| |
Seite I und J
Jackschönau
1905:
Kirche evangelisch: Jackschönau/ katholisch: Lossen Kr. Trebnitz
Standesamtsbezirk: Schickerwitz / Amtsbezirk: Schickerwitz
1867: 164 Einwohner
1871: 34 Wohngebäude, 44 Haushaltungen, 180 Einwohner, 15 Analphabeten
1876: 8 Pferde, 58 Stück Rindvieh (OeK S. 135 /03.08.1877)
1877: Communalsteuer 218.35Mark (OeK 10.08.1877)
1905: Fläche: 58,8 ha. , 28 Wohnhäuser, 36 Haushaltungen, 141 Einwohner:
132 ev., 9 kat.
1925: 254 Einwohner
1939: Haushaltungen / 205 Einwohner
1988: Jaksonowice
UMB 132
Kirche und Pfarrhaus 1717 abgebrannt
Neubau 1881 abgerissen
1881- 1883 wieder neu gebaut.
Abendmahlskelch: Inschrift: v. Niebelschütz - Heugel von 1677
Schule seit 1662Wohnplätze 1871:
Wohnstätte, Einwohner

Ariwald, Reinhold, Arbeiter (Ein33)
Bandke
Christiane Hippe, * 14.12.1866 in Luzine oo 25.02.1896 Bandke, Wilhelm,
*4.3.1863 , + 2.11.1930 Eltern der folgenden Kinder:
Bandke, Ida * 1896 Jackschönau oo Alfred Garbe aus Rathe. (5 Kinder)
Bandke, Minna * 11.02.1900 Jackschönau, ledig, + 2000 Wiesbaden
Bandke, Emil, * 21.06.1902 Jackschönau, + Lemgo ohne Nachkommen
Bandke, Walter, + Lemgo ohne Nachkommen
Eltern von Christiane Hippe * 1866:
Hippe, Gottlieb, * 20.01.1835, + 14.11.1878 Luzine, Kr. Trebnitz. oo Susanna
Bartsch, * 30.12.1837 Deutschhammer Kr. Trebnitz. + (1920?) Luzine
Info: Margarete Reiter
Bandke, Karl * 05.03.1821 Bukowine Kr. Trebnitz + 10.10.1885 Jackschönau oo
Maria Elisabeth Jachmann * 11.06.1837 Jackschönau. Eltern des Wilhelm Bandke *
1863 (M. Reiter)
Bandke, Wilhelm, Stellenbesitzer (Ad21)
Bardehle, Richard, Arbeiter, 1933 (Ein33)
Bauschke, Gräfl. Wirtschafts-Inspektor. (Lok 5.5.1862 S. 5)
Birckhahn, von (KSP)
Bischof, Bruno, Schmiedemeister (Ad21)
Bräuer, aufgeführt unter Jackschönau, Lehrer in Lapitz
(Kapitz Kreis Trebnitz) 1841 (Ve41 196)
Diedler, Rudolf, Jagdschein (OeK 26.08.1881)
Diemcke, Julius, Stellenbesitzer (Ad21)
Döhring, Pastor 1841 (Ve41 196)
Döring, Pastor 1866 (Ha66 S. 145)
Dräsner, Karl, Landwirt (Ein33, Ad21: Freistellenbesitzer)
Dräsner, Kurt, Landwirt (Ein33)
Dräsner, Louise, Witwe, Fuhrwerkentschädigung für 1886, 8 Mark (OeK S. 40,
1887)
Dräsner, Otto, Gemeindevorsteher und Mühlenbesitzer
(Ad21)
Dumke, August, Stellenbesitzer (Ad21)
Dumke, Julius, Landwirt (Ein33)
Feder (KSP)
Feige, gemeinsam mit Daniel Mücke, Fuhrwerkentschädigung für 1886, 24 Mark
(OeK S. 40, 1887)
Garbe, Alfred, Landwirt (Ein33)
Garke, Ernst, Kutscher (Ein33)
Garke, Paul, Arbeiter (Ein33)
Gnerich, Gastwirt in Jackschönau, verpachtet Bäckerei (Lok 21.1.1862 Seite 5)
Gnerig, W., 4. Preis für ein Kalb. (OeK 29.6.1877 S. 118)
Handke, Gustav, Landwirt (Ein33)
Handke, Wilhelm, Landwirt (Ein33)
Heilmann, Ernst Friedrich Wilhelm, Freigärtnersohn aus
Jackschönau vom Militär wegen vorübergehender Untauglichkeit zurückgestellt 1878
(OeK 24.05.1878)
Hein, August, Stellenbesitzer (Ad21)
Hein, Fritz, Landwirt (Ein33)
Heinrich, Emma, Witwe (Ein33)
Hempe, Karl, Maurer (Ein33)
Hempe, Karl letzter deutscher Bürgermeister (UMB 133)
Hetzold (KSP)
Hillmann, Christiane, Stellenbesitzerin (Ad21)
Hillmann, Wilhelm (Ein33)
Hübner, Ernst, Nachtwächter (Ein33)
Hübner, Ernst, Vogt auf dem Gut (Ad21)
Ittmann, Karl, Vogt (Ein33, Ad21: Vogt auf dem Gut)
Jachmann --> Bandke, Karl * 05.03.1821 Bukowine Kr. Trebnitz oo Maria
Elisabeth Jachmann * 11.06.1837 Jackschönau. Eltern des Wilhelm Bandke * 1863
(M. Reiter)
John, Ernst, Wirtschafts-Eleve, Jagdschein (OeK 26.08.1881)
Klimpke, Franz, Arbeiter (Ein33)
Klimpke, Paul, Schuhmacher (Ein33)
Kluge, Hermann, Landwirt (Ein33, Ad21: Stellenbesitzer)
Kostors, Paul, Arbeiter (Ein33)
Kuno, Luise, Witwe (Ein33)
Kusche, Rudolf, Landwirt (Ein33)
Kuttert, Organist 1841 (Ve41 196)
Kuttert, evangelischer Lehrer. Lehrer seit 20.10.1833.
Alterszulage 180 (OeK 1877 S. 35)
Kuttert, Organist, Entschädigung für entgangene Stolgebühren pro 1.10.1875/76
(OeK 1877 S. 135)
Lange, Schiedsmann 1876 (OeK 02.11.1877)
Lange, Wirtschaftsinspektor, Jagdschein (OeK 26.08.1881)
Maloch, August, Gärtner auf dem Gut (Ad21)
Mann, August, Landwirt (Ein33, Ad21: Stellenbesitzer)
Materne, Karl, Schmiedemeister (Ein33)
Melde, Max, Landwirt (Ein33)
Mittmann, Karl August Robert, Kutscher, * 1866, Liste E Musterung (OeK S. 88
1886)
Mücke, Daniel, gemeinsam mit Feige, Fuhrwerkentschädigung für 1886, 24 Mark
(OeK S. 40, 1887)
Neißer, Anna Ursula oo 12.1.1694 Banner, Christian,
Pfarrer s. Stronn AOFF IX 107
Neißer, Johann, * Hartmannsdorf Kr. Landeshut 23.4.1624, ab 1663 Seelsorger in Jackschönau
, + 17.3.1705, jüngste Tochter Anna Ursula (auch Ba Grünewald)
Neumann, Gottlieb, Stellenbesitzer (Ad21)
Pätzold, Robert, Arbeiter (Ein33)
Pichotta, Erich, Arbeiter (Ein33)
Prescha, Fritz, Landwirt (Ein33, Ad21: Prescher,
Stellenbesitzer)
Ragutze, Wilhelm, Chausseewärter (Ad21)
Röchling, Theodor Emil, Pfarrer
Schätzel, Max, Stellenbesitzer (Ein33, Ad21: ohne Vornamen)
Schangroß, Paul, Zimmermann (Ein33)
Schirbel, Hermann, Landwirt (Ein33, Ad21: Stellenbesitzer)
Schmidt, Ernst Wilhelm, Knecht, Aushebung 04.07.1881,
Rückstellungen wegen geringer körperlicher Fehler (OeK S. 94, 24.06.1881)

Ernst Schneider, Gastwirt in Jackschoenau oo Luise Beschnitt
Ernst Schneider und Luise geb. Beschnitt kauften 2 ha. Rentengut von Bergkehle
Kreis Trebnitz am 07.07.1894 / Schickerwitz, 15.09.1894
Fragebogen:
Ernst Schneider, 45 Jahre, oo Luise geb. Beschnitt, 40 Jahre alt, 7 Kinder: 2
Söhne - 5 Töchter ( 7-18 Jahre alt), 9 Jahre als Gastwirt tätig,
4 ha. in Jackschönau, Grundbuch Nr. 26 und 27 Jackschönau. Schulden: 11000
für Kaufmann Zwirner, Juliusburg und Frau Gnerig in Prieborn. Gastwirtschaft
für 21 000 gekauft (05.10.1885)
Haus und Scheune gebaut für 15 000 / Lebendes Inventar: 6 Stück Rindvieh und 2
Pferde / Ackergerät vollständig - Guter Leumund. Gastwirt Ernst Schneider,
Aufgelassen am 01.10.1885 / Eingetragen am 05.10.1885. Berichtigt am
29.08.1887
Staatsarchiv Breslau - Akte: II./37 - Komisja Generalna - Nr. 12211 - 15010 (M.
Reiter)
Ernst Schneider * 1849 (Paulwitz?). Seit 1885 Gastwirt in Jackschönau oo Luise
geb. Beschnitt, * 1854 Gastwirtstochter aus Bohrau.
Eltern der folgenden Kinder:
Schneider, Ernestine, * 1876 in Paulwitz Kr. Trebnitz, + Kindbettfieber beim 3. Kind Nov. 1902 oo Gottlieb
Hippe * 23.02.1869 in Luzine + Febr. 1945 auf der Flucht in Bolkenhain
Söhne:
Otto * ca. 1898, gefallen 1918 in Macedonien
Marta Emma * 06.02.1901 in Luzine +1960 Westfalen oo Karl Runge, 3 Kinder
Paul, * 09.10.1902 in Luzine + 1942 Ukraine oo Else Schulz, Perschütz, 1
Tochter
Schneider, Emma, * 26.12.1879 Paulwitz + 27.03.1956 oo Paul HANSEL,
* 20.06.1875 in Pischkawe/Oels, kathol. Stellenbes. Gastwirt &
Gemeindevorsteher + 1940
Tochter:
Luzia, * Pischkawe oo Mai 1938 Richard Hippe, * 18.12.1904 Luzine (2 Töchter)
Schneider, Anna
in Paulwitz, oo Beier, (Richard ?) Fleischer in Bingerau
Kinder:
Richard, 2 Kinder in Bayern
Frieda, oo Vielhauer, Lehrer in Perschütz, 3 Töchter
Gotthard, gefallen
Schneider, Wilhelm, * 13.01.1885 Paulwitz, Gastwirt in Jackschoenau oo
10.06.1914 Selma Beier * 05.10.1893 Bingerau,
Kinder von Wilhelm Schneider, Gastwirt:
Kurt Schneider * 09.03.1916 / gefallen
Schneider, Getraude, * 06.02.1919 Jackschönau oo Mai
1944 Werner Seliger, * 01.07.1916 Gutwohne
Sie jetzt Hannover-Seelze (2 Söhne)
Schneider, Klara, * 22.02.1897 Jackschönau oo Oley, Hermann, *
09.12.1894 Gutsinspektor, 1 tochter, 3 Söhne
Schneider, Auguste oo Seja, Hermann, Wachtmeister/Militäranwärter
in Oels
Schneider, Berta * 1887 oo (Seine 2. Ehe) Seja, Hermann, Oels, 2 Töchter
sterben kinderlos
Daten Schneider von: margarete_reiter
Schneider, Erich, letzter deutscher Pfarrer (UMB 132)
Schneider, Erich, Pastor siehe
Unterschrift auf der Urkunde bei Thorenz (Ein33, Ad21)
Schneider, Ernst, Rentier (Ad21)
Schneider, Wilhelm, Gasthausbesitzer und Landwirt
(Ein33, Ad21)
Schober, aufgeführt unter Jackschönau, Lehrer in Schickerwitz 1841 (Ve41 196)
Schön, Pastor, Entschädigung für entgangene Stolgebühren pro
1.10.1875/76 (OeK 1877 S. 135)
Schubert, Johann Gottlieb, Pfarrer
zu Jackschönau, Pate am 10.10.1731
in Schawoine Kreis Trebnitz, Im Masseler KB sind die
Jahreszahlen nicht sicher.
Daten von Margarete_Reiter AT yahoo.de
Schwarzbach, Witwe (Ein33)
Schwitalla, Paul, Schuhmachermeister (Ein33, Ad21:
Häusler, Schuhmacher und Krämer)
Sebrantke, Wilhelm, Schmiedemeister (Ad21)
Seifert, Kurt, letzter Lehrer (UMB 132)Setzer, Karl, Kutscher (Ein33)
Sommer, Ferdinand, Arbeiter aus Jackschönau hat sich von seiner Familie
entfernt, Steckbrief, Oels, 5.8.1881 Nr. 246 (OeK S. 119, 1881)
Speer, Emma, Hausfrau * 16.05.1864 Jackschönau /wohnhaft Oels/gestorben
31.01.1945 in Bögendorf/Kr.Schweidnitz auf der Flucht (Rie)
Ständer, Karl, Totengräber (Ein33, Ad21)
Standke, Wilhelm, Stellenbesitzer (Ad21)
Sträche, Paul, Landwirt (Ein33)
Sträche, Wilhelm, Auszügler (Ein33, Ad21: Stellenbesitzer)
Sträche, Wilhelm, Fleischergeselle (Ein33)
Summa, Friedrich, Landwirt (Ein33, Ad21: Stellenbesitzer)
Thorenz, Karl Friedrich August.
* 27.09.1870, get. 09.10.1870 Vater Gottlieb T., herrschaftlicher Schäfer.
Mutter: Rosina Neuke, evang. Gesucht durch:
privat AT martin-thorenz.de
Doppelklick vergrössert
Titze, Anna, Witwe (Ein33)
Titze, August, Stellenbesitzer (Ad21)
Titze, Georg, Kaufmann (Ad21: Titze's
Geschäftshaus in Jackschönau)
Titze, Georg, Kaufmann, Landwirt und Gemeindevorsteher
(Ein33)
Titze, Hellmuth, Autoverleih (Ein33)
Titze, Martha, Stellenbesitzerin (Ad21)
Titze, Robert, Landwirt (Ein33)
Vielhauer, Alfred, Lehrer (Ein33, Ad21)
Vogel, Elfriede geborene Materne, * 02.05.1933 (OH 4/2004)
Wachert, aufgeführt unter Jackschönau, Lehrer in Bingerau 1841 (Ve41 196)
Wahler, Karl, Gemeiner, Temoporär-Invalid, Invaliden- Neu-
und Unterstützungs-Anträge,Musterung (OeK S. 89 1886)
Walter, Heinrich, Stellmacher auf dem Gut (Ad21)
Walter, Martha, Witwe (Ein33)
Wasner, Robert (Ein33)
Wasner, Walter, Kutscher (Ein33)
Wollny, Otto, Landwirt (Ein33, Ad21: Stellenbesitzer)
Ziegert, Karl, Chausseewärter (Ein33)
Zwirner, Johann Georg (II b -->
III c) , * Juliusburg 21.1.1701 + ebd. 25.6.1787 Hospitalit ebd. / 1728
Koch und Meister zu Jackschönau bei oo I Johanna Elisabeth oo II Anna
Hermann oo III Maria Elisabeth Rademacher * 1717, + Jul. 2.10.1774 (DG 73
564)
Fotos UMB: S. 132 Schloß in Jackschönau, S. 133: Schule und Kirche

Jackschönau, Rittergut
Gutshaus 1793 auf den Grundmauern des alten errichtet (UMB 133)
1867: 99 Einwohner
1871: 4 Wohngebäude, 27 Haushaltungen, 117 (21) Einwohner,
9 Analphabeten
1876: 18 Pferde, 70 Stück Rindvieh (OeK S. 135 /03.08.1877)
1877: Communalsteuer 898.53 Mark (OeK 10.08.1877)
1892: Jackschönau, Rittergut: 255,93 Acker; 6.93
Wiesen; 2,05 Hutung; 4,42 Wald; 6,41 Oedland; 0,45 Wasser; Total: 275,29 ha /
Post in Biegerau 4,5 km
Züchtung von Holländer Rindvieh, Jungviehverkauf, Schweinezucht, Ferkel und
Zuchtthiere und Mastviehverkauf.
1905: 272,7 ha., 5 Wohnhäuser, 32 Haushaltungen, 122 Einwohner, 108 evang., 14
katn. 3Kirche evangelisch: Festenberg Kr. Groß Wartenberg / katholisch: Powitzko
Kr. Militsch
Standesamtsbezirk: Groß Graben / Amtsbezirk: Groß Graben poln.
1926: Rittergut, P.T.F. Bingerau 4 km, E. Bohrau 12 km, A.St. Schickerwitz,
eK. Jackschönau, kK. Lossen, Ag. Oels // Fläche 205 ha Acker, 8 Wiesen, 4,5
Holz, 2,3 Park, 12 Gärten, 9,5 Hof, Total: 231,8 ha, Steuer: 8627 Mark,
Flachsbau und Bearbeitung, Zuckerrübenwirtschaft, Anschluss an Zuckerfabrik
Schottwitz, Rindviehzucht: Rote Ostfriesen. Elektrische Anlage (AG26 186)
1939: 275 Ha Gutsbezirk (UMB S. 132)

Besitzer oder Pächter:
1709: v. Niebelschütz, auf Jackschoenau, Campern und Kehle. Er ist Pate bei von Gerssdorph auf Buchwald und
Thermin oo Sophia Charlotte Margaretha geb. von Niebelschütz. Pate bis 1722
1841: verw. v. Scheliha (Ve41 284)
1866: Graf von Schwerin, Lt. a.D. (Ha66 267)
1921: Siegried, Graf von Schwerin, Rittmeister a.D. (Ad21)
1926: Siegried, Graf von Schwerin, Rittmeister a.D., Familienbesitz seite 1859
(AG26 186)
Letzte Besitzerin: Frau Damratzky, verwitwete Gräfin von Schwerin (UMB)
Schwerin, Berta, Witwe Gräfin von, Rittergutsbesitzerin (Ein33)
David
Schwendtners Sohn, oo 20.10.1717 ?, mit Maria, Leonhard David Herrmanns,
Pfarrers zu Massel Tochter. Am 10.10.1731 ist Johann Gottlieb Schubert, Pfarrer
zu Jackschoenau, in Schawoine Kreis Trebnitz, Pathe. Im Masseler KB sind die
Jahreszahlen nicht sicher. Margarete
Reiter

Jäntschdorf (Jentschdorf 1862)
1905:
Kirche evangelisch: Jäntschdorf / katholisch: Lossen Kr. Trebnitz
Standesamtsbezirk: Dobrischau / Amtsbezirk: Dobrischau
UMB S.134
Kirche, evang. und Schule 1662 erbaut
1867: 262 Einwohner
1871: 40 Wohngebäude, 58 Haushaltungen, 223 Einwohner, 25 Analphabeten
1876: 21 Pferde, 67 Stück Rindvieh (OeK S. 135 /03.08.1877)
1877: Communalsteuer 682.28 Mark (OeK 10.08.1877)
1881: 1 ev. Lehrerstelle. Staatsunterstützung 194.25 Mark bis
31.03.1882 (OeK S. 103, 1881)
1905: Fläche: 212,7 ha. , 36 Wohnhäuser, 53 Haushaltungen,
210 Einwohner: 203 ev., 7 kat.
1925: 400 Einwohner
1939: Haushaltungen / 459 Einwohner
1988: Gemeinde, 380 Einwohner Januszkowice
Ausschreibung
Neubau eines massiven Organisten- und Schulhauses zu Jäntschdorf
Bau-Arbeiten ohne Materiallieferungen
Herzoglich Braunschweig-Oels'sche Kammer
(gez.) von Keltsch (Lok 08.04.1862 S. 4)

Achert, Hermann, Kaufmann (Ein33)
Achtert, Wilhelm, Krämer
und Stellenbesitzer (Ad21)
Adam, Johanne Christiane, * 09.06.1847 Mutter: Dreschgärtnersfrau Helene Adam
geb. Heidrich. (KA Nr. 25)
Aßmann, Anna, * 31.01.1868, Tochter des Lohngärtner Carl
Aßmann, Auguste, * 15.11.1879, Tochter des Lohngärtner
Carl
Barth, Berta, Witwe (Ein33)
Basler alias Gerlach, Gottlieb Wilhelm, Knecht, Aushebung
04.07.1881, Rückstellungen wegen geringer körperlicher Fehler (OeK S. 94,
24.06.1881)
Becker, Fritz, Landwirt (Ein33, Ad21: Stellenbesitzer)
Bischoff, Paul, Arbeiter (Ein33)
Dähmel, Christiane Henriette Bertha. * 11.08.1847. Mutter:
Auguste Hilbig oo Dähmel. Vater: Dähmel, Freibauer (KA)
Daehmel, Robert, Bauergutsbesitzer (Ad21)
Danigel, Robert, Gemeiner, Musterung4.7.1881, 'Kranke Reservisten und
Wehrmänner' (OeK S. 95, 1881)
Döring, Gustav, Sattlermeister und Stellenbesitzer
(Ad21)
Döring, Gustav, Landwirt (Ein33)
Döring, Oskar, Sattlermeister (Ein33)
Drewinok, Johann, Maschinst (Ein33)
Drewinok, Max, Arbeiter (Ein33)
Dziallas, Joseph, Witwer, Freigärtner und Maurer-Polirer, in Jäntschdorf
oo 13.04.1847 Raake Jungfrau Karoline Mühlstephan, aus Pischkawe (KA Nr. 17)
Fiolka, Karl, Vogt (Ein33)
Fischer, Marie, Landwirtin (Ein33)
Gawlik, Josef, Arbeiter (Ein33)
Gerlach, alias Basler, Gottlieb Wilhelm, Knecht, Aushebung
04.07.1881, Rückstellungen wegen geringer körperlicher Fehler (OeK S. 94,
24.06.1881)
Gewinner, Paul, Lohngärtner (Ein33)
Gohle, Eduard, Stellmachermeister auf dem Gut
(Ad21)
Golisch, Franz, Arbeiter (Ein33)
Graeber, Friedrich, Lehrer und Organist (Ein33,
Ad21)
Graeber, Friedrich, letzter Hauptlehrer und Organist (UMB 134)
Gruschke, Fritz, Lohngärtner (Ein33)
Gruschke, Robert, Vogt (Ein33)
Günther --> Gesucht wird Günther, Knecht zuletzt in
Jäntschdorf bei Herrn Scupin (OeK Nr. 20 / 04.05.1877)
Günther, Berta, Invalidin (Ein33)
Günther, Gustav, Landwirt (Ein33, Ad21: Stellenbesitzer)
Günther, Pauline, Witwe (Ein33)
Hartmann, Alfred, Fleischermeister (Ein33)
Hartrampf, Brennereiverwalter auf dem Gut (Ad21)
Heilmann, Wilhelm, Arbeiter (Ein33)
Heim, Johanna, verw. Mühlenbesitzer (Ein33)
Heim, Julius, Mühlenbesitzer (Ad21)
Heimlich, Johanna Auguste, * 08.02.1880, Tochter des Knechtes August Heimlich
[in Carlsburg], aus Gut Jänschdorf angezogen, Zwangsimpfung, (OeK 18.11.1881)
Hilbig, Auguste, Witwe (Ein33)
Hilbig, Hermann, Kutscher (Ein33)
Hillmann, Auguste, Hebamme, Gehalt 90 Mark (OeK
26.03.1886)
Hocke, Wilhelm, Stellenbesitzer (Ad21)
Hoffmann, Berta, Witwe (Ein33)
Hoffmann, Karl, Schmiedemeister auf dem Gut (Ad21)
Hoffmann, Oskar, Landwirt (Ein33)
Hoke, Paul und Wilhelm, Landwirte (Ein33)
Hoyka, Wazlaw, Arbeiter (Ein33)
Hüls, Hermann, Gastwirt (Ad21)
Hundschok, Johanna, Witwe (Ein33)
Ittmann, Gustav, Ackerkutscher (Ein33)
Jacob, Paul, Stellenbesitzer (Ad21)
Jakob, Karl, Schuhmacher (Ein33)
Jaensch, Erich, Inspektor (Ein33)
Jaretzke, Kasimir, Kutscher (Ein33)
Kaboth, Anna, Landwirtin (Ein33, Ad21: Stellenbesitzerin)
Kaboth, Fritz, Landwirt (Ein33)
Karaschinsky, Franz, Kraftwagenführer (Ein33)
Kasube, Karl, Lohngärtner (Ein33)
Kentschke, Gustav, Hauswart (Ein33)
Kirsch, Bauer, Wahlmann, (Lok 3.5.1862, S. 7)
Klose, Wilhelm, Kutscher (Ein33)
Kluge, Auguste, Witwe (Ein33)
Kluge, Berta, Arbeiterin (Ein33)
Kolde, Pastor 1866 (Ha66 S. 145)
Kranz, Karl, Landwirt (Ein33)
Kruppa, Ida, * 18.07.1869 aus Oels angezogen, Zwangsimpfung (OeK
18.11.1881)
Kunert, Karl, Lohngärtner (Ein33)
Kursawe, August, Landwirt (Ein33)
Kusche, Gottlieb, Auszügler (Ein33, Ad21: Stellenbesitzer)
Lange, Dora geborene Döring, 28.4.2004 64. Geburtstag (OE 4/2004)
Langner, Josef, Schmiedegeselle (Ein33)
Langner, Karl, Lohngärtner (Ein33)
Langner, Karoline, Landwirtin (Ein33)
Malitzke, Hermann, Arbeiter (Ein33)
Mandel, Karl, Arbeiter (Ein33)
Matthesius, Wirtschaftsbeamter auf dem Gut (Ad21)
Matthis, Martha, Schwester (Ein33)
Meißner, Emil, Kutscher (Ein33)
Müller, Josef, Obermelker (Ein33)
Neumann, Johann, Stellenbesitzer (Ad21)
Novak, Anna, Witwe (Ein33)
Pätzold, Wilhelm, früherer Gärtner und Kutscher aus Jäntschdorf, *
18.08.1849, rechts fehlen im die drei mittleren Finger. Gesucht wegen Diebstahls
(OeK S. 192; 1881)
Pauly, Curt, Landwirt auf dem Gut (Ad21)
Pohl, Johann Friedrich. * 05.07.1847 ~ Briese. Mutter: Frau Revierjäger Susanna Pohl geb.
Gernoth in Jäntschdorf-Grüneiche // + 05.07.1847. beerd.
Briese . alt 3 Stunden. Vater:
Revierjäger Friedrich August Pohl zu Jäntschdorf-Grüneiche. Jüngstes Söhnchen.
(KA Nr. 30)
Quickert, Albert Hugo Louis, Müller, Aushebung
04.07.1881, Rückstellungen wegen geringer körperlicher Fehler (OeK S. 94,
24.06.1881)
Quickert, Hulda, Stellenbesitzerin (Ad21)
Rechenberg, Pastor in Jentschdorf 1841 (Ve41 197)
Reichelt, Fritz, Kaufmann und Fleischbeschauer
(Ein33, Ad21: Kaufmann und Gemeindevorsteher (Ad21)
Reichelt, Hermann, Postbetriebsassistent (Ad21)
Reichelt, Gottfried, Inwohner zu Nieder-Jänschdorf [Dieser
Ort?] , oo kath. Oels 18.04.1847
unverehel. Magd Theresia Böhm, auf dem Dominium in Bohrau (KA Nr. 18)
Rieger, Inspektor auf dem Gut (Ad21)
Roder, Ernst Robert, * 25.07.1847 Mutter: Krämersfrau Roder geb. Himmel./ +
01.08.1847 an Krämpfen, 5 Tage alt. Vater: Krämer Wilhelm Roder
(KA Nr. 32)
Roder, Julius, Landwirt (Ein33, Ad21: Stellenbesitzer)
Rohne, Alfred, Brennereiverwalter (Ein33)
Rokitte, Karl, Kutscher (Ein33)
Rudel, Friedrich Julius. * 14.08.1847. Mutter: Johanne Helene
Häring oo Rudel. Vater: Karl Rudel, Schneider und Freigärtner./ + 25.08.1847 am
Stickfluss, 12 Tage alt. (KA)
Rudel, Karl Robert. * 14.08.1847 (Zwilling). Mutter: Johanne
Helene Häring oo Rudel. Vater: Karl Rudel, Schneider und Freigärtner. / +
02.09.1847 am Stickfluss, 18 Tage alt. (KA)
Rudel, Paul, Gutsbesitzer und Bauunternehmer
(Ein33/Ad21)
Rutsch, Ernst, Kutscher (Ein33)
Schaer, Reinhold, Landwirt und Gemeindevorsteher
(Ein33, Ad21: Nur Stellenbesitzer)
Schaetzel, Josef, Landwirt (Ein33, Ad21: Stellenbesitzer)
Schikora, Paul, Kutscher (Ein33)
Schimmer, Ernst, Landwirt (Ein33, Ad21: Stellenbesitzer)
Schimmer, Richard, Kutscher (Ein33)
Schneider, Auguste * Jäntschdorf oo Rudel (KK Kr 208)
Schneider, Erich, letzter evang. Pfarrer (UMB 134)
Scholte, Gustav, Auszügler (Ein33, Ad21: Gemeindevorsteher
und Stellenbesitzer)
Scholte, Pauline, Hebamme (Ein33)
Scholte, Reinhold, Nachtwächter (Ein33)
Scholz, Organist in Jentschdorf 1841 (Ve41 197)
Scholz, Gustav, Stellenbesitzer (Ad21)
Scholz, Maria Elisabeth, * 19.05.1847. Mutter: Susanna
Peukert oo Scholz. Vater: Hofeknecht Scholz
(KA Nr. 25)
Schröer, Wilhelm, Kutscher (Ein33)
Schubert, Paul Robert Emil, Sattler in Jäntschdorf, 'wegen vorübergehender
Untauglichkeit' (OeK S. 100, 1887)
Schulz, Karl Friedrich, Knecht, Laufender
Jahrgang, Aushebung zum Militär (OeK 1877 S. 106)
Scupin, Herzogl. Oberamtmann, zum stellvertretenden
Standesbeamten ernannt. (OeK 23.02.1877) / Oekonom Alexander Stapelfeld zu Dobrischau an Stelle des herzogl.. Oberamtmanns
Herr Scupin zu Jäntschdorf als Standesbeamter-Stellvertreter. 20.4.1877 nr. 145
(OeK Nr. 19 Beilage 1 / 27.04.1877); Wahlvorsteher für Gemeinde und Gut
Jäntschdorf (OeK S. 14, 1887)
Seelig, Robert, Lohngärtner (Ein33)
Sorof, Karl, Dampfpflugführer (Ein33)
Sprenger, Karl, Kutscher (Ein33)
Sroka, Gustav, Landwirt (Ein33)
Sroka, Karl August Julius, Freigärtnersohn, Liste
C, Ersatz-Reserve II, zeitliche Untauglichkeit (OeK S. 89, 1886)
Sroka, Wilhelm, Stellmacher (Ein33)
Stein, Schiedsmann 1876 (OeK 02.11.1877)
Stein, evang. Lehrer. Lehrer seit 1.4.1845 Alterszulage 180 (OeK 1877 S. 35);
Wahlvorsteher-Stellvertreter für Jäntschdorf Gemeinde und Gut (OeK S. 14,
1887)
Suppard, Richard, Gärtner (Ein33)
Thomas, Georg, Fleischergeselle (Ein33)
Thielsch, Fritz, Restaurateur
und Fleischermeister (Ad21)
Tielsch, Maria, Gastwirtschaft (Ein33)
Tielsch, Gasthof (UMB 134)
Töws, Gottfried, Rentner, Altersheim (Ein33)
Torenz, Ernst August Carl, * 10.08.1880, Sohn des Knechtes Ernst Torenz [in
Carlsburg], aus Gut Jänschdorf angezogen., Zwangsimpfung (OeK 18.11.1881)
Vater, Christiane, + 03.07.1847 am Fieber, 6 Jahre, 2 Monate. Jüngste Tochter
des Inwohners und Schneiders Karl Gottlieb Vater. (KA
Nr. 32)
Wahler, Emilie, Witwe (Ein33)
Wahler, Karl, Landwirt (Ein33, Ad21: Stellenbesitzer)
Wahler, Karl Paul, Freigärtnersohn, Liste
C, Ersatz-Reserve II, zeitliche Untauglichkeit (OeK S. 89, 1886)
Wahler, Karl Wilhelm Adam, Freistellersohn, Musterung 4.7.1881, Rückstellung
wegen vorübergehender Untauglichkeit. (OeK S. 95, 1881)
Wahler, Wilhelm, Stellenbesitzer (Ad21)
Wallstein, Fritz, Landwirt (Ein33)
Wallstein, Fritz, letzter deutscher Bürgermeister (UMB 134)
Weber, Heinrich, Dreschgärtner und Gerichtsmann oo 02.05.1847 verw. Anna Rosina
Wiesner geb. Rolle (KA Nr. 25)
Weber, Wilhelm, Oberpostschaffner a.D., Schlossstr. 8, Oels aus
Jäntschdorf . Hatte mehrere ältere Geschwister. * um 1852 , + um 1941 in
Oels (Ad21/Ein33 /[Ur-Grossvater von astrid.golla A
T uni-bonn.de])
Werner, Karl Gottfried Adolf, Fleischer zu Jäntschdorf oo
27.09.1847 Jungfrau Dorothe Meidel. (KA Nr. 40)
Wiehl, Wilhelm als Schiedsmann zu Ober- und Nieder-Jäntschdorf . Stellenbesitzer
zu Jäntschdorf (Nr. 149) / (OeK Nr. 19 Beilage 1 / 27.04.1877)
Wiremba, Christiane, Auszüglerin (Ein33)
Wiremba, Karl, Landwirt (Ein33, Ad21: Stellenbesitzer und Tischlermeister
(Ad21))
Woite, Pastor zu Obernigk oo Jäntschdorf 04.07.1797 Bieler, Joh. Doroth. aus
Oels; oo II (?) Breslau, 04.05.1847 Ziepult, Jul. (KSP, 240)
Wuttke, Paul, Landwirt (Ein33, Ad21: Stellenbesitzer und Fleischbeschauer
(Ad21)
Zichon, Assistent auf dem Gut (Ad21)
Zimmermann, Paul, Schmiedemeister (Ein33)
Zimmermann, Johanne Christiane, * 20.06.1847. Mutter: herrschaftl. Vogtsfrau
Zimmermann geb. Kresse / + 04.07.1847. An Keuchhusten, alt 14 Tage. Vater:
herrschaftlicher Vogt Wilhelm Zimmermann (KA Nr. 32)
Zimmermann, Johanna Dorothea, + 05.07.1847 Keuchhusten, alt 5 Jahre 4 Monate.
Zweite Tochter des herrschaftlichen Vogts Wilhelm Zimmermann
(KA Nr. 32)
Zollikofer, Freiherr von, Assistent (Ein33)
Fotos UMB: Seite 134: Blick über den Großteich, S. 135: Kirche

Jäntschdorf, Rittergut
1867: 180 Einwohner
1871: 8 Wohngebäude, 56 Haushaltungen, 200 (32) Einwohner,
19 Analphabeten
1876: 59 Pferde, 150 Stück Rindvieh (OeK S. 135 /03.08.1877)
1877: Communalsteuer Nieder-Jäntschdorf 527.04 Mark (OeK 10.08.1877)
1877: Communalsteuer Ober-Jäntschdorf 883.12 Mark (OeK 10.08.1877)
1892: Nieder-Jäntschdorf, Rittergut: 195,74 ha Acker, 8,84 Hutung, 21,76 Wald,
8,78 Oedland, 4,01 Wasser, Total 239,13 ha // 4.5 km nach Sibyllenort, Brennerei
// (Ha92 130)
1892: Ober-Jäntschdorf, Rittergut: 179,97 ha Acker, 35,37 Wiesen, 0,17 Hutung,
0,09 Wald, 7,54 Oedland, 0,17 Wasser, Total 223,31 ha // 5 km nach Sibyllenort
(Ha92 130)
1905: 467,9 ha, 11 Wohngebäude, 63 Haushaltungen, 246 Einwohner, 198 evang., 48
kath. 12 poln, 8 deutsch und eine andere Sprache
1926: Ober- und Nieder Jaentschdorf. Rittergut P.T.E.
Sibyllenort 4.5 km, F 7 Bohrau. A. St. Dobrischau, eK. Jäntschdorf. kK. Lossen,
Ag Oels / Fläche: 525 ha: 431 Acker, 42 Wiesen, 4 Wasser, 48 Hof: Steuer: 16280
Mark
Brennerei
Oldenburger Rindviehzucht
Rüben- und Flachsbau (GA26 195)
1939:
512 Ha Gutsbezirk (UMB S. 134)
Post Sibyllenort (Adr75 20 B)
Brennerei und Flachsaufbereitungsanlage
Ehemaliger 2. Gutshof wurde vom Kreis Oels zum Altersheim umgenutzt.
Nr. 1127
Besitzer und Pächter chronologisch
1841: von Rosenberg-Lipinsky auf Nieder-Jäntschdorf, Polizei-District-Commissar
1841 (Ve41 63/284)
1866: Besitzer Nieder-Jentschdorf: Herzog von Braunschweig (Ha66 267)
1841: Ober-Jäntschdorf: Se. Durchl. Herzog v.
Braunschweig-Oels (Ve41 284)
1866: Fidei-Commiß-Gut Ober-Jentschdorf; regierender Herzog von
Braunschweig
1875: Gutspächter Scupin
1892: Ober- und Nieder Jäntschdorf: Herrschaft Oels-Sibyllenort; Se. Maj.
der König von Sachsen; Pächter: Gust. Scupin (Ha92 130)
1921: Se. Majestät der vorm. König August von Sachsen; Pächterin: Frau
Amtsrat Pauly, Stampen (Ad21)
1933:
Pauly, Kurt, Rittmeister a.D. und Rittergutspächter (Ein33)
1939: Besitzer: Markgraf von Meißen
Pächter: Pauly, Curt (UMB)

Dieser Ort hat eine eigene Seite.

Jentschdorf = Jäntschdorf

Jonas
Kolonie zu Pontwitz
1921: Kolonie, zu Pontwitz gehörig.
1926: Rittergut im Gutsbezirk Pontwitz
P.T. F5 A. St. eK Pontwitz 2 km. E. Zessel 3 km, Gimmel 5 km, Oels 9 km. Ag.
Oels kK Ostrowine. Fläche: 227 ha: 178 Acker, 22 Wiesen, 1.9 Weide, 20 Holz, 1.4
Park und Garten. 3.7 Hof Steuer 2439 Mark
Angeschlossen der Gen.- Molkerei Gimmel, der Dampfpfluggenossenschaft und der
Elektrizitätsgenossenschaft Pontwitz.
Oldenburger Zuchtherde. Schweinezucht (GA26 201)
1871: 3 Wohnhäuser, 14 Einwohner
1905: 1 Wohnhaus, 3 Einwohner

Besitzer oder Pächter:
1921: Max Bossart, Rittergutsbesitzer; Verwalter: Stojahn (Ad21)
1926: Besitzer: Max Bosshart, Leutn. a.D. / Inspektor: Erich
Hartmann (GA26 201)

Jonas
Vorwerk zum Rittergut Pontwitz
175,49 ha Acker, 24,10 Wiesen, 1,50 Hutung, 16,97 Wald, 4,03 Oedland, Total
222,09 ha /Bewirtschaftung siehe Pontwitz, Rittergut, 2,4 km nach Pontwitz
(Ha92 134)
1871: 2 Wohnhäuser, 48 Bewohner
1892: Moritz, Freiherr von Teichmann und Logischen'sche Erben / Administrator:
v. Witzleben, Rittergutsbesitzer a. Moys bei Görlitz (Ha92 134)
1905: 4 Wohnhäuser, 79 Bewohner

Johnsthal
zum Gutsbezirk Kraschen
1905: 1 Wohnhaus, 3 Bewohner

Jüdischer Friedhof
Zur Stadt Oels
1905: 1 Wohnhaus, 6 Bewohner

Jüdischer Kirchhof
Zur Stadt Bernstadt
1905: 1 Wohnhaus, 3 Bewohner

Eigene Seite
|