ORTSCHAFTEN im Kreis Oels / Schlesien 

Seite D

Dammer: Einwohner Dobrischau: Einwohner Döberle: Einwohner Dörndorf: Einwohner
Domatschine: Einwohner      
Quellen / Literatur etc.
Hyperlinks   auf dem linken Seitenrand beachten

Dammer
 

1905:
Kirchen evangelisch: Oels / katholisch: Oels
Standesamtsbezirk: Spahlitz / Amtsbezirk: Spahlitz

1867: 302 Einwohner
1871: 43 Wohngebäude, 54 Haushaltungen, 331 Einwohner / 36 Analphabeten
1876: 97 Pferde, 265 Stück Rindvieh (OeK 03.08.1877)
1877: Communalsteuer 2317.63  Mark (OeK 10.08.1877)
1881: 1 Lehrerstelle, evang., Staatsbeitrag 90 Mark, endet am 31.03.1882 (OeK S. 103, 1881)

1905: Fläche:  601.9 ha. , 42 Wohngebäude, 51 Haushaltungen, 321 Einwohner: 303 ev., 18 kat. /7 poln. 
1925: 336 Einwohner
1939:  63 Haushaltungen 313  /  284 Einwohner 
1988: Gemeinde, Einwohner  Dabrowa
Wohnplätze 1871:
     Mühle, 1 Wohnstätte,  8 Einwohner

Dammer: Einwohner
Auras, Paul, Gutsbesitzer (Ad21)
Auras, Richard, Landwirt (Ein33)
Barth, Friedrich Wilhelm * 03.09.1847 get. Oels. Mutter: Einwohnersfrau Barth geb. Fischer in Dammer (KA 18.09.1847)
Bartnick, Johann, Knecht (OeK 01.06.1877 Militärersatz wegen 'geringer körperlicher Fehler')
Berger, Elisabeth, Rentiere (Ein33)
Bieber, Anton, Arbeiter (Ein33)
Börisch, Gustav, Bahnassistent (Ad21)
Bolz, Richard, Inspektor (Ad21)
Brückner, Helene, * Dammer 25.12.1901 oo Wandel (s. Wandel Jenkwitz Nr. 50) AOFF VI 320
Brückner, Martha, Witwe (Ein33)
Brückner, Otto, Gutsbesitzer (Ad21)
Brüning, George, Frei-, Erb- und Gerichtsscholz zu Dammer, Nov. 1743 als Arbeitgeber (Ba Zech)
Bunk, Friedrich, Arbeiter (Ein33)
Butter, Karoline, Arbeiterin (Ein33)
Christalle, Anna, Landwirtin (Ein33)
Christalle, Fritz, Gutsbesitzer (Ad21)
Christalle, Oskar, Landwirt (Ein33)

Dabisch, Friedrich Wilhelm Julius. * 29.10.1847. Sohn der Freigutsbesitzersfrau Dabisch geb. Bartscht in Dammer (KA Nr. 45) + 06.01.1848 am Schlage. 2 Mt. 9 Tage alt. Vater: Freibauer-Guts-Besitzer Dabisch in Dammer einziger Sohn (KA Nr. 03)
Decke, Anna, Arbeiterin (Ein33)
Dittmann, geborene Keller, + 09.02.1848 in Dammer am Fieber, 33 Jahre alt. Frau des Freigärtners Dittmann (KA Nr. 07)
Dittmann, Emma, Landwirtin (Ein33)
Dittmann, Ernst Heinrich * 02.10.1847. Mutter: Keller oo Dittmann. Vater: Freigärtner Dittmann in Dammer (KA Nr. 41)
Dittmann, Fritz, Landwirt (Ein33)
Dittmann, Julius, Freistellenbesitzer (Ad21)
Dittmann,  Max, Landwirt (Ein33)
Dittrich, Auguste Louise, * 21.02.1848. Tochter der Schuhmachergesellenfrau Dittrich geborene Gaide in Dammer (KA Nr. 10)
Dittrich, Karl Friedrich, + 11.01.1848. 2 Jahre 1 Mt. 5 Tage. an Krampf. Einziger Sohn des Einwohner und Schuhmachers Dittrich in Dammer (KA Nr. 03)
Dreiucker, Wilhelm, Ackerkutscher (Ein33)
Dresler, Johann Wilhelm, Knecht,  * 1865, Ueberzählige Liste E  (OeK S. 88, 1886)

Egli, Johann, Molkereipächter (Ad21)
Egli, Praxoda, Witwe (Ein33)
Entrich, Paul, Arbeiter (Ein33)
Feige, Hermann, Arbeiter (Ein33)
Fey, Scholtisei Dammer, Strohverkauf  (OeK Nr. 21 11.5.1877; 2. Beilage)
Fey, Erbscholteiseibesitzer, Schiedsmann für 1882  (S. 194, 1881)
Fey, Berta, Rentiere (Ad21)
Fey, Bertha Witwe, Erbscholtisei,  71,06 ha Acker, 5,01 ha Wiese, 0,42 ha. Oedland, Total 76,49 ha. //Besitzerin, 3,1 km von Oels, Rindvieh: Oldenburger und Holländer Kreuzung 1892 (Ha92 124)

Fischer, Karl Julius, * 15.1.1847, ~ Oels. Mutter: Freibauergutsbesitzerin Fischer geb. Nöldner in Dammer (KA 30.1.1847)


Frey, Carl Friedrich, * Gross Ellguth (Kirche Schmollen) 1.7.1747, + Dammer , oo Oels 18.7.1775 Rosina Dorothea Grünig (Ba Mendrzyk)
Friedrich, Wilhelm, Lehrer (Ad21)
Friedrich, Wilhelm, Lehrer i.R. (Ein33)
Frisch oo vor 18.1.1749 Rosian Scholtz zu Dammer . Sie Patin (Ba Zech)
Gärtner, Rosina oo Krause vor 4.8.1752 Patin (Ba Zech)
Gerste, Josef, Arbeiter (Ein33)
Gerstel, Dienstknecht oo 02.12.1847 Oels   Elisabeth Schippke aus Dammer (KA Nr. 49)
Gerstel, Johanna Christiane, + 25.05.1848. Am Schlagfluss, 27 Wochen alt.  Einzige Tochter des Einwohners Gerstel in Dammer (KA Nr. 22)
Gitschel, August, Arbeiter (Ein33)
Gonschorek, Oskar, Arbeiter (Ein33)
Gontschoreck, Karl Friedrich Wilhelm, + an Krampf 2 Jahre alt. Einziger Sohn des Einwohners Gontschoreck in Dammer (KA Nr. 06)
Grünig, Adolf, Gemeindevorsteher und Gutsbesitzer (Ad21)
Grünig, Friedrich, Bauer und Erbsaß zu Dammer, oo Elisabeth Frey. 
Grünig, Rosina Dorothee, * Dammer 14.6.1755, oo Oels 18.7.1775 Carl Friedrich Frey Scholz in Dammer (Ba Mendrzyk)

Hahn, Hermann, Arbeiter (Ein33)
Häring, Paul, Eisenbahnarbeiter (Ein33)
Heydebrand, von (KSP)
Hilbig, Gustav Julius. * 08.01.1848. Sohn der Müllermeistersfrau Hilbig geborene Bursian in Dammer (KA Nr. 05)
Hilbig, Henriette --->   Krause, Julius * 1801, Bogschütz oo  (1) 1819, Henriette Hilbig, * 1810, Dammer, Oels, Schlesien, begraben Bogschütz, Oels, Schlesien, oo (2) Alma Pawlowski.  http://www.labitzke-kracht.de/amerika.htm
Hilbig, Johanna Christiane, + 22.11.1847 . Am gastrischen Fieber, 22 Jahre alt. Fünfte Tochter des Freigutsbesitzers Hilbig in Dammer (KA Nr. 48)
Hurtig, Erdmann Robert, + 05.05.1847 an Auszehrung, alt 28 Wochen. Unehelicher Sohn der Christiane Hurtig in Dammer. (KA Nr. 21)
Hurtig, Heinrich Julius, ~ Oels 7.1.1847. Mutter: Einwohnersfrau Hurtig geb. Kalinke in Dammer. (KA 23.1.1847)

Jäckel, Gustav, Arbeiter (Ein33)

Kachner, August, Gemeiner, Ersatz-Reserve I. Klasse Liste D, Kranke, Reservisten und Wehrleute (OeK S. 90, 1886)
Kalkbrenner, Freistellenbesitzer in Dammer + 09.11.1847, An Auszehrung, 70 Jahre 3 Mt 21 Tg. (KA Nr. 47)
Kalkbrenner, Schiedsmann 1876
(OeK 02.11.1877)
Kalkbrenner, Bauergutsbesitzer. 3. Preis für ein Kalb und für Arbeitspferd (Schimmel. (OeK 29.6.1877 S. 118/119)
Kalkbrenner, W., Bauer,
 Wahlmann  (Lok 3.5.1862 S. 7)
Kalckbrenner,  in Dammer oo Dorothea Stiller vor 18.1.1749 (Patin), Er: + vor 4.8.1752 ( Ba Zech)
Kalckbrenner, Andreas, Bauer in Dammer (Pate 13.9.1712) ( Ba Zech)
Kalkbrenner, Elfriede, Witwe (Ein33)
Kalkbrenner, Ernst, Landwirt (Ein33)
Kalkbrenner, Ernst ,Bauer Volkssturmmann 29.08.1896 Dammer, Krs. Oels gefallen 20.04.1945 in Breslau (Rie)
Kalckbrenner, Friedrich, Schmied in Dammer oo Rosina.... vor 9.6.1796  (Patin) ( Ba Zech)
Kalkbrenner, Gerhard, Landwirt (Ein33)
Kalkbrenner, Gustav, Landwirt (Ein33)
Kalkbrenner, Gustav, Altbauer 02.04.1865 Dammer, Krs. Oels gestorben 15.06.1946 in Gallenkirchen bei Linz/Donau (Rie)
Kalkbrenner, Gustav, Gutsbesitzer (Ad21)
Kalkbrenner, Herbert, Landwirt (Ein33)
Kalkbrenner, Martha, Ehefrau 15.12.1869 Dammer, Krs. Oels gestorben 08.03.1946 in Gallenkirchen bei Linz/Donau (Rie)
Kalkbrenner, Max, Landwirt, Ortsbauernführer (Ein33)

Kalkbrenner, Paul, Rentier (Ad21)
Kalkbrenner, Reinhold, Rentier (Ad21)
Kalkbrenner, Richard, Gutsbesitzer (Ad21)
Kalkbrenner, Richard Landwirt (Ein33)
Kalkbrenner, Robert, Bauergutsbesitzer zu Dammer als Gemeindevorsteher für die Gemeinde Dammer, Vereidigung 12.3.1877 (OeK 19.03.1877);  Mitglied der Einkommensteuer-Einschätzungs-Commission pro 1886/87 (OeK 29.01.1886); gewählt in Kommission zur Einschätzung der Einkommenssteuer (OeK Nr. 10, 04.03.1887), Commission zur Begutachtung der Klassensteuer-Reclamationen (OeK Nr. 10, 04.03.1887)
; Gemeindevorsteher, Wahlvorsteher für Gemeinde Dammer (OeK S. 14, 1887)
Kalkbrenner, Robert I. , Gutsbesitzer (Ad21)
Kalkbrenner, Robert II. , Gutsbesitzer , Mitglied des Kreistages (Ad21)

Kathe, Anna Mathilde Pauline, * 28.08.1847 Mutter: Fleischermeisters- und Schankwirtsfrau Kathe geb. Kunert in Dammer (KA Nr. 37)
Keller, Robert, Landwirt (Ein33)
Kentschke, Einwohner in Dammer, + 27.09.1847, an Kolik, 51 Jahre 6 Mt. 9 Tage. (KA Nr. 40)
Kiuntke, Friedrich Wilhelm, Knecht in Dammer, 'wegen vorübergehender Untauglichkeit'  (OeK S. 100, 1887)
Klanthe, I Julius, Zimmermann (Ein33)
Klanthe, II Julius, Arbeiter (Ein33/Ein35 nicht mehr)
Kliminsky/Clementzky/Clementz/Kliementzky, Martin, Gärtner in Dammer [OFB 82]

Klinnert, Ernst Karl August, Knecht, * 1865, Ueberzählig Liste E (OeK S. 88, 1886)
Knobloch, Gustav, Tischler Volkssturmmann 05.03.1897 Dammer, Krs. Oels /wohnhaft Oels/gefallen 22.01.1945 bei Groß-Wartenberg (Rie)
Kokot, Paul, Arbeiter (Ein33/Ein35 nicht mehr)
Kosurok, Johann Gustav, Knecht,  Musterung 12.06.1878, Laufender Jahrgang  (OeK 1878 S. 83)
Krause in Dammer oo Rosina Gärtner vor 4.8.1752 (Ba Zech)
Krause, Andreas, ältester Sohn, 1779 Knecht zu Spahlitz, danach Bauer, Freigärtner in Würtemberg * Dammer 18.1.1749 oo Oels 23.11.1779 Rosina Bernert (Ba Zech)
Krause, Andreas, 1749 Schneider und Mitbewohner in Dammer, 1752 Schneider und Gerichtsscholz auf  dem Würtembergischen Vorwerk,  1779 Freigärtner und Gerichtsscholz in Würtemberg, * Leuchten 13.9.1717 get. Oels, einziger Sohn, + nach Nov. 1779, oo Oels 25.11.1743 - in Diensten bei George Brüning, Frei-, Erb-, und Gerichtsscholz zu Dammer   Maria Lehmussin (Leimussin). (Ba Zech)

Krause, Christian, Bauer und Erbsass in Dammer oo Anna Rosina Hilbigen. Eltern des Joh. Friedrich * 1775 (Korr Ripke)
Krause, Erich, Landwirt (Ein33)
Krause, Erwin, Gutsbesitzer (Ad21)
Krause, Friedrich, Bauer und Erbsass  in Dammer 18.1.1749 und Nov. 1743 Pate (Ba Zech)
Krause, Heinrich, Bauer zu Dammer, * um 1660, + Dammer vor Nov. 1716 oo ca. 1690 (Ba Zech)
Krause, Johannes, 1716 in Diensten bei des Bauern George Weiß zu Dammer nachgel. Wittib, 1717 Mitbewohner zu Leuchten, 1743 Mitbewohner zu Dammer, dazwischen vermutlich Bauer, * um 1690 als einziger Sohn, nach Nov. 1743 oo Oels 10.11.1716 Elisabeth Kutzke (Ba Zech)
  
Krause, Johann Friedrich * Dammer,  15.11.1775 get. Oels 17.11.1775 (Vater: Christian oo Hilbigen)   (Korr Ripke)
Krause, Reinhard, Bäckermeister, * Dammer, 15.5.1929 oo Massen b. Unna 26.8.1960 Wandel AOFF VI 321
Krause, Reinhold, Gutsbesitzer (Ad21)
Krause, Reinhold, Auszügler (Ein33)
Krause, Rosina Dorothea, * D. 29.6.1820 oo Ripke AOFF XII 68
Kupke, Paul, Arbeiter (Ein33)
Kursawe, Ernst, Kutscher (Ein33)

Labitzke, Heinrich, Rentier (Ad21)
Lange, Hermann, Bahnhofsvorsteher (Ad21)
LAUSCH, Anna Luise geb. KRÖHL * 14.09.1900 in Dammer/Oels ( die 1. Frau von Paul LAUSCH)
LAUSCH, Paul *23.10.1901 in Viehau/Neumarkt + 18.08.1966 in Wesenstedt/Diepholz in 2. ehe verheiratet mit 
LAUSCH, Martha, geb. HIRSCH *04.08.1905  +03.12.1986 in Twistringen/Diepholz
Aus: Chronik von Pohlsdorf/Neumarkt, Günter Jost  Idee und Durchführung Irmgard Vogt-Bartram; 287 Seiten, Din A4, 1991
Exemplare sind noch für 50 DM zu kaufen (2001). Info bekommen durch  barbarazirkmann@web.de
Lehmuss, Christoph, 1743 Mitbewohner zu Dammer. * vor 1701,+ nach 1743 oo 1710/20  (Ba Zech)
Lehmuss (Leimuss), Maria, * um 1720, + nach November 1779 oo Oels 25.11.1743 Andreas Krause. Sie bei Friedrich Krause, Bauer und Erbsaß zu Dammer in Diensten (Ba Zech)
Letzel, Christoph, Förster zu Zucklau. Tochter Maria ist Patin 9.2.1732 (Ba Zech)
Linke, Fritz, Arbeiter (Ein33)

Malis, Karoline Bertha * 1.2.1847 Dammer. ~Oels. Mutter: Einwohnersfrau Malis geb. Seite in Dammer (KA 13.2.1847)
Manowski, Johann Arbeiter (Ein33)
Marculla, Josef, Schuhmacher (Ein35)
Marschlich, Wilhelm Robert, Knecht,
rsatz-Reserve I. Klasse Liste D, körperliche Fehler (OeK S. 90, 1886)
Mendrzyk, Günther, Erbscholtiseipächter (Ein33)
Mendrzyk, Robert, Erbscholtiseibesitzer (Ad21)
Möse, Hermann, Arbeiter (Ein33)
Mücke, Pauline, Witwe (Ein33/Ein35 nicht mehr)
Müller, Paul, Stationsmeister (Ein33)
Neumann, Lehrer, evangelisch, seit 12.04.1860 Lehrer, Alterszulage 90 (OeK 1877 S. 35)
Neumann, Rudolf, geboren in Dammer.  Seminarabschluss zu Kreuzburg O.S. 1873. 1908: verschollen  (Sem 118)
Niwiadomsky, Alois, Arbeiter (Ein33/Ein35: Niviadomsky)
Obloch, Robert, Eisenbahnassistent (Ein33)
Pohl, Herbert, Gutsbesitzer (Ein33)
Raabe, Robert, Schmiedemeister (Ein33)
Rabiega, Anton, Arbeiter (Ein33)
Renner, * 1710  , lebte in Dammer (Ba Pusch)
Richling, Erwin, Schneidergeselle (Ein33)
Richling, Paul, Schneidermeister (Ad21/Ein33)

Sagawe, Adolf, Schmiedemeister (Ad21)
Sauermann, Maria Rosina, Jgfr. von Dammer, Patin 18.1.1749 (Ba Zech)

Schäpe, Freibauergutsbesitzer in Dammer oo 15.02.1848 Oels  Jungfrau Waschke (KA Nr. 08)
Schäpe, */+ 01.12.1847 Tochter totgeboren. Tochter der Frau Freibauergutsbesitzer Schäpe in Dammer (KA Nr. 49)

Schaepe, Adolf, Landwirt (Ein33 / Ad21: Gutsbesitzer)
Schaepe, Artur, Landwirt (Ein33)
Schäpe, Emma Ottilie Mathilde, * 16.1.1847 Dammer. ~Oels. Mutter: Freiguts-Besitzersfrau Schäpe geb. Fey in Dammer (KA 6.2.1847)
Schäpe, Ernst Julius Robert, + 16.02.1848. 7 Jahre 10 Mt. 3 Tage an Lungenlähmung. Jüngster Sohn des Freibauergutsbesitzers Ernst Schäpe in Dammern (KA Nr. 08)

Schaepe, Friedrich, Prämie für Stutenfohlen (Fuchs). (OeK 29.06.1877 S. 119)
Schaepe, Ida Adelhaide Mathilde, + 19.12.1846. 2. Tochter, 1 Jahr 6 Wochen, an Zahnkrampf,  Vater: Freibauergutsbesitzer in Dammer (KA 2.1.1847)
Schaepe, Julius, Landwirt (Ein33 / Ad21: Gutsbesitzer))
Schaepe, Kurt, Landwirt (Ein33)
Schäpe, Mathilde Emma Ottilie, + 2.5.1847 an Krampf alt 15 Wochen. Vater: Freigutsbesitzer Schäpe in Dammer. Jüngste Tochter. (KA Nr. 19)
Schäpe, Oskar, Bauergutsbesitzer, Schiedsmann für 1887 (OeK S. 199, 1886)
Schaepe, Paul, Landwirt (Ein33 / Ad21: Freistellenbesitzer)
Schaepe, Richard, Landwirt (Ein33)

Schippke, Elisabeth aus Dammer  oo 02.12.1847  Oels    Dienstknecht Gerstel (KA Nr. 49)
Schlotta, Oskar, Arbeiter (Ein33)
Scholz, Richard, Lehrer (Ein33)
Schönfelder, Theodor, Landwirt und Gemeindevorsteher (Ein33)
Schöngarth, Ernst Friedrich Wilhelm. * 20.10.1847.  Sohn der Einwohnersfrau Schöngarth geb. Schubert in Dammer. (KA Nr. 45)
Schramm, Lehrer, Wahlvorsteher-Stellvertreter für Dammer (OeK S. 14, 1887);
Jagdschein (OeK S. 154, 1886)
Schubert, Johann Gottlieb, Arbeiter Musterung; Nr. 65, (OeK S. 100, 1887)
Seidel, Paul, Freistellenbesitzer (Ein33/Ad21)
Seidel, Paul, Arbeiter (Ein33)
Skolik, Wilhelm, Arbeiter (Ein33)
Slotta, Paul, Schuhmachermeister (Ad21)
Spredofsky, Karl Friedrich Wilhelm, + 23.12.1846. unehelich. Mutter: Einwohnerstocher Spredofsky in Dammer (KA 2.1.1847)
Spredofsky, Susanna Dorothea, + 12.06.1848. am Krampf, 25 Jahre 7 Mt. 11 Tage. 2. nachgelassene Tochter des verstorbenen Einwohners Spredofsky in Dammer (KA Nr. 25)

Staliwe, Ernst, Schrankenwärter (Ein33/Ein35 nicht mehr)
Staskiewiez, Franz, Schmied in Dammer, 'Rückstellung wegen geringer körperlicher Fehler', (OeK S. 100, 1887)
Stolle, Heinrich August, Bauersohn, Wegen körperlicher Gebrechen Liste B, dauernd untauglich fürs Militär (OeK 3.6.1887)
Stolle, Reinhold, Gutsbesitzer (Ein33/Ad21)
Teichert, Otto, Schmied (Ein33)
Tripke, Johanna Christiane. * 22.11.1847. Uneheliche Tochter der Magd Tripke zu Dammer (KA Nr. 49)

Urban, August, Knecht, Musterung 12.06.1878, Vorzumerkende (OeK 1878 S. 83)
Wandel, Erich, Gutsbesitzer (Ein33)
Wandel, Renate, * Dammer 19.6.1930 o/o Stegmann  (siehe Wandel Jenkwitz Nr. 50) AOFF VI 319
Weiß, George, Bauer zu Dammer nachgel. Wittib , Arbeitgeber  Nov. 1716 (Ba Zech)
Wiedemann, Alfred, Gasthausbesitzer und Landwirt (Ein33 / Ad21: Gasthausbesitzer)
Willek, Hermann, Bäckermeister (Ein33)
Willek, Karl, Rentenempfänger (Ein33)
Willek, Paul, Obermelker (Ein33)
Winkler, August, Häusler (Ein33)
Zahler, Landschullehrer in Dammer 1841 (Ve41 196)
Zehler, Rosina Charlotte, + 6.4.1847 in Dammer an Auszehrung, alt 32 Jahre. Vater: + Schullehrer einzige Tochter (KA Nr. 15)
 
Fotos UMB S.  101 Bahnhof, 102 Schulhaus auf dem Anger, 103 Wiedemanns Gasthaus in Dammer

 

Güter in der Gemeinde Dammer (Nr. 1164) 

P.T. eK. kK. Ag. Oels 3 km. F. E. Dammer. A. St. Rathe  (GA26 199/200)

Erbscholtisei Gut Nr. 1

mit Vorwerk Jenkwitz


Gut Nr. 2
Fläche 33 ha.  Steuer  8?4 Mark
Besitzer: Erwin Krause

Gut Nr. 4
Fläche: 36 ha.   Steuer 852 Mark
Besitzer: Max Kalkbrenner

Gut Nr. 5
Fläche: 29 ha. Steuer 705 Mark
Besitzer: Adolf Schaepe

Gut Nr. 6
Fläche 53 ha. Steuer 1515 Mark
Besitzer: Fritz Christalle   F 104  Oels

Gut Nr. 7 und 8
Fläche 68 ha.  Steuer 2000 Mark
Besitzer: Gustav Kalkbrenner   F 188 Oels und 35 Juliusburg
Schwarzbunte Oldenburger

Gut Nr. 9
Fläche 33 ha.  Steuer 1032 Mark
Besitzer: Julius Schaepe

Gut Nr. 12
Fläche 43 ha, Steuer 1248 Mark
Besitzer: Adolf Grünig

Gut Nr. 13
Fläche 34 ha. Steuer 975 Mark
Besitzer: Paul Auras

Gut Nr. 14
Fläche 34 ha. Steuer 921 Mark
Besitzer: Otto Brückner

Gut Nr. 15
Fläche 40 ha. Steuer 1092 Mark
Besitzer: Richard Kalkbrenner    F 81 Oels

Gut Nr. 16
Fläche: 40 ha, Steuer 1098 Mark
Besitzer: Robert Kalkbrenner  F 103 Oels

Gut Nr. 17
Fläche 32 ha. Steuer 746 Mark
Besitzer: Reinhold Stolle

Gut Nr. 18
Fläche 34 ha.  Steuer 702 Mark
Besitzer: Reinhold Krause

 

Dammer, 1866 Rittergut; 1892: Erbscholtisei

siehe für 1926: Güter in der Gemeinde Dammer, Gut Nr. 1
 
Besitzer oder Pächter chronologisch
1866: Zur Lehe gehörig, regierender Herzog v. Braunschweig (Ha66 S. 267)
1877: Erbscholtiseibesitzer Fey und Schiedsmann (OeK 21.12.1877)

1892: Besitzerin: Fey, Bertha Witwe, Erbscholtisei,  71,06 ha Acker, 5,01 ha Wiese, 0,42 ha. Oedland, Total 76,49 ha. //, 3,1 km von Oels, Rindvieh: Oldenburger und Holländer Kreuzung 1892 (Ha92 124)

Damnig

Kolonie zu Bogschütz
1871: 10 Wohngebäude,  57 Einwohner
1905: 7 Wohngebäude, 34 Einwohner
Einwohner alphabetisch:

Fischer, Christian , Dreschgärtner-Auszüger in Damnig, + 23.01.1848 an Altersschwäche, 72 Jahre alt.  (KA Nr. 06)
Land, Dienstknecht in Damnig oo 03.10.1847 Bogschütz Dienstmagd Johanna Reich (KA Nr. 41)
Land, Johanna Dorothea * Damnig 11.3.1802. siehe Vater Hans-Heinrich * 1778 Bogschütz
Land, Karl Friedrich, * 14.08.1847 Mutter: Freigärtnersfrau Dorothea Land geb. Grünig in Damnig (KA Nr. 35) /  + 11.09.1847. Jüngster Sohn des Freigärtners Christian Land in Damnig, an Krämpfen, alt 27 Tage. (KA Nr. 39)
Land, Karl Gottlieb, * 17.10.1847. Sohn der Knechtsfrau Land geborene Reich in Damnig. (KA Nr. 46)

Oswald, Freistellenbesitzer in Damnig oo 31.01.1848 Oels  Jungfrau Brieger (KA Nr. 06)
Schade, Johann Gottlieb, Freigärtner in Damnig oo 27.02.1848 Bogschütz Jungfrau Elisabeth Fischer (KA Nr. 10)
Spenner, Christian, Dreschgärtner * Bogschütz 28.8.1796 oo 4.11.1818 Johanna Dorothea Land
Spenner, Christian Friedrich, Dreschgärtner in Dammig (Ba Decke)
Spenner, Johanne Christiane , * Damnig 23.4.1858, + Bogschütz 0.8.1888 Unfall, Tochter des Christian Johann Spenner und der Christiane Helene Roder . Sie oo  Briese 28.3.1882 Decke, E r n s t Traugott,  Gastwirtschaftspächter * Hönigern 13.6.1856 + Oels 2.2.1942
Zonteck/Zionteck, Jacob, Inwohner von Damnig. Sohn Georg, Gärtner oo  I Kl Zöllnig 24.11.1743 Catharina Geldner [OFB 223]
Fotos UMB S.  83 Damnig
siehe auch von Randow auf Rittergut  Bogschütz

Dobrischau (= Reichenfeld, alle Angaben hier)

Namensänderung per 1935

1905:
Kirche evangelisch: Lossen Kr. Trebnitz / katholisch: Lossen Kr. Trebnitz
Standesamtsbezirk: Dobrischau   / Amtsbezirk: Dobrischau

1291 Dobrassow
1867: 174 Einwohner
1871: 30 Wohngebäude, 41 Haushaltungen, 155 Einwohner / 12 Analphabeten
1876: 9 Pferde, 34 Stück Rindvieh (OeK 03.08.1877)
1877: Communalsteuer 266.51 Mark (OeK 10.08.1877)
1905: Fläche:  45,4 ha. , 28 Wohngebäude, 32 Haushaltungen, 133 Einwohner: 123 ev., 10 kat. /0 poln. 
1925: 231 Einwohner
1939: 225 Einwohner, 307 ha (nach 1936)
Wohnplätze 1871:
     Dorf Dobrischau, 29 Wohnstätten,  146 Einwohner
    Neumühle, Wassermühle , 1 Wohnstätte, 9 Einwohner (auch 1905)
Dobrischau: Einwohner
Appelt, Auguste, Kriegerwitwe (Ein35)
Bandke, Pauline, Landwirtin (Ein33/Ein35 nicht mehr)
Bandke, Richard, Landwirt (Ein35)
Bandtke, Karl, Stellenbesitzer (Ad21)
Bandtke, Wilhelm, Häusler (Ad21)
Becker, Karl, Auszügler (Ein33)
Becker, Karl, Stellenbesitzer (Ad21)
Dockter, Berta, Landwirtin (Ein33)
Dockter, Johanna, Witwe und Auszüglerin (Ein33)
Dokter, August, Freistellenbesitzer (Ad21)
Dreier, Christiane, Arbeiterin (Ein33)
Günther, Fritz, Forstarbeiter (Ein33/Ein35 nicht mehr)
Heider, Johann, Landwirt (Ein33)
Heider, Karl, Stellenbesitzer (Ad21)
Heinrich, Hugo, Dom-Wächter (Ein33/Ein35: Sozialrentner)
Heinrich, Richard, Ackerkutscher (Ein35)
Heinrich, Robert, Ackerkutscher (Ein35)

Hippe, Paul, Schuhmacher (Ein33)
Hubrich, Carl Friedrich Wilhelm, * 25.01.1880, Sohn des Knecht Wilhelm Hubrich, zuletzt in Dobrischau. Zwangsimpfung. Unbekannter Aufenthalt. (OeK 18.11.1881)
Jentschke, Hermann, Arbeiter (Ein33/Ein35 nicht mehr)
Jentschke, Max, Arbeiter (Ein35)
Kalus, Karl, Schaffer (Ein33/Ein35 nicht mehr)
Klein, Adalbert, Melkermeister (Ein33)
Klinner, Ernst Gottlieb, Knecht, Ersatz-Reserve I. Klasse, Liste D, Militär, wegen geringer körperlicher Fehler  (OeK S. 89 1886)
Klose, Fritz, Forstarbeiter (Ein33)
Klose, Paul, Gartenmann (Ein33)
Knoblich, Marie, Forstarbeiterin (Ein33)
Kohle, Fritz, Forstarbeiter (Ein33/Ein35: Kohse)
König, August, Freistellenbesitzer und Schmiedemeister (Ad21)
König, August, Freistellenbesitzer (Ein33/Ein35 nicht mehr)
König, Pauline, Landwirtin (Ein35)
Kriebs, Franz, Vertreter (Ein33)
Kupke, Ernst, Müller, Ersatz-Reserve-Schein I. Klasse. Versetzung in II. Klasse (OeK S. 123, 1881)
Kupke, Wilhelm, Waldwärter (Ein33)

Langner, Josef, Schmiedemeister (Ein35)
Lebofsky, Susanna aus Dobrischau oo Lossen April 1847 Schneider, Dienstknecht in Netsche (KA Nr. 19)

Ludwig, August, Sozialrentner (Ein35)
Lieven, Konrad, letzter deutscher Bürgermeister, UMB 234

Meinert, Heinrich, Ackerkutscher (Ein33)
Meinert, Hermann, Hausdiener (Ein33)
Meyer, Fritz, Milchpächter (Ad21/Ein33/Ein35 nicht mehr)
Niepelt, Heinrich, Ackerkutscher (Ein33/Ein35: Arbeiter)
Opahle, Hermann, Landwirt (Ein33)
Opahle, Karl, Landwirt (Ein33/Ein35 nicht mehr)
Opahle, Pauline, Landwirtin (Ein33)
Otto, Kurt, Inspektor, Amtsvorsteher (Ein35)
Peter, Hermann, Stellenpächter (Ein33)
Pohl, A., Müllermeister,  Wahlmann  (Lok 3.5.1862 S. 7)
Pohl, Georg, Gasthausbesitzer und Landwirt (Ein33)
Pohl, Julius, Gasthausbesitzer (Ad21)
Pohl, Theodor, Unteroffizier, 1864, Dobrischau, unabkömlich, 2. Provinzial, A. Infanterie, Landwehr ( OeK 18. Mai 1877  Nr. 22 / S. 96) 
Pohl, Gasthaus, UMB 232
Quellmalz, Adolf, Freistellenbesitzer (Ein33/Ein35: und Ortsbauernführer)
Quellmalz, Auguste, Freistellenbesitzerin (Ad21)
Rabe, Fritz, Elektromonteur (Ein35)
Rabe, Karl Friedrich August, Knecht, Vorzumerkende, Aushebung zum Milität (OeK 1.6.1877)

Rabe, Paul, Futtersmann (Ein33)
Reichelt, Herbert, Eisenbahnanwärter (Ein35)
Reim, Carl Friedrich August, * 13.09.1880. Sohn des Knecht Johann Werthold (sic!) zuletzt in Gut Dobrischau.
Zwangsimpfung. Unbekannter Aufenthalt. (OeK 18.11.1881)
Rieger, Stellmacher auf dem Rittergut (Ad21)
Rieger, Josef, Rentenempfänger (Ein33)
Rudel, Emma, Landwirtin (Ein33)
Rudel, Friedrich, Freistellenbesitzer (Ad21)
Rudel, Gerhard, Maurer und Landwirt (Ein35)
Rutsch, Hermann, Ackerkutscher (Ein33/Ein35: Wächter)
Rutsch, Marie, Arbeiterin (Ein33)
Schieweck, Max, Arbeiter (Ein33/Ein35 nicht mehr)
Schimmer, Wilhelm, Kutscher (Ein33)
Schimansky, Adolf, Ackerkutscher (Ein33)
Schlorte, Auguste, Arbeiterin (Ein35)
Schmalisch, Paul, Arbeiter (Ein33)
Schmidt, Gotthard, Lehrer (Ad21/Ein33)
Schmidt, Gotthard, letzter deutscher Lehrer UMB 232
Schneider, Hermann, Freistellenbesitzer, Bäckermeister und Gemeindevorsteher (Ad21/Ein33)
Schubert, Oskar, Motorpflugführer (Ein33)
Schütz, Nora, Dr. Rittergutspächterin (Ein35)
Schwarz, Julius, Arbeiter (Ein33)
Staffeth, Berta, Freistellenbesitzerin (Ein33/Ein35 nicht mehr)
Stapelfeld, Herzogl. Oberamtmann, zu Dobrischau, Rücktritt als Standesbeamter (OeK 23.02.1877)
Stapelfeld, Alexander --> Oekonom Alexander Stapelfeld zu Dobrischau an Stelle des herzogl.. Oberamtmanns Herr Scupin zu Jäntschdorf als Standesbeamter-Stellvertreter. 20.4.1877 nr. 145 (OeK Nr. 19 Beilage 1 / 27.04.1877)
Stiller, Robert, Arbeiter (Ein33)
Sträche, Hermann, Strassenwärter (Ein33)
Strecker, Karl, Invalide (Ein35)
Titze, Karl, Freistellenbesitzer (Ad21)
Vetter, Alfred, Ackerkutscher (Ein35)
Viol, Gustav, Ackerkutscher (Ein33)
Wartol, Karl, Gemeiner zu Gut Dobrischau, Ersatz-Reserve I. Klasse Liste D, Kranke, Reservisten und Wehrleute (OeK S. 90, 1886)
Weigelt, Auguste Christiane * 22.04.1880. Tochter des Knecht Heinrich Weigelt, zuletzt in Gut Dobrischau. Zwangsimpfung. Unbekannter Aufenthalt. (OeK 18.11.1881)
Weiß, Hermann, Landwirt (Ein33/Ad21: Freistellenbesitzer)
Wolf, Pauline, Landwirt (Ein33/Ad21: Freistellenbesitzerin)
Zingler, Fritz, Arbeiter (Ein33/Ein35: Sozialrentner))
Zoll, Wilhelm, Maurer (Ein33)
Fotos: UMB S. 233: Die Schmiede, Gasthaus Pohl

Dobrischau, Rittergut

1867:  106 Einwohner
1871:  8 Wohngebäude,  25 Haushaltungen,  107 (36)  Einwohner,  17Analphabeten
1876: 24 Pferde, 92 Stück Rindvieh (OeK 03.08.1877)
1877: Communalsteuer 666.33 Mark (OeK 10.08.1877)
1898: Rittergut mit Vorwerk Teichvorwerk, 298,1 ha Acker, 37,46 Wiesen; 15,58 Hutung, 13,78 Oedland, 25,65 Wasser, Total 415,15 ha // Post, Telegraf, Eisenbahn  in Sibyllenort Rindvieh: Simmenthaler-Holländer Kreuzung, Milcherzeugung, Schafe: Rambouillet-Negretti (Ha98 130)
1905: 420,8 ha, 7 Wohnhäuser, 22 Haushaltungen, 93 Einwohner, 81 evang., 12, kath. 1 poln

1926: Rittergut, P. T. F4 E. Sibyllenort 6 km, A. St. Dobrischau; eK. kK. Lossen. Ag. Oels / Fläche: 404 ha: 278 Acker, 32 Wiesen, 27 Holz, 27 Wasser, 40 Park, Gärten, Hof, Steuer: 6834 Mark
Pachtfläche: 290 ha: 227 Acker, 25 Wiesen, 1 Wasser, 0.5 Park, 5 Garten, 2 Hof
Oldenburger Herde
Flachsbau und -bearbeitung. Getreide-, Kartoffel-, und Rübenbau
Elektrische Lichtanlage mit Wasserkraft (AG26 194)


Aufgesiedelt 1936; Restgut 110 ha
Wohnplätze 1871:
     Rittergut Dobrischau 3 Wohnhäuser, 31 Einwohner
     Dobrischau, Vorwerk, 1 Wohnhaus, 5 Einwohner
     Teichvorwerk, 1 Wohnhaus, 3 Einwohner
Wohnplätze 1905: 
     keine ausgewiesen
Nr. 1122
Besitzer oder Pächter chronologisch:
Bogusso, 1291 als Ritter erwähnt
Grono, 1291 als Ritter erwähnt  UMB 232
1841: Se. Durchl. Herzog von Braunschweig-Oels (Ve41 284)
1866: Ober-Dobrischau;  Herzog von Braunschweig (Ha66 S. 267)
1866: Nieder-Dobrischau;  Herzog von Braunschweig (Ha66 S. 267)
1898: Herrschaft Oels-Sibyllenort; Se. Maj. der König von Sachsen. Pächterin: verw. Frau Agn. Stapelfeldt, Administrator: Neugebauer (Ha98 130)
1921: Se. Majestät der vormalige König August von Sachsen / Pächter: Ernst Schütz, Dr.,l Amtsrat und Amtsvorsteher / Hentschel, Inspektor (Ad21)
1933: Schütz, Nora, Dr. , Rittergutspächterin (Ein33)
Schütz, Pächterfamilie auf dem Restgut 1939  UMB 232
Fotos: UMB S. 232 Gutshaus

Dobrischau

Vorwerk zum Rittergut Dobrischau
1871: 1 Wohnhaus, 5 Einwohner

Döberle (=  Karlsburg)

Namensänderung per

1905:
Kirche evangelisch: Döberle / katholisch: Juliusburg
Standesamtsbezirk: Gutwohne / Amtsbezirk: Gutwohne

1867: 159 Einwohner
1871: 26 Wohngebäude, 38 Haushaltungen, 169 Einwohner / 9 Analphabeten
1876: 5 Pferde, 40 Stück Rindvieh (OeK 03.08.1877)
1877: Communalsteuer 147.87  Mark (OeK 10.08.1877)
1905: Fläche:  43 ha. , 19 Wohngebäude, 24 Haushaltungen, 96 Einwohner: 94 ev., 2 kat. /0 poln. 
1925: 401 Einwohner (Seit 1.11.1928 Döberle-Carlsburg)
Döberle: Einwohner
Ortsteil Carlsburg  siehe Karlsburg

Ambrosius, August, Arbeiter (Ein33)
Bache, Heinrich Erdmann, + 21.04.1848. 15 Jahre 9 Mt. an Auszehrung. Aeltester Sohn, zweiter Ehe des Freigärtners Gottfried Bache (KA Nr. 19)
Bache, Wilhelm, Hausbesitzer (Ad21)
Barth, Ernst Wilhelm, + 06.07.1847 an Auszehrung, 1 Jahr 6 Monate. Jüngster Sohn des Knechts Gottlieb Barth (KA Nr. 31)
Barth, Maria Elisabeth, * 16.11.1847. Mutter: Elisabeth Schneider oo Barth. Vater: Der Knecht Barth. (KA Nr. 50)
Becker, Organist, Entschädigung für entgangene Stolgebühren pro 1.10.1875/76  (OeK 1877 S. 135)

Becker, Lehrer, evangelisch, seit 21.04.1838 Lehrer, Alterszulage 180 (OeK 1877 S. 35)
Becker, Ernst, Auszügler (Ein33/Ad21: Stellenbesitzer)
Becker, Friedrich, Stellenbesitzer (Ad21)
Böhm, Vogt auf dem Rittergut (Ad21)
Böhm, Wilhelm, Siedler (Ein33)
Bräuer, Auguste Pauline, * 27.03.1848. Mutter: Dorothea Land oo Bräuer. Vater: Dreschgärtner Bräuaer (KA Nr. 16)
Bräuer, Karl Friedrich. * 20.12.1847. Mutter: Rosina Reichelt oo Bräuer. Vater: Inwohner Bräuer (KA Nr. 03) / + 16.01.1848. an Krämpfen, 27 Tage alt . Einziger Sohn. Vater: Inwohner Friedrich Bräuer in Döberle (KA Nr. 07)
Bresler, Martin, Lehrer und Kantor (Ein33/Ad21: Lehrer und Organist)
Bresler, Martin, letzter Lehrer und Kantor  in D. UMB 147
Bruckner, Otto, Stellenbesitzer (Ein33)
Bücker, Hermann, Rentengutsbesitzer (Ein33)
Buksch, Karl Gottlieb. * 12.12.1847. Mutter: Karoline Kunze oo Buksch. Vater: Knecht Buksch (KA Nr. 03)

Callenberg, Pastor von Döberle,
1742 bei Kircheneinweihung Briese (Heimatklänge)

Damratzke, Auguste Pauline, * 12.05.1847. Mutter: Freigärtnersfrau Dorothea Damratzke geb. Ezechiel. (KA Nr. 23)
Damratzki, Johanna Louise geborene Scholz. + 27.11.1847 am Nervenfieber. 15 Jahre und 17 Tage alt. Zweite Stieftochter des Freigärtners Karl Damratzki (KA Nr. 50)

David, Karl, Grubenarbeiter (Ein33)

Fränzel, Jungfrau in Döberle oo Oels 22.04.1847 Müller, Herrschaftl. Koch in Gutwohne (KA Nr. 17)
Frenzel unter Döberle, Lehrer in Jenkwitz  1841 (Ve41 196)
Freyer, Pachtschmied in Döberle oo 22.02.1848 Oels  Jungfrau Gillert in Schmarse (KA Nr. 09)
Frobert, Georg, Gutsbesitzer + 1467

Gluche, Paul, Siedler (Ein33)
Gregor, Friedrich, Pastor (Ein33/Ad21/Ein35 nicht mehr)
Gregor, Günther, Pfarrer (Ein35)
Günther, Anna, Rentnerin (Ein33)
Günther, Ernst, Mühle und Bäckerei (Ad21)
Günther, Konrad, Müller (Ein33)
Günther, Martha, Mühlenbesitzerin (Ad21)
Günther, Martha, Mühlenbesitzerin, Bäckerei, Kolonialwaren, Landwirtin (Ein33)

Hantke, Susanna Dorothea geborene Hubrich. + 27.11.1847. An Gehirnhautentzündung, 28 Jahre 5 Monate und 22 Tage. Frau des Inwohners und Totengräbers Hantke. (KA Nr. 50)
Hellmann unter Döberle, Lehrer in Gutwohne 1841 (Ve41 196)
Hesse, Assistent auf dem Rittergut (Ad21)
Hoffmann, Anna Rosina, + 11.11.1847. an einer Brustkrankheit, 24 Jahre 1 Mt. 17 Tage alt. Zweite Tochter der verwitwten Inwohnerin Johanna Hoffmann. (KA Nr. 50)
Jäkel, Anna, Rentnerin (Ein33)
Jäkel, Hermann, Siedler (Ein33)
Jantke, Fritz, Siedler (Ein33)
Janny, Paul, Arbeiter (Ein33/Ein35 nicht mehr)
Jex, Erdmann, Stellenbesitzer (Ein33/Ad21: Freistellenbesitzer/Ein35 nicht mehr)
Jex, Karl, Gatterführer (Ein33/Ein35 nicht mehr)
Jex, Max, Landwirt (Ein33)
Jex, Paul, Kriegsinvalide (Ein33)
Jex, Richard, Stellenbesitzer und Zimmermann (Ein33)

Kalkbrenner, Emma, Land- und Gastwirtin (Ein33)
Kalkbrenner, Ernst, Siedler (Ein33)
Kessel, Friedrich Wilhelm August. * 19.03.1848. Mutter: Susanna Rolle oo Kessel. Vater: Müller Kessel. (KA Nr. 16)
Kessel, Johanna, + 12.04.1847. Vater: Müllermeister Herr Karl Kessel, Jüngste Tochter an Krämpfen. Alt 5 Wochen. (KA Nr. 18)
Klapper, Wilhelm, Förster (Ein33)
Klotz, Johann Carl, Inlieger in Jenkwitz 1857, früher Schäferknecht auf dem Dominium Gr. Nädlitz  (4. Aufgebot) 02.08.1857 Johanne Helene Grohser oo in Döberle  (GN)
Kotzerke, Reinhold, Stellenbesitzer (Ein33)
Kreuchwig, Karl Friedrich Wilhelm, + 28.08.1847 an der Auszehrung, alt 2 Jahre 5 Monate. Jüngster Sohn des Freihäuslers Friedrich Kreuchwig. (KA Nr. 36)
Krilla, Karl Gottlieb, + 19.02.1848. 11 Monate 3 Tage alt. an Zahnfieber. Einziger Sohn des Knechts Michael Krilla.
Kusche, Maria Elisabeth. * 29.04.1848. Mutter: Ledig, Rosina Kusche (KA Nr. 24)


Langner, Fritz, Müllermeister (Ein33)
Maiwald,  Ratscanzlei-Inspektor in Breslau oo Döberle 19.11.1806 Scholz, Juliane, Friedr.  (KSP 136)
Matz, Anna, Witwe (Ein33)
Matz, Pauline, Witwe (Ein33/Ein35 nicht mehr)
Meerrettig, Johanna Dorothea, + 07.11.1847., an Krämpfen, 9 Tage alt. Vater: Freigärtner Gottlieb Meerrettig (KA Nr. 50) siehe auch Ortschaft Jenkwitz
Münch, Karl, Rentengutsbesitzer (Ein33)
Munder, Fritz, Stellenbesitzer (Ein33)
Niedenführ, Organist 1841 (Ve41 196)

Obuch, Hermann, Stellenbesitzer und Gemeindevorsteher (Ad21/Ein33/Ein35: nur Stellenbesitzer)
Peukert, Karl, Siedler und Maurer (Ein33)
Piech, Paul, Rentengutsbesitzer (Ein33)

Reiche, Pastor in Döberle oo Stampen , 06.08.1838   Baumhauer, Joh. (KSP 170)
Reiche, Pastor 1841 (Ve41 196)
Reiche, Pastor 1866 (Ha66 S. 145)
Reitzig, Anna, Siedlerin (Ein33/Ein35: Rentnerin)
Richter, Arnold, Schwarzviehhändler, Kretschampächter (Ad21)
Rosplesch, Johann, Rentengutsbesitzer (Ein33)

Schade, Jungfrau in Döberle oo 1847 Oels Lehmann, Tischler in Gutwohen (KA Nr. 30)
Scholz, Adolf, Arbeiter (Ein33)
Scholz, Anna Rosina geborene Rüchel. + 19.10.1847. an einer Brustkrankheit. 56 Jahre, 10 Mt. 16 Tage. Frau des Dreschgärtners Scholz (KA Nr. 46)
Scholz, Johanna, Rentnerin (Ein33)
Scholz, Johanna Dorothea aus Döberle oo 26.09.1847 den Pachtwindmüller Karl Friedrich August Keller aus Strehlitz (KA Nr. 40)
Skiba, Richard, Arbeiter (Ein33)
Stasche, Karl August. * 22.01.1848. Sohn der Freigärtnersfrau Stasche in Döberle (KA Nr. 07)
Stefan, Adolf, Siedler (Ein33)
Stephan, Karl Friedrich, + 05.11.1847 Döberle. Ertrunken auf seinem Heimweg von Gutwohne, Freigärtnerssohn, 36 Jahre 4 Monate 8 Tage (KA Nr. 50)
Stier, Erich, Melker (Ein33)

Titze, Paul, Siedler (Ein33)
Treske, Christiane, Auszüglerin (Ein33)
Ulrich, Auguste, Rentnerin (Ein33)
Weber, Christian, Freihäusler, + 24.08.1847 an der Ruhr, alt 43 Jahre 7 Mt. 18 Tage. (KA Nr. 36)
Weber, Rudolf, Stellenbesitzer (Ad21)
Weber, Rudolf, Stellenbesitzer und Totengräber (Ein33)
Wiesner, Ernst, Stellenbesitzer (Ad21)
Wiesner, Otto, Stellenbesitzer (Ein33)
Wittek, Reinhold, Siedler (Ein33)
Wolf, Emilie, Kriegerwitwe (Ein33/Ein35 nicht mehr)
Ziegert, Schiedsmann 1876 (OeK 02.11.1877)
Ziegert, Christiane, Auszüglerin (Ein33/Ein35 nicht mehr)
Ziegert, Robert, Freistellenbesitzer (Ad21)
Ziegert, Willi, Stellenbesitzer (Ein33)
Ziegert, Willhelm, * 18.12.1880. Sohn des Tagearbeiter Carl Ziegert. Zuletzt in Gemeinde Döberle. Zwangsimpfung. Unbekannter Aufenthalt. (OeK 18.11.1881)
Trappe, Maria Elisabeth 16.7.1809-10.7.1869 aus Döberle oo Schmollen, 7.1.1844 Schönthier, Johann Friedrich, Inwohner in Kritschen (KK Kr 209)

 

Kretscham zur Linde Foto S. 144 UMB

 

Döberle, Rittergut

1867:  33 Einwohner
1871:  2 Wohngebäude,  9 Haushaltungen,  32 (7)  Einwohner,  5 Analphabeten
1876: 15 Pferde, 20 Stück Rindvieh (OeK 03.08.1877)
1877: Communalsteuer 323.43 Mark (OeK 10.08.1877)
1892: Rittergut, 168,70 ha Acker, 14,20 Wiesen, 13,20 Oedland, Total 196,10 ha // Post Gutwohne 1,5 km / Telegraf, Eisenbahn Oels, 6 km // 
1905: 197,8 ha., 2 Wohnhäuser, 11 Haushaltungen, 37  Einwohner  32 evang. 5 kath.

1926: Rittergut, P.T.F. A. St. Gutwohne 2 km, E. Juliusburg 4 Km. Bohrau 5 km. eK. Döberle, kK. Juliusburg, Ag. Oels / Fläche: 198 ha.; 169 Acker, 16 Wiesen, 13 Hof. Steuer: 4360 Mark (GA26: 192)
Nr. 1104
 
Besitzer oder Pächter  alphabetisch:
1841: Se. Durchl. Herzog von Braunschweig-Oels (Ve41 284)
1866: Zur Lehe gehörig, regierender Herzog v. Braunschweig (Ha66 S. 267)
1875: Seeliger,  Gutspächter (Adr75 19 B)
1892: Thronlehe Oels, Se.Kgl. Hoheit der Kronprinz Wilhelm von Preussen: Pächter: Edwin Seeliger, Herzogl. Ob.-Amtmann (Ha92 128)
1921: Se. Kaiserl. und Königl. Hoheit der vormalige deutsche Kronprinz / Pächterin: Carola Fischer, verw. Frau Oberamtmann in Carlsburg.
1926: Kronprinz / Pächterin: Frau Karola Renner in Carlsburg - Verwaltung siehe dort (GA26: 192)

Dörndorf

1905:
Kirche evangelisch: Gr. Weigelsdorf / katholisch: Kunersdorf
Standesamtsbezirk: Schleibitz / Amtsbezirk: Schleibitz

Sonderseite: Späthe, Richard, Arbeiter  

1867: 198 Einwohner
1871: 32 Wohngebäude, 45 Haushaltungen, 185 Einwohner / 31 Analphabeten
1876: 22 Pferde, 67 Stück Rindvieh (OeK 03.08.1877)
1877: Communalsteuer 423.20 Mark (OeK 10.08.1877)
1881: 1 Lehrerstelle, evang., Staatsbeitrag 235 Mark, endet am 31.03.1884 (OeK S. 103, 1881)

1905: Fläche:  156,7 ha. , 26 Wohngebäude, 31 Haushaltungen, 117 Einwohner: 103 ev., 14 kat. /0  poln. 
1925: 299 Einwohner
1939:  61 Haushaltungen 236 /  219 Einwohner 
1988: Gemeinde, Einwohner  Piecowice 
Wohnplätze 1871:
     Mühle, 1 Wohnstätte,  8 Einwohner
     1905 nicht erwähnt

Dörndorf: Einwohner
Arlt, Traugott, Fleischbeschauer, aus Dörndorf weggezogen. , Oels, 24.08.1881 Nr. 268 , (OeK Nr. 35  2.9.1881)
Bäsler, Unter Gr. Weigelsdorf aufgeführt. Lehrer 1841 in Dörndorf  (Ve41 197)
Barnofsky, Gustav, Auszügler (Ein33, Ad21: Stellenbesitzer/Ein35 nicht mehr)
Barufke, Gustav, Strassenwärter (Ein33)
Beck, Heinrich, Stellenbesitzer (Ad21)
Bernatzky, Förster, Jagdschein 30.01.1877 (OeK Nr. 284 / 1877)
Bernatzky, Emma (Ein33)
Bernatzky, Otto, Landarbeiter (Ein33)
Bobertag, Verwalter, Wahlmann (Lok 3.5.1862 S. 7)
Bobertag, Gutsvorsteher zu Dörndorf zum Standesbeamten Bestellt: Nr. 296 18.8.1877, (OeK Nr. 36 24.08.1877)
Bochnich, Johann Karl August, Freigärtnersohn (OeK 01.06.1877 Militärersatz wegen 'häuslicher Verhältnisse)

Bochnig, Karoline, Stellenbesitzerin (Ad21)
Boidowig, Viktor, Ackerkutscher (Ein35)
Bratke, Julius, Lehrer (Ad21)
Christalle, Erich (Ein33)
Christalle, Eugen, Landwirt (Ein33, Ad21: Restgutsbesitzer)
Christalle, Frieda (Ein33)
Demnig, Wilhelm, Landwirt (Ein33, Ad21: Stellenbesitzer)
Dielzer, Josef, Oberschweizer (Ad21)
Dobers, Traugott, Auszügler (Ein33/Ein35 nicht mehr)
Drabe, Auguste, Futterfrau (Ein33)
Drabe, Fritz, Gastwirt und Fleischerei (Ein33/Ein35 nicht mehr)
Drabe, Ruth, * (?) 1931 Dörndorf. Vater Fritz aus Klein Ellguth (KK E 194)
Eckert, Richard, Gastwirt (Ad21)
Ehrenfeld, Otto, Ackerkutscher (Ein33)

Fischer, Emma, Krämerei (Ein33)
Fischer, Ernestine, Krämerei (Ad21)
Fischer, Gertrud und Meta (Ein33)
Fischer, Paul, Landwirt, Geflügel- und Butterhändler (Ein33, Ad21: Stellenbesitzer)
Fischer, Richard, Zimmermann (Ein33)
Fitzner, Karoline, Stellenpächter (Ad21)
Freihube, August, Auszügler (Ein33)
Freihube, Oskar, Gemeindevorsteher (Ad21)
Friedrich, Gerhard, Gastwirt (Ein35)
Fronzeck, Karoline, Arbeiterin (Ein33)

Gasde, Wilhelm, Stellenbesitzer (Ad21)
Geisler, Gustav, Obermelker (Ein33)
Gerhard, Fleischerei (UMB 104)
Glemnitz, Gustav, Milchfahrer (Ad21)
Gniebisch, Friedrich August, Schäferknecht, * 1861, Militär (OeK  24.06.1881 S. 94:237)
Gramatke, Ernst, Ackerkutscher (Ein33)
Gramatke, Marie, Rentenempfängerin (Ein33)
Günther, Elisabeth, * Dörndorf, 15.2.1767 , + Stronn oo 13.1.1793 Georg Heinse (Ba Weghaupt)
Günther, Johann, Bauer in Dörndorf,  jüngste Tochter Elisabeth, 
Günther, Wilhelm, Arbeiter (Ein33)

Hanisch, Otto, Melkergehilfe (Ein33/Ein35 nicht mehr)
Heilmann, Martha, Arbeiterin (Ein33/Ein35 nicht mehr)
Heintze, Heinrich, Bauer und Gerichtsscholz in Dörndorf * 1675 + 6.2.1738 oo Elisabeth...., * 1682, + 16.10. 1745 
Heintze, Heinrich, Nachfolger auf dem Bauerngut von Vater Heinrich, * 3.7.1711 , + 25.04.1788, oo I Anna Rosina... Sie: * 1719 + 30.09.1755; oo II Elisabeth Kappelle * 1731 in Zantoch + 23.11.1793
Heintze, Georg, * 05.11.1769, 3. Sohn,, Gerichtsmann und Scholz in Stronn, oo 24 jährig (Braut 26 jährig) am 13.1.1733 (!) als Bauer in Dörnsdorf mit Elisabeth Günther, , Familie zieht 1796 nach Stronn. Er: + 30.12.1847 Stronn
Heinse, Georg oo Elisabeth Günther. Eltern der Barbara Susanna (Ba Wegehaupt)
Heinse, Barbara Susanna * Dörndorf 14.1.1794 , + Schönau Kr. Oels 26.11.1861 oo Freitel, Gottlieb (Ba Wegehaupt)
Herrmann, Gustav, Stellenbesitzer (Ad21)
Herrmann, Gustav, Landwirt (Ein35)
Hilbig, Karoline (Ein33)
Hiller, Gustav, Landwirt und Gemeindevorsteher (Ein33)
Hiller, Gustav, letzter Bürgermeister (UMB 104)
Hoffmann, Ernst Wilhelm, Freistellersohn, Musterung,  12.06.1878, vorgemerkt (OeK S. 82 1878)
Horn, Friedrich, * 1867 in Dörndorf (KK Kr 187)
Horn, Karl, Ziegelmeister aus Dörndorf  in Kritschen oo Elisabeth Kurzer 1921 (KK Kr 63/187)
Horn, Karl, * Dörndorf  um 1865, + 10.5.1945  in Kritschen, Gutsarbeiter, oo 6.5.1888 Pauline .... + 5.3.1945 (KK Kr 187)
Horn, Wilhelm, Freistellersohn, ernannt zum Fleischbeschauer für den Guts- und Gemeindebezirk Dörndorf Oels, 24.08.1881 Nr. 268 , (OeK Nr. 35  2.9.1881)

Jselt, Paul, Angestellter (Ein33)
Jarsetz, Robert, Schlosser (Ein35)
Jarsetz, Wilhelm, Schaffer (Ein33/Ein35: Rentner)
Kaerger, Erna (Ein33)
Kaerger, Gustav, Landwirt (Ein33, Ad21: Stellenbesitzer)
Kaiser, Karoline, Rentenempfänger (Ein33)
Kentsche, Karl, Ackerkutscher (Ein33)
Kitter, Klara (Ein33/Ein35 nicht mehr)
Kitter, Pauline, Arbeiterin  (Ein33)
Kordelle, August, Stellenbesitzer (Ad21)
Kordelle, Pauline, Rentenempfängerin (Ein33)
Kordelle, Reinhold, Stellenbesitzer (Ein33, Ad21)
Kordelle, Richard, Siedler (Ein33)
Kraft, evang. Lehrer. Erste Anstellung 19.07.1859. Alterszulage 90 (OeK 1877 S. 36) / Lehrer Kraft zu Dörndorf Gerichtsschreiber für die Gemeinde und den Gutsbezirk Dörndorf vereidigt 16.4.1877/Landrat von Rosenberg (OeK Nr. 18 Beilage / 20.4.1877) Lehrer Kraft zu Dörndorf Gerichtsschreiber für die Gemeinde und den Gutsbezirk Dörndorf vereidigt 16.4.1877/Landrat von Rosenberg (OeK Nr. 18 Beilage / 20.4.1877): Kraft, Lehrer,  zu Dörndorf  zum Stand. Stellvertreter Bestellt: Nr. 296 18.8.1877, (Oek Nr. 36 24.08.1877)

Krause, Ernst Heinrich Wilhelm, Pferdeknecht, E
rsatz-Reserve I. Klasse Liste D, körperliche Fehler (OeK S. 90, 1886)

Langner, Max, Milchhändler (Ein33)
Laschinsky, Hermann, Arbeiter (Ein33)
Lüttwitz, Richard, Landwirt (Ein33)
Majunke, Wilhelm, Ackerkutscher (Ein33/Ein35 nicht mehr)
Marx, Paul, Arbeiter (Ein33)
Meister, Karl August Wilhelm, Knecht aus Gut Dörndorf.  Musterung 12.06.1878, Laufender Jahrgang  (OeK 1878 S. 83)
Müller, Richard, Stellenbesitzer (Ad21)

Pientzonka, Johann, Stellmacher (Ein33/Ein35 Rentner)
Pietrusky, Brauer, Dörndorf (Lok 6.2.1862 Seite 4)
Pietrusky, C., Kretschambesitzer, Wahlmann (Lok 3.5.1862 S. 7)
Raabe, Gustav, Viehhändler (Ein33)
Reichelt, Christian, Inlieger zu Dörndorf. Vater des Johann Carl Heinrich (GN)
Reichelt, Johann Carl Heinrich, Dienstknecht zu Groß Nädlitz. Aeltester Sohn des Christian. oo Lier, Maria Hedwig (....) zu Groß Nädlitz, getraut in Margareth (3. Aufgebot 19.04.1857) (GN)
Reiprich, Gustav, Brennereiverwalter (Ein33, Ein35: und Amtsvorsteher)
Reiprich, Hildegard und Käthe (Ein33)
Reiprich, Richard, Brennereiverwalter (Ad21)
Römer, Paul, Landwirt (Ein33/Ein35 nicht mehr)
Römer, Willi, Wirtschafter (Ein33/Ein35 nicht mehr)

Sabbath, Julius Gustav, Schäferknecht in Dörndorf, Ersatz-Reserve I. Klasse Liste D, vorübergehend Untauglich  (OeK S. 90, 1886)
Schade, Max, letzter Lehrer (UMB 103 und Ein33)
Schätzke, August, Ackerkutscher (Ein33)
Schmähl, Wilhelm, Arbeiter (Ein33)
Schmidt, Karl, Melkergehilfe (Ein33/Ein35 nicht mehr)
Schmiofski, Franz, Ackerkutscher (Ein33)
Schmiofski, Matthias, Arbeiter (Ein33/Ein35 nicht mehr)
Schöler, Anna (Ein33)
Schöler, August, Landwirt (Ein33)
Schöler, Josef, Landwirt (Ein33)
Scholer, Joseph, Stellenbesitzer (Ad21)
Scholz, August, Schaffer (Ein33)
Scholz, Carl Robert, Förster, * Dörndorf 24.08.1819 + Klein Kosel 01.03.1897 oo vor 1865 Caroline Auguste Henriette Wesoly (Ba Müller)
Scholz, Luise (Ein33)
Schunke, Adolf (Ein33)
Skupin, Paul, Landarbeiter (Ein33)
Späthe, Richard, Arbeiter (Ein33) (siehe Seite Späthe)
Stolz, Berta, Witwe (Ein33)
Strauß, Hermann, Ackerkutscher (Ein33)
Thiel, Richard, Wirtschaftsinspektor (Ein33, Ad21)
Thielsch, Carl Joseph *24.9.1850 Kunersdorf +13.1.1892 Doerndorf oo Karoline Ottilie Kupke * 9.4.1852 in Muschlitz (s. gesucht wird)
Tierock, Karl, Ackerkutscher (Ein33)
Tierock, Pauline, Schneiderin (Ein33)
Tierock, Wilhelm, Rentenempfängerin (Ein33)
Törber, Reinhold, Musterung4.7.1881, 'Kranke Reservisten und Wehrmänner' (OeK S. 95, 1881)
Torber, Martha, Witwe (Ein33)
Torber, Moritz, Schmiedemeister (Ein33, Ad21)
Torber, Otto, Stellenbesitzer (Ad21)
Torber, Pauline, Auszüglerin (Ein33)
Tyrock, Ernst Friedrich Wilhelm, Knecht, Vorzumerkende, Aushebung zum Milität (OeK 1.6.1877)
Weiß, Paul, Landwirt (Ein33, Ad21: Stellenbesitzer)
Winkler, Paul, Motorpflugführer (Ein33)
Zimmermann, Paul, Ziegelmeister auf dem Gut (Ad21)
Fotos UMB S.  104 Bauernhof Freihube in Dörndorf

Dörndorf , Rittergut

1867:  105 Einwohner
1871:  5 Wohngebäude,  24 Haushaltungen, 107  (34)  Einwohner,  6 Analphabeten
1876: 29 Pferde, 64 Stück Rindvieh (OeK 03.08.1877)
1877: Communalsteuer 457.57  Mark (OeK 10.08.1877)
1905: 345 ha., 7 Wohngebäude, 29 Haushaltungen, 120 Einwohner, 93 evang. 27 kath.

1926: Rittergut mit Vorwerk Peterhof. P.T. eK. Groß Weigelsdorf 2 km,  F 43 Sibyllenort. E. Hundfeld 7.5 km, A. St. Schleibitz. kK. Kunersdorf Ag. Oels. Fäche: 388.5 ha: 281 Acker, 33.5 Wiesen, 24 Holz, 20 Wege, Hof. , 10.5 ha in Parzellen verpachtet.
Dampfbrennerei, Dampfziegel
Milchviehherde (GA26 198)

1939: 388 ha. 
Ziegelei 
Post Sibyllenort (Adr75 20 B)
Wohnplätze 1905:
    Ziegelei, 1 Wohnhaus, 4 Einwohner
1939: Fideikommiß Graf Yorck von Wartenburg in Schleibitz
Spiritusbrennerei und Molkerei
Nr. 1152
Besitzer oder Pächter  alphabetisch:
1841: Graf  v. York-Hoverden (Ve41 284)
1866: Graf York von Wartenburg  (Ha66 S. 267)
1875: Gutsbesitzer Graf von Wartenburg
1921: Graf Yorck von Wartenburg, Majoratsherr auf Schleibitz (Ad21)
1926: Yorck vonWartenburg; Inspektor: Thiel, 1 Brennereiverwalter, 1 Ziegelmeister  (GA26 198)


Dörrhaus

zum Gutsbetrieb Groß Ellguth
1905: 1 Wohnhaus, 10 Einwohner

Dörrhaus 

Wohnhaus, siehe Rittergut Vorstadt Bernstadt

Dörrhaus

Zum Gutsbezirk Ludwigsdorf
1905: 1 Wohnhaus, 13 Einwohner

Domatschine (neu: Sachsenau. Alle Angaben hier)

Namensänderung per 1935
1245 Domancici

1905:
Kirche evangelisch: Peuke / katholisch: Langewiese
Standesamtsbezirk: Sibyllenort / Amtsbezirk: Sibyllenort

1867: 215 Einwohner
1871: 35 Wohngebäude, 51 Haushaltungen, 211 Einwohner / 6 Analphabeten
1876: 18 Pferde, 98 Stück Rindvieh (OeK 03.08.1877)
1877: Communalsteuer 417.44  Mark (OeK 10.08.1877)
1905: Fläche:  97,9 ha. , 33 Wohngebäude, 42 Haushaltungen, 174 Einwohner: 137 ev., 37 kat. /0 poln. 
1925: 245 Einwohner
1988: Domaszczyn
1939: 227 Einwohner, 575 ha. Gut 1936 aufgesiedelt
Wohnplätze 1871/1905
    Dorf Domatschine, 28 Wohnstätten,  171 Einwohner
    Kleinbruschewitz, Kolonie, 5 Wohnstätten, 26 Einwohner
    Erlekretscham,  Strassenkretscham,  2 Wohnstätten, 14 Einwohner

Aus der Geschichte von Rolle

Domatschine ist mit dem Ortsteil Klein Bruschewitz verbunden. Gründungsurkunde vom 9.8.1245 .
Mühle um 1665 von Klein Bruschewitz in den Besitz des Grundherrn von Domatschine.
In den 70 er Jahren des 17. Jh. abgebrannt. Neubau an anderer Stelle. Neue Verlegung nach 1684.
Mühlwasser wurde getrennt und es entstanden für Domatschine und Sibyllenort je eine Mühle:
Aufzählung der Dienste der Dreschgärtner, Freigärtner (keine Namen)
Domatschine: 1864 brennt das Dominialgehöft ab. Herrschaftliche Wohnhaus 1852 abgerissen.
Domatschine: Einwohner
Anders, Gottlieb, Landwirt (Ein33, Ad21: Freistellenbesitzer)
Aßmann, Martha, Magd (Ein33/Ein35 nicht mehr)
Baldowsky, Gustav, Rentenempfänger (Ein33)
Becker, Paul, Häusler (Ad21)
Bindig, Henriette, Auszüglerin (Ein33)
Bindig, Klara (Ein33)
Blei, Franz, Arbeiter (Ein33/Ein35: Bleil)
Bucksch, Gustav Reinhold, * 15.04.1885, Sohn des Forstarbeiters Bucksch, , Gut Domatschine, Zur Impfung nicht gestellt' (OeK S. 30, 1887)
Büntig, Johann Karl Heinrich, Knecht, Laufender Jahrgang, Aushebung zum Militär (OeK 1877 S. 106)
David, Hermann, Arbeiter (Ein33)
Domke, Paul, Freistellenbesitzer (Ad21)
Domke, Pauline, Auszüglerin (Ein33/Ein35 nicht mehr)
Drabner, Bernhard, Landwirt (Ein33, Ad21: Freistellenbesitzer)
Fabian, Else (Ein33)
Fabian, Emma (Ein33)
Fabian, Gustav, Gastwirt (Ein33, Ad21)
Fabian, Gastwirt 1939 UMB 236
Fabian, Johann Friedrich, Erbkretschmer, Sohn des Johann Christoph (Bader ?) und der Anna Webersin (Weberin?), * Domatschine 18.5.1759 oo Peuke 19.5.1802 Anna Eleonore Wolf (Ba Goldmann)
Fabian, Johann Gottlieb, Erbkretschmer und Schulvorsteher, * Domatschine 15.4.1803 oo Peuke 27.06.1830 Johanna Dorothea Langner (Ba Goldmann)
Fabian, Johanna Christiane Louise * Domatschine 23.6.1838 oo Carl Gottfried Goldmann (Ba Goldmann)
Fabian, Willi (Ein33)
Fabisch, Berta, Ehefrau (Ein33)
Fabisch, Gustav, Landwirt (Ein33)
Fabisch, Maria (Ein33)
Fabisch, Wilhelm, Landwirt (Ein33, Ad21: Freistellenbesitzer)
Fiebag, Fritz, Arbeiter (Ein33)
Förster, Paul, Ackerpächter (Ein33)
Garbsch, Heinrich, Wächter (Ein33)
Gitschel, Wilhelm, Lohngärtner (Ein33/Ein35 nicht mehr)
Gohla, Anna, Forstarbeiterin (Ein33)
Gotter, Karl, Futtersmann (Ein33)
Gritzke, Emma, Kriegerwitwe (Ein33)
Gruhn, Rudolf, Schlosser (Ein33)
Folgenden Hinweis erhielt ich von Prof. Dr.-Ing. habil. Walter Gnilke  [prof.gnilke  AT  t-online.de] (26.11.2003)
Allerdings sind die Einträge in den Adressbüchern eindeutig:

"Ergänzend dazu kann ich Ihnen mitteilen, dass meine Eltern, Grosseltern sowie Verwandte in Domatschine (später Sachsenau), Ortsteil Erlekretscham, den Familiennamen Gnilke - und nicht Guilke - haben."

Guilke, Berta, Auszüglerin (Ein33/Ein35: Gnilke)
Guilke, Berta, Ehefrau (Ein33, Ad21: Gastwirtin)
Guilke, Hermann, Gastwirt und Landwirt (Ein33)
Gnilke (Erlenkretscham) 1939 UMB 236
Guilke, Paul, Landwirt (Ein33, Ad21: Freistellenbesitzer)
Hähnel, August, Auszügler (Ein33/Ein35 nicht mehr)
Hänel, August David Karl, Arbeiter in Domatschine, 'wegen geringer körperlicher Fehler' (OeK 100 1887)
Hähnel, Berta (Ein33)
Hänsel, August, Freistellenbesitzer (Ad21)
Kammer, Paul, Forstarbeiter (Ein33)
Kaempfer, Eduard, Gutspächter (Ein33)
Kleinert, Berta (Ein33)
Kleinert, Gustav, jun. (Ein33, Ad21: Freistellenbesitzer (ohne jun.))
Kleinert, Oskar, Arbeiter (Ein33)
Kleinert, Richard (Ein33)
Knauer, Josef, Häusler (Ein33)
Knittel, Müllermeister, Wahlmann (Lok 3.5.1862 S. 7)
Knittel, Gustav, Gefreiter, 1864, Domatschine, unabkömlich, 2. Provinzial, A. Infanterie, Landwehr ( OeK 18. Mai 1877  Nr. 22 / S. 96) 
Knittel, Müllermeister in Domatschine, Jagdschein (OeK S. 154, 1886)

Korn, Hans-Heinrich, von, Oberförster (Ein35)
Krause, Ernst Wilhelm Paul, Landwirt in Domatschine, 'wegen vorübergehender Untauglichkeit'  (OeK S. 100, 1887)

Krause, Hermann, Freistellenbesitzer (Ein33)
Krause, Karl, Wirtschaftsvogt (Ein33)
Krause, Paul, Bahnarbeiter (Ein33)
Krause, Wilhelm, Auszügler (Ein33, Ad21: Freistellenbesitzer)
Kretschmer, Karl August, Knecht aus Gut Domatschine.  Freiwilliger. Musterung 12.06.1878 (OeK S. 82 1878)
Kristalle, Emma (Ein33)
Kristalle, Fritz, Landwirt (Ein33)
Kroll, Walter, letzter Pfarrer, UMB 236

Land, Walter, Hilfsförster  auf dem Gut (Ad21)
Langener, Christian, Freierbsass * Domatschine 16.12.1770 oo Anna Rosina Weigelt. Seine Eltern: Langener Gottfried, Freigärtner oo Elisabeth Marosch (Ba Decke)
Langener, Johanna Dorothea, * Domatschine 2.1.1805 oo Gottlieb Johann Fabian. Ihre Eltern Christian oo; 
Langner, August, Fristellenbesitzer zu Domatschine Königl. Anteils, Zwangsversteiegerung am 23.12.1881, 4 Hektar 65 Ar Ländereien, der Grundsteuer unterstehende, Gebäudesteuer: 101.76 Mark. Nutzungswert 93 Mark; 2. Grundstück: 5 Hektar 18 Ar 50 Qm, Reinertrag 91.59 Mark.; Bietungskaution 639.54 Mark bzw. 366.36 Mark. Oels, 16.09.1881, Königl. Amts-Gericht (OeK Beilage [Datum?] 1881)
Lehnert, Ottilie (Ein33/Ein35 nicht mehr)
Lepach, Reinhold, Lohngärtner (Ein33)
Leußmann, Carl Traugott, * 05.01.1886, Sohn des Futtermanns August Leußmann,  'Zur Impfung nicht gestellt' (OeK S. 30, 1887)

Marosch, Elisabeth oo Gottfried Langener in Domatschine vor 16.12.1770 (Ba Decke)
Materne,, 5. Preis für eine Kuh. (OeK 29.6.1877 S. 118)
Materne, Anna, Auszüglerin (Ein33, Ad21: Witwe, Freistellenbesitzerin)
Materne, Gustav, Landwirt (Ein33: Ein35: und Dorfschulze)
Materne, Gustav, letzter deutscher Bürgermeister UMB 236
Materne, Hermann, Landwirt (Ein33)
Materne, Pauline, Arbeiterin (Ein33)
Materne, Wilhelm, Landwirt (Ein33, Ad21: Freistellenbesitzer)
Mehwald, Oberwildmeister in Domatschine. Jagdschein 03.09.1881 (OeK 02.12.1881)
Mertin, Christian, Rentner (Ein33)
Mittmann, Friedrich, Häusler (Ad21)
Mittmann, Hermann, Häusler (Ein33)
Mücke, Wilhelm, Auszügler (Ein33, Ad21: Freistellenbesitzer)

Neldner, August, Freistellenbesitzer vermisst seit der Schlacht bei Wörth (1870 ?)
Neldner, Berta (Ein33)
Nicke, Hermann, Landwirt (Ein33)
Nicke, Wilhelm, Freistellenbesitzer (Ad21)
Nowak, Revierjäger, Jagdschein 03.09.1881 (OeK 02.12.1881)
Pätzold, Paul, Arbeiter (Ein33)
Reimelt, Alois (Ein33)
Reimelt, Anna (Ein33)
Reimelt, Richard, Landwirt (Ein33, Ad21: Freistellenbesitzer)
Rybol, Paul, Kutscher (Ein33)
Rybol, Rosina, Witwe (Ein33/Ein35 nicht mehr)

Sänger, Oskar, Knecht (Ein33)
Schirdewann, Ernst, Knecht (Ein33)
Schmeiche, Richard, * 26.10.1905, ev.  Domatschine. 
Schmeiche, Robert , Schäfer auf einem Schäferhof oo Auguste Wuttke (Eltern von Richard und weiteren 5 Kindern (1893-1905)
Schmidt, Anna  (Ein33)
Schmidt, Maria (Ein33/Ein35 nicht mehr)
Schmidt, Marta (Ein35)
Schmidt, August, Landwirt und Gemeindevorsteher (Ein33, Ad21: Freistellenbesitzer und Gemeindevorsteher/Ein35 nicht mehr)
Schmidt, Paul I , Landwirt (Ein33)
Schmidt,  Paul II Landwirt  (Ein33, Ad21: Freistellenbesitzer ohne Ordnungszahl)
Scholz, August, Arbeiter (Ein33)
Schöngart, Rudolf, Landwirt (Ein33, Ad21: Freistellenbesitzer)
Schubert, Gustav, Landwirt (Ein33. Ad21: Freistellenbesitzer)
Schuldei, Anton, Häusler und Schuhmacher (Ad21)
Schuldei, Maria (Ein33)
Schuldei, Pauline, Witwe (Ein33)
Schunke, Adolf, Auszügler (Ein33, Ad21: Freistellenbesitzer)
Schunke, Emilie (Ein33/Ein35 nicht mehr)
Speer, Max, Revierförster auf dem Gut  (Ad21)
Stäsche, Gerichtsscholz, Wahlmann (Lok 3.5.1862 S. 7)
Stein, Martha, Wirtschafterin (Ein33)
Teichmann, Karl, Arbeiter (Ein33)
Thaer, Albert von, Oberst a. D. und Generaldirektor (Ein33/Ein35 nicht mehr)
Thaer, Brunhilde von (Ein33/Ein35 nicht mehr)
Thaer, Gisela von (Ein33/Ein35 nicht mehr)
Urbansky, Karl, Ackerkutscher (Ein33)
Viertel, Emma (Ein33)
Viertel, Reinhold, Landwirt (Ein33)
Vogt, Martha (Ein33)
Vogt, Richard, Stellenbesitzer (Ein33, Ad21: Freistellenbesitzer)
Walter, Richard, Ackerkutscher (Ein33)
Weber, Anna oo vor 1759 Domatschine, Johann Christoph Fabian (Ba Decke)
Weigelt (Ba Decke)
Werner, Franz, Invalide (Ein33)
Wuttke, Emilie, Arbeiterin (Ein33)
Wuttke, Karl, Arbeiter (Ein33)
Foto: UMB 235: Kirche; 236: Gasthaus Fabian; 237 Erlenkretscham, Gnilke's Gasthaus

Domatschine, Rittergut

1867:  66 Einwohner
1871:  2 Wohngebäude,  19 Haushaltungen, 75  (13)  Einwohner,  8 Analphabeten
1876: 15 Pferde, 56 Stück Rindvieh (OeK 03.08.1877)
1877: Communalsteuer 494.60 Mark (OeK 10.08.1877)
1892: Rittergut: 285,62 ha Acker, 59,88 Wiese, 18,70 Hutung, 44,70 Wald, 12,82 Oedland, 52,45 Wasser, Total: 474.17 mit Kl. Bruschewitz / Kühe, reiner Holländer Rasse (Ha92 132)

1905: 477,1 ha., 5 Wohnhäuser, 24 Haushaltungen, 96 Einwohner, 76 evang., 20 kath.

1926: Rittergut mit Vorwerk  Klein Bruschewitz. P. T. F 36. E. A. St. Sibyllenort 2 km. eK.  Peuke, kK. Langewiese Ag. Oels  Fläche: 454 ha: 235  Acker, 43 Wiesen, 110 Holz, 46 Wasser, 20 Wege, Hof   Steuer 5247 Mark  (GA26: 194)
Post Sibyllenort (Adr75 20 B)
Gut 1936 aufgesiedelt
200 ha Forstgut beim Markgrafen von Meißen
Wohnplätze 1871:
     Rittergut Domatschine 3 Wohnhäuser, 38 Einwohner
     Kleinbruschewitz, Vorwerk, 1 Wohnhaus, 37 Einwohner 
Wohnplätze 1905:
     Schäferei Domatschine 1 Wohnhaus, 11 Einwohner
     Klein Bruschewitz, 2 Wohnhäuser, 63 Einwohner
Nr. 1123
Besitzer oder Pächter chronologisch:
 
Grundherren nach Rolle:
1521    Heinrich Pförtner ein Breslauer Bürger
1528 - 1538 Heintze Dompnig
1542    des vorigen Kinder und Hans Dompnig
1554 Gebrüder David und Ernst Dompnig
1571 Die Witwe David Dompnigs, Katharina Dompnig geb. v. Kottulinski  oo II 1574 Hans Hellmann von Kupferberg auf Gr. Bruschewitz. ---> Tochter Katharina aus 2. Ehe.
1592 Hans von Gaffron Gemahl der Katharina Hellmann im Besitz beider Güter.
1604 Nachkommen: Melchior von Gaffron erhält Domatschine mit Neu-Vorwerk. Seine Stiefschwester Neudorf nach dem Tode der Eltern 1629
1637 Witwe von Melchior Anna geb. v. Bibran im Besitz von Domatschine, Anteil Peuke und Eichgrund oo II Siegmund von Kottwitz
1666 - 1678 Hans Joachim von Gaffron
1684: Erbteilung. Sohn Wolf Siegmund  erhält Domatschine und Kl. Bruschewitz
1694: 24.05. verkauf durch Ernst Jakob von Audorf an den Herzog Christian Ulrich von Würtemberg-Oels zu Bernstadt das Gut Domatschine und Kl. Bruschewitz
1841: Se. Durchl. Herzog von Braunschweig-Oels (Ve41 284)
1866: Fidei-Commiß-Gut; regierender Herzog von Braunschweig
1875: Gutspächter Cleve 
1892: Oels-Sibyllenort, Herrschaft. Se. Maj. der König von Sachsen, Administrator: Lieutn. Paul Pietrusky, Wirtschaftsdirigent (Ha92 132)
1921: Se. Majestät der vormalige König August von Sachsen
1926: ehem. König / Inspektor Pietrusky in Sibyllenort / Revierförster: Max Speer (GA26 194)

Dombrowe 

Kolonie zu Groß Graben
1871: 3 Wohnstätten 20 Einwohner
1905: 3 Wohnhäuser, 32 Einwohner

Dominium Groß Ellguth

zum Gutsbezirk Groß Ellguth
1905:  3 Wohnhäuser, 124 Einwohner

Dorf Schmoltschütz

zum Gutsbezirk Schmoltschütz
1905: 4 Wohnhäuser, 21 Einwohner

Dreiradenmühle

Wassermühle zu Briese
1871: 1 Wohnhaus, 16 Einwohner
1905: 1 Wohnstätte,  9 Einwohner
Einwohner alphabetisch:
Grunwald, Tobias, Dreiräder-Müller, 1748, 3 Kühe (SH 65)
Rademacher, Christof ,  Frey-Häusler, der Dreirade-Müller  1743 (SH 64)
Scholz oo Putter  AOFF III 4
Scholz, S u s a n n a Helene, Tochter, * Dreiraden 17.11.1772, + Polnisch Hammer 25.6.1849 oo Klein-Ellguth 4.11.1798 Basch, Karl Gottfried  AOFF III 4
Fotos UMB S.  92 Dreiradenmühle bei Briese

Haus Nr. 21 Babinzer Muhl (Dreiradenmühle)

1549 wird die Dreiradermühle in einem Briefwechsel erwähnt. 
1583 wird die Dreiradermühle in einem Rechtsstreit erwähnt. Frau von Brixe gegen den Müller in Dreiraden wegen 'Bierschenk'.
1592 Urbarium
Von der Babinzer Muhl
Sie ist vom Vorbrigk ausgesetzt und des Müllers eigen. Er zinst auf Michaelis 6 Thlr., mehr desglichen Zins von der Hutung 7 Thlr., hauet zwei Tage ganz umbsonst, hilft aber nicht aufrechen. Versteuert sich neben dem Vorbrigk, jeden Terminus auf 18 Groschen, ist aller Hofdienste und Robothen gar frei, ist auch sonst priviligieret. 
Daselbst sind zwei Gärten.
Einen Garten hat die Herrschaft und dazu gehörig, eine Wiese, darauf der Teichwärter wohnt, versorgt im Winter und im Sommer alle Teiche, bewacht auch alle Fische.
Der andere Garten ist ein ausgesetzter, verkaufter Groschergarten, den ein Zimmermann bewohnt.
Georgi 1614 wird Christof Sternberg Konsens erteilt über 1500 Thaler auf die Dreiräder Mühle sambt dem Teiche.
1743 Die allhier sogenannte Drey-Raden-Mühle mit zwei Gängen und die eine Brettmühle seind an Christof Rademacher vermiethet. Derselbe entrichtet 59 Scheffel Korn an Mühlpacht und muss auf die Brettschneide jährlich 22 Schock Bretter ohne Entgeld schneiden.
26.11.1767 Heinrich Scholz laut Kaufbrief von der Herrschaft, conf. den 26.11.1767 vor 600 Thlr.

Kaufbrief  Nr. 21

Kund und zu wissen sei hiermit jermanniglich, demnach die Dreiradenmühle durch den Tobias Grundwald im Namen seines Schwiegervaters Michael Oberländers von Sybillenort und seines Schwagers Christian Arlt, als beider Erbbesitzer genannter Mühle, zum Verkauf ausgeboten, auch bereits bis auf die Gnädigste Herrschaftl. Einwilligung einen Kauf und Verkauf unterm 12.Febr. a.c. geschlossen hatten, so wurde bei Producierung desselben, so auch zugleich obgenannter Michael Oberländer  vor sich und den Christian Arlt erschienen. diese Mühle laut bei dem Hochgräflichen Amts gefertigten Punctation d.d. Briese den 18. Febr. 1761 auf eben obig getroffenen Verkauf von der Gnädigsten Herrschaft selbsten angenommen, welche sofort wiederum von gleichgedachter Gnädigsten Herrschaft verkauft worden wie folgte
Im Namen der allerheiligsten Dreifaltigkeit! Heute ist unten gesetzten dato ein richtiger und unwiderruflicher Kauf und Verkauf abgehandelt und geschlossen worden wie folget:
Ich, Friedrich August, das Heiligen Römischen Reiches Graf von Kospoth, Titl.
verkaufe die von denen bisherigen Erbbesitzern der Dreiradenmühle, namens Michael Oberländer und Christian Arlt erkaufte mehrbenannte Dreiradenmühle vor die von selbigem angenommene Kaufsumme, Beilass, Unkosten und dergl., in Worten: sechshundert Reichsthaler. jeden à 24 Silbergroschen gerechnet, welche bei Antritt der Mühle term Georgi 1761 bar und auf einmal bezahlet wird, auch das Herrschaftl. Laudemium und Gerichtssporteln traget Käufer allein und bekommt zum Beilass:
1 Pferd, 1 Ochsen, 1 Kuh, 1 Bremmerle, 1 beschlagenen Wagen, 1 Pflug, 1 Paar Eggen mit zugehörigen eisernen Zinken, den Ruhrhaken in gutem Stande, auch einen ( ... ) Sillen, 2 (... ) Mehlbeutel ohne Ketten, 2 Klammern, das Schwenkeisen, einen Siedelade ohne Zinken. 1 taugl. Waage und 1 Paar Leitern, und 30 Schutten Stroh, von drei Scheffeln Aussaat beim sogenannten Hundsteich hat der Tobias Grunwald die Einernte zu geniessen (...)
an den Heinrich Scholz mit allem ihrem bisherigen Recht und Gerechtigkeiten, Nutzungen und Beschwerden mit allen ihren Gebäuden und Zubehörungen an Malwerk und an der Brettmühle, desgleichen an Akkern, Wiesewachs und Hutungen. wie solche in ihren Rainen und Grenzen gelegen. Es bestehst aber dieses ganze Werk oder Wirtschaft
1. in der Mehl und Brettmühle, mit der dabei befindlichen Wohnung, Scheuer, Stallung und Schuppen, und alledem, was dabei erd-, niet-, und nagelfest ist, wo denn die Besitzer sowohl die Gebäude als die Radestühle, Räder und die Vaathetröge (?), bei der Mehl und Brettmühle, und in Summa das ganze gehende Werk und wies dazu gehöret, in gutem und baulichem Stande erhalten, dazu das kieferne Holz zum Wasserbau, und wo sie es sonst nötig haben, von der Grundherrschaft erkaufen, welche ihnen aber solches umsonst zuführen, auch die Bach oben und unten durch die Gemeine, der jedoch die Besitzer das Gewöhnliche reichen müssen, im Stande erhaltene desglichen das Wasserbette bis zum Einschuss ohne des Müllers Zutun bauständig conservieren lässt,- ferner ihnen so viele Untertanen, als sie zum Kleiben (?), Bauen und Heben nötig haben, gibet und anweiset, jedoch müssen sie solches zu rechter Zeit verlangen, wo die Herrschaftl. Wirtschaft nicht gehindert, wird, und denen Untertanen das gewöhnliche Lohn gibet, wie solches die Herrschaft selber bezahle t.
2.in denjenigen Ackerstücken, welche bisherige Besitzer genossen, nämlich: das Stück, so von dem dabei befindlichen Kiefernwäldel angehet und hart an der poln. Ellguther und Ostrowiner Grenze fortläuft, bis an das alte Fluder, wo ein Oberschlagegraben das Wasser aus dem.Ostrowiner Teich (später Werden) bis an das sogenannte kleine Dreiräderteichel führet. Ferner das Stück, so über diesen Oberschlagegraben an das daselbst befindlichen Erlen- und Kiefernholz wiederum angehat und sich in einer Strecke bis an den Brieser und Zuckler Wald, oder eigentlicher zu beschreiben, bis an das sogenannte Hundsteichel ausbreitet und endlich in drei Stückel Acker neben der Mühle an dem Wege, so von Briese nach der Mühle gehet, unter welchem eines der alte Rossgarten genannet wird.
3, in der Hutung, welche die Besitzer auf allen diesen Ackerstücken, inglichen von dem Wege von Briese her, rechter Hand, z-wischen dem Mühlteiche und dem Brieser Acker, in denen daselbst befindlichen Sträuchern, bis an die poln. Ellguther Grenze, weiter in dem lebendigen Holz und anstossenden Kiefernwäldgen, welche zusammen bei dem Ostroawiner Teich anfangen und an dem obengedachten Oberschlagegraben, auf beiden Seiten ihres Ackers bis an das neue Teichel fortgehen, anfänglich zu 20 und 30 Ellen, hernach aber bei dem Kiefernwäldgen zu 50 Ellen breit und bis 2 Gewende lang sind, -  und dann hinter ihren Ackern gegen die Brieser und Zuckler Grenze eigentümlich, und ohne jemandes Hinderung gemeinsam, auch in dem Hundsteichel, welches hierunter begriffen ist, wenn es die Gelegenheit ergiebet,- und in ihren Wiesen und Hutung, die von dem obgedachten Kiefernwäldgen anfangen und zwischen dem anderen Acker und einigem Strungholz, von dem neuen Teich bis an den Ostrowiner Teich fortgehen, und die bei der Mühle zu einer eigentümlichen Hutung angewiesen worden, so weit, als es das Wasser zulässet. Gras, Heu , Grummet machen können, jedoch bescheidentlich und dergestalt, das alsdann, wenn das Brieser Feld, so an dem Dreiräder Mühlteich und dem dasigen Erlen- und Strauchholz stösset, brache lieget oder abgeerntet worden, sowohl die Hofe- als Gemeindehutung bis an den Hauptgraben des Dreiräder Mühlteiches und an der poln. Ellguther Grenze gehet, und dass sie sowohl als der (   ...  ),.wie auch der Gemeinhirte alsdann in den Stoppeln, wie auch in dem dasigen Strauch- und Erlinholz, und in dem Teiche bis an den Hauptgraben gemeinschaftlich hüten können, als auch die Leute grasen können. (Denn was über dem Haupt- graben lieget, ist davon ausgenommen, und können die Besitzer der Mühle dasselbe nicht allein zur Hutung vor sich allein, sondern auch, wann es die Gelegenheit ergiebet, zum Heu und Grummet gebrauchen.) Die Besitzer dürfen von allem Holz, welches oben beschrieben worden, und zum Brennen, oder auch wohl gar zu richtigem Hauen tauglich ist, es seien Erlin, Birken oder Kiefern, nichts abhauen oder ausroden, es wären denn Dornen, hartweydne (?) Haseln, derer sich in dem sogenanten Ross- und Krautgarten befinden, oder verdorrte Stöcke, welche weiter keinen Nutzen brächten und nur das Wachstum das Grases hinderten, das soll ihnen abzuhauen und auszuroden erlaubet sein.
 Er zinset demnach jährlich zu Georgi:
1. an Gelde inclusive Hühner und Eierzins 12 Thlr.
2. Korn, 8 Malter Breslauer Mass, so vor Gesinde und Schäfer zu ihrer Kost angewiesen wird und liefert von einem jeden Scheffel dieses Getreides, wie auch dessen, was sonsten von seiten der Grundherrschaft zum Mahlen zu ihm gebracht wird, 6 geschlichte Viertel Mehl und 2 Metzen Kleien, auch ist er schuldig und verbunden, denen Mahlgästen, besonders denen Untertanen, gute Ausrichtung zu tun.
 3. Er schneidet vor die Grundherrschaft jährlich 17 Schock Bretter umsonst, -.was aber über diese Zahl verlanget werden möchte, davon wird ihm das Schock mit 2 Fl. rheinisch bezahlt und er ist verbunden alle Schwarten von den Herrschaftl. Klötzern zurückzugeben, und die Sägespäne, damit solche nicht in die Bach fallen und dieselbe verstopfen, auf die Seite zu räumen, -dann die Mühlsteine welche von der Herrschaft, jedoch nicht weiter als von Breslau zugeführet werden, vor seine Kosten zu bezahlen und zu besorgen,   ,auch der Herrschaft Bier und Branntwein nach dem gewöhnlichen Preis und Wert des Getreides zu schenken und jährlich 2 Fass Fische umsonst nach Breslau zu fuhren.
 Käufer kann mit dieser an sich erkauften Mehl- und Brettmühle als mit seinem Eigentum gebaren, solche verkaufen, vertauschen, verpfänden und wie es ihm an nützlichstem zu sein dünket, jedoch nicht anders als mit allemaliger Genehmhaltung und Einwilligung der Gnädigsten Grundherrschaft, auch so oft dieses geschieht, muss das gewöhnliche Laudemium à 10 % entrichtet werden.
Vorstehenden Kauf und Verkauf nach allem seinem Inhalt, Punkten und Klauseln, confirmiere ich als Erbherrschaft, jedoch allen meinen Ansprüchen unschädlich, mit meinem Namen, Unterschrift und beigedrucktem Amtssiegel. Geschehen, Halbau, den 26. Nov.1762.
Nb. An der poln. Ellguther Grenze haben die Müller auf ihrem, Acker, welcher nicht tragbar ist und zwischen dem poln. Ellguther und dem Brieser Walde lieget, Kiefricht aufwachsen lassen und bestehet in (... ) Ellen in tri angel. breit und (...) Ellen lang, so zu ihrem Eigentum gehöret, und um allen Streit zu vermeiden, hier angemerket wird.
 -------------
1787 im Urbarium wird Heinrich Scholz als Besitzer aufgeführt.
Der Dreiradenmüller, Heinrich Scholz, Nr. 21, zinset an Getreide acht Malter Korn, Breslauer Mass und muss vor jedem Scheffel,  sowie von allem Korn, was die Herrschaft mahlen lässt, sechs geschlichte Viertel Mehl und zwei Metzen Kleie, Breslauer Mass, abliefern. (SH 149)
Während Heinrich Scholz Dreiradenmüller war, wurde das Urbarium von 1787 aufgezeichnet. Die dort aufgeführten Pflichten und Rechte das Müllers füge ich hier an.
2 / IV § 1,8
Heinrich Scholz, der Dreiradenmüller, Nr. 21, ist ausser seinen in der Zinstabelle aufgeführten Zinsen an Geld und Getreide noch verbunden, von der Brettmühle jährlich 17 Schock Bretter umsonst zu schneiden. Verlangt die Herrschaft aber mehr, so erhält er für das Schock 1 Reichstaler und 8 Silbergroschen von selbiger bezahlt. Lässt sie aber nicht alle 17 Schock schneiden, so muss der Müller für jedes fehlende Schock 1 Rtlr. und 8 Sgr. bei der Entrichtung der Geldzinsen am Georgitag bezahlen. Auch ist er verbunden, alle Schwarten von den ihm zum Schneiden gegebenen Klötzern, die er ohne zu rechnen abschwarten muss, zurückzugeben. Desgleichen muss er der Herrschaft jährlich. so wie Nr. 2 unentgeldlich zwei Fischfuhren nach Breslau tun. Eine Diele wird für ein einhalb Brett, 3 Latten für ein Brett und 1 Brunnen Ruthe (?) auch für ein Brett gerechnet.
 3/1/§ 3
Die Gemeinde muss den Unterbach von den Fuchslöchern bis zu der Dreiradenmühle räumen und erhält dafür von dem Dreirademüller einen Scheffel Korn Breslauer Mass, weiterhin von dem Oberbach von der Mühle bis zur Lorker Grenze, wofür sie von ebendemselben ein Viertel und ein eindrittel Metze Korn, Breslauer Mass erhält.
1 / § 1 Zinstabelle
Geldzinsen: 9 Rthlz. 18 Sgr.
Keine weiteren Zinsen

------

1790 Johann Gottlieb Scholz laut Kaufbrief von den Erben des Vorbenannten am 16. August 1790 für 640 Thlr.
1814 Karl Scholz laut Kaufbrief, conf. den 12. Juli 1814 aus der Verlassenschaft des Vaters für 900 Thlr.
1881 Krocker, Müllermeister, Briese (Dreiradenmühle ?), Jagdschein, 28.01.1881 (OeK S. 19 1881)
1921/1933 Krocker, Wilhelm, Mühlenbesitzer (Ein33, Ad21: Mühlenbesitzer Dreiradenmühle)

1926: Im Gemeindebezirk Briese Nr. 1165
P.T. Schollendorf  5.5 km.   F 12 Pontwitz, E Zessel 7 km, Oels 12 km, A. St. eK. Briese, Ag. Oels
Mühlengut:
Fläche: 52 ha. Steuer 548 Mark
Mahlmühle mit Turbinenbetrieb. Eigene elektrische Anlage, Beteiligung an Brennerei und Kartoffelflockenfabrik Ostrowine.
Schwarzbuntes Oldenburger Rindvieh. Oldenburger Pferdezucht,  Veredelte Landschweine
Besitzer: Wilhelm Krocker. (GA26 200)

Dzielonko

Kolonie zu Pontwitz
1871:  5 Wohnhäuser, 46 Einwohner
1905:  2 Wohnhäuser, 9 Einwohner

Dzielonko

Gut zum Rittergut Pontwitz
1871: 7 Wohnhäuser, 85 Bewohner

Dzielunke, Gut = Dzielonko ?/ Dzielonke

1876: 14 Pferde, 14 Stück Rindvieh (OeK 03.08.1877)
1877: Communalsteuer 173.31 Mark (OeK 10.08.1877)
1892: 154,34 ha Acker, 15,24 ha. Wiesen, 0,79 Hutung, 102,30 Wald, 7,25 Oedland, Total 279,92 ha.  // Besitzer Hermann Heinke // Post, Telegraf, Eisenbahn in Gimmel, 6 km (Ha92 124)

Das Dominium Dzielonke sucht 2 gesunde kräftige Acker-Pferde (Lok 18.3.1862 S. 6)
Bergel, Kretschambesitzer in Dzietlunke oo 25.05.1848 Oels Jungfrau Zappe (KA Nr. 22)
Busch, Landwirt in Dzielunke,
Jagdschein,  (OeK S. 154, 1886)
Heinke, Gutsbesitzer, Jagdschein 18.12.1880 (OeK Nr. 18 / 1881),
Jagdschein (OeK S. 154, 1886)
Skarsetz, Waldbelaufer in Dzielunke, Jagdschein 03.12.1880 (OeK Nr. 18 / 1881); Waldwärter,
Jagdschein (OeK S. 154, 1886)
Woyda, Förster in Dzielunke, Jagdschein 26.01.1877 (OeK Nr. 284 / 1877)
 

© GCA

Christian Heilmann     Kontakt:  Heilmann  AT GCA.CH  / Letzte Änderung: 13.11.2010