Home            Orte und Einwohner       Literatur (.pdf)

ORTSCHAFTEN im Kreis Landsberg  

  

  T

Kopf

Tamsel Landsberg  

Landgemeinde
Einwohner 1801: 455 / 56 Feuerstellen
Einwohner 1933: 845
Post über Küstrin
1801: Dorf und Gut. 2 Bauern, 25 Kossäten oder Fischer, 45 Einlieger, 1 Tischler, Schmiede, Krug, 1 Förster über 2565 M. Holz. Besitzer: Der Kammerherr Graf von Dönhof (Ordenslehn)

Einwohner:
Quitzsch, Adam, Vindizierung der Amtsuntertanen, zu Tamsel, 1650, Pr Br Rep 9 B Nr. 6477
Riener, Barthold, Vindizierung der Amtsuntertanen, zu Tamsel, 1650, Pr Br Rep 9 B Nr. 6477
Verwaltung
Nervöse Fieberformen zeigten sich einzeln hin und wieder, nahmen auch wohl einen Kontagiösen Charakter an und gingen in Typhus über. In einigen Ortschaften, namentlich in der Stadt Bärwalde und dem Dorfe Tamsel bei Küstrin, erhielten solche kontagiöse Nervenfieber eine grössere Verbreitung, so dass davon ziemlich viele Personen ergriffen wurden. 
Z 14 /  17.3.1830 Ton 6
Krankheit am Abklingen. 
Z 14 / 21.4.1830
Hebestelle übernimmt auch die Hebung der Abgaben vom rechten Oderufer bei Cüstrin. Bisher: Damm- , Brücken-, Deichsel- und Marien-Zoll. 
Neu: Vereinigtes Chaussee- und Brückengeld 
Bisher in Tamsel: Hebungsstrecke von 1 1/2 Meilen + neu  1 Meile /Total also 2 1/2 Meilen
Z 14 / S. 200 / 26.6.1833
Quellen
Brand. LHA II S. 455 PR.BR.Rep 3 B
Regierung Frankfurt: Abteilung für Kirchen- und Schulwesen
sCHUL-Sachen Kreis lANDSBERG
Tamsel 1892-1920 (2)
Theodor Fontane, Wanderungen durch die Mark Brandenburg, Hoffmann und Campe, Hamburg 1952 / Tamsel: Hans Adam von Schöning und Kronprinz Friedrich und Frau Wreech.
Vagans (1801), Insp. Sonnenburg. jetzt curirt vom Garnison-Prediger in Cüstrin

Tamselsche Kolonie

Einwohner 1801: 211 / 33 Feuerstellen
1801: bei Tamsel, 28 Kolonisten, 14 Einlieger, Schmiede, Mühle. Besitzer: Der Kammerherr Graf von Dönhoff
Eingepfarrt in Tamsel

Taubensee Landsberg 

Tempel's Kleinmühle

zu Langenpfuhl
Einwohner 1820: 15 / 2 Feuerstellen (Grosse und kleine Mühle, 2 Wassermühlen zu Langenpfuhl)
Einwohner 1895: 11 / 1 Wohnhaus

Teuer siehe Theuer

Tisch, der grüne,    Krug  siehe Grünetisch

Töpperkuthen

Siedlung zu Berneuchen
Einwohner 1905: 7, 1 Gebäude

Tornow Landsberg   

Landgemeinde 
Einwohner 1801: keine Einwohner aufgeführt
Einwohner 1933: 576 
Post über Vietz
Post 1801: Balz
Dorf und Amts-Vorwerk (1801) 
1801: 5 Bauern, 11 Kossäten, 5 Büdner, 16 Einlieger, Schmiede, Braukrug. Königl. Unterförster des Wildenowischen Reviers. Vorwerk hat 2160 M. Grundstücke. Besitzer: Domänen Amt Himmelstädt
1820 beim Amt Himmelstädt, Dorf und Vorwerk mit Teerofen und Unterförsterei Berklake

Einwohner:
Siehe auch Tornowsche Glashütte
Belicke, Michel, 1768 in Gross Czettritz, Kolonist aus T.  M 69 
Bleschke, Anne Dorthee, Hebamme, 1829
Bassewitz, von, Frau Regierungs-Chef-Präsidentin, Geschenk an Schulkinder von T., 12.11.1823 Z 14
Bolle, Verleihung des Titels Kantor an den Küster und Lehrer B. in T. Z 14  1.11.1919
Bunzel, Ludwig, Musket. Garn. Brig. Luxenburg, * T.G., gefallen 12.6.1815 Longwy Z 14
Dohmke, Dienstknecht, * T.  ca. 1807, Steckbrief, 1824
Engelke, Samuel, Oekonom aus T., Verlust Reisepass, 1821 Z 14
Klem, Martin, Weinmeister in T., Bürger in Frankfurt 9.3.1683  M 132
Lehmann--> Der Schullehrer Lehmann zu Jessern bei Lieberose zum evang. Küster und Schullehrer in Tornow Z 14 13.04.1836 / S. 110
Martini, Gutsbesitzer Tornow, Wege-Distrikt-Kommissar, 4. Distrikt Landsberg 1816/1818 Z 14
Matz, Martin, Grenad. Kgl. Garde / * T., gefallen 2.5.1813 b. Görschen / Z 14
Meissner, Gürge, Leineweber aus T., Bürger Frankfurt 19.2.1616/M 132
Meyer, Land- u. Stadtgerichts-Assessor zu T. 1.5.1821 / Z 14
Sauer, Heinrich, Stellmacher, * T.  28.3.1873 (AOFF XI 502)
Schlüter, Amtmann zu Tornow, Forstkassen Receptor für das Massiner Revier. Gibt das Amt ab. Z 14 11.4.1821
Stein, Doktor, evang. Prediger zu T., + 24.5.1823, Z 14 
Streckert, Ephraim, Dragoner, Nm. Drag. Reg. * T.G., gefallen 30.8.1813 bei Culm. 20.8.1817 Z 14
Zimmermann, Friedrich, Unteroffizier, Nm. Drag. Reg., * T., gef. 14.10.1813 Leipzig  20.8.1817 Z 14
Verwaltung
Reparatur der Pfarr-Gebäude / Ausschreibung, Voranschlag: 389 Rthlr. 22 sgr. 5 pf. / Himmelstädt, 23.11.1833, Königl. Domainen Amt  
Z 14 / S. 263 Beil / 27.11.1833
Quellen
Brand. LHA II S. 455 PR.BR.Rep 3 B
Regierung Frankfurt: Abteilung für Kirchen- und Schulwesen
sCHUL-Sachen Kreis lANDSBERG
Tornow 1891-1940 (1)
Standesamtsbücher Archiv: Gorzow
* 1897 - 1899 /1901-1944
oo 1897-1900/1902-1928/1930-1944
+ 1897-1940 / 1942/1944
Mutterkirche Insp. Landsberg

Tornower Teerofen Landsberg   

Einwohner 1933: 44 
Post Ludwigsruh über Vietz

Tornowsche Glashütte Landsberg   

Erbzins-Vorwerk und Kolonie
Post 1801 über Balz
1801: des Amts Himmelstädt. War ehedem eine Glashütte. 40 Einlieger, Schmiede, Krug, Theerofen des Amts Himmelstädt . Besitzer: Der Kommerzienrath Zimmermann

19.12.1751: Specification aller Einwohner bey der königlichen Glashütte Tornow



Total: 84 Männer, 80 Frauen, 243 Kinder, 10 Gesinde
Erhalten von Frau Barbara Pfaff, aus einem Film des StA Merseburg Bd. Va 1751 - 1754
Männer, Frauen, Kinder, Gesinde
Der Glasmeister Zimmermann aus Holstein 1,-,1,10

Glasmacher:
Eisener, ein Tafelmacher aus Oesterreich, Glasmacher, 1,1,1,-
Hoff, Friedrich, dessen Vater ein Thüringer, 1,1,7,-
Meyer, Hans Heinrich aus Mecklenburg, 1,1,7,-
Stirr, Lucas, Mecklenburg, 1,1,2,-
Seitz, Johann, dessen Vater aus Mecklenburg,1,1,3,-
Seitz, Johann Georg, Mecklenburg, 1,1,2,-
Jacob, Benjamin, Mecklenburg, 1,1,4,-
Lippert, George Heinrich, Mecklenburg, 1,1,3,-
Engelhard, Mecklenburg, 1,1,4,-
Schmid, Joachim,Mecklenburg,1,1,5,-
Albrecht, Mecklenburg, 1,-1,-
Mann, Mathias, Mecklenburg, 1,1,2,-
Strecker, Franz, Mecklenburg, 1,1,2,-
Müller, Johann, dessen Vater aus Mecklenburg, 1,1,1,-
Wolter, Mecklenburg, 1,1,5,-
Hoff, Carl, Mecklenburg, 1,1,3-
Zancker, Gottfried, Chorin,1,-,-,-
Geelsdorff, Christian, Sachsen, 1,1,6,-
Voigtmanns, die, Thüringen, -,1,4,-
Röseler, Lorentz, dessen Vater aus Böhmen, 1,1,9,-
Brauer, Christian, dessen Vater aus Holstein, 1,1,3,-
Seitz, Christian, ist hierher gekommen aus Engelland,1,1,3,-
Lippert, Johann Georg, dessen Vater aus Holstein, 1,1,4,-
Gesdorf, (=Gelsdorf) Johann Georg, Sachsen, 1,1,1,-
Lippert, Bartram, Pommern, 1,1,3,-
Börner, Cornelius, dessen Vater aus Holstein, 1,-,5,-
Leu, Gottfried, Schlesien, 1,1,4,-
Hintze, Martin, Thüringen,1,1,5,-
Fischer, Hans, Einländer, 1,1,3,-
Borchert, Christian, Einländer, 1,1,2,-
Blum, Christian,Einländer, 1,1,3,-
Strecker, Hans, dessen Vater aus Mecklenburg, 1,1,1,-
Stiehm, Hans, Einländer, 1,1,5,-
Rose, Hans, Einländer, 1,1,2,-
Bluhme, ein Schürer, Einländer, 1,1,3,-
Rohr, Hans, Einländer, 1,1,1,-
Strecker, Johann, Mecklenburg,1,1,1,-
Holz-, Glas- und Aschenführer
Michel, Johann, Einländer, 1,1,2,-
Bölcke, Mathias, der Krüger, Einländer, 1,1,5,-
Severt, Christian, Einländer, 1,1,5,-
Thiele, Martin, Einländer, 1,1,1,-
Severt, Michel, Einländer, 1,1,1,-
Krieger, Friedrich, Einländer,1,1,5,-
Severt, Hans Friedrich,Einländer, 1,-2,-
Michel, Christian, Einländer, 1,1,6,-
Beetz, Ernst, Einländer,1,1,4,-
Thiele, Hans, Einländer,1,1,4,-
Hendel, Gottfried, Einländer,1,1,-,-
Kayser, George, Einländer,1,1,1,-
Bindlo, Michel, Einländer,1,1,-,-
Jackel, Wilhelm, Einländer,1,1,2,-
Holz- und Aschebrenner
Rosenfeld, Einländer, 1,1,5,-
Böllck, Michel, Einländer,1,1,2,-
Sietz, Hans Joachim, Einländer,1,1,2,-
Severt, Georg, Einländer, 1,1,2,-
Flügge, Hans, Einländer,1,1,3,-
Marquart, Christian, Einländer, 1,1,7,-
Welitz, Einländer,1,1,4,-
Bleckdorff, Einländer,1,1,2,-
Schulte, Hans, Einländer,1,1,1,-
Harcken, die, Einländer, -,1,3,-
Suhr, Martin, Einländer, 1,1,1,-
Bölcke, Hans, Einländer, 1,1,1,-
Bietz, Christian, Einländer, 1,1,2,-
Klärcke, Martin, Einländer, 1,1,6,-
Gutsche, Einländer, 1,-1,-
Ziepelt, Michel, Einländer,1,1,2,-
Bachmann, Einländer, 1,1,2,-
Sedan, Einländer,1,1,3,-
Pachmann, Christian, Einländer, 1,1,-,-
Däncke, Anderas, Einländer, 1,1,-,-
Eichstedt, Einländer, 1,1,3,-
Handwerksleute
Menzel, Georg, ein Schraubenmacher, Einländer,1,1,6,-
Marquard, Martin, ein Garnweber, Einländer, 1,1,1,-
Schnauck, ein Schneider, Mecklenburg, 1,1,1,-
Marquard, Christoph, Radmacher, Einländer, 1,1,4,-
Gesck, Ernst, ein Tischler, Einländer, 1,1,2,-
Köpcke, Martin, ein Böttcher, Einländer, 1,1,2,-
Teschen, Friedrich, ein ?, Einländer, 1,1,1,-
Rollcke, Christian, Schmidt, Einländer, 1,1,3,-
Schalte, Christian, Hieter, Einländer, 1,1,3,-
Schulmeister, Einländer, 1,1,-,-
Nietzke, der Ochsenhieter, Einländer, 1,1,1,-
Mayer, Gottfried, Einländer, 1,1,3,-
Klahmann, Johann, Schreiber bei der Ablage, 1,1,5,-
1816: Schulz, Christoph und Johann
Dass die Torfbinder, Gebrüder Chr. und Johann S. aus der Tornowschen Glashütte als dieselben am 8ten July c. zu Cliestow zu Haft gebracht worden, lediglich aus einem Irrthume, und wegen einer Verwechslung mit dem im Amtsblatte Nr. 27 1816 durch einen Steckbrief verfolgten Christian Schulz arretirt..... Frankfurt a.d.O., den 28ten Oktober 1816  13.11.1816 Z 14
GEschichte
1817: Martini, 
Von dem im L. Kreis in der Neumark, zwischen Landsb. und Soldin belegenen Landgute, die Tornowsche Glashütte, sollen der grösste Theil des besten Ackers und eben soviel vorzüglich schöne Wiesen, in Kaveln von 5, 10 bis 60 Morgen; ferner einige und zwanzig Familienhäuser, so wie die Brau- und Brennerei nebst Krug-Nahrung, unter den vortheilhaftesten Bedingungen, aus freier Hand in Erbpacht ausgethan werden. Hirzu hat der unterzeichnete Besitzer dieses Landguts einen Biethungs-Termin auf den 10ten Juni d.J. in dem herrschaftlichen Wohnhause daselbst ansetzt. (....) , und dass die übrigen und näheren Bedinungen sowohl auf dem Gute als auch bei dem Commissair Platow in Werbig bei Seelow einsehen werden können. Tornowsche Glashütte, den 7ten April 1817  ZH 89 / Z 14
 Georg Zimmermann war Besitzer der "Tornowschen Glashütte in der Neumark.  Diese Glashütte war bereits 1707 von Marcus Zimmermann aus eigene Kosten  erbaut. George, sein Sohn, war bereits 1719 Pächter dort. Beide waren  Fremde  und aus dem Hollsteinischen gekommen, wie aus einer Eingabe an die Küstriner Kammer hervorgeht. Am 7.6.1766 übernahm Johann Georg Ludewig   Zimmermann die Hütte von seinem Vater. 1785 musste die Hütte den Betrieb  einstellen. Besitzer zu dieser Zeit war der Kommerzienrat Zimmermann.  Georg Zimmermann, 1744 auch Pächter von Tornow, hatte am 22.12.1744 einen  Kontrakt auf Erbauung eine neuen Hütte in Cladowschen Revier in Amt  Himmelstädt zu erbauen. Die Genehmigung erhielt er dafür am 7.4.1746 und  erbaute dann die Hütte Lotzen. Zimmermanns Bruder Cornelius war während  des 7-jährigen Krieges "Entrepeneur" der Glashuette Rohrbruch im  Wildenowschen Revier. Die Hütte wurde abgebrannt und lag dann still.  Eine von Georg Zimmermann geleitete Hütte zum Nesselgrund unterm Amt Kartzig lag bereits 1763 still. Quellen:   Die Dokumente, aus denen zitiert wurde, sind im Geh.Staatsarchiv Berlin.  Ausserdem ist zitiert aus: Walter Hoff und Robert Schmidt.  Mail: herbert kunkel <herbert@thekunkels.com>
Platow, Gutsbesitzer auf der Tornowschen Glashütte, Feuer-Polizei-Kommissar-Stellvertreter 4. Distrikt Landsberger Kreis. Wege-Distrikt-Kommissar 4. Distrikt.  18.2./15.5.1818
Platow. Schleuniger Veränderung wegen will ich mein Guth auf der Tornowschen Glashütte, 2 Meilen von Landsberg a.d.W. aus freier Hand sogleich verkaufen oder bei einer annehmbaren Kaution auch auf 6 Jahre verpachten.  (...) Tornowsche Glashütte, den 28ten Juni 1818 , Platow, Gutspächter zu Hohenwalde bei Landsberg / W.  Z 14  8.7.1818
Der durch Dismembration der zur ehemaligen Tornowschen Glashütte, Landsberger Kreises, gehörig gewesenen Grundstücke entstandenen neuen Ortschaft, ist mit Genehmigung des Königl. Ministerii des Innern der Name Ludwigsruhe beigelegt worden. Frankfurth a.d.O., den 25ten Januar 1819 / Z 14  17.2.1819 (siehe auch Ludwigsr.)
Eingepfarrt zu Tornow
 Quelle
bRAND. lha s. i 428
bERGWERKS- UND hÜTTEN-s. dOMÄNENREGISTRATUR
gLASHÜTTEN-s. geNERALIA 1707 - 1809 (41) / tORNOW 1754 - 1800 (8)
19.12.1751: Specification aller Einwohner bey der königlichen Glashütte Tornow
Erhalten von Frau Barbara Pfaff, aus einem Film des StA Merseburg Bd. Va 1751 - 1754
 

Zugriffszähler

 

© GCA Christian Heilmann     Kontakt:  Heilmann  AT GCA.CH  / Letzte Änderung: 07.01.2008