| |
Ulbersdorf
1867: 372 Einwohner
1871: 47 Wohngebäude, 80 Haushaltungen, 370 ( 252) Einwohner, Analphabeten
1877: Communalsteuer 590.05 Mark. (OeK 10.08.1877)
1905: Fläche: 379.1 ha. , 40 Wohnhäuser, 59 Haushaltungen, 266 Einwohner:
236 ev., 28 kat. /2 poln.
1925: 484 Einwohner
1939: 368 ha., Haushaltungen 420
/ 431 Einwohner
1988: Gemeinde, Einwohner Dziadof
Most

Kirchenbücher, katholisch
Kanzok, Heinrich, * 14.5.1899 Ulbersdorf, Lohngärtner, Sohn des + Karl Kanzok oo
Anna geb. Kleinert, Ulbersdorf oo König, Maria, * 16.2.1899 Kunzendorf //
Tochter des Michael K. oo Josefa K. aus Ulbersdor
(30.04.1922 Kunzendorf, 680/08)
--------------------------
Kanzok, August, Ulbersdorf: Trauzeuge 1922
-------------------------
Nitschke, Paul, * 17.12.1898 Ulbersdorf Lohngärtner Sohn des Karl Nitschke und
der Anna Schneider Ulbersdorf. convertiert 4.6.1922 oo Gluzla, Maria,*
02.12.1898 Kunzendorf Tochter des Johann Gluzla und der Elisbeth geb. Tyrra,
Kunzendorf (5.6.1922 Kunzendorf / 680/10)
--------------------------------
Bardehle, Ernst T r a u g o t t, + 15.3.1927 in U. siehe
Pangau AOFF IX 107
Biedermann, Adolf, Gutsbesitzer (Ein33)
Biewald, Gottfried, Grossknecht, (Lok 11.2.1862 S. 4)
Biewald, Gottlieb, Sohn des Grossknechtes (Lok 11.2.1862 S. 4)
Biewald, Gottlieb, Landwirt (Ein33, Ad21:
Halbbauergutsbesitzer)
Biewald, Gottlieb, Auszüger (Lok 11.2.1862 S. 4)
Biewald, Johanna (Lok 11.2.1862 S. 4)
Biewald, Maria Elisabeth (Lok 11.2.1862 S. 4)
Biewald, Rosina, Tochter des Grossknechtes (Lok 11.2.1862 S. 4)
Biewald, Walter, letzter Bürgermeister UMB 283
Blasek, Karoline, Witwe (Ein33)
Bloch, Fritz, Kutscher (Ein33)
Blum, Luise Emilie Anna, * 25.09.1863 Ulbersdorf, Eltern: Wilhelm Blum oo
Auguste Kirsch (IGI Batch 7312327) siehe auch Reesewitz
Boin, Christiane, Witwe (Ein33)
Bujok, Anna, Landwirtin (Ein33, Ad21: Freistellenbesitzerin)
Bujok, Gottlieb, Landwirt (Ein33, Ad21: Freistellenbesitzer)
Bunk, Wilhelm, Gastwirt (Ad21)
Christoph, Ernst, Landwirt und Amtsvorsteher
(Ein33, Ad21: Halbbauergutsbesitzer und Amtsvorsteher)
Christoph, Walter, Landwirt (Ein33)
Danigel, Gottlieb, Arbeiter (Ein33)
Dokter, Josef, Arbeiter (Ein33)
Dubiel, Karl, Ackerkutscher (Ein33)
Dyhrn, Freiherr von, Hans, erbaut das Schloß um 1680
Fröhlich, Gottlieb Julius, Bauersohn, Musterung 12.06.1878,
Vorzumerkende (OeK 1878 S. 83)
Fromm, * 29.09.1864, Eltern: Ernst Fromm oo Christiane Buhr (IGI Batch 7312327)
Fronzek, Auguste, Witwe (Ein33)
Fuchs, Karl, Arbeiter (Ein33)
Fuchs, Wilhelm, Viehwärter (Ein33)
Gafert, Anna Pauline, * 01.04.1880, Tochter des Inwohner Carl Gafert.
Zwangsimpfung. (OeK 18.11.1881)
Gafert, Christiane, Bauergutsbesitzer (Ad21)
Gafert, Friedrich, Landwirt (Ein33)
Gafert, Gottlieb, Freistellenbesitzer (Ad21)
Gafert, Heinrich, Landwirt (Ein33, Ad21: Bauergutspächter)
Gafert, Karl August, Knecht, * 1866, Liste E Musterung (OeK S. 88 1886)
Gafert, Robert, Landwirt (Ein33, Ad21: Freistellenbesitzer
und Viehhändler)
Gafert, Wilhelm, Gottlieb, Arbeiter, Musterung
12.06.1878, Laufender Jahrgang (OeK 1878 S. 83)
Galle, Auguste, Witwe (Ein33)
Grabitzki, Johann, Kutscher (Ein33)
Groß, Karl, Auszügler (Ein33)
Grubisch, Hanß, Weber aus Ulbersdorf 'z.Z. bei Martin Crubisch' beerd. Stronn
19.4.1671 AOFF IX 115
Grünig, August, Kutscher (Ein33)
Grünig, Robert, Kutscher (Ein33)
Günther, August, Landwirt und Gemeindevorsteher
(Ein33)
Günther, Ernst, Landwirt (Ein33, Ad21: Freistellenbesitzer)
Günther, Hermann, Kutscher (Ein33)
Günther, Karl Gottfried, Arbeiter aus Ulbersdorf, Gefängnisstrafe verbüsst in
Breslau. Weisung nach Ulbersdorf. Nicht angekommen. (OeK Nr. 36 24.08.1877)
Hanke, Adolf, Maschinenmeister (Ein33)
Hartmann, Johanna Rosiana, * 05.12.1845 Ulbersdorf + 30.03.1910 Karoschke oo
Karl Adolf Schilk (Ba Weber)
Hoffmann, Karl, Lohngärtner (Ein33)
Janusch, Richard, Bäcker (Ein33)
Kanzok, Anna, Witwe (Ein33)
Kanzog, August, Lohngärtner (Ein33) (Kirchenbuch)
Kanzog, Heinrich, Lohngärtner (Ein33) (Kirchenbuch)
Kanzog, Richard, Kutscher (Ein33)
Kanzog, Robert, Kutscher (Ein33)
Kapuste, Inspektor, Wahlmann (Lok 3.5.1862 S.8)
Kapuste, Schiedsmann 1876 (OeK 02.11.1877),
Wahlvorsteher-Stellvertreter (OeK S. 12, 1887)
Kaschner, Karl Johann, Arbeiter, Musterung 12.06.1878, Vorzumerkende (OeK 1878
S. 83)
Kaschner, Wilhelm, Futtersmann (Ein33)
Kindler, Paul, Landwirt (Ein33)
Klar, Johanna Christine, Bauerntochter aus Ulbersdorf oo Reesewitz 15.9.1733
Garn, Friedrich (Ba OFK 1957 S. 278)
Kleber, Ferdinand, Rentner (Ein33)
Kleber, Michael aus Ulbersdorf oo II. Stronn 5.11.1743 Hedewiga Lincke, Tochter
des + Martin Lincke AOFF IX 122
Kleber, Paul, Arbeiter (Ein33)
Kleinert, Karl, Schuhmacher (Ein33,
Ad21)
Klietmann, Ernst, Brennereiverwalter
auf dem Gut (Ad21)
Klose, Johann, Landwirt (Ein33)
Kneier, Adolf, Rentner (Ein33)
Kneier, Oswald, Landwirt (Ein33)
Knobloch, Hermann (3.1.1903 - 30.6.1975) aus Ulbersdorf Landwirt und
Gasthausbesitzer in Kritschen, oo 4.4.1932 Ida Güntzel (29.9.1907 - 2.8.1983)
aus Klein Ellguth, beide + Börnichen (KK Kr 193)
Knobloch, Selma, Freistellenbesitzerin (Ad21)
Konrad Kokot, Ulbersdorf /Kr. Oels noch ein Nachtrag: Ehefrau
des Konrad Kokot war Berta Kokot. Der Vater des Konrad Kokot hieß Theophil
Kokot. Meines Wissens befindet sich der Grabstein noch in Ulbersdorf. Konrad
Kokot war Landwirt. ;Er hatte meines Wissens eine groeßere Zahl von Bruedern
(acht), die er als Fortfuehrer des Hofes vor dem Krieg ausgezahlt hatte.;Ueber
den Verbleib dieser Brueder ist leider kaum etwas bekannt. Nach der Vertreibung
ließ sich Konrad Kokot mit Ehefrau Berta und Sohn Werner in Ostfriesland
nieder. Gesucht durch Lars Kokot;
Kokott, Theophil, Landwirt (Ein33, Ad21: Bauergutsbesitzer)
Koschmieder, Balzer, Landwirt (Ein33)
Koschner, Martin, Ziergärtner in Ulbersdorf. Pate in Stronn 1724 AOFF IX 123
Kretschmer, Adolf, Gärtner (Ein33)
Kretschmer, Richard, Gärtner (Ein33)
Kruber, Heinrich, Zimmermann in Ulbersdorf, Pate in Stronn 1727 oo Maria...
Patin Stronn 1734
Kutsche, Paul, Diener auf dem
Gut (Ad21)
Lange, Sara, Händlerin, öffentl. Fernsprechstelle
(Ein33, Ad21: Kaufmann)
Leja, Karl, Landwirt (Ein33)
Linde, Anna, Arbeiterin (Ein33)
Lonzek, Philipp, Waldwärter (Ein33,
Ad21: auf dem Gut)
Lorek, Josef, Bauergutsbesitzer (Ad21)
Lorenz, Karl, Gärtner (Ein33, Ad21: auf dem Gut)
Masoch, Christoph in Ulbersdorf. 2 Kinder. Sohn 1724 in Stronn verheiratet AOFF
IX 126
Matschey, Franz, Auszügler (Ein33, Ad21: Freistellenbesitzer)
Meißner, Paul, Landwirt (Ein33)
Meßner, Max, Arbeiter (Ein33)
Moßner, Schiedsmann 1876 (OeK 02.11.1877);
Rittergutsbesitzer und Mitglied in der Kommission zur Einrichtung einer
Kreissparkasse (OeK Nr. 10, 04.03.1887)
Moßner, Walter, von Rittergutsbesitzer (Ein33)
Mücke, Förster, Jagdschein 14.07.1877 (OeK Nr. 284 / 1877 und
OeK 19.09.1879); Jagdschein (OeK 26.08.1881), Jagdschein (OeK S. 154, 1886)
KYNAST Gottfried Gottlieb (36) < 18 > 72
* 20.06.1841 Windisch Marchwitz † 13.04.1906 Mechau Persitz
1. oo um.1871 TZ : Johann Kionke 41 Jahre; Oswald Anders 30 Jahre
KIONKE Marie
* 30.11.1847 Bischwitz
2. oo 14.01.1896 Mechau
MENZEL Johanna Dorothea
* 13.01.1838 Ulbersdorf Kr.Oels
http://www.familie-reinhard-neumann.de/
Nagel, Heinrich, Landwirt (Ein33)
Neumann, Gustav, Landwirt (Ein33)
Niederschuh, Franz, ohne Beruf (Ein33)
Nitschke, Ernst, Kutscher (Ein33)
Nitschke, Gustav, Kutscher (Ein33)
Nitschke, Karl, Diener (Ein33)
Nitschke, Karl, Lohngärtner (Ein33) (Kirchenbuch)
Nitschke, Paul, Arbeiter (Ein33)
Pelz, Augst, Kutscher (Ein33)
Pietron, Bartholomäus, Freistellenbesitzer (Ad21)
Pohl, Richard, Schmied (Ein33,
Ad21: Schmiedemeister auf dem Gut)
(Raweck), Adam, in Ulbersdorf., + (vor 3.9. 1725) Sohn Adam Schäfer in
Stronn
Regber, Johanna Juliana, * Groß-Ulbersdorf 25.5.1765. + Wabnitz 23.5.1834 oo
1790 Karl Wilhelm Kalinke (Ba Kalinke)
Ritter, Hermann, Schuhmacher und Sattler
(Ein33)
Robok, Gottlieb, Kutscher (Ein33)
Robok, Wilhelm, Kutscher (Ein33)
Schirok, Konrad, Landwirt (Ein33)
Schliwa, Gottlieb, Pferdeknecht in Ulbersdorf, 'wegen vorübergehender
Untauglichkeit' (OeK S. 100, 1887)
Schlosser, Elisabeth, *
20.11.1908,
Tochter des Rittergutverwalters Wilhelm Schlosser aus Ulbersdorf
oo Hans – Ottokar Brunzlow
(siehe Zantoch. Dort auch Foto des Ehepaars). ( Brunzlow)
Schlosser, Hans, Arzt Oberfeldarzt 03.11.1901 Ulbersdorf, Kr. Oels / wohnhaft
Oels/ gefallen Ende Apr. 1945 in Berlin-Mitte (Rie)
Schlosser, Wilhelm, Oberinspektor (Ein33,
Ad21: auf dem Gut)
Schmidt, Anton, Landwirt (Ein33, Ad21: Stellenbesitzer)
Schneider, Julius, Brennereiverwalter (Ein33)
Schöps, Karl, Fleischer (Ad21)
Scholz, Gottlieb, Schmied (Ad21)
Schüftann --> Ulbersdorf, neu erbaute Fleischerei und
Bäckerei zu verkaufen. Besitzer: M. Schüftann (OeK Nr. 17 Beilage; 13.4.1877)
Schütze, Helene, Landwirtin (Ein33)
Schulz, Georg, Lehrer (Ad21)
Schwarz, Reinhold Gustav, Freistellersohn. Militärisch untauglich wegen körperlicher
Gebrechen (OeK 28.05.1886)
Sofke, August, Rentner (Ein33)
Sommer, August, Stellmacher auf
dem Gut (Ad21)
Spaniel, Karl, Revierförster (Ein33,
Ad21: Förster)
Standke, Ernst, Wächter (Ein33)
Standke, Karl, Auszügler (Ein33, Ad21: Freistellenbesitzer)
Stiegler, Albert Emil Eduard, Oeconom, Ersatz-Reserve
I. Klasse Liste D, vorübergehend Untauglich (OeK S. 90, 1886)
Stolper, Julius, Gemeindevorsteher
(Ad21)
Stribny, Herbert, 1. Lehrer (Ein33)
Stribrny, Herbert, letzter Hauptlehrer (UMB 282)
Than, Martin, Lohngärtner (Ein33)
Titzmann unter Reesewitz aufgeführt. Lehrer in Ulbersdorf 1841 (Ve41 197)
Toy, Karoline, Witwe (Ein33)
Tscheschlok, Robert, Pferdehändler und Siedler (Ein33,
Ad21: Pferdehändler)
Tschirne, Ernst oo Anna Rosina geb. Biewald, Freistelle Nr. 16 zu Ulbersdorf,
450 Rthlr.
Vogt Julius, Vergütung für Fuhren 1886: 4 Mark, (OeK S. 40, 1887)
Vogt, Julius, Vergütung für Fuhren 1886: 12 Mark, (OeK S. 40, 1887)
Vogt, Richard, Landwirt (Ein33)
Wabnitz, Julius, Landwirt (Ein33, Ad21: Freistellenbesitzer)
Wabnitz, Paul, Landwirt (Ein33, Ad21: Freistellenbesitzer)
Weber, Karl, Landwirt (Ein339
Weber, Traugott, Gastwirt (Ein33)
Weber, Gastwirt (UMB 283)
Wegehaupt, Gastwirt (UMB 283)
Wegehaupt, Karl, Fleischermeister, Gasthaus
und Fleischerei (Ein33, Ad21: Gastwirt)
Wende, Heinrich, Vergütung für Fuhren 1886: 12 Mark, (OeK S. 40, 1887)
Wieja, Peter, Lohngärtner (Ein33)
Wiesner, Johann, Futtersmann (Ein33)
Wiesner, Johnna, verehel. Freigärnter (Ad21)
Wloch, Fritz, Kutscher auf dem Gut (Ad21)
Zanke, Karl, Landwirt (Ein33, Ad21: Freistellenbesitzer)
Ziegler, Ernst, Viehwärter (Ein33)
Fotos UMB: S. 282: Schule, S. 283 Schloß
1908:
Kirche evangelisch: Reesewitz/ katholisch: Schollendorf Kr. Groß
Wartenberg
Standesamtsbezirk: Ulbersdorf / Amtsbezirk: Ulbersdorf

Ulbersdorf, Rittergut, Gutsbezirk
1867: 144 Einwohner
1871: 6 Wohngebäude, 35 Haushaltungen, 140 (40) Einwohner, Analphabeten
1877: Communalsteuer 817.12 Mark. (OeK 10.08.1877)
1905: Fläche: 639.9 ha. , 12 Wohnhäuser, 45 Haushaltungen,
197 Einwohner: 178 ev., 17 kat. /2 poln.
1926: Rittergut, mit einem Vorwerk. P.E. Gimmel 4 km, T.A.St.
Ulbersdorf, F10. eK. Reesewitz, kK. Schollendorf; Ag Oels / Fläche: 651,3 ha:
238 Acker, 84,7 Wiesen, 12,9 Weide, 277,9 Holz, 8,9 Wasser, 9,5 Garten, 19,2
Hof. Steuern: 6835 Mark.
Brennerei,
Schwarzb. Niederungsvieh (GA26: 190)
1939: 651 ha davon 278 ha Wald mit eigenem Revierförster, Spiritusbrennerei
Brandweinbrennerei
Post Sibyllenort (Adr75 20 B)
Wohnplätze 1905:
Vorwerk Ulbersdorf, 1 Wohnhaus 6 Einwohner
Umzug zu Ostern: Inspector zu Gross-Ulbersdorf verkauft Möbel und Hausgeräte
(Lok 22.2.1862 S. 4)

Besitzer oder Pächter, chronologisch
Dyhrn, von, Familie, Besitzer ca. 1680 bis 1847
1841: Graf von Dyhrn, Kammerherr auf Ulbersdorf, Polizei-District-Commissar
(Ve41 63/284)
Mossner, Familie, Besitzer bis 1945
Mossner, Jakob Wilhelm, Bankier in Breslau, Besitzer nach 1863 (UMB 283)
1866: Mossner (Ha66 268)
1875: Gutsbesitzer Mossner (Ulbersdorf: Pontwitz)
1879: Moßner, Rittergutsbesitzer, Jagdschein 02.01.1879 (OeK
7.2.1879)
1881: Moßner, Rittergutsbesitzer und Rittmeister, Jagdschein 26.02.1881
(OeK Nr. 16 S. 59 1881)
1887: Moßner, Rittmeister, Wahlvorsteher; Inspektor Kapuste, stellvertretender
Wahlvorsteher (OeK S. 12, 1887)
1921: , Walter, von Rittergutsbesitzer
. Ehren-Landesältester, Vorsitzender des Landwirtschaftlichen
Kreisvereins (Ad21)
1926: Walter von Moßner, Reg. Rat a.D.
Familienbesitz seit 1863. Oberinspektor Wilhelm Schlosser. Revierförster
Karl Spaniel (GA26: 190)
1939: Gutsbesitzer Walter von Mossner

Ulbersdorf
Vorwerk zum Gutsbezirk
1905: 1 Wohnhaus, 6 Einwohner

1867: 681: Einwohner
1871: 127 Wohngebäude, 161 Haushaltungen, 686 (og.: 491) Einwohner, Analphabeten
1877: Communalsteuer 1144.74 Mark. (OeK 10.08.1877)
1905: Fläche: 435.8 ha. , 110Wohnhäuser, 137 Haushaltungen, 556 Einwohner:
542 ev., 14 kat. /0 poln.
1925: 1076 Einwohner
1939: 1332 ha/ Haushaltungen 1012
/ 938 Einwohner
1988: Gemeinde, Einwohner Zbytowa
Wohnplätze 1871:
Dorf Vielguth 106 Wohnhäuser, 598 Einwohner
Katzur, Kolonie, 21 Wohnhäuser, 88 Einwohner
Wohnplätze 1905 zusätzlich:
Berghäuser, 4 Wohnhäuser, 19 Einwohner
1939: Grubenschäferei, Michau (Milchawe), Neu Schmollen, Otterwiese
(Katzur), Waldhäuser, Waldschäferei (UMB 284)

Adamek, Karl, + 18.10.1847. 2 Jahre 11 Mt. an Keuchhusten.
Einziger Sohn des Knechts Christian Adamek. (KA Nr. 44)
Adamek, Karoline, * 17.07.1847. Mutter: Susanna Kroh
oo Adamek. Vater:
Dienstknecht Adamek (KA Nr. 31)
Albrecht, Pastor 1866 (Ha66 S. 145)
Albrecht, Pastor, Entschädigung für entgangene Stolgebühren
pro 1.10.1875/76 (OeK 1877 S. 135)
Albrecht, Fritz, Ackerkutscher (Ein33)
Arndt, Herzogl. Oberamtmann, Jagdschein am 08.09.1879 (OeK
19.09.1879), 13.09.1881 (OeK 02.12.1881); Königlicher Amtsrath, Wahlvorsteher
für Gemeinde und Gut Vielguth (OeK S. 11, 1887); für Städtische
Sparkasse zu Oels, Verkauf von Sparmarken (OeK 10.06.1887 Beil)
Arndt, Johanna, * Vielguth 1762 oder 1780 (Ba Balcke)
Aulich, Gottfried, * 25.04.1847. Mutter: Brennersfrau Anna Rosina Aulich geb.
Bierbaum. (KA Nr. 22)
Aulich, Wilhelm, Rentner (Ein33)
Babin, Heinrich, Gemeiner, Aushebung 04.07.1881, 'Kranke
Reservisten und Wehrleute' (OeK S. 95, 1881)
Bachmann, Anna aus Kritschen, Patin 1701 (KK Kr 178)
Bachmann, Martin aus Kritschen, Pate 1692 (KK Kr 178)
Baran, Elisabeth, + 25.02.1847. am Stickfluss alt 7 Jahre
9 Mt. Jüngste Tochter des Freigärtners Friedrich Baran in Katzur (KA Nr. 11)
Baron, Luise, Landwirtin (Ein33, Ad21: Baran,
Luise, Stellenbesitzerin in Katzur)
Barth, Ernst, Landwirt (Ein33, Ad21: Freistellenbesitzer)
Barth, Karoline, + 02.08.1847 Keuchhusten, alt 9 Monate. Einzige Tochter des
Kutschers Friedrich Barth (KA Nr. 35)
Bartsch, Gustav, Häusler (Ein33)
Bartsch, Gustav, Tischler (Ad21)
Bartsch, Christian Gottlieb, * 24.02.1848. Mutter: Johanna Elisabeth Weiß oo
Bartsch. Vater: Einlieger Bartsch (KA Nr. 10)
Bauz, Gottfried, Auszüger. + 28.04.1848. An Entkräftigung. 84 Jahre 6 Monate (KA
Nr. 20)
Bauz, Maria Elisabeth geb. Kegel, Auszüglersfrau . + 12.1.1847 an Altersschwäche
77 Jahre 8 Mt. (KA 6.2.1847)
Beck, Georg aus Klein Ellguth, wird Dreschgärtner in Vielguth oo Vielguth
20.10.1744 Rosina Schubert (Schuberth), Leineweberstochter aus Vielguth (KK E
190)
Becker, Walter, Landwirt (Ein33)
Begander, Ernst, Landwirt (Ein33, Ad21: Stellenbesitzer)
Betz, Ernst, letzter evang. Pastor (UMB 284)
Bierbaum, Berta, Landwirtin (Ein33)
Bierbaum, Friedrich von Kritschen, 1695 Taufpate in Vielguth, oo Eva..... vor
1699 , Sohn des Freigärtners Georg B., (KK Kr 180)
Bierbaum, Fritz, Fleischer (Ein33)
Bierbaum, Gustav, Fleischermeister
(Ad21)
Biewald, Knabe, */+ 18.1.1847 tot geboren. Mutter: Freigärtnersfrau
Johanna Biewald geb. Lüttwitz (KA 6.2.1847)
Biewald, Johanna Christiane, * 27.01.1848. Mutter: Johanna Lüttwitz oo Biewald.
Vater: Freigärtner Biewald. (KA Nr. 10)
Biewald, Karl Gottlieb, Freigärtnersohn, Vom Militär zurückgestellt wegen
vorübergehender Untauglichkeit (OeK 1.6.1877)
Binek, Friedrich, * Vielguth 20.6.1798. + Tscheschen 4.1.1816
Bittner, Paula, Postagentin (Ein33, Ad21)
Bork, Friedrich, Oberschweizer (Ein33)
Bowert, Maria Elisabeth geborene Behnisch. + 01.02.1848 an
Brustleiden und Altersschwäche, 73 Jahre alt. Witwe des Auszüglers Bowert (KA
Nr. 10)
Buhr, Ernst, (Ein33)
Butter, Johann Heinrich, Freigärtner in Klein Ellguth oo 2.5.1786 Vielguth
Kohsen, Anna Maria, Tochter des + Christoph Kohse in Ober Schmollen (Korr
Ripke)
Dalibor, Mühlenbesitzer in Vielguth, Jagdschein 09.12.1880
(OeK Nr. 18 / 1881)
David, Gustav, Schmied (Ein33)
Deutsch, Wilhelm, Arbeiter (Ein33)
Dittmann, Kurt, Schäfergehilfe (Ein33)
Elis, Susanna Karoline, * 14.08.1847. Mutter:
Johanna Dorothea Eisebith oo Elis. Vater: Häusler und Schuhmacher Elis (KA
Nr.35)
Feierabend unter Vielguth aufgeführt. Lehrer in N(eu ?)-Ellguth 1841 (Ve41 197)
Felbrich, Karl, Landwirt (Ein33, Ad21: Stellenbesitzer)
Fellbrig, Johanna Karoline. * 05.01.1848. Mutter: Elisabeth
Kegel oo Fellbrig. Vater: Einliegersfrau Fellbrig (KA Nr. 03)
Fendesak, Fritz, Landwirt (Ein33)
Fendesak, Gottlieb, Landwirt (Ein33)
Fendesack, Gottlieb,
Bauunternehmer (Ad21)
Fiedler, Karl, Knecht oo 13.06.1847Vielguth Catharina Ponwitz
(KA Nr. 28)
Fiedler, */+ 02.09.1847 totgeborener Sohn. Mutter: Katharina Ponwitz oo Fiedler.
Vater: der Knecht Fiedler (KA Nr. 39)
Fischer, Christiane (15.3.1860-1/1936) + Vielguth oo 1888 Wilhelm August Fischer
Landwirt in Neu Schmollen (KK E 197)
Franke, Paul, Hofverwalter (Ein33)
Frische, Gustav, Landwirt (Ein33, Ad21: Freistellenbesitzer)
Frische, Karl, Auszügler (Ad21)
Fuchs, alt eingesessen
Fuhrmann, Ernst Wilhelm, + 03.08.1847. Keuchhusten, 9 1/2 Monate. Jüngster Sohn
des Knechts Karl Fuhrmann (KA Nr. 35)
Gärtner, August, Auszügler (Ein33, Ad21)
Gärtner, Ernst, Landwirt (Ein33)
Gärtner, Friedrich August, Freigärtnersohn; Musterung,
12.06.1878, vorgemerkt (OeK S. 82 1878)
Gärtner, Gottlieb, Freistellenbesitzer (Ad21)
Gärtner, Gottlieb, + 03.01.1848. An Zahnen. 1 Jahr 5 Mt. 5 Tage. Einziger Sohn
des Freigärtners Gärtner (KA Nr. 03)
Gärtner, Johanna Christiane. * 16.12.1847. Mutter: Karoline Kaufmann. Vater:
Freigärtner Gärtner. (KA Nr. 03)
Gafrunke, Christian, Hirte, + vor 1857 in Vielguth: Vater der am 08.11.1857 in
Groß Nädlitz mit Johann Gottlieb Langner (36 Jahre) oo Johanna
Elisabeth (41 Jahre). Sie war in 1. Ehe mit Paul Janeck verheiratet. (GN)
Gafrunke, Karl, + 07.09.1847 am Zahnen, alt 11 Mt. 17 Tage. /
Vater: Staller Christian Gafrunke, einziger Sohn (KA Nr. 39)
Gahse, */+ Sohn 29.11.1847. Mutter: Anna Rosina Kaschner oo Gahse. Vater: Roßker
Gahse (KA Nr. 50)
Gahse, Anna Rosina Karoline, * 10.01.1848. Mutter Karoline Gebauer oo Gahse.
Vater: Freigärtner Gahse (KA Nr. 06)
Gahse, Christian Gottlieb, Freigärtnersohn, rsatz-Reserve
I. Klasse Liste D, körperliche Fehler (OeK S. 90, 1886)
Gahse, Johanne Christiane ebendaselbst (Vielguth oder Neu-Ellguth) oo 24.10.1847
Vielguth, Knecht Paul Schubinsky aus Neu-Ellguth (KA Nr. 44)
Gahse, Karl August * 16.10.1847. Mutter: Anna Rosina Kusche oo Gahse. Vater:
Freigärtner und Kirchvater Gahse. (KA Nr. 44)
Gamande, Christiane, Witwe (Ein33)
Gansel, Wenzel, Friseur (Ein33)
Gawande, Karl, Ackerkutscher (Ein33)
Gebuhr, Tochter */+ totgeboren 07.02.1848. Mutter: Maria
Elisabeth Aulich oo Gebuhr. Vater: Freigärtner Gebuhr (KA Nr. 10)
Gebuhr, Gottlieb, Auszügler in Katzur (Ad21)
Giller, August, Schuhmacher
(Ad21)
Giller, Berta, Witwe (Ein33)
Giller, Friedrich Wilhelm. * 19.04.1848. Mutter: Susanna
Meiser oo Giller. Vater: Freigärtner Giller (KA Nr. 20)
Giller, Wilhelm, Freistellenbesitzer (Ad21)
Glatz, Johanna Karoline * 18.1.1847 Vielguth. Mutter: Einliegerfrau Anna Rosina
Glatz geb. Giller. (KA 6.2.1847)
Glatz, Paul, Landwirt (Ein33)
Gottschalk, August, Häusler in Katzur (Ad21)
Gottschalk, Christiane, Witwe (Ein33)
Gottschalk, Fritz, Landwirt (Ein33)
Gottschalk, Gottlieb, Landwirt (Ein33, Ad21: Stellenbesitzer
in Katzur)
Grauch, Georg, Hausmann in Vielguth, ein Bittner seines Hausweibes, +
18.03.1743, Sadewitz [OFB 224]
Gruhn, Gustav, Landwirt und Müller (Ein33)
Günther, Ernst Wilhelm * 25.1.1847. Mutter: Einliegersfrau
Anna Rosina Günther geb. Winkler. (KA 6.2.1847)
Günther, Susanna Dorothea, Jungfrau, oo 16.01.1848 Vielguth Karl Christian
Schwartz, Einlieger und Schuhmacher (KA Nr. 06)
Güntzel, Richard, Kraftfahrer Unteroffizier * 07.07.1911 Vielguth, Krs.
Oels / wohnhaft Oels/ gestorben Jun. 1945 im Gefangenenlazarett in Eger (Rie)
Günzel, Anna, Rentnerin (Ein33)
Günzel, August, Freistellenbesitzer (Ad21)
Günzel, Ernst, Ackerkutscher (Ein33)
Haase, Wilhelm, Landwirt, Oberamtmann (Ein33,
Ad21: Administrator und Amtsvorsteher auf dem Gut)
Hanelt, Martha, Witwe (Ein33)
Hauschild, Gustav, Stellenbesitzer (Ad21)
Heinrich, Pauline, Rentnerin (Ein33)
Heinzelmann, Christiane, Witwe (Ein33)
Heinzelmann, Gustav, Landwirt (Ein33, Ad21: Stellenbesitzer)
Hentschel, alt eingessen
Hentschel, Hermann, Landwirt (Ein33, Ad21:
Freistellenbesitzer)
HENTSCHEL, Hans Wilhelm, Tischler aus Oels, Vater:
Matthäus, in Villgut (=Vielguth, Kr. Oels), 21.7.1679
Aus: "Register der Bürgeraufnahmen der Stadt Plauen im Vogtland" 1654 bis 1770,
Schriftenreihe der Stiftung Stoye, Bd. 31, 1998
Herrmann, Gustav, Schneidermeister
(Ad21)
Hildebrandt, Ernst Wilhelm, Knecht aus Gut Vielguth, Musterung 12.06.1878,
Laufender Jahrgang (OeK 1878 S. 83)
Hiller, Gottlieb, Schmied, Wahlmann (Lok
3.5.1862 S.8)
Hiller, Karl Wilhelm. * 26.12.1847. Mutter: Elisabeth Bonich oo Hiller. Vater:
Zimmerpolier Hiller (KA Nr. 03) siehe Ort: Katzur Kr. Oels
Hoffmann, Friedrich, Viehhändler in Katzur (Ad21)
Hoffmann, Karl, Freistellenbesitzer (Ein33, Ad21)
Hoffmann, Karl, Rentner (Ein33)
Hoffmann, Susanne, Witwe (Ein33)
Hohle, Ernst, Häusler (Ad21)
Horn, August, Rentner (Ein33)
Horn, Hermann, Ackerkutscher (Ein33)
Hübsch, Robert Wilhelm, Freigärtnersohn, Vom Militär
zurückgestellt wegen vorübergehender Untauglichkeit (OeK 1.6.1877)
Jäntsch, Knabe, */+ 25.02.1847 totgeboren. Mutter:
Dorothea Schuppke oo Jäntsch. Vater: Einlieger Jäntsch (KA Nr. 11)
Jaensch, Hermann, Zimmermann (Ein33)
Jänsch, Maria Elisabeth * 22.1.1847. Mutter: Freigärtnersfrau
Anna Rosina Jänsch geb. Richter. (KA 6.2.1847)
Jäschke, August, Freistellenbesitzer (Ein33, Ad21)
Jarsetz, alt eingesessen
Jarsetz, Scholz, Wahlmann (Lok 3.5.1862 S.8)
Jarsetz, Vereidigt 17. hujus der Erbscholtiseibesitzer
Jarsetz zu Vielguth als Amtsvorsteher-Stellvertreter für den Amtsbezirk
Vielguth Nr. 192, 21.5.1877 (OeK Nr. 23; 25. 05.1877)
Jarsetz, Schiedsmann 1876 (OeK 02.11.1877)
Jarsetz, A., Gasthausbesitzer, Autohaltestelle und
Fourage, Fremdenzimmer, Oeffent. Fernsprecher (Ein33, Ad21)
Jarsetz, Gastwirt UMB 286
Jarsetz, August, Gasthausbesitzer,
Mitglied des Kreistages (Ad21)
Jarsetz, Emma, Gastwirtin (Ein33)
Jarsetz, Ernst, Landwirt (Ein33)
Jarsetz, Fritz, Ackerkutscher (Ein33)
Jarsetz, Karl, Arbeiter (Ein33)
Jarsetz, Susanna geborene Schönthier. + 26.12.1847 an
Auszehrung. 58 Jahre alt. Frau des Einliegers Jarsetz (KA Nr. 03)
Jarsetz, Wilhelm, Rentner (Ein33)
Jarsetz, Wilhelm, Stellmacher (Ein33,
Ad21: auf dem Gut)
Jerofke, Ernst, 2. Lehrer (Ad21)
John, Wirtschaftsinspektor in Vielguth, Jagdschein 13.09.1881 (OeK 02.12.1881)
Jung, Carl, Müllergeselle aus Vielguth. Gläubiger. Siehe Günzel, Gottlieb
Mittel-Mühlatschütz (Lok 8.4.1862 S. 6)
Kalkbrenner, August, Stellenbesitzer in Katzur (Ad21)
Kalkbrenner, Karl August, Freigärtnersohn in Vielguth, Rückstellung
wegen geringer körperlicher Fehler, Aushebung vom 04.07.1881 (OeK S. 94 1881)
Kaufmann, Fritz, Landwirt (Ein33, Ad21: Freistellenbesitzer)
Kern, Gottlieb, Auszügler (Ein33, Ad21: Stellenbesitzer)
Kern, Paul, Landwirt (Ein33)
Kirsch, Johanna Karoline, * 09.07.1847. Mutter: Dorothea
Tinzmann oo Kirsch Vater: Freigärtner Kirsch.
(KA Nr. 31)
Klatte, Reinhold (Ein33)
Kleinert, Organist 1841 in Vielguth (Ve41 197)
Kleinert, Organist, Wahlmann (Lok 3.5.1862 S.8)
Klement, Ernst Gottlieb. * 02.04.1848. Mutter: Witwe Susanna
Wittschel oo Klement +. Vater: Freigärtner [Johann Heinrich] Klement + (KA
Nr. 20)
Klement, Johann Heinrich. Freigärtner. + 05.12.1847.
Verunglückt im Weidefluss. 34 Jahre 4 Mt. 1 Tag. (KA Nr. 03)
Klinner, Karl, Häusler (Ad21)
Knittel, Minna geborene Rother * 05.07.1896 Vielguth, +
10.02.1955 Bremen, beerdigt Bremen-Borgfeld
Paul Knittel, * 24.4.1893 in Vielguth, Kreis Oels. + 29.5.1974 in Bremen,
beerdigt Bremen-Borgfeld
Knittel, Ruth * 03.09.1930 Vielguth, + 26.09.1993 in Bremen oo Stier,
Guenter (26.03.1923 Bremen - + 26.04.1996)
Informationen Knittel von
Knittel, Christiana Auguste, * 02.11.1847. Mutter: Christiane Barth oo Knittel.
Vater: Freihäusler Knittel (KA Nr. 47)
Knittel, Fritz, Butterhändler (Ein33)
Knittel, Paul, Landwirt und Butterhändler (Ein33)
Köhler, Johann Heinrich. * 25.08.1847. Mutter: Elisabeth
Wuttke oo Köhler. Vater: der Knecht Köhler. (KA Nr. 39)
Kolasa, Heinrich, Stellenbesitzer (Ein33, Ad21)
Koschik, Johann, Gasthausbesitzer und Landwirt
(Ein33, Ad21: Gasthausbesitzer)
Koschik, Gastwirt
Koschig, Rosina, * 02.10.1868, Tochter des Knecht Wilhelm Koschig [in
Wabnitz] aus Vielguth angezogen. Zwangsimpfung (OeK 18.11.1881)
Krestin, Adolf, Schneider (Ein33)
Kriebel, Pastor 1841 in Vielguth (Ve41 197)
Krusch, Gustav, Landwirt (Ein33, Ad21: Stellenbesitzer in
Katzur)
Krusch, Johann, Landwirt (Ein33, Ad21: Stellenbesitzer)
Kügler, Georg, Lehrer (Ein33)
Kupke, Gustav, Dachdecker (Ad21)
Kynast, August, Landwirt (Ein33, Ad21: Stellenbesitzer in
Katzur)
Kynast, Heinrich, Stellenbesitzer (Ad21)
Kynast, Johann Gottfried. * 20.05.1848. Mutter: Susanna Elisabeth Kynast oo
Kynast. Vater: Freigärtner Kynast (KA Nr. 24)
Kynast, Johanna Elisabeth --> Koch, Gottlieb, Witwer,
Freistellenbesitzer aus Vogelgesang, städt. Anth.[Kämmerei Bernstadt]. oo
28.05.1848 Vielguth Jungfrau Johanna Elisabeth Kynast (KA Nr. 24)
Kynast, Pauline, Auszüglerin (Ein33)
Land, Hermann, Stellenbesitzer (Ein33, Ad21)
Lattner, Johann Christian, * 16.06.1847 Mutter: Elisabeth
Gorsegner oo Lattner. Vater: Freigärtner Lattner
(KA Nr. 28)
Lauske, Auguste, Witwe (Ein33)
Lauske, Emma, Witwe (Ein33)
Lauske, Pauline, Rentnerin (Ein33)
Leder, Karl Ernst. + 11.03.1848. 4 Jahre 2 Mt. 15 Tage. An
Auszehrung. Zweiter Sohn des Knechts Karl Leder (KA Nr. 20)
Lichey, Erich, letzter Hauptlehrer und Organist UMB 285
Liehr, Karl, Schneider (Ad21)
Linnert, Auguste, + 15.05.1847 am Stickfluss, alt 6 Wochen. Einzige Tochter des
Freihäusler Gottfried Linnert (KA Nr. 22)
Linnert, Anna Rosina geborene Jäschke. + 10.11.1847 an Markfraß. 52 Jahre, 10
Mt. 2 Tage. Witwe des Freigärtners Linnert (KA Nr. 47)
Linnert, Ernst Gottlieb. * 01.04.1848. Mutter Anna Rosina Stolper oo Linnert.
Vater: Freigärtner Stolper (KA Nr. 20)
Linnert, Ernst Robert, Arbeiter Vorzumerkende, Aushebung zum Milität (OeK
1.6.1877)
Linnert, Heinrich, Dreschgärtner zu Vielguth --> Vater der Susanna
Linnert, Susanna, * Vielguth 11.1.1759, + Vielguth 5.2.1823 oo Schlegel,
Christian --> s. Schlegel
Linnert, Wilhelm, Arbeiter, Laufender Jahrgang,
Aushebung zum Militär (OeK 1877 S. 106)
Lobe, Fritz, Schneider (Ein33)
Lüttwitz, Freigärtner, Wahlmann (Lok 3.5.1862 S.8)
Lüttwitz, Paul, Landwirt (Ein33, Ad21: Stellenbesitzer in
Katzur)
Lüttwitz, Pauline (29.11.1869-25.3.1946) aus Vielguth (KK E 192) oo
Butter, Balduin aus Klein Ellguth (KK E 192)
Lüttwitz, Wilhelm, Auszügler in Katzur (Ad21)
Männchen, Karl Friedrich, Knecht, Vom Militär
zurückgestellt wegen vorübergehender Untauglichkeit (OeK 1.6.1877)
Männchen, Louise Pauline, * 10.02.1848. Mutter: Anna Rosina
Otto oo Männchen. Vater: Einlieger Männchen (KA Nr. 10)
Manger, */+ 14.01.1848 Sohn, totgeboren. Mutter: Anna Rosina
Klingeberger oo Manger. Vater: Freigärtner und Maurerpolirer Manger (KA Nr. 06)
Manger, Carl, Maurer, Witwer oo 17.1.1847 Vielguth Jungfrau
Anna Rosina Klingenberger (KA 6.2.1847)
Mannchen, Karoline, Rentnerin (Ein33)
Mannchen, Wilhelm Landwirt (Ein33, Ad21: Häusler)
Marschlich, Wilhelm, Arbeiter (Ein33)
Masur, Paul, Landwirt (Ein33)
Meisorus, Johann, Hochförster aus Vielguth oo Catharina. Tochter Anna Rosina *
Sadewitz 04.05.1738 [OFB 123]
Menzke, Elisabeth * 21.05.1894 Vielguth oo Julius Liebeck *
21.09.1885 Stampen. Informationen von
AngelikaLiebeck@web.de
Meusel, Hermann, Fleischer und Landwirt (Ein33,
Ad21: Fleischer)
Militzke, Marianne, Diakonissin (Ein33)
Mittmann, August, Arbeiter (Ein33)
Mittmann, Christiane Louise. * 28.04.1848. Mutter: Anna
Rosina Richter oo Mittmann. Vater: Vogt Mittmann (KA Nr. 20/24)
Mletzko, Karoline, + 25.03.1847. Vater: Hofeknecht Karl Mletzko. Einzige
Tochter. an Brustleiden, alt 3 Jahre, 6 Monate (KA Nr. 16)
Mühlsteff, August, Vogt (Ein33)
Müller, Friedrich, Freistellenbesitzer in Katzur (Ad21)
Müller, Johann, Landwirt (Ein33, Ad21: Stellenbesitzer)
Neumann, August, Landwirt (Ein33, Ad21: Stellenbesitzer)
Niebisch, Ernst, Landwirt (Ein33, Ad21: Stellenbesitzer)
Niebisch, Gustav, Landwirt (Ein33, Ad21: Stellenbesitzer)
Niebisch, Hermann, Chausseewärter (Ein33)
Niebisch, Paul, Maurer und Landwirt (Ein33,
Ad21)
Niebisch, Wilhelm, Auszügler (Ein33)
Nitschke, Gertrud, (1892-1.9.1962) Hebamme aus Vielguth oo Wilhelm Fischer aus
Klein Ellguth (KK E 196)
Nitschke, Pauline, Hebamme (Ein33,
Ad21)
Obst, Ernst Wilhelm. * 17.10.1847. Mutter: Karoline Ganske oo
Obst. Vater: Einlieger Ganske. (KA Nr. 44)
Ottmann, Carl August, Inlieger zu Klein-Nädlitz, ältester Sohn des Johann; oo
18.11.1855 Dorothea Kurzer geb. Hoffmann (31 Jahre) zu Klein-Nädlitz
hinterlassene Witwe des daselbst verstorbenen Freigärtners Carl Kurzer. (GN)
Ottmann, Heinrich, Freigärtner oo Aulich, Anna Rosina, Eltern des Johann
Friedrich (ältester Sohn) (GN)
Ottmann, Johann, Inlieger zu Vielguth (GN)
Ottmann, Johann Friedrich August (25 Jahre) aus Vielguth oo 09.05.1858
Groß Nädlitz Finkel, Anna Rosine, (37 Jahre) Witwe des Bochnig, Gottlieb
(GN)
Ottmann, Johanna Christiane, * 13.06.1847. Mutter: Maria
Schwan oo Ottmann. Vater: Freigärtner Ottmann. (KA Nr.
28)
Otto, Karl, Häusler (Ad21)
Panwitz, Karl, Knecht des Freigärtners Erdmann Hentschel. +
03.01.1848. 30 Jahre. Durch einen unglücklichen Schuß (KA Nr. 03)
Pfeiffer, Christian, Auszügler aus Neu-Ellguth. + 08.05.1847 . Beerd. Vielguth.
an den Folgen eines
Schlaganfalls, alt 77 Jahre: (KA Nr. 22)
Pierdzig, Robert, Vogt (Ein33)
Pietrek, Pauline, Witwe (Ein33)
Pohl, Bruno, Hauptlehrer und Kantor
(Ein33, Ad21: Lehrer und Organist)
Pohl, Bruno. Geboren Groß-Wartenberg. Lehrerseminar Kreuzburg
O.S. abgeschlossen 1895. 1908 Organist und Lehrer in Vielguth (Sem 608)
Preuß, Inspektor auf dem Gut
(Ad21)
Pulter, Max, Fleischer und Gastwirt (Ein33)
Pursian, Adolf I., Landwirt und Gemeindevorsteher
(Ein33)
Pursian, Adolf, letzter deutscher Bürgermeister UMB 286
Pursian, Adolf II. Landwirt (Ein33, Ad21 ohne Ordnungszahl)
Pursian, Friedrich, Arbeiter (Ein33)
Pursian, Gustav, Landwirt (Ein33, Ad21: Freistellenbesitzer)
Pursian, Karl August. * 05.01.1848. Mutter: Johanna Fellbrig
oo Pursian. Vater: Einlieger Pursian. (KA Nr. 03)
Pursian, Robert, Rentner (Ein33, Ad21:
Zimmermann)
Przynosch, Robert, Bäckermeister
(Ad21)
Quaschnok, Ernst, Ackerkutscher (Ein33)
Quaschnok, Fritz, Ackerkutscher (Ein33)
Raabe, Wilhelm, Arbeiter (Ein33)
Raczinski, Johann, Gemeiner, Musterung 4.7.1881, 'Kranke Reservisten und
Wehrmänner' (OeK S. 95, 1881)
Reigber, August, Landwirt (Ein33)
Reitzig, Fritz, Landwirt (Ein33)
Reitzig, Gottlieb, Landwirt (Ein33, Ad21: Stellenbesitzer)
Rother, Gustav, Stellenbesitzer in Katzur (Ad21)
Sachs, Karl August, Freihäuslersohn, Laufender Jahrgang,
Aushebung zum Militär (OeK 1877 S. 106)
Säbisch, Michael, "Amptmann" in Stronn, 1724 in Vielguth, Kr. Oels,
oo Anna Justina verw. Gebhardt
6 Kinder AOFF IX 131
Schädel, Arthur, Pastor (Ad21)
Schilk, Hermann, Stellmacher und Landwirt (Ein33,
Ad21)
Schirdewahn, Max, Landwirt (Ein33)
Schirdewahn, Max, Maurer (Ad21)
Schirdewahn, Paul, Maurer (Ein33)
Schlegel, Anna Rosina * Vielguth 3.5.1789, + Wilhelmsort
20.3.1835 oo Vielguth Kalinke, K a r l Friedrich --> Wilhelmsort (Tochter des
Christian) (DG 112 S. 228)
Schlegel, Christian * Vielguth 10.04.1761, + Vielguth 7.8.1821, Erbsass,
Besitzer des Schlacht- und Schenkhauses ebd.) oo Vielguth 20.11.1781 Susanna
Linnert --> Heinrich Linnert
Schlag, Karl Wilhelm * 24.1.1847. Mutter: Freihäuslerfrau Elisabeth Schlag geb.
Frei (KA 6.2.1847)
Schlesier, Pauline, Witwe (Ein33)
Schlesinger, Albert, Schäfer (Ein33)
Schlosser, Karl, Tischler (Ein33,
Ad21)
Schlosser, Richard, Landwirt (Ein33)
Schmidt, Christiane, Auszüglerin (Ein33)
Schmidt, Karl, Stellenbesitzer (Ad21)
Schmidt, Paul, Landwirt (Ein33)
Schöngarth, Ernst Wilhelm, * 22.09.1847. Mutter: Elisabeth
Ottmann oo Schöngarth. Vater: Müllergeselle Schöngarth (KA Nr. 44)
Scholz, August I, Landwirt (Ein33, Ad21: Stellenbesitzer)
Scholz, August II, Stellmacher (Ein33)
Scholz, August V., Stellenbesitzer (Ad21)
Scholz, August VI., Stellmacher (Ad21)
Scholz, Auguste Louise. * 19.02.1848. Mutter: Johanna Christiane Heinrich oo
Scholz. Vater: Freigärtner Scholz (KA Nr. 20)
Scholz, Christof, Hofebecker in Vielguth oo Vielguth 24.11.1632 Barbara Witwe
des Hans Dietfeld (AOFF XII 307)
Scholz, Ernst I., Landwirt und Amtsvorsteher
(Ein33)
Scholz, Ernst, II., Landwirt (Ein33, Ad21: Stellenbesitzer
ohne Ordnungszahl)
Scholz, Ernst, III., Landwirt (Ein33)
Scholz, Ernst, Zimmermann (Ad21)
Scholz, Friedrich I., Landwirt (Ein33, Ad21: Stellenbesitzer
ohne Ordnungszahl)
Scholz, Friedrich, II. Landwirt (Ein33, Ad21: Stellenbesitzer
in Katzur ohne Ordnungszahl)
Scholz, Friedrich, Schmiedemeister (Ein33,
Ad21)
Scholz, Friedrich Wilhelm, * 06.06.1847. Mutter: Freigärtnersfrau Maria
Elisabeth Scholz (KA Nr. 25)
Scholz, Fritz, Landwirt (Ein33)
Scholz, Gustav I. Landwirt (Ein33, Ad21: Stellenbesitzer ohne
Ordnungszahl)
Scholz, Gustav II. Landwirt (Ein33)
Scholz, Johanna, Stellenbesitzerin (Ad21)
Scholz, Johanna Christiane * 11.10.1847. Mutter: Anna Rosina Zoll oo Scholz.
Vater: Freigärtner und Erbbäcker Scholz (KA Nr. 44)
Scholz, Johanna Christiana, * 19.11.1847. Mutter: Elisabeth Reizig, oo Scholz.
Vater: Einlieger Scholz (KA Nr. 50)
Scholz, Julius, Auszügler (Ein33, Ad21: Stellenbesitzer
Scholz, Karl, Landwirt (Ein33, Ad21: Karl I., Stellenbesitzer)
Scholz, Karl II., Maurer (Ad21)
Scholz, Karl August, Maurer in Vielguth, Musterung
4.7.1881, Rückstellung wegen vorübergehnder Untauglichkeit (OeK S. 95 / 1881)
Scholz, Maria Elisabeth, + 13.09.1847, an Geschwulst, 24 Jahre, 11 Wochen, 3
Tage alt. Einzige Tochter des Freigärtner-Auszüglers Gottlieb Scholz (KA Nr. 39)
Scholz, Martha, Landwirtin (Ein33, Ad21: Stellenbesitzerin
)
Scholz, Otto, Kaufmann (Ein33,
Ad21)
Scholz, Robert I., Stellenbesitzer (Ad21)
Scholz, Robert II. Chausseewärter (Ad21)
Scholz, Wilhelm, Landwirt (Ein33, Ad21: Stellenbesitzer)
Scholz, Wilhelm August, Freigärtnersohn in Vielguth 'wegen
geringer körperlicher Fehler' (OeK 100, 1887)
Schubert (Schuberth), Rosina, Leineweberstochter aus Vielguth
oo Vielguth 20.10.1744 Beck, Christoph,
Freigärtner, jüngster Sohn aus Klein Ellguth, wird in
Vielguth Dreschgärtner (KK E 190) (E - a)
Schütz, Walter, Schäfergehilfe (Ein33)
Schwarz, Adolf, Freistellenbesitzer (Ad21)
Schwarz, August, Landwirt (Ein33)
Schwartz, Karl Christian, Einlieger und Schuhmacher oo
16.01.1848 Vielguth Jungfrau Susanna Dorothea Günther (KA Nr. 06)
Schwarz, Friedrich, Landwirt (Ein33, Ad21:
Freistellenbesitzer)
Schwarz, Johanna Dorothea, * 11.05.1847. Mutter: Freigärtners- und
Erbfischersfrau Johanna Schwarz, geb. Schwarz (KA Nr. 22)
Schwarz, Karl August Gottlieb, Freigärtnersohn, * 1866,
Liste E Musterung (OeK S. 88 1886)
Schwarz, Karoline, * 23.1.1847 . Mutter: Freigärtnersfrau
Johann(?) Schwarz geb. Kynast. (KA 6.2.1847)
Schwarz, Martha,Witwe (Ein33)
Schwarz, Paul, Freistellenbesitzer (Ad21)
Schwarz, Rosina, Auszüglerin (Ein33)
Schwarz, Walter, Bäckerei und Kolonialwarengeschäft
(Ein33)
Seidel, Bernhard, Wirtschafts-Assistent, Jagdschein (OeK S.
154, 1886)
Slotta, Christiane, Rentnerin (Ein33)
Slotta, Robert, Ackerkutscher (Ein33)
Smolka, Stanislaus, Rentner (Ein33)
Snay, Organist, oo Vielguth (Kreis ?) 26.5.1828, Auersbach, Karol. (KSP)
Sommer, Gustav, Landwirt (Ein33, Ad21: Freistellenbesitzer)
Spenner, Paul, Ackerkutscher (Ein33)
Stampe, August, Landwirt (Ein33, Ad21: Stellenbesitzer)
Stampe, Gustav, Arbeiter (Ein33)
Steinchen, Anna Rosina Christiana, * 24.09.1847. Mutter: Anna
Rosina Karsofke oo Steinchen. Vater: Freigärtner Steinchen (KA Nr. 44)
Steinchen, Erdmann, Stellenbesitzer (Ein33, Ad21)
Steinchen, Johann Gottfried, + 26.08.1847 an der Ruhr, 1 Jahr
9 Mt.. Einziger Sohn des Freigärtners Gottfried Steinchen. (KA Nr. 39)
Stephan, Domainen Pächter, oo Vielguth 11.6.1821 Rabe, Jul.
Friedericke Wilh. (KSP)
Stephan, Wirtschaftsinspektor, Jagdschein 10.03.1877 (OeK Nr.
284 / 1877 und OeK 19.09.1879)
Stephan, Johann, Arbeiter (Ein33)
Stephan, Julius, Rentner (Ein33, Ad21:
Brennereiverwalter auf dem Gut, stellvertr. Vorsitzender der Allgem.
Ortskrankenkasse)
Stolper, Paul, Gastwirt (Ein33)
Stolper, Wilhelm, Landwirt (Ein33,Ad21: Stellenbesitzer)
Sucker, Friedrich Wilhelm, * 3.5.1847. Mutter: herrschaftl. Windmüllersfrau Anna
Rosina Sucker geb. Liehr, (KA Nr. 22)
Theuer, Johanne Karoline, + 14.10.1847 3 Jahre 11 Mt. 27 Tg.
, an Geschwulst. Aelteste Tochter des Knechts Gottlieb Theuer (KA Nr. 44)
Thiel, Auguste, * 23.08.1847. Mutter: Elisabeth Knoblauch oo
Thiel. Vater: der Knecht Thiel. (KA Nr. 39)
Thomas, Gustav, Ackerkutscher (Ein33)
Tietze, Wilhelm, Schmiedemeister und Landwirt
(Ein33, Ad21)
Tinzmann, Fritz, Landwirt (Ein33, Ad21: Stellenbesitzer)
Tyrok, Karl, Nachtwächter (Ein33)
Tyrok, Karl, Schuhmacher in
Katzur (Ad21)
Ulbrich, evang. Lehrer. Erste Anstellung 6.4.1853.
Alterszulage 180 (OeK 1877 S. 36); Wahlvorsteher-Stellvertreter für Gemeinde
und Gut Vielguth (OeK S. 11, 1887)
Ulbrich, Organist, Entschädigung für entgangene
Stolgebühren pro 1.10.1875/76 (OeK 1877 S. 135)
Vater Franz Anton Joseph s. Tscheschen AOFF IV 296
Viol, Maria Elisabeth geb. Behnisch, Einliegersfrau. + 30.04.1847 an
Brustbeschwerden und Altersschwäche, alt 77 Jahre. (KA Nr. 22)
Vitze, */+ 21.05.1848 Sohn, totgeboren. Mutter: ledige
Elisabeth Vitze (KA Nr. 24)
Vitze, Ernst, Landwirt (Ein33)
Vitze, Wilhelm, Stellenbesitzer (Ad21)
Wabnitz, Christiane, Rentnerin (Ein33)
Wachsmann, Gottfried, aus Vielguth oo Sadewitz 17.11.1699 Dorothea Staum [OFB
208]
Walter, Emil, Rentner (Ein33)
Weinert, Christian, + 20.10.1847. an Brustleiden, 69 Jahre
alt. Auszügler und Witwer (KA Nr. 44)
Weisbrich, Bruno, Kaufmann (Ein33)
Weiß, Thomas, Müller in der Waldmühle, 1682 Taufpate in Vielguth (KK Kr
217)
Weiß, Wilhelm, Landwirt (Ein33)
Wiczorek, Gustav, Mühlenbesitzer (Ein33; Seite 308)
Wiczorek, Richard, Landwirt (Ein33)
Wiesner, August, Arbeiter (Ein33)
Wiesner, Ernst, Rentner (Ein33)
Wiesner, Gottfried * 18.1.1847. Mutter: Einliegersfrau
Susanna Wiesner geb. Schubert (KA 6.2.1847)
Wilhelmy, Johanna Christina, * Vielguth 9.4.1772 oo Ernst Ferdinand Gottlieb
Fischer siehe Bernstadt und Oels (Ba Fischer)
Wilhelmy, Johann Ernst, Pächter der Herzogl. Braunschweig-Oelsnischen
Kammergüter Klein Ellguth und Oberschmollen (Ba Fischer)
Winkler, Erdmann, Müller (Ad21)
Witchel, Gottfried, Auszügler, zu Vielguth, lebt 1855 noch, Vater des Carl (GN)
Witschel, Carl, Freigärtner zu Vielguth, 27 Jahre alt, oo 24.06.1855
Groß-Nädlitz Elisabeth Finkel zu
Clarencransl (GN)
Witschel, Friedrich Wilhelm, Freigärtnersohn, Ersatz-Reserve
I. Klasse Liste D, vorübergehend Untauglich (OeK S. 90, 1886)
Wünscher, Hermann, Landwirt (Ein33)
Würschner, Thomas oo Vielguth 5.4.1630 Scholz AOFF XII 307
Wuttke, Fritz, Arbeiter (Ein33)
Wuttke, Hermann, Ackerkutscher (Ein33)
Wuttke, Karl, Rentner (Ein33)
Wuttke, Paul, Ackerkutscher (Ein33)
Zapke, Friedrich, Stellenbesitzer (Ad21)
Zapke, Fritz, Schuhmacher (Ein33)
Zeiske, Paul, Arbeiter (Ein33)
Zeiske, Robert, Gasthausbesitzer
in Katzur (Ad21)
Zeiske, Robert, Landwirt (Ein33)
Zoll, alt eingesessen, UMB 285
Zoll, Ernst, Landwirt (Ein33, Ad21: Freistellenbesitzer)
Zoll, Hermann, Landwirt (Ein33, Ad21: Stellenbesitzer)
Zoll, Johann Gottlieb, + 06.12.1847. Verunglückt im
Weidefluss. 6 Jahre 10 Mt. 18 Tg. Einziger Sohn des Freigärtner Johann Friedrich
Zoll (KA Nr. 03)
Zoll, Johanna Caroline, * 26.11.1847. Mutter: Anna Rosina
Gottschalk oo Zoll. Vater: Freigärtner Zoll (KA Nr. 50)
Fotos UMB: Seite 284: Kirche mit Schule
Arndt, 1750 - 1850 Gesucht durch (Balcke, Brief 1987)
Pfannenberg, von ; Gesucht durch (Balcke, Brief 1987)
1905:
Kirche evangelisch:Vielgut / katholisch: Sadewitz
Standesamtsbezirk: Vielguth / Amtsbezirk: Vielguth

Vielguth, 1871 Rittergut, 1905 Gutsbezirk
1867: 187 Einwohner
1871: 9 Wohngebäude, 42 Haushaltungen, 200 (73) Einwohner, Analphabeten
1877: Communalsteuer 1343.07 Mark. (OeK 10.08.1877)
1892: Rittergut, mit den Vorwerken Gruben, Schäferei und Waldschäferei //
520,47 Acker, 176,52 Wiesen, 460,64 Wald, 17,94 Oedland, Total 572,59 ha, 8 km
bis Bernstadt, Brennerei (Ha92 128)
1905: Fläche: 1168.5 ha. , 10 Wohnhäuser, 59 Haushaltungen, 231 Einwohner:
203 ev., 28 kat. /0 poln.
1926: Rittergut mit dem Vorwerk Grubenschäferei und
Waldschäferei. P. T. A. St. eK. Vielguth 1.5 km. F 36 . Ag
Bernstadt; E. Groß Zöllnig 6, Bernstadt 8 km, kK. Sadewitz / Fläche: 1090 ha:
823 Acker, 181 Wiesen, 10 Holz, 34 Weide, 35 Wege und Gräben, 4 Garten, 3 Höfe.
Steuer: 14 375 Mark
Brennerei
1939: Fläche 585 ha, Spiritusbrennerei, Merinoschaftzucht
Post Bernstadt (Adr75 20 B)
Wohnplätze 1871:
Rittergut Vielguth 7 Wohnhäuser, 167 Einwohner
Waldvorwerk, 1 Wohnhaus, 16 Einwohner
Grubenvorwerk, 1 Wohnhaus, 17 Einwohner
Wohnplätez 1905:
Grubenschäferei, 1 Wohnhaus, 14 Einwohner
Waldschäferei, 1 Wohnhaus, 9 Einwohner
Nr. 1118
Fotos UMB S. 285: Gutshaus
Einwohner alphabetisch:
1841: Se. Durchlaucht der Herzog von Braunschweig - Oels (Ve41 285)
1866: Zum Lehen; regierender Herzog von Braunschweig
1875: Gutspächter Arndt
1892: Oels, Thronlehe: Se. Kgl. Hoheit der Kronprinz Wilhelm von Preussen;
Pächter: Arndt, Amtsrat (Ha92 128)
1921: Se. Kaiserl. und Königl. Hoheit der vormalige deutsche
Kronprinz / Administrator: Wilhelm Haase, Amtsvorsteher (Ad21)
1926: Kronprinz / Administrator: Wilhelm Haase, Oberamtmann . 1 Inspektor, 1
Brennereiverwalter /GA26 194)
Haase, Gutspächter und Frau + 1945 (UMB 286)
1939: Besitz des Kronprinzen, Verpachtung an Oberamtmann Haase (UMB)

Vierraden
zu Briese
1871: 8 Wohnstätten, 72 Einwohner
1905: 7 Wohnstätte, 36 Einwohner
1988: Kolko

Kunze, Johann Christian, * 4.4.1847 get.
Briese. Mutter: Einwohnersfrau Christiane Kunze
geb. Krause in den Vierradehäusern. (KA Nr. 15)
Schmalisch, Karl, + 15.03.1847. Freigärtner in den Vierradehäusern, an
Brustkrankheit, alt 57 Jahre (KA Nr. 15)

Vierradenmühle
zu Briese
1905: 2 Wohnstätten, 18
Einwohner

Rudewohne, Christof, Vierräder-Müller, 3 Kühe 1748 (SH 64)
Schönfeld, Gottfried, der Vierraden-Müller, Frey-Häusler 1743 (SH 64)
das Vierraden Urbarium
Aus dem Urbarium von 1592
Vierraden, die Muhl hat vier Malgewerke und das fünfte Rad zum Stampen und
Oelgezeuge so darbei ist (...)
Weiter unten folgt dann:
Im Vierrader Muhlteich können 50 Schock Karpfen auf zwei Sommer gesetzt
werden, zum wenigstens.
Daselbst ist der Kretschmar bis zu Georgi Tag immer auf ein Jahr vermietet
und bei dem Kretscham sind noch drei Gärten, besetzt mit
1. Joachim Weiss hat daselbst einen
erkauften Garten,
2. Simon Schunkale
3. Jandro Sachel.
1574 - 1602 gehört die Mühle zum
Besitz der Brüder Schoff als Pfandbesitz, dann bis 1625 als freier Besitz
1739 wird die Mühle als Mahlmühle mit
2 Gängen und einer Brettmühle beschrieben. Verpachtet an den Müller Gottfried
Schönfeld. Vertragsabschluss mit der Herrschaft 1739.
1742 Hans Titze, Müller in Vierraden, oo
(Kommunikant 1742) (Heimatklänge)
Sohn: Karl Friedrich Titze, erste Taufe in der neuen Kirche von Briese am
25.11.1742. Patin: Gräfin von Promnitz (Heimatklänge)
1762 Christof Scholz laut Kaufbrief von
seiner Mutter und seinen Geschwistern für 300 Thlr. Bestätigung vom 24. Mai
1762
Kaufbrief
Ich, Friedrich August, das
Heiligen Römischen Reichs Graf von
Kospoth [siehe Briese, Gutsbezirk] , Herr der Herrschaft,Halbau,
Bohrau, Kunern, Freiwaldau, .Zeissau und Satz, wie auch Gross-Peterwitz, Prixen,
Proskave, Göllendorf, Kritschen, Krompusch, Zantoch, Mühlatschütz, Zessel,
Buselwitz, Ober- und Nieder Briese, Hönigern, Schmiedefeld, Steinau, Kohlsdorf
und Ellguth, seiner Kurfürstlichen Durchlaucht zu Bayern Höchstgeordneter
Generalmajor von der Kavallerie urkunde und bekenne hiermit: Wie dass an gewöhnlicher
Amtsstelle gestanden und erschienen des weiland Heinrich
Scholzes, Müllers zu Vierrademühle zu Briese nachgelassene Erben, namentlich
die Wittib Marie verw. Scholzin,
geborene Lorentzin nebet ihrem
gerichtlich bestellten Kurators Martin Bergner
vor sich und in natürlicher Vormundschaft ihrer noch minorennen Kinder, Gottfried
Scholzes und Salome Scholzin,
nebst dem geordneten Nebenvormunde dem Scholzen zu Hönigern Heinrich Decke,
nicht minder folgende majorenne Kinder des defuncti, namentlich Marie,
verehelichte Uttmannin,-geborene,
Scholzin von Neu-Schmollen, Heinrich
Scholz, Müller in der Dreiradenmühle zu Briese, Friedrich
Scholz, Müller in Mühlwitz, Rosina,
verehelichte Mandalin. geborene Scholzin von Prietzen, Anna
Scholzin und endlich Elisabeth
Scholzin und zwar die weiblichen Personen unter Vollmacht ihrer referierten Brüder,
als hierdurch eigends requirierter Kuratoren und sämtlich des mehreren
vorgetragen haben, was gestalten ihr verstorbener Mann und Vater, obangeregter
Heinrich Scholz bereits schon bei Lebzeiten über diesen Besitz Vierraden-Mühle
zu Briese auf seinen erfolgten tödlichen Hintritt dem jüngsten majorennen Sohn
Christof Scholz vor dreihundert
Thlr. Schlesisch zugeeignet wissen wollen. Wenn nun denn die Erben, die so ihres
Mann und Vaters Erklärung durchgängig zu erfüllen willens wären, also
wären sie mit diesem ihrem Bruder Christof Scholz dahin nach gepflogener
Ueberlegung einig geworden, dass er:
Diese Mühle nebst dazugehörigen Häusern, Stallungen, Ackern und Wiesen,
so wie solche der Verstorbene respektive Vater und Mann erkauft und besessen vor
das ebenfalls vom Vater bezahlte Kaufquantum.von dreihundert Thlr. schlesisch in
gu- ten, zur Zeit der Zahlung gang und gehende Münzsorten, die doch nicht
schlechter wohl aber besser als die damaligen sächsischen sein mögen, baldo
heute annehmen und käuflich an sich bringen, mit termino Georgii 1763 aber
allererst (als bis dahin solche die Mutter noch usufruiren(?) aber auch die
onera praestiren sollte)- die Mühle völlig überlassen und abgewähret werden
sollte. Das bemeldete Kaufgeld solle Er- käufer ins Künftige
2. sechs Monate nach erfolgter Aufkündigung bezahlen, bis dahin aber
solches mit 4 % verinteressieren schuldig sein. Und wie ihm diese Mühle in
einem redlichen Kaufe überlassen worden, so habe er sich über vorstehendes
3. dahin anheischig gemacht, dass er den noch starken, vom Vater
verbliebenen Rest derer abzuschneidenden Bretter à 28 Schock, 2 Stück mit übernehmen,
solche als seine eigne Schuld an die Herrschaft ( ... )
4. Das Laudemium und sämtliche Traditions- und Confirmationskosten
alleine ohne Zutat deren Verkaufenden haben berichtigen wollen und weil ferner
5. die beiden ältesten Töchter bereits von dem Vater ausgestattet
worden, so solle der Käufer der Mühle annoch den vier jüngsten
unverheirateten Geschwistern Anna, Elisabeth, Salome und Gottfried, dem Kaufgeld
unbeschadet eine kleine Hochzeit ausrichten, inglichen den jetzt bemeldeten jüngsten
Bruder das Müllerhandwerk auszulernen und vor ihn das Geld an das Mittel zu
bezahlen schuldig sein. Der Beilass bestünde
6. in zwei Pferden, einer Kuh, sämtliche vorhandenen Acker-, Wirtschafts-
und Mühlgeräte, wie solche ( ... ) in denen Rubriken
das Inventario num. 6,9,10,11,12 aufgeführet worden, wie denn auch
7. die Mutter sich anheischig gemacht, dass sie die baufällige Brettmühle
ohne dem Sohne etwas anzurechnen umsomehr in Stand setzen wolle, als der
verstorbene Vater sich entschlossen, dieselbe in guten, gangbaren Stand zu
bringen, ehe er dem Sohne die ganze Mühle vor mentionierte 300 Thlr. überliesse.
Dagegen habe der Käufer
8. sich wohlbedächtig dahin verbunden, dass er nach völliger Einräumung
der Mühle term. George 1763 seiner Mutter Maria Scholzin, geb. Lorentzin zu
besserem Aufbringen und Erziehung deren noch minörennen Kinder jährlich
a) sechs Scheffel Korn,
b) sechs Viertel Weizen,
c) zwei Viertel Gerste
d) zwei Viertel Erbsen,
e) zwei Viertel Hirsen,
f) jährlich ein Schwein oder davor 6 Thlr. schles.
g) wöchentlich von Georgi bis Michael vor einen Sgr.
frische Butter und 2 Quart Milch,
h) ferner diesem ohnbeschadet noch jährlich 20 Quart Butter
i) nicht minder freie Wohnung in der Stuben, Kammern oder, wenn sie sich nicht
vergleichen könnten, oder ein oder der andere Teil eine Aanderung machen
wollte, davor derselben jährlich 4 ThIr. schles. Wohnungszins entrichten solle.
k) Sollte aber die Mutter eine eigne Kuh zu halten schlüssig werden, so
sollte es ihr freistellen, wohingegen aber die frische Butter sowohl als die
Machbutter völlig hinwegfielen.
1) Endlich solle er ihr jährlich noch zwei Beete zu Kraute im Garten
anweisen und den erforderlichen Dünger hergeben. Dagegen sei aber auch die
Mutter verpflichtet, 9) bei der term. Georgi 1763 zu bewirkenden Rückgewähr
der Mühle, dem Sohn 20 Scheffel Korn, über Winter wohl eingespart und zur
Sommersaat einen Scheffel Erbsen und einen Scheffel Heidekorn in natura zu gewähren,
ohne das geringste weitere zu fordern, was alsdann endlich
10) die von dieser Mühle abzugebenden onere und übrige praestetiones
beträfe, so wären solche nach dem Kaufe des Vaters von ihm Käufer, ä term.
Georgi 1763, bis dahin sie die Mutter als in Richtigkeit zinsete, zu übertragen
und übernommen worden und bestünden Zinsen und Praestationes in folgendem:
a), An Korn zehn Malter Breslauer Mass, welches mehrenteils vor das Gesinde
und vor die Schäfer zu ihrer Kost und Brödlerei angewiesen wird,
b) liefert selbter von einem jeden Scheffel dieses Getreides, wiw auch
von einem jeden von dem, was ihm sonsten von Seiten der Grundherrschaft (...)
und 2 Metzen Kleien.
c) An Gelde 17 Fl. 14 Sgr.
d) ist er allen Untertanen und Mahlgästen schuldig, vollkommen gute
Ausrichtung zu geben.
e) Von der Brettmühle schneidet er jährlich vor die Grundherrschaft,
wann sie das Holz zufuhren lasset, 16 Schock Bretter umsonst, auch Dielen, so
dass 2 Dielen vor 3 Bretter genommen und gerechnet werden. Falls aber die.
Herrschaft noch mehr gebrauchst, ist er schuldig, solche das Schock gegen 2 Fl.
Lohn zu schneiden, von allem Herrschaftl. aber die Schwarten ohne Unterschied
zurückzugeben.
f) ist er schuldig, alle Sorgfalt anzuwenden, dass keine Sägespäne
in die Bäche laufen, sondern solche fleissig auszuräumen, und auf die Seite zu
schaffen, wie er denn auch
g) wenn er auf seiner Mühl vor sich selber oder die Mahlgäste Bier
und Branntwein nötig hat, solches nirgends anders als in Briesa von der
Herrschaft oder dem das Ur- bar verpachtet, nehmen darf, wenn er aber Bier oder
Branntweine anderswo zu nehmen sich sollte geIüsten lassen, er vor jedemalige
Uebertretung in eine Strafe von 2 Tthlr. verfället.
fi) Er fuhret, weil ihm seine Pferde im Sommer unter denen herrschaftl.
Pferden zu hüten erlaubet bei dem angehenden Fischen jährl. zwei Fass
Fische nach Breslau ohne einiges Entgeld, und was
i) die "Baur"(Bauerei) anbelangt, so erhält er alles, was zum
gehenden Werke gehörig ist in baulichem Stande, worunter auch die "Waat-Tröge"(?),
die Mehl und Brettmühle, die Räder und Ladestühle, desglichen die Gebäude,
Scheuern und Stallungen ohne Ausnahme zu verstehen sind. Hingegen wird
j) von Seiten der Grundherrschaft der auf diese Mühle gehende Wlasserlauf,
nämlich die Ober- und Unterbach durch die Gemeinde, welcher der Müller
das gewöhnliche Lohn reichet, im Stande erhalten, wie auch die Herrschaft das
Wasserbette bis zum Einschuss ohne des Müllers Zutun im Bauzustande
conservieret.
k) Ist der Müller, so er zum Bauen, Kleiben und Heben Leute benötigt, so
erhält er solche auf besonders Ersuchen vor eben das Lohn, wie es die
Herrschaft bezahlet, nur muss er den Bau und die Reparaturen.zu einer solchen
Zeit anstellen, dass der Herrschaft.. Wirtschaft dadurch keine Hinderung in den
Weg geleget wird.
l) Wird ihm das Holz, was er zum .Wasserbau gebrauchet und aus dem Brieser
Walde erkaufet, nicht minder die benötigten Mühlsteine (welche er aber mit
seinem eigenen Gelde erkaufen muss), von Herrschaftl. Zügen, jedoch letztere
nicht weiter als von Breslau ohnentgeldlich angefuhret, doch muss er alle
auflaufenden Unkosten entrichten.
m) 2 Beete werden ihm zu Lein Aussaat von dem Acker wo die anderen
Untertanen ihre Leinbeete haben, angewiesen, doch muss er sich den Samen selbst
schaffen.
n) Er ist schuldig, der Herrschaft Wind- oder Jagdhunde zu halten,
o) die Königl. und alle Gefälle richtig abzuführen. Wenn aber
p) die Mühle verkauft, vererbt oder auf andere Art das Eigentum geändert
wird, so wird das landesübliche Laudemium vom Hundert mit 10 Rthlr. der
Herrschaft entrichtet. Endlich fället
q) der Käufer mit dem künftig zu heiratenden Weibe und den zu erzielenden
Kindern in der Erb- und Grundherrschaft Untertänigkeit.
Wie nun die sämtliche Interessenten diesen Kauf und Verkauf wohlbedächtig
verabredet und geschlossen, auch solchen fest und steif zu halten mit Hand und
Mund angelobet hatten, als wollten sie diese Mühle „cum appertinentus' an den
Sohn und respektive Bruder Christof Scholz gerichtlich zu verreichen, und die
Herrschaftl. Konfirmation zu erteilen gehorsamst gebeten haben. Wenn denn nun
hierauf der Käufer Christof Scholz, nachdem beiden Parteien dieser Kauf und
(darin) befindliche Konditiones nochmalen vorgelesen und erkläret worden,
dieselben durchgängig genehmigt und acceptiere, und er sich denen Anträgen der
Verkäufer conformieret und beide Parteien aller Ausflüchte und
Rechtsbehelfen,besonders der Einwendung nicht gehabten Bedachts, nicht so,
sondern anders abgehandelter Sache, der Verletzung über oder unter der (....)
und wie solches sonst erdacht werden könnte, kräftig renuncieret und ich
als Erb-und Grundherrschaft ihrem Antrag zu entsprechen, keine Bedenken
gefunden, also confirmiere und bestätige ich hiermit diesen Kauf in allen
seinen Klauseln und punctis derogestelten und also: Dass Käufer mit dieser Mühle
und derselben Ein- und Zubehörungen als mit seinem Eigentum zu schalten und zu
walten, frei Fug und Macht haben solle, jedoch dieses alles meinen
Obmassigkeiten, Diensten und Pflichten in alle Wege unschädlich. Zu Urkund habe
ich diesen Kauf und Konfirmation eigenhändig unterschrieben und
mein Gräfliches Wappen vorgedrucket. So geschehen in Halbau, den 24. Mlärz
1762
1772 Johann Gottfried Günther laut
Kaufbrief vom Vorbesitzer. Bestätigung vom 20. 10. 1772 für 480 Thlr.
1787 Eintrag im Urbarium
Urbariumsauszug
1 / § 2 / 2
Der Vierradenmüller Nr. 22 Gottfried Günther zinset an Korn zehn Malter
Breslauer Mass und muss davon, sowie an allem Korn, so die Herrschaft zu ihrem
Bedürfnis mahlen lässt, gleich dem vorstehenden (Dreiradenmüller) das
erforderliche abliefern.
Da das zu leistende Zinskorn oder Mahl zur Konsumation fürs Gesinde und
Herrschaftl. Deputatisten angewiesen ist, so müssen beide Müller dasselbe
wöchentlich, soviel vom Dominio angewiesen wird, abliefern.
2 /IV § 1.9
Gottfried Günther, der Vierraden-Wassermüller Nr. 22, ist 16 Schock Bretter
von Herrschaftlichem Holz ohnentgeldlich zu schneiden verbunden, doch so, dass 2
Dielen auf drei Bretter gerechnet werden. Lässt die Herrschaft mehr schneiden,
so bekommt er für jedes Schock ebenfalls 1 Rthlr. 8 Sgr. bezahlt, jedes Schock
aber, so zu den 16 Schock fehlet, und die Herrschaft nicht schneiden lässt,
muss er mit 1 Rthlr. 8 Sgr. bei der Abführung der Grundzinsen am Georgi-Tag
vergüten. Alle Schwarten von Herrschaftl. Klötzern, von welchen der Schnitt
nicht gerechnet wird, sie mögen nun für oder ohne Lohn geschnitten werden,
muss er zurückgeben. Auch ist er so wie der Dreiraden-Wassermüller Nr. 21,
ebenfalls der Herrschaft 2 Fischfuhren nach Breslau unentgeldlich zu verrichten
schuldig.
3 / § 2
Die Gemeinde muss den Obermühlbach unentgeldlich räumen, von der Mühle an bis
zu den Fuchslöchern. Dafür erhalten sie vom Vierradenmüller einen Scheffel
Korn, Breslauisches Mass. Sodann müssen sie den Unterbach räumen von der
Mühle bis in den Vierradenteich und dafür erhalten sie ebenfalls vom
Vierradenmüller ein Oelsnisches Vierteil oder ein Viertel und ein eindrittel
Metze Breslauisches Mass Korn.
------
1799 Karl Gottlieb Reipert aus Schlottau
laut Kaufbrief vom 04.07.1799. Bestätigung 04.09.1800 um 1600 Rthlr. gekauft.
1817 übernehmen Gattin und Kinder des
Gottlieb Reipert die Mühle
[Ich vermute, dass es sich um die Familie REUPERT handelt, von denen habe ich
alle Daten, REIPERT kam ab 1823 in Schlottau nicht vor, auch nicht in Schlottaus
Umgebung, REUPERT oft, es war eine grosse Müller-Familie. (Brettmühle)
Schlottau habe ich, soweit vohanden, vollstaendig notiert. Mail Margarete
Reiter, 05.07.2003]
Nitschke, Susanna oo Gottlieb Reipert vor 1818. In Briese Vierraden (Ba
Schulz)
Reipert, Ernst, Mühlenbesitzer, Vierradenmühle (Ad21)

1926: Im Gemeindebezirk Briese. P. kK.
Juliusburg 8 km. T.F2 Pontwitz. E. Zessel 6. Oels 10 km. A. St. eK. Briese. Ag.
Oels
Mühlengut. Besitzer: Ernst Reipert (GA26 203 / Nummer 1187)

Vogelgesang
1867: 150 Einwohner
1871: 30 Wohngebäude, 38 Haushaltungen, 159 (95) Einwohner, Analphabeten
1877: Communalsteuer 221.18 Mark. (OeK 10.08.1877)
1905: Fläche: 68.6 ha. , 23 Wohnhäuser, 25 Haushaltungen, 121 Einwohner:
117 ev., 4 kat. /0 poln.
1939: 243 ha, Haushaltungen 128
/ 111 Einwohner
1988: Gemeinde, Einwohner Kijowice
Schule von 1902 - 1939. Vorher und nachher in Kunzendorf

Babel, Karl, Freierbsaß in Vogelgesang oo 22.02.1848
Schmollen Freibauerstochter Jungfrau Karoline Jentsch (KA Nr. 11)
Barane, Anna Rosina Bertha * 13.2.1862. Mutter: Freigärtnersfrau Barane geb.
Aulich zu Vogelgesang
(Lok 3.4.1862 S.8)
Barawe geb. Stantke, Anna Rosina, Auszügersfrau, an Gliederlähmung, alt 64 Jahre
(Lok 8.4.1862 S. 8)
Baudiß, Karl Friedrich, * 11.05.1847 Mutter: Freigärtnersfrau, Susanna Baudiß
geb. Barann in Vogelgesang
(KA Nr. 22) / + 16.05.1847 an Krämpfen, 5 Tage alt. Vater:
Freigärtner Johann Friedrich Baudiß (KA Nr. 22)
Bautz/Bautsch, Heinrich, Scholz in Vogelgesang Tochter: Maria * 1699/1700, + SW
26.02.1762 oo GrZ 25.04.1723 Andreas Liehr [OFB 10]
Becker, Hugo, Landwirt (Ein33)
Bedranowsky, Karl, Landwirt (Ein33, Ad21: Stellenbesitzer)
Bettner, Christian, Inwohner zu Vogelgesang, gewesener Husar, oo Anna Rosina
Scholz, Tochter: Hedwig, * Sadewitz 03.05.1764, + Vogelgesang 27.05.1764 [OFB
14]
Biewald, Christiane Ernstine * 06.06.1848 Mutter: Johanne
Christiane Jänsch oo Biewald. Vater: Freigärtner Beiwald in Vogelgesang (KA Nr.
25)
Biewald, Karl, Auszügler (Ein33, Ad21: Stellenbesitzer)
Biewald, Paul, Stellenbesitzer (Ein33)
Blasche, Robert, Landwirt (Ein33,
Ad21: Stellenbesitzer)
Blasche, Robert, letzter deutscher Bürgermeister UMB 288
Bochnig, Paul, Landwirt (Ein33, Ad21: Stellenbesitzer)
Bönisch, Karl Wilhelm, * 01.06.1847 Mutter: Barbara Elisabeth Bönisch in
Vogelgesang. Unehelicher Sohn. (KA Nr. 24)
Buchwald, Ernst, Arbeiter (Ein33)
Buchwald, Richard, Brenner (Ein33)
Driemel, Johann Heinrich, * Vogelgesang 31.03.1765, + Klein Zöllnig 12.04.1769
[OFB 28]
Fischer, Auguste Pauline. * 25.03.1848. Mutter: Elisabeth
Bergander oo Fischer in Vogelgesang. Vater: Freigärtner Fischer (KA Nr. 14)
Fischer, Christiane Ernstine, * 11.07.1847 Mutter: Einwohnersfrau
Johanna Nagel oo Fischer. Vater: Einwohner
Fischer . in Vogelgesang, Zwilling (KA Nr. 30)
Fischer, Wilhelm August, * 11.07.1847 Mutter: Einwohnersfrau Johanna Nagel
oo Fischer. Vater: Einwohner Fischer . in Vogelgesang, Zwilling
(KA Nr. 30)
Fitze, Johanna Karoline, * 24.04.1847. Mutter: Johanna
Christiane Bönsch oo Fitze. Vater: Freigärtner Fitze in Vogelgesang. (KA Nr. 21)
Fuhrmann, Karl, Schornsteinfeger (Ein33)
Fulde, Richard, Lehrer (Ein33,
Ad21)
Günther, Paul, Landwirt (Ein33, Ad21: Stellenbesitzer)
Günther, Wilhelm, Landwirt (Ein33, Ad21: Stellenbesitzer)
Hoba, Katharina, Witwe (Ein33)
Hoffmann, Heinrich, Hausmann in Vogelgesang, + vor 1737. Tochter Maria * Klein
Zöllnig 15.03.1733, + Klein Zöllnig 26.05.1737 [OFB 63]
Jornitz, Alfred, Landwirt (Ein33)
Jornitz, Stellenbesitzer (ohne Vorname Ad21)
Kampe, Caroline Rosine, * 2.3.1862, Tochter der Einwohnersfrau Kampe geb.
Stephan (Lok 8.4.1862 S. 8)
Kaßke, Susanna, geb. Aulich, verwitwte Einwohnersfrau in Vogelgesang +
21.04.1847 an Brustkrankheit, alt 50 Jahre. (KA Nr. 19)
Koch, Caroline --> Benke, Christian, Knecht zu Kunzendorf oo 19.1.1862 Caroline
Koch zu Vogelgesang (Lok 1.3.1862 S. 7)
Koch, Gottlieb, Witwer, Freistellenbesitzer aus Vogelgesang,
städt. Anth.[Kämmerei Bernstadt]. oo 28.05.1848 Vielguth Jungfrau Johanna
Elisabeth Kynast (KA Nr. 24)
Kränzel, Paul, Landwirt (Ein33, Ad21: Stellenbesitzer)
Kunze, Karl, Stellenbesitzer (Ad21)
Kunze, Robert, Stellenbesitzer (Ad21)
Kusch/Kuscher, Hans Georg aus Vogelgesang, aber dann in Biehlau. oo Anna Maria
Ziwald. Sohn Joseph Klein Zöllnig 17.05.1740 [OFB 95]
Kutsche, Johanne Karoline, * 11.04.1848. Mutter: Christiane Hase oo Kutsche.
Vater: Einwohner Kutsche. (KA Nr. 17)
Laßner/Glasner, Michael, Inwohner zu Vogelgesang. Sohn
Heinrich oo 1750 Elisabeth Kosir (7 Kinder * 1751-1761) [OFB 105]
Muschalla, Helene Johanne Caroline * 7.2.1862. Mutter: Einwohnersfrau Muschalla
geb. Heinzelmann zu Vogelgesang (Lok 3.4.1862 S.8)
Müller AOFF I 118
- Caspar, Förster und Gärtner in V. oo Barbara
- Heinrich, Sohn, Gärtner in V. * V. 28.7.1684 oo Buchwald 10.11.1711 Zedler
- Anna, Tochter, * V. 19.9.1712 oo Bartke
Muschalla, Caroline, Tochter des Einwohners zu Vogelgesang Muschalla, + 2.3.1862
am Schlage, alt 3 Wochen (Lok 8.4.1862 S. 8)
Pfeil, Graf von , oo Vogelgesang (Kreis ?), 10.04.1845 Weiß, Frieder.
(KSP)
Pfitzner, Elisabeth geb. Einwillich in Vogelgesang. +
28.1.1847 am Schlag. Alt 81 Jahre. Beerd. Bernstadt. (KA 6.2.1847)
Sachs, Fritz, Häusler (Ein33)
Sachs, Karl, Auszügler (Ein33, Ad21: Stellenbesitzer)
Sachs, Karl, Landwirt (Ein33)
Sachs, Oskar, Waldhüter (Ein33)
Sachs, Paul, Landwirt (Ein33)
Sachs, Robert, Waldbeläufer
(Ad21)
Sallasch, Karl Wilhelm, Einwohner in Vogelgesang oo 3.1.1847 Bernstadt Jungfrau
Johann Dorothea Schönfeld (KA 9.1.1847)
Sallasch, Karoline Auguste, * 26.07.1847. Mutter: Johanna
Dorothea Schönfeld oo Sallasch. Vater: Einwohner Sallasch
in Vogelgesang (KA Nr. 32)
Schlesinger, Christian, Freigärtner in Vogelgesang, + 05.09.1847 Brustkrankheit,
alt 54 Jahre (KA Nr. 37)
Schönfeld, Anna Rosina, + 24.08.1847, in Vogelgesang an Auszehrung, alt 2 Jahre
6 Monate Einwohnerstochter. (Keine Angaben zu den Eltern).
(KA Nr. 36)
Schönfeld, Gottfried, Angerhäusler in Vogelgesang, + 29.08.1847 ein Witwer an
der Geschwulst. Alt 71 Jahre 11 Monate (KA Nr. 36)
Schönfeld, Johanna Christiane, * 30.04.1847. Mutter: Johanna Fischer oo
Schönfeld. Vater: Freigärtner Schönfeld in Vogelgesang. (KA Nr. 21)
Schönfeld, Karl, Stellenbesitzer (Ad21)
Schönfeld, Robert, Stellenbesitzer (Ein33)
Schöpke, Paul, Landwirt (Ein33, Ad21)
Schöpke, Robert, Landwirt (Ein33, Ad21: Stellenbesitzer und
Gemeindevorsteher )
Schwefel, Alfred, letzter deutscher Lehrer (UMB 288)
Spaniel, Hermann, Auszügler (Ein33, Ad21: Stellenbesitzer)
Sperr, Karl, Auszügler (Ein33,
Ad21: Stellenbesitzer)
Stolper, Karl, Landwirt und Gemeindevorsteher
(Ein33, Ad21: Stellenbesitzer)
Titze, Tochter, */+ 23.07.1847 tot geboren. Mutter: Freigärtnersfrau Susanna
Titze in Vogelgesang. (KA Nr. 31)
Wentzel, Ernstine Christiane, * 05.06.1847. Mutter: Freigärtners- und
Gerichtsscholzenfrau Anna Rosina Wentzel, geb. Riemer in Vogelgesang.
(KA Nr. 25)
Wenzel, Gustav, Landwirt (Ein33, Ad21: Stellenbesitzer)
Wenzel, Hermann, Landwirt (Ein33, Ad21: Stellenbesitzer)
Wenzel, Karoline, Auszüglerin (Ein33)
Wilde, Paul Josef, Zimmermann in Vogelgesang, * 1866, Liste E Musterung
(OeK S. 88 1886)
Zedler, Gustav, Landwirt (Ein33, Ad21: Häusler)
Zedler, Paul, Landwirt (Ein33)
Zedler, Wilhelm, Stellenbesitzer (Ad21)
Fotos UMB: Seite 286 Schule, S. 287 Sühnekreuz
1905:
Kirche evangelisch:Bernstadt / katholisch: Klein Zöllnig
Standesamtsbezirk: Kunzendorf / Amtsbezirk: Kunzendorf

Vogelgesang, 1871 Rittergut, 1905 Gutsbezirk
1867: 20 Einwohner
1871: 1 Wohngebäude, 2 Haushaltungen, 7 (4) Einwohner, Analphabeten
1877: Communalsteuer 105.32 Mark. (OeK 10.08.1877)
1892: Fürstlich Vogelsang; 48,05 ha Acker, 33,27 Wiesen, 0.78 Hutung, 83,25
Wald, 8,39 Oedland / Total 173,74 ha, 2 km bis Bernstadt (Ha92 130)
1905: Fläche: 173.7 ha. , 1 Wohnhäuser, 2 Haushaltungen,13 Einwohner:
13 ev., 0
kat. /0 poln.
1926: Fürstlich; Rittergut P.T.F. E. eK. Ag Bernstadt 2 km.
A. St. Cunzendorf kK. Kl. Zöllnig / Selbstbewirtschaftung und Parzellenpacht //
Fläche 174 ha: 50 Acker, 30 Wiesen, 83 Holz, 8 Hof. Steuer 1406 Mark (GA26 194)
Post Bernstadt (Adr75 20 B)
Gut 1930 aufgesiedelt. Vorher
im Besitz des Kronprinzen
Nach UMB 288
War 'ein Anteil von Vogelgesang herzoglich und ein Anteil gehörte der
Kämmerei in Bernstadt'
Nr. 1119
Besitzer oder Pächter chronologisch
1574 Herzöge von Münsterberg-Oels verkaufen an Familie von Schindel (UMB
286)
1841: Se. Durchlaucht der Herzog von Braunschweig - Oels (Ve41 285)
1866: Zum Lehen; regierender Herzog von Braunschweig
1875: Gutspächter Crusch
1892: Thronlehe Oels: Se. Kgl. Hoheit der Kronprinz Wilhelm von Preussen
Administration: Thronlehn Verwaltung Oels (Ha92 130)
1921: Se. Kaiser. und Königl. Hoheit der vormalige deutsche
Kronprinz (Ad21)
1926: Kronprinz

|