Kreis Oels Wappen

Loischwitz

Loischwitz; Rehwinkel

Loischwitz (neu Rehwinkel)

Namensänderung per 07.05.1936


1346 noch Ylyaskewitz (UMB 231) / nach UMB  heisst der Ort 1939 Rehwinkel

1867: 63 Einwohner
1871: 10 Wohngebäude, 17 Haushaltungen, 65 ( 21) Einwohner, 6 Analphabeten
1876: 1 Pferde, 16 Stück Rindvieh (OeK S. 135 /03.08.1877)
1877: Communalsteuer 94.64 Mark (OeK 10.08.1877)
1905: Fläche: 24.9  ha. , 11 Wohnhäuser, 18 Haushaltungen, 62 Einwohner: 59  ev., 3 kat. 
1925: 195 Einwohner
1939:  Haushaltungen  177/ 157 / Einwohner  
1988: Gemeinde, Einwohner  Losice

Fotos UMB: Seite
1905:
Kirche evangelisch: Lossen Kr. Trebnitz / katholisch: Lossen Kr. Trebnitz
Standesamtsbezirk: Dobrischau / Amtsbezirk: Dobrischau

Einwohner Loischwitz

Loischwitz
Dr Thut
Quellen: Klick auf Bild

Einwohner
Baumgart, Erich, Landwirt , Ortsbauernführer (Ein33/35)
Baumgart, Karl, Auszügler (Ein33/35, Ad21: Stellenbesitzer); Maurer (AL27)
Baumgart, Max, Gasthausbesitzer und Landwirt (Ein33/35)
Baumgart, Gastwirtschaft, 1939  (UMB 231)


Belke, Ernst, Ackerkutscher (Ein33/35)
Belke, Martha, Arbeiterin (Ein33/35)
Biller, Brennereiverwalter auf dem Gut (Ad21)
Biniossek, Franz, Brennereiverwalter (Ein35)

Blase, Karl, Ackerkutscher (Ein33/35)
Blase, Karoline, Rentnerin (Ein33/35)
Bursian, Frieda, Arbeiterin (Ein33/35)
Bursian, Fritz, Arbeiter (Ein33/35)
Bursian, Karl, Landwirt und Gemeindevorsteher (Ein33/35, Ad21: Stellenbesitzer)
Bursian, Karl, letzter Bürgermeister (UMB 231)
Bursian, Oskar, Arbeiter (Ein33/35)
Chorus, Ernst, Oeconom, Jagdschein 12.01.1877 (OeK Nr. 284 / 1877)
Cleve, U., Herz. Amtspächter, Wahlmann (Lok 3.5.1862 S. 7)
Cleve, Oberamtmann und Schiedsmann (OeK 21.12.1877; OeK S. 194, 1881; OeK S. 199, 1886);  Jagdschein (OeK 26.08.1881); Cleve, Herzogl. Oberamtmann zu Loischwitz, ernannt zum Standesbeamten 20.02.1877 (OeK 23.02.1877); Wahlvorsteher für Loischwitz, Eichgrund und Dobrischau (OeK S. 14, 1887); Jagdschein (OeK S. 154, 1886)

Cleve, Urban, Landwirt, Jagdschein (OeK 26.08.1881);  Fuhrwerkentschädigung für 1886, 6 Mark (OeK S. 40, 1887); 
Dittrich, Fritz, Kaufmann (Ein33/35, Ad21)
Grundmann, Lothar, * Perschau 4.3.1880, Amtsrat in Loischwitz oo Loischwitz 10.02.1912 Margarethe Ehrhardt, * 4.2.1890 (Kinder: Marion * 28.09.1914 Lois. / Winfried * 13.09.1917 Lois.) (DG 73 S. 75)
Grundmann,  Lothar, Amtsrat (Ein33/35; Ad21: Rittergutspächter, Oberamtmann)
Guckel, Paul, Arbeiter (Ein33/35)
Günther, A., Schmiedemeister, Loischwitz, Verkauf von Wagen und Maschinen am 18.4.1877 (OeK Nr. 17 13.4.1877)
Günther, Berta, Witwe des  Schmiedemeisters Günther  (Ein33/35) (AL27)
Günther, Karl, Schmiedemeister (Ad21)
Günther, Walter, Schmiedemeister (Ein33/35)
Gurtner, Robert, Oberschweizer auf dem Gut (Ad21)
Guse, Hermann, Arbeiter (Ein33/35)
Guse, Karl, Kutscher (Ein33/35)
Haschke, August, Arbeiter (Ein33/35)
Hippe, Gertrud, Arbeiterin (Ein33/35)
Hippe, Josef, Arbeiter (Ein33/35)
Hippe, Paul, Schuhmachergeselle (Ein33)
Hübsch, Franz, Gärtner (Ein33/35, Ad21 ohne Vorname auf dem Gut)
Hubis, Karl, Arbeiter (Ein33/35)

Kinsky und Tettau, von, Wilhelm August, Baron, Polizei-Distrikts-Commissarius, in Jackschönau, Schiedsmann (AB 11.06.1834/24, Seite 192)
Knobloch, Paul, Stellmachermeister und Landwirt (Ein33, Ad21: Gemeindevorsteher und Stellmachermeister) Stellmachermeister (AL27)
Kurok, Karl, Stellmachergeselle (Ein33)
Langer, Josef, Assistent (Ein33)
Lehwald, Georg Friedrich Albert Anton, Gemeiner, Musterung 4.7.1881, Beilage I (OeK S. 95)
Lepach, Adolf, Reichsbahn-Zugschaffner, * L. 27.8.1889; oo 1909 Teichmann.  Sein Vater * Kreis Trebnitz AOFF II 287
Malik, August, Vogt (Ein33)
Marpert, Gustav, Gastwirt (Ad21) (AL27)
Metzner, Karl, Landwirt (Ein33, Ad21: Stellenbesitzer)
Motok, Karl, Brennereiverwalter (Ein33)
Nelke, Elisabeth, Arbeiterin (Ein33)
Niedergesäß, Hermann, Landwirt (Ein33)
Niedergesäß, Auszügler (Ein33, Ad21: Paul, Stellenbesitzer)
Pätzold, Fritz, Landwirt (Ein33, Ad21: Stellenbesitzer)
Pätzold, Richard (Ein33)
Palesche, Emma, Arbeiterin (Ein33)
Palesche, Ida, Hausangestellte (Ein33)
Palesche, Johann Carl Friedrich Wilhelm, Arbeiter in Loischwitz, Gut: Ersatz-Reserve-Schein I. Klasse. Versetzung in II. Klasse (OeK S. 123, 1881)
Pohl, Gemeindevorsteher, Wahlvorsteher-Stellvertreter,  für Loischwitz, Eichgrund und Dobrischau (OeK S. 14, 1887)
Ratai, Juliane, Witwe (Ein33)
Rohalsky, Amalie, Wirtschafterin (Ein33)
Ruppelt, Auguste, Arbeiterin (Ein33)
Ruppelt, Robert, Arbeiter (Ein33)
Schieweck, Gustav, Arbeiter (Ein33)
Schiffer, Robert, Landwirt (Ein33, Ad21: Stellenbesitzer)
Schimmer, Pauline, Witwe (Ein33)
Schimmer, Richard, Arbeiter (Ein33)
Schläppi, Alfred, Untermelker (Ein33)
Schläppi, Ernst, Untermelker (Ein33)
Schläppi, Wilhelm, Melker (Ein33)
Schmidt, August, Arbeiter (Ein33)
Scholz, Richard, Ackerkutscher (Ein33)
Schubert, Johann, Futtermann (Ein33)
Sommer, Otto, Inspektor (Ein33)
Sorge, Josef, Arbeiter (Ein33)
Stein, Hermann, Stellmacher (Ein33)
Stenzel, Margarete, Hausangestellte (Ein33)
Stenzel, Paul, Schaffer (Ein33)
Tannhauer, Heinrich, Maschinist (Ein33)
Trautmann, Adolf, Kraftwagenführer (Ein33)
Walissek, Emma, Arbeiterin (Ein33)
Walissek, Karoline, Witwe (Ein33)
Walissek, Richard, Arbeiter (Ein33)
Walzyhof, Franz, Arbeiter (Ein33)
Wiesner, Luise, Kaufmannswitfrau (Ad21)
Wippich, Gottlieb I, Gottlieb II und Paul, Arbeiter (Ein33)
Wydra, Johann, Knecht,  * 1866, Liste E Musterung (OeK S. 88 1886)

Zedler, Robert, Arbeiter (Ein33)

Gut

Loischwitz, Rittergut


1867:  135 Einwohner
1871:  5 Wohngebäude,  28 Haushaltungen,  130 (37)  Einwohner,  12 Analphabeten
1876: 31 Pferde, 132 Stück Rindvieh (OeK S. 135 /03.08.1877)
1876: 27 Pferde, 125 Stück Rindvieh (OeK S. 135 /03.08.1877)
1877: Communalsteuer 503.44 Mark (OeK 10.08.1877)
1892: Rittergut: 158,32 ha Acker, 20,02 Wiesen, 42,74 Wald, 6,22 Oedland, 0.50 Wasser, Total 227.80 ha // 3 km von Sibyllenort / Dampfbrennerei mit Mühle / Züchtung: Oldenburger-Holländer Kreuzung. Mastung von Brackvieh, Zugochsen und Hammeln (Ha92 132)

1905: Fläche:  229.2  ha. , 6 Wohnhäuser, 29 Haushaltungen,  108 Einwohner: 96 ev.,  12 kat. 5 poln.

1926: Rittergut mit Eichgrund und dem Bruschewitzer Ant.  
P. T. F5 E. Sibyllenort 5 km, A. St. Dobrischau. eK. kK. Lossen, Ag. Oels / Fläche: 303 ha: 217 Acker, 24 Wiesen, 43 Holz, 19 Wege, Gräben, Wasser, Hof. Steuer: 6282 Mark
Brennerei
Oldenburger Wesermarsch-Herde
Flachsbau (GA26 195)

1939: ca. 255 ha.Spiritusbrennerei
Post Sibyllenort (Adr75 20 B)
 Genealogie Oels Oels Bilder Kreis Oels Wettin  Nr. 1131

Einwohner alphabetisch:
Ylyaskewitz, von, Walter, Gutsbesitzer 1346 erwähnt
1841: verw. Rittmeister von Schulse geb. von Rothkirch (Ve41 284)
1866: Besitzer: Herzog von Braunschweig (Ha66 267)
1875: Gutspächter Clewe 

1892: Herrschaft Oels-Sibyllenort; Se. Maj. der König von Sachsen; Administrator: Pauly, Oberamtmann in Stampen.
1921: Se. Majestät der vorm. König August von Sachen  Pächter: Lothar Grundmann (Ad21).
1926: Sachsenkönig / Pächter: Oberamtmann Lothar Grundmann. 1 Inspektor. 1 Assistent, 1 Brennereiverwalter (GA26 195)
1939: Gutsbesitzer: Markgraf von Meißen
Grundmann, Lothar, Amtsrat, Gutspächter