutsverwalter: Schenkel, 1 Assistent

Ober Pontwitz

siehe Pontwitz

Ober Prietzen

1867: 339 Einwohner
1871: 51 Wohngebäude, 86 Haushaltungen, 360 (199) Einwohner, 53 Analphabeten
1876: 30 Pferde, 134 Stück Rindvieh (OeK S. 135 / 03.08.1777)
1877: Communale Steuern 495.84 Mark (OeK  10.08.1877)
1905: nicht aufgeführt: siehe Prietzen 
1939:  Haushaltungen / Einwohner 
1988: Gemeinde, Einwohner  
Wohnplätze 1871:
    Dorf Oberprietzen 34 Wohnhäuser, 242 Einwohner
    Kleinwaltersdorf (Anteil) 16 Wohnhäuser, 112 Einwohner
    Borken 1 Wohnhaus, 6 Einwohner
Einwohner Ober und Nieder Prietzen  alphabetisch:
Ober Prietzen: Einwohner

Babin, Heinrich, Vogt (Ad21)
Babin, Johann Friedrich, Knecht, Vorzumerkende, Aushebung zum Milität (OeK 1.6.1877)
Bastisch, Karl Gottlieb, Knecht in Ober-Prietzen,
Liste C , Ersatz-Reserve II, zeitliche Untauglichkeit (OeK S. 89, 1886)
Bieda, Gustav, Vogt (Ad21)
Bülow, Förster (Ad21)
Dalibor, Kretschambesitzer, Ober-Prietzen, Jagdschein 12.08.1879  (OeK 19.09.1879); Jagdschein (OeK 26.08.1881) 
Degwert, Adolf, Hofverwalter (Ad21)
Döpel, Carl Robert, Schmied, Nr. 16, 'geringe körperliche Fehler',  Musterung  (OeK S. 100, 1887)

Fiebich, Gemeindevorsteher zu Ober-Prietzen, Ernennung zum Amtsvorsteher-Stellvertreter des Amtsbezirks Prietzen  und zum Standesbeamten-Stellvertreter für den Standesamtsbezirk Prietzen. OeK S. 65, 1886); Fiebig, Gemeindevorsteher und Schiedsmann für 1887 (OeK S. 199, 1886)
Fiedler, Wirtschaftsinspektor, Nieder Prietzen, Jagdschein, 03.01.1881 (OeK S. 19 1881)

Glatz, Gottlieb, Freistellenbesitzer, Nieder-Prietzen, Jagdschein 12.08.1879  (OeK 19.09.1879)
Hendrischek, Ernst, Vogt (Ad21)
Heyborn, Pastor, Wahlvorsteher-Stellvertreter für die Gemeinden und Güter Ober-Prietzen und Nieder-Prietzen (OeK S. 13, 1887)

Juling, Pastor, Wahlmann (Lok 3.5.1862 S. 8)
Kalinke, Stamm aus Nieder Prietzen, (Brief Kalinke 1980) / s. auch AOFF VIII S. 361 -
DG 112 S. 221 ff.
IV a Kalinke, G e o r g Friedrich, * Lauben 9.8.1737 + Nieder Prietzen 2.6.1804, Erb- und Gerichtsschulze sowie Freistellenbesitzer ebd., ehemaliger Koch oo Klein Nädlitz 17.11.1762 Glemnitz (Klemnitz), Anna R o s i n a  * ebd. 18.4.1736, + Nieder-Prietzen 17.3.1806
1. Barbara, * 4.12.1765 N.-P., + ebd. 8.2.1766
2. K a r l Friedrich * 3.4.1766
3. G o t t l i e b  Wilhelm --> V a

V a  Kalinke, G o t t  l i e b, * N.-P. 16.5.1776 + Gross Wartenberg 9.7.1839, Amtmann zu Ryppine bei Haideberg Kr. Schildberg/Posen. oo Gross Wartenberg 6.7.1802 Schuppich, E l e o n o r e Karoline (1782 - 1834)
1. Gottliebe Ernestine Charlotte * N.-P. 12.7.1805, + N.-P. 2.12.1807
3. E d u a r d Traugott, * Gross Wartenberg 5.5.1810, + 14.3.1867 Tischlermeister zu Bernstadt ---> Bernstadt
4. E m i l i e Kunigunde (1812 , + Minken b. Ohlau)
5. E r n s t  Wilhelm Heinrich * 1814, + Minken
6. Karl Friedrich A d o l f  * 28.5.1822 --> Pontwitz
Kaske, Emma, * 15.06.1869, Tochter des Bauer Heinrich Kaske in OP. Zwangsimpfung. (OeK 18.11.1881)
Kirschner, Inspektor auf Nieder Prietzen (GA26)
Krafft, Betriebsleiter (?) (GA26)
Krause, Bauergutsbesitzer, Ober-Prietzen, Jagdschein 12.08.1879  (OeK 19.09.1879), Jagdschein (OeK 26.08.1881) 
Krause, Gottlieb, Inspektor (Ad21)
Kroll, Robert, Gärtner (Ad21)
Kruber, Paul, Vogt (Ad21)
Kutsche, Robert Julius, Schäfer in Oer-Prietzen, Musterung 4.7.1881, Rückstellung wegen vorübergehnder Untauglichkeit (OeK S. 95 / 1881)
Laske, Gottlieb Paul, Arbeiter,  Vorzumerken, Aushebung zum Militär (OeK 1877 S. 106)
Mallok, Gustav, Schmied (Ad21)
Motog, Gustav, Brennereiverwalter (Ad21)
Petschelt, Karl, zu Nieder-Prietzen, Temoporär-Invalid, Invaliden- Neu- und Unterstützungs-Anträge, Musterung (OeK S. 89 1886)
Pietsch, Bauergutsbesitzer, Ober-Prietzen, Jagdschein, 12.01.1881 (OeK S. 19 1881)
Pirntke, Karl, Bauer und Bürgermeister von Prietzen (Nieder- Ober- ?) oo Kalinke AOFF X 184
Pirntke, W., Bauer, Wahlmann Ober-Prietzen  (Lok 3.5.1862 S. 8)
Pruß, Karl Julius, Knecht in Nieder-Prietzen, Ersatz-Reserve I. Klasse Liste D, körperliche Fehler (OeK S. 90, 1886)
Rohhierse, Carl August, Knecht , Nr. 63 Musterung  (OeK S. 100, 1887)

Scholtz, Kaufmann, Jagdschein 11.12.1880 (OeK Nr. 18 / 1881)
Scholz, Karl, Inwohner aus Ober-Prietzen, hat seine bedürftige Familie zurückgelassen. Wird gesucht. Nr. 270, Oels, 29.08.1881 (OeK S. 125, 1881)
Skroka, Karl, Vogt (Ad21)
Sorge, Wirtschaftsinspektor, zu Nieder - Prietzen, Ernennung zum Amtsvorsteher des Amtsbezirks Prietzen und zum Standesbeamten für den Standesamtsbezirk Prietzen (OeK S. 65, 1886); Wahlvorsteher für die Gemeinde und Güter Ober-Prietzen und Nieder-Prietzen (OeK S. 13, 1887)
Tscheschlog, Auguste, * 13.05.1880, Tochter der Häuslerin Christiane Tscheschlog. Zwangsimpfung. (OeK 18.11.1881)
Stapelfeld, J., Ober-Prietzen, sucht seinen Hund 'Murf' (Lok 24.4.1862 S.4)
Standke, Witwe, in Nieder-Prietzen, verkauft Kiehn (Lok 25.3.1862 S. 4)
Ulbrich, Wilhelm, * 21.03.1880, Sohn des Knecht Karl Ulbrich. Zwangsimpfung. (OeK 18.11.1881)
Vogt, Martha, Wirtschafterin (Ad21)
Wiehle, Otto, Oberinspektor (Ad21)
Fotos UMB: Seite

1905:
Kirche evangelisch: Prietzen / katholisch: Minken Kr. Ohlau
Standesamtsbezirk: Prietzen / Amtsbezirk: Prietzen

Ober Prietzen, Rittergut

1867: 99  Einwohner
1871:  6 Wohngebäude, 25 Haushaltungen, 116  (27)  Einwohner,  11 Analphabeten
1876: 21 Pferde, 90 Stück Rindvieh (OeK S. 135 / 03.08.1777)
1877: Communale Steuern 426.10 Mark (OeK  10.08.1877)
1892: Rittergut Ober-Prietzen , 174,44 ha Acker, 8,60 Wiesen, 0,43 Hutung, 13,26 Wald, 6,16 Oedland, Total 202,89 ha / 8 km nach Bernstadt (Ha92 134)

1905: Fläche:  527,0 ha. , 10 Wohnhäuser, 36 Haushaltungen,  139 Einwohner: 120 ev., 19 kat. /9 poln. 

1926: Rittergut mit Vorwerk Borken, P.F8 (Borken) Lampersdorf 4 km. T.A.St. eK. Prietzen, E.Ag. Bernstadt 8 km, kK. Minken / Fläche: 560 ha.: 435 Acker, 100 Wiesen, 20 Holz 5 Hof / Steuer: 5538 Mark,
Gründüngung, Weidewirtschaft
Wohnplätze 1871/1905:
     Rittergut Oberprietzen, 4 Wohnhäuser, 69 Bewohner
     Borken, Vorwerk, 2 Wohnhäuser, 47 Bewohner
Besitzer oder Pächter chronologisch:
von Prittwitz und Gaffron, Balthasar Moritz * 17.6.1695 + Pontwitz 22.5.1764 Herr auf Poln. Ellguth, Hzgl. württ.-Oels. Landrat oo I Pontwitz 3.7.1715 Marie Elisabeth von Frankenberg und Proschlitz (1701-1726) oo II von Siegroth und Schlawikau, Helene Charlotte aus dem Hause Ober-Prietzen (1710-1784)  (OvA 151) 

von Prittwitz und Gaffron, Moritz (1769-1842) Besitzer u.a. von Ober-Prietzen (OvA 151)

1841: von Prittwitz, Kammerherr (Ve41 284)
1866: Arndt, Amtsrath (Ha66 268)
1892: Besitzer Reinhard Hoffmann (Ha92 134)
1921: Reinhold Rodestock, Rittergutsbesitzer (Ad21), Wiehle, Otto, Oberinspektor 
Rodestock, Gutsbesitzer 1939 ( UMB 220)
1926: R. Rodestock auf Nieder Prietzen. Betriebsleiter: Krafft Rodestock (?)

Ober Schmollen

1867: 528 Einwohner
1871: 79 Wohngebäude, 93 Haushaltungen, 542 (319) Einwohner, 20 Analphabeten
1877: Communalsteuer 2319.65  Mark. (OeK 10.08.1877)
1905: Fläche:  964,6 ha. , 73 Wohnhäuser, 95 Haushaltungen, 447 Einwohner: 409  ev., 38 kat. /4 poln. 
1939:  Haushaltungen / Einwohner 
1988: Gemeinde, Einwohner  

1905:
Kirche evangelisch: Schmollen / katholisch: Groß Zöllnig
Standesamtsbezirk:  Schmollen / Amtsbezirk: Schmollen

Einwohner alphabetisch:
siehe Schmollen
Ein geräumiges Wohnhaus nebst Stallung, Scheuer, Keller und sonstigem Beigelass mit 1 1/2 Morgen Gartenland, ist in Ober-Schmollen veränderungshalber zu verkaufen . Kaufmann J. Tockuss, Oels am Ring (OeK 1.1877 / 2. Beil)

 

Fotos UMB: Seite

Güter 1926 im Bereich der Gemeinde Ober Schmollen Nr. 1185

 

P. T. E. kK. Groß Zöllnig. 3 km. Bahnhof 4 km. A. St. eK. Schmollen. F. Ag. Oels 8.5 km (GA26 203)

 

Freigut II
Fläche: 91.5 ha. Steuer 1481 Mark
Elektrische Anlage
Schwarzb. Ostfriesen. Oldenburger Fohlenzucht. Deutsche Edelschweine
Besitzer: Kurt Kolbe, Oberamtmann  F 18 Allerheiligen

Gut Nr. 1
Fläche 29 ha.  Steuer 534 Mark
Besitzer: Richard Körnich
Sabisch aus Ober-Schmollen, Erbscholtiseibesitzer, Kreishaushalt (OeK 09.03.1877)


Gut Nr. 4
Fläche: 30 ha.  Steuer 612 Mark
Besitzer: Hermann Schwarz

Gut Nr. 5
Fläche 31 ha.    Steuer: 624 Mark
Besitzer: Paul Henschel

Gut Nr. 18
Fläche 37 ha.   Steuer 570 Mark
Besitzer: Fritz Hentschel

Gut Nr. 19
Fläche 41 ha   Steuer 590 Mark
Besitzer: Gustav Hoffmann

Gut Nr. 21
Fläche 33 ha  Steuer 645 Mark
Besitzer: Richard Jentsch

Gut Nr. 26
Fläche 29 ha.  Steuer 584 Mark
Besitzer: Gustav Schmidt

Gut Nr. 29
Fläche 28 ha Steuer 580 Mark
Besitzer: Richard Wandel

Ober Schmollen, Rittergut

1867:  40 Einwohner
1871:  2 Wohngebäude,  10 Haushaltungen,  51 (13)  Einwohner,  3 Analphabeten

1877: Communalsteuer 421.50 Mark. (OeK 10.08.1877)
1892: Lehn-Rittergut (siehe Nieder Schmollen, Rittergut)
1905: Fläche:  258,9 ha. , 3 Wohnhäuser, 18 Haushaltungen,  76 Einwohner: 66 ev., 10 kat. /0 poln. 

1926: Rittergut, P. T. E. kK. Groß Zöllnig 4 km. A. St. eK. Schmollen F8. E. Ag. Oels 8.5 km / Fläche: 254 ha: davon Pachtfläche 209 ha. 189.8 Acker, 17.9 Wiesen, 12.5  Weide, 4.9 Holz, 14.8 Hof, Oedland, Wege, Gräben. Steuer: 5518 Mark.
Jungviehkoppeln 11.5 ha. (GA26: 193)

1939: 207 ha
Nr. 1114
Besitzer oder Pächter chronologisch
1841: Se. Durchl. Herzog von Braunschweig-Oels (Ve41 284)
1866: Zum Lehen; regierender Herzog von Braunschweig
1892: siehe Nieder Schmollen Rittergut
1921: Se. Kaiserl. und Königl. Hoheit der vormalige deutsche Kronprinz. Pächter: Ernst, August Rohnstock, Oberamtmann, Administrator
1926: Kronprinz / Pächter. Ernst August Rohnstock, Kronprinzlicher Oberamtmann in Nieder Schmollen (GA26: 193)
Rohnstock, Oberamtmann, Gutspächter UMB 256
Im Besitz des Kronprinzen

Ober Schmollen, Freigut Nr. 19

P.T.E.kK. Gr. Zöllnig 2 km.  A. St. eK. Schmollen. Ag. Oels. / Fläche: 90 ha. Steuer: 2245 Mark
Nr. 1115
Besitzer und Pächter:
1926: Kronprinz / Administrator: Oberamtmann Haase in Vielguth

Ober Schönau

1867: 198 Einwohner
1871: 33 Wohngebäude, 53 Haushaltungen, 207 (89) Einwohner, 13 Analphabeten

1877: Communalsteuer 380.27 Mark. (OeK 10.08.1877)
1905: nicht aufgeführt  siehe Schönau
1939:  Haushaltungen / Einwohner 
1988: Gemeinde, Einwohner  
Einwohner alphabetisch:
siehe Schönau
Fotos UMB: Seite

1905:
Kirche evangelisch: Mühlwitz / katholisch: Schollendorf Kr. Groß Wartenberg
Standesamtsbezirk: Ulbersdorf  / Amtsbezirk: Ulbersdorf

Ober Schönau, Rittergut

1867:  77 Einwohner
1871:  4 Wohngebäude, 24 Haushaltungen,  103 (28)  Einwohner, 4  Analphabeten

1877: Communalsteuer 396.34 Mark. (OeK 10.08.1877)
1905: Fläche:  362,4  ha. , 6 Wohnhäuser, 29 Haushaltungen,  143 Einwohner: 126 ev., 17 kat. /0 poln. 

1926: Rittergut, P. Wabnitz 3,5 km, E. Gimmel 6 km, T.F.A.St. Ulbersdorf, eK. Mühlwitz, kK. Schollendorf, Ag. Oels / Fläche: 386,5 ha, 276 Acker, 26,3 Wiesen, 4 Weide, 70,4 Holz, 1,9 Wasser, 8,2 Hof. / Steuer: 5580 Mark
Schwarb. Niederungsvieh (GA26)
1939: 386 ha.,
Wohnplätze 1871:
     Wohnstätte,  Einwohner
 
Besitzer oder Pächter chronologisch
1841: Lieut. a.D. Graf von Dyhrn (Ve41 284)
1866: Mossner
1887: Hoczetzky, Gutspächter, Wahlvorsteher für Ober-Schönau, Gemeinde und Gut (S. 12, 1887)
1921: Ernst von Moßner, Rittmeister a.D. auf Ulbersdorf (Ad21)
1926: Walter von Moßner, Regierungsrat a.D. auf Ulbersdorf, Oberinspektor Schlosser, Revierförster Karl Spaniel. Beide in Ulbersdorf . Familienbesitz seit 1863 (GA26)
1939: Walter von Moßner  (UMB 258)

Ober Strehlitz

Kolonie zum Gutsbezirk Strehlitz
1866: Anteil der freien Standesherrschaft Goschütz (Wartenb. Kreis), Graf von Reichenbach-Goschütz, fr. Standesherr und Gen.-Erb-Land-Postmeister (Ha66 267)
1905: 4 Wohnhäuser, 59 Einwohner

Ober Wabnitz, Rittergut

siehe auch Nieder Wabnitz und Wabnitz
1867:  64 Einwohner
1871:  4 Wohngebäude,  16 Haushaltungen, 77  (26)  Einwohner,  7 Analphabeten

1877: Communalsteuer 393.34Mark. (OeK 10.08.1877)
1905: Fläche:  223,2  ha. , 8 Wohnhäuser, 22 Haushaltungen,  93 Einwohner: 65 ev., 28 kat. /0 poln. 

1926: Rittergut. P. T. F. A. St. eK. Wabnitz; F 64. E. Ag. Bernstadt 7.5 km. kK. Klein Zöllnig / Fläche: 244 ha.: 200,5 Acker, 15 Wiesen, 0.5 Wasser, 17.75 Holz, 2 Park und Garten, 8.25 Hof. Steuer: 4195 Mark
Brennerei und Flockenfabrik
Schwarb. Niederungsvieh. Starker Hackfruchtbau
Angeschlossen an Feldbahn (G. m. b. H.) nach Bahnhof und Zuckerfabrik Bernstadt (GA26: 190)

1939: 249 ha, Spiritusbrennerei, Kartoffelflockenfabrik, 
Branntweinbrennerei
Post Bernstadt  (Adr75 20 B)
Besitzer oder Pächter chronologisch
1841: verehel. Baronesse v. Buddenbrock geb. Freiin von Hettersdorf (Ve41 285)
1866: von Kardorf, Regierungs-Assessor a.D. (Ha66 268)
1875: Gutsbesitzer v. Kardorf   (nur  'in Wabnitz' angegeben)
1877: Herr von Kardoff auf Wabnitz, Reichstagswahl, 12.10.1877, Nr. 2 Beilage

1921: Erich Ackermann, Rittergutsbesitzer , Hauptmann a.D. (Ad21)
1926: Besitzerin: Frau Lydia Ackermann. Bevollmächtigter: Erich Ackermann, Hauptmann a.D auf Wiesegrade/ Inspektor: E. Scholz, 1 Brennereiverwalter  (GA26: 191)

1939: Besitzer Familie Ackermann

1905:
Kirche evangelisch: Wabnitz / katholisch: Klein Zöllnig
Standesamtsbezirk: Wabnitz  / Amtsbezirk: Wabnitz

Ober-Woitsdorf siehe Woitsdorf

Obrath  später Waldgarten 

Kolonie zu Gimmel
1871: 18 Wohnstätten, 118 Einwohner
1905: 13 Wohnstätten, 67 Einwohner
1988: Obrot
Buhr, Carl, Freileute (Ur2)
Buhr, Gottlieb, Freileute (Ur2)
Gesucke, Hans, Freileute (Ur2)
Günther, George, Dreschgärtner (Ur2)
Hansel, Christian, Freileute (Ur2)
Hillmann, Gottlieb, Freileute (Ur2)
Kalincke, George, Freileute (Ur2)
Kanter, Daniel, Freileute (Ur2)
Kaschner, Christoph, Freileute (Ur2)
Kaschner, Paul, Dreschgärtner (Ur2)
Klube, Hans, Freileute (Ur2)
Koschiene, Gottfried, Freileute (Ur2)
Mentzel, Christian, Dreschgärtner (Ur2)
Mentzel, Hans, Dreschgärtner (Ur2)
Pfeiffer, George, Gärtner in Obrath, +  (vor 12.1.1756) ; Tochter Maria + Stronn 1756
Urban, George, Zimmermann in Obrath, Kr. Oels, Pate in Stronn 4.4.1748  AOFF IX 141
Urban, Martin, Zimmermann in Obrath, Kr. Oels;  Hanß, mittlerer Sohn, oo Stronn 15.11. 1749 Maria, Tocht. d. Martin Hiller  AOFF IX 141
Urban, Michael, Freileute, Rademacher (Ur2)
Vogt, Gottfried, Dreschgärtner (Ur2)
Wagner, Andreas, Freileute (Ur2)
Witke, Christian, Freileute, Weber (Ur2)

Obrath

Kolonie zum Gutsbezirk Gimmel
1905: 2 Wohnhäuse, 10 Einwohner
1841: Lieut. a.D. Graf W. von Dyhrn

Oels Schloß

Gutsbezirk
Herzöge von Würtemberg-Oels

Kettenbibliothek

1841: Dominium Oels: Se. Duchl. Herzog v. Braunschweig-Oels. 
1866: Oels (Dom.) Zur Lehe gehörig, regierender Herzog v. Braunschweig (Ha66 S. 267)
1876: 13 Pferde, 16 Stück Rindvieh (OeK S. 135 / 03.08.1777)
1877: Communalsteuer 10762.10 Mark; (OeK 10.08.1877)
1892: Schlossbezirk, 19,10 ha Acker, 25,96 Wiesen, 10,60 Wald, 20,52 Oedland, 1,08 Wasser/Total 77,26 ha // 5 km nach Bohrau  (Ha92 128)
1905: 63,8 ha., 9 Wohnhäuser, 16 Haushaltungen, 57 Einwohner, 54 evang, 3 kath, 2 poln.

1926: Rittergut. P.T. F. E. St. eK. kK. Ag. Oels. A. Spalitz.  Fläche: 61.6 ha: 13 Acker, 20 Wiesen, 11 Holz, 18.6 Hof. Steuer: 1665 Mark
Einwohner auf Schloß Oels
Schloß Oels: Einwohner

Driemel, Franz, Schlossdiener, Schloss (Ad21)
Kaschner, Calculator, Wahlvorsteher-Stellvertreter für das Schloß Gut Oels (OeK S. 15, 1887)
Koch, Wilhelm Lebrecht, Kunstgärtner aus Schloß Oels. Musterung 13.06.1878, Reserve wegen vorübergehender Untauglichkeit  (OeK 1878 S. 84)
Kusch/Kuscher, Michael, Arendator des Hochfürstl. Württemberg. Oelsnischen Schlosses, + Gr Zöllnig 15.01.1754.
Paul, Adolf, Schlossdiener, Schloss (Ad21)
Rösner, Adolf, Schlossgärtner, An der Fasanerie (Ad21)
Samietz, Johann, Schlossdiener, Schloss (Ad21)
Scholz, Karl, Schlossdiener, Schloss (Ad21)
Schreiner, Louis, Schloßamtmann, Schloss  (Ad21)

Seidel, Karl Friedrich August, Knecht, Musterung,  12.06.1878, vorgemerkt (OeK S. 82 1878)
Starcke, Friedrich Wilhelm Rudolf Bruno Max, Commis in Schloss Oels,
Aushebung 04.07.1881, Rückstellung wegen geringer körperlicher Gebrechen (OeK S. 94 24.06.1881)
Starke, Registrator, Wahlvorsteher für das Schloß Gut Oels (OeK S. 15, 1887)

Ulbrich, Gottlieb, Burgvogt auf Schloss Oels (mündliche Ueberlieferung) oo Kellner aus Oels  
Daten von H.-G. Ulbrich, [H-G.Ulbrich AT t-online.de]


Nr. 1111
Besitzer oder Pächer chronologisch
1879: Hantelmann, von, Herzoglicher Kammerpräsident, Schloss Oels, Jagdschein 05.08.1879 (OeK 19.09.1879)
1892: Thronlehe Oels. Se.Kgl. Hoheit der Kronprinz Wilhelm von Preussen: Administrator Troschke, Reg. - Rat (Ha92 128)
1926: Kronprinz

Oels, Stadtvorwerk


Gutsbezirk
1892: Oels Kämmerei, Rittergut / 196,16 ha Acker, 44,95 Wiesen, 35,49 Hutung, 2,57 Wald, 10,52 Oedland, 1,86 Wasser / Total 259,60 ha // 
1905: 225,8 ha, keine Bewohner

1926: Stadtgut, P.T.F.E.A.St. eK. Ag. alles in Oels, Fläche: 227 ha: 176 Acker, 44,3 Wiesen, 2,5 Holz, 1,7 Holz, 2,5 Wege, Kirchhof, Wasserstücke . Steuer: 5941 Mark, In Parzellen verpachtet. 

Schielmann, Gottfried, (V b 1 --> VI a) *-->  Strehlitz, 22.08.1767 + Oels 10.11.1806, Gärtner auf dem Stadt-Vorwerk Oels, oo --> Oels 22.1.1797 Anna Maria Püfke (DG 73 S. 459)
Schürzmann, Karl, + 24.08.1847 alt 2 Jahre 1 Monat 17 Tage. Jüngster Sohn des Wächters Schürzmann auf hiesigem Stadtvorwerke (KA Nr. 35)
 
Besitzer:
1841: Stadtkommune Oels (Ve41 284)
1866: Stadt-Commune Oels (Dominium) Ha66 268
1892: Stadtgemeinde Oels, Pächter: In Parzellen verpachtet  (Ha92 126)
1926: Stadtgemeinde Oels

Oppeln-Neugarten  (1871: Oppeln und Neugarten)

1867: 49 Einwohner
1871: 7 Wohngebäude,  12 Haushaltungen, 43 (11) Einwohner, 8 Analphabeten
1905: nicht aufgeführt 
 
Oppeln-Neugarten: Einwohner
Appel, Johanna Karoline, + 07.04.1848. zu Oppeln und Neugarten. 5 Jahre an Masern, Einzige Tochter erster Ehe des Lohngärtners Johann Karl Appel (KA Nr. 19)
Appel, Karl August, + 18.04.1848. Einziger Sohn zweiter Ehe des Lohngärtners Johann Karl Appel an Masern, 2 Jahre alt (KA Nr. 19)
Dubielzig, Hermann, Stellmacher (Ad21)

Grünig, Erbscholtiseibesitzer, Wahlvorsteher für Gut Oppeln und Neugarten und die Gemeinde Jenkwitz (OeK S. 15, 1887)
Müller, von, Hauptmann, Wahlmann (Lok 3.5.1862 S. 8)
Rademacher, Friedrich Wilhelm, * 11.08.1847 Mutter: Elisabeth Krause oo Rademacher. zu Oppeln und Neugarthen . Vater: Lohngärtner Rademacher (KA Nr. 36)
Riebel, Gustav, Inspektor auf dem Gut  (Ad21)
Schütze, Johanna Christiane, + 03.05.1848.  1 Jahr 6 Monate, an Masern. Einzige Tochter des Lohngärtners Karl Schütze zu Oppeln und Neugarten (KA Nr. 24)
Schwarz, Karl August, + 07.02.1848 an Krämpfen, 3 Wochen 4 Tage alt. Vater: Knecht Gottlieb Schwarz aus Oppeln und Neugarthen (KA Nr. 10)
Wengler, Johann Karl, * 17.02.1848. Mutter: Christiane Dietz oo Wengler zu Oppeln und Neugarthen.  Vater: Vogt Wengler (KA Nr. 10)
Fotos UMB: Seite

1905:
Kirche evangelisch:Döberle / katholisch: Oels
Standesamtsbezirk: Gutwohne / Amtsbezirk: Gutwohne

Oppeln und Neugarten, Rittergut

1867:  61 Einwohner
1871:  3 Wohngebäude,  12 Haushaltungen, 49  (6)  Einwohner,  2 Analphabeten
1876: 15 Pferde, 41 Stück Rindvieh (OeK S. 135 / 03.08.1777)
1877: Communalsteuer 370.97  Mark; (OeK 10.08.1877)
1892: Rittergut Oppeln und Neugarten, 148,59 ha Acker, 21.01 Wiesen, 3,73 Oedland, Total 173,33 ha / Fettviehverkauf, 4,2 km nach Gutwohne zur Post und Telegraf und 7 km nach Oels zur Eisenbahn (Ha92 132)

1905: Fläche:  173,7 ha. , 2 Wohnhäuser, 11 Haushaltungen,  50 Einwohner: 39  ev., 11 kat. /0 poln. 

1926: Rittergut, P.T.F2 kK. Juliusburg 2 km, A.St. Gutwohne 3 km, E. Oels 5 km, Juliusburg 3 km, eK. Döberle, Ag. Oels. Fläche: 160,5 ha.: 143,5 Acker, 13 Wiesen, 4 Hof, - Steuer: 3477 Mark, Schwarb. Oldenburger (GA26)
1939: 154 ha, 3 km nördlich des Dorfes (UMB 137)
Einwohner:
 
Besitzer und Pächter chronologisch
1841: Oberamtmann Scholz (Oppeln und Neugarten) (Ve41 284)
1866: von Müller, Hauptmann a.D.  (Oppeln und Neugarten)

1876: Frömsdorf, Schiedsmann 1876 (OeK 02.11.1877)
1881: Frömsdorf, Richard, * 07.09.1880, Sohn des Rittergutsbesitzers Frömsdorf. Zwangsimpfung (OeK 18.11.1881)
1881: Frömsdorf, Rittergutsbesitzer, Jagdschein (OeK 26.08.1881)
1887: Frömsdorf, Rittergutsbesitzer, Wahlvorsteher für Gut Oppeln und Neugarten und die Gemeinde Jenkwitz (OeK S. 15, 1887)
1892: Richard Frömsdorf (Ha92 132) 

1921: Familiengut Oppeln-Neugarten G.m.b.H. (Ad21)
1926: Familiengut Oppeln-Neugarten G.m.b.H. Geschäftsführer: Gust. Kalkbrenner in Dammer. Bkk. Bielschowsky, Oels, 2 Assistenten.
Letzter Besitzer: Familie Kalkbrenner aus Dammer

Ostrowine (neu: Werden)

Namensänderung per 29.11.1935

1905:
Kirche evangelisch: Pontwitz / katholisch: Schollendorf / Kr. Wartenberg
Standesamtsbezirk: Pontwitz  / Amtsbezirk: Pontwitz

1471 Osterbitz 
1867: 383 Einwohner
1871: 55 Wohngebäude, 100 Haushaltungen, 376 (og: 185) Einwohner, 76 Analphabeten
1876: 15 Pferde, 94 Stück Rindvieh (OeK S. 135 / 03.08.1777)
1877: Communalsteuer 441.39 Mark; (OeK 10.08.1877)
1881: 1  ev. Lehrerstelle. Staatsunterstützung 180 Mark  bis 31.03.1882 (OeK S. 103, 1881)
1905: Fläche: 313,8  ha. , 45 Wohnhäuser, 57 Haushaltungen,  238 Einwohner: 178  ev., 60 kat. /32 poln. 
1926: 400 Einwohner
1935: 390 ha.
1939:  1418 ha 379 / 394 Einwohner 
1988: Gemeinde, Einwohner  Ostrowina
Wohnplätze 1871 und 1905:
    Dorf Ostrowine 34 Wohnhäuser, 230 Einwohner
    Brixe, Kolonie Anteil, 5 Wohnhäuser, 31 Einwohner
    Wilhelmsort 14 Wohnhäuser, 105 Einwohner
    Marmuschemühle, Wassermühle, 2 Wohnhäuser, 10 Einwohner
1939: Katholische Waldkapelle
1935: Schloß wird Lugenheilanstalt
1939: Sägerei, Ziegelei, Spiritusbrennerei, Kartoffelflockerei
Ostrowine: Einwohner
Bartsch, Robert, Schneidermeister, Landwirt und Gemeindevorsteher (Ein33, Ad21)
Bartsch, Robert, letzter deutscher Bürgermeister UMB 300
Berndt, Karl, + 23.03.1847. Der Ortsarme aus Ostrowine, auf dem Felde  [Ostrowine] vom Schlage gerührt, alt 60 Jahre 6 Monate. (KA Nr. 15)
Bischof, Ida, Krämerin (Ein33, Ad21: Freistellenbesitzerin)
Bischof, Willi, Landwirt (Ein33)
Brandt, Gustav, Landwirt und Gasthausbesitzer (Ein33)
Brand, Gastwirt UMB 300
Brauser, Oskar, Brennereiverwalter (Ein33)
Buchal, Gustav, Maschinist (Ein33)
Bunk, Carl, * 02.09.1867, Sohn des Inwohner Carl Bunk. Zwangsimpfung (OeK 18.11.1881)
Dokter, Pauline, Witwe (Ein33)
Fahner, Hermann, Landwirt (Ein33, Ad21: Freistellenbesitzer)
Fahner, Karl, Landwirt (Ein33)
Fahner, Reinhold, Auszügler (Ein33)
Fahner, Robert, Freistellenbesitzer (Ad21)

Gäbel, Theodor, Landwirt (Ein33)
Garbe, Friedrich Georg Louis, Arbeiter,  Vorzumerken, Aushebung zum Militär (OeK 1877 S. 106)
Garboczok, Stephan, Landwirt (Ein33; Ad21: Stellenbesitzer)
Gdowczok, Franz, Auszügler (Ein33, Ad21: Stellenbesitzer und Maurer)
Gdowczok, Johann, Landwirt (Ein33)
Gebel, Theodor, Stellenbesitzer (Ad21)
Göbel, Wirtschaftsinspektor, am 04.06.1881, Ernennung zum stellvertrenden Gutsvorsteher (OeK S. 102, 1881)
Gonschorek, Berta, Witwe (Ein33)
Gonschorek, Johanna, Gastwirtschaft und Landwirtschaft (Ein33)
Gonschorek, UMB 300
Gratzke, Paul, Freistellenbesitzer (Ad21)

Hartmann, Schiedsmann 1876 (OeK 02.11.1877)
Hartmann, Gutsverwalter, Jagdschein 09.01.1877 (OeK Nr. 284 / 1877);
Jagdschein (OeK 26.08.1881); Gutsverwalter, Wahlvorsteher-Stellvertreter für Ostrowine, Gemeinde und Gut (OeK S. 12, 1887); Rendant, für Städtische Sparkasse zu Oels, Verkauf von Sparmarken (OeK 10.06.1887 Beil)
Haupt, Karl, Ziegelmeister (Ein33)
Haupt, Reinhold, Ziegelmeister  auf dem Gut (Ad21)
Heider, Auguste, Witwe (Ein33)
Herzog, Ernst, Zimmermann (Ein33)
Herzog, Hermann, Arbeiter (Ein33)
Hiemsch, Waldemar, 2. Lehrer (Ad21)
Hoffmann, Hanß, Freigärtner in Ostrowine + vor 28.11.1713 Stronn  AOFF IX 119
Hoffmann, Gärtner auf dem Gut (ohne Vornamen)   (Ad21)
Hüsemann, Bernhard, Forstverwalter (Ein33, Ad21: Förster auf dem Gut)

Hunschok, Franz, * 22.11.1904 Ostrowine. Sohn des August Hunschok oo Johanna Kursawe 
Familie zieht nach 1920 nach Schleswig-Holstein. August arbeitet später als Oberförster beim Baron von Schönberg in Sachsen.
Info durch: axel-hunschok@web.de  4.9.2003

Jäntsch, Maria, Landwirtin (Ein33)
Jäntsch, Robert, Stellenbesitzer (Ad21)
Jander, Paul, Landwirt (Ein33)
Jander, Traugott, Waldwärter (Ad21)
Jendretzky, Christiane Pauline, * 26.01.1880, Tochter des Lohngärtners August Jendretzky [in Ostrowine]  aus Gemeinde Pontwitz angezogen. Zwangsimpfung (OeK 18.11.1881)
Jerchel, Christiane, Landwirtin (Ein33)
Jeske, August, Mühlenpächter (Ad21)

Kasmiercsak, Johann, Häusler (Ad21)
Keil, Ernst, Landwirt (Ein33, Ad21: Freistellenbesitzer)
Keil, Pauline, Witwe (Ein33, Ad21: Krämerin))
Kellner, Hermann, Zimmermann (Ein33)
Kendzia, Agnes, Rentnerin (Ein33)
Kendzia, Karl, Waldwärter auf dem Gut (Ad21)
Klose, Paul, Landwirt (Ein33, Ad21: Freistellenbesitzer)
Kluge, Karl, Rentner (Ein33)
Konschack, Gottlieb, Kretschambesitzer (Ad21)
Kostorz, Johann, Arbeiter (Ein33)
Kostorz, Paul, Arbeiter (Ein33)
Kraske, Rudolf, Landwirt (Ein33, Ad21: Stellenbesitzer)
Krause, Josef, Landwirt (Ein33, Ad21: Stellenbesitzer)
Kroll, Oskar, Knecht (Ein33)
Kruma, Anna, Arbeiterin (Ein33)
Kubis, Josef, Rentner (Ein33)
Kulik, Johann, Arbeiter (Ein33)
Kusch, Karl, Landwirt (Ein33, Ad21: Häusler)

Lachmann, Karl, Kutscher (Ein33)
Lachmann, Paul, Arbeiter (Ein33)
Lachmann, Paul, Landwirt (Ein33)
Lonzek, August, Waldarbeiter (Ad21)
Lonzek, Josef, Waldarbeiter (Ad21)

Malcherek, Franz, Landwirt (Ein33)
Malcherek, Johann, Freistellenbesitzer (Ad21)
Malcherek, Josef, Schmiedemeister und Landwirt (Ein33)
Marschallek, Robert, Häusler und Schuhmacher (Ad21)
Metzner, Förster, Jagdschein 09.01.1877 (OeK Nr. 284 / 1877 und 19.09.1879); Matzner, Jagdschein (OeK 26.08.1881) 
Michael, evang. Lehrer. Erste Anstellung 1.10.1863. Alterszulage 90. (OeK 1877 S. 36)

Moska, Peter, Kretschambesitzer (Ad21)
Mosch, August, Arbeiter (Ein33)
Mosch, Fritz, Zimmermann (Ein33)
Moska, Peter, Auszügler (Ein33)
Mrusek, Alfred, Müller und Landwirt (Ein33)
Muschalla, Peter, Wächter (Ein33)
Muschalla, Peter, Arbeiter (Ein33)
Nagler, Max, Rentmeister auf dem Gut (Ad21, GA26)

Obieglo, Johann, Landwirt (Ein33)
Orschullok, Anna, Witwe (Ein33)

Pätzold-->Gesucht wird der Knecht Friedrich Pätzold aus Ostrowine (Nr. 18  20.04.1877 1. Beilage)
Pelka, Franz, Rentner (Ein33)
Philipp, Paul, Tischlermeister (Ein33)
Pieler, Heinz, Landwirt (Ein33)
Pollesche, Wilhelm, Häusler (Ad21)
Puschmann, Gutspächter, Wahlmann (Lok 3.5.1862 S. 8)
Putter, Paul, Landwirt (Ein33, Ad21: Stellenbesitzer)
Quarg, Paul, 1. Lehrer (Ein33, Ad21)
Quarg, Paul, Letzter Hauptlehrer UMB 299

Radam, Fritz, Landwirt (Ein33, Ad21: Stellenbesitzer)
Renz, Emilie, Witwe (Ein33)
Röder, Ernst, Stellmacher (Ein33)
Rossosek, Christiane, Witwe (Ein33)
Rudolph, Franziska, Witwe (Ein33)
Rudowicz, Thomas, Arbeiter (Ein33)
Rudowicz, Valentin, Futtersmann (Ein33)

Schäfer, Hermann, Schuhmacher und Landwirt (Ein33)
Schikore, Paul, Landwirt (Ein33)
Schmiegelt, Robert, Landwirt (Ein33, Ad21: Freistellenbesitzer)
Scholz, Franz, Rentner (Ein33, Ad21: Korbmacher)
Schorn, Aufgeführt unter Pontwitz, Lehrer in Ostrowine 1841 (Ve41 197)
Seidel, Karl, 2. Lehrer (Ein33)
Skwara, Josef, Zimmermann (Ein33)
Skwara, Marie, Landwirtin (Ein33, Ad21: Freistellenbesitzerin)
Skwara, Peter, Arbeiter (Ein33)
Smolarek, Paul, Arbeiter (Ein33)
Sonntag, Artur, Brennereiverwalter auf dem Gut (Ad21)
Sorek, Josef, Vogt (Ein33, Ad21: auf dem Gut, ohne Vorname)
Spiers, Daniel * 1771 (siehe gesucht wird 18.11.2001)
Spiers, Ernst Daniel * 29. Sept 1805 Ostrowine (siehe gesucht wird 18.11.2001)
Spiers, Paul Bernhard, Freistellersohn, Ersatz-Reserve I. Klasse Liste D, vorübergehend Untauglich  (OeK S. 90, 1886)
Stehr, Anton, Landwirt und Gasthausbesitzer (Ein33)
Stiller, Marie, Witwe (Ein33)
Stolper, Gottfried, * Ostrowine 15.3.1820 + 27.9.1878, oo Pontwitz 17.9. vor 1863 Johanna Hahn  (Ba Pfeiffer)
Summa, Johann Julius, get. 21.07.1844 Ostrowine /Siehe auch  Pontwitz (IGI Batch 7309348)
Thorenz, Karl, Arbeiter (Ein33)
Titz, Johann Heinrich Hugo, Maurer, Aushebung 4.7.1881, Wegen geringer körperlicher Fehler zurückgestellt (OeK S. 94 1881)
Titze, Friedrich, Hilfsförster (Ad21)
Treuchel, George, Dreschgärtner in Ostrowine: Mittlere Tochter Helena, oo Andreas Hoffmann in Stronn AOFF IX 140
Urban, Karl, Inspektor (Ein33)
Uske, Karl, Waldwärter (Ad21)
Wolf, Carl August, Staller, Nr. 68 Musterung  (OeK S. 100, 1887)

Woithun, Johann, Häusler (Ad21)

Zigan, Paul, Arbeiter (Ein33)
Zigan, Rudolf, Maurer (Ein33)
Zimare, Johann, Arbeiter (Ein33)

Fotos UMB: Seite 299: Schloss

Ostrowine, Rittergut

1867:  156 Einwohner
1871:  10 Wohngebäude,  37 Haushaltungen,  150 (69)  Einwohner,  27 Analphabeten
1876: 16 Pferde, 57 Stück Rindvieh (OeK S. 135 / 03.08.1777)
1877: Communalsteuer 637.27 Mark; (OeK 10.08.1877)
1892: Rittergut mit Vorwerk Maxerei: 246 ha Acker, 52,89 Wiesen, 23,10 Hutung, 680,73 Wald, 2,78 Wasser, Total: 1038.63 ha // 3 km Schollendorf Post, Telegraf, 8,9 km nach Stradam zur Eisenbahn, Ziegelei (Ha92 132)

1905: Fläche: 901,5  ha. ,  12 Wohnhäuser, 26 Haushaltungen, 141 Einwohner: 54   ev., 87 kat. /7 poln. 

1926: Rittergut mit Vorwerk Maxerei. P.kK. Schollendorf 3 km, E. Gimmel 9 km, T.F. 15 . A.St. eK. Pontwitz; Ag. Oels / Fläche: 1213, 6 ha. 266,6 Acker, 52 Wiesen, 813 Holz, 35 Weide, 24,5 Wasser, 14 Park, 4,5 Gärten, 44 Wege, Unland, Hof, Steuer: 5497 Mark
Ziegelei, 2 Mahlmühlen (verpachtet), Schneidemühle, Eig. elektr. Anlage m. Wasser- und Windkraft. Beteiligt an Genossenschafts-Brennerei und Flockenfb., Molkerei Gimmel. - Oldenburger Rindviehzucht mit Weidegang. Schweinezucht.

1939: 1028 ha. 
Gut 1935 durch Berliner Nordsiedlung aufgesiedelt
Wohnplätze 1871:
    Rittergut Ostrowine, 7 Häuser, 108 Bewohner
    Maxerei, Vorwerk, 1 Haus, 12 Bewohner (auch 1905)
    Brixe, Gutsanteil, 1 Haus, 24 Einwohner
    Forsthaus, 1 Haus, 6 Einwohner (auch 1905)

Verpachtung der Kirschen-Nutzung des Dom. Ostrowine; Hartmann (Lok 24.5.1862 S. 5)

Besitzer und Pächter chronologisch:
1841: Hieronymus (Ve41 284)
1866: Graf d'Oultremont (Ha66 268)
1881: Göbel, Wirtschaftsinspektor, am 04.06.1881, Ernennung zum stellvertrenden Gutsvorsteher (OeK S. 102, 1881)
1887: Rittergutspächter von Stockmans (?), Wahlvorsteher; Hartmann, Gutsverwalter und Stellvertretender Wahlvorsteher (OeK S. 12, 1887)
1892: Oscar Graf von Oultremont in Brüssel. Administrator: Emil Ullrich, Inspektor (Ha92 132)
1921: Ferd. Reichsfrhr. von Twickel, Angehöriger des Kreistages (Ad21)
1926: Ferd. Reichsfrhr. von Twickel, Kgl. Forstassessor und Lt. a.D.; Rentmeister: Nagler, 1 Förster, 2 Heger, 1 Gärtner (GA26)

1935: Twickel, Freiherr von, Besitzer 
 

© GCA

Christian Heilmann     Kontakt:  Heilmann  AT GCA.CH  / Letzte Änderung: 13.11.2010