|     |  | Seite D
Quellen / Literatur etc. Hyperlinks   auf 
dem linken Seitenrand beachten
Dammer
1905:Kirchen evangelisch: Oels / katholisch: Oels
 Standesamtsbezirk: Spahlitz / Amtsbezirk: Spahlitz
 1867: 302 Einwohner1871: 43 Wohngebäude, 54 Haushaltungen, 331 Einwohner / 36 Analphabeten
 1876: 97 Pferde, 265 Stück 
Rindvieh (OeK 03.08.1877)
 1877: Communalsteuer 2317.63  Mark (OeK 10.08.1877)
 1881: 1 Lehrerstelle, evang., Staatsbeitrag 90 Mark, endet am 31.03.1882 (OeK S.
103, 1881)
 1905: Fläche:  601.9 ha. , 42 Wohngebäude, 51 Haushaltungen, 321 Einwohner:
303 ev., 18 kat. /7 poln.
 1925: 336 Einwohner
 1939:  63 Haushaltungen 313 
/  284 Einwohner
 1988: Gemeinde, Einwohner  Dabrowa
Wohnplätze 1871:Mühle, 1 Wohnstätte,  8 Einwohner

 Auras, Paul, Gutsbesitzer (Ad21)Auras, Richard, Landwirt (Ein33)
 Barth, Friedrich Wilhelm * 03.09.1847 get. Oels. Mutter: Einwohnersfrau Barth 
geb. Fischer in Dammer (KA 18.09.1847)
 Bartnick, Johann, Knecht (OeK 01.06.1877 Militärersatz wegen 
'geringer körperlicher Fehler')
 Berger, Elisabeth, Rentiere (Ein33)
 Bieber, Anton, Arbeiter (Ein33)
 Börisch, Gustav, Bahnassistent (Ad21)
 Bolz, Richard, Inspektor (Ad21)
 Brückner, Helene, * Dammer 25.12.1901 oo Wandel (s. Wandel Jenkwitz Nr. 50)
AOFF VI 320
 Brückner, Martha, Witwe (Ein33)
 Brückner, Otto, Gutsbesitzer (Ad21)
 Brüning, George, Frei-, Erb- und Gerichtsscholz zu Dammer, Nov. 1743 als
Arbeitgeber (Ba Zech)
 Bunk, Friedrich, Arbeiter (Ein33)
 Butter, Karoline, Arbeiterin (Ein33)
 Christalle, Anna, Landwirtin (Ein33)
 Christalle, Fritz, Gutsbesitzer (Ad21)
 Christalle, Oskar, Landwirt (Ein33)
 
 Dabisch, Friedrich Wilhelm Julius. * 29.10.1847. Sohn der 
Freigutsbesitzersfrau Dabisch geb. Bartscht in Dammer (KA Nr. 45) + 06.01.1848 
am Schlage. 2 Mt. 9 Tage alt. Vater: Freibauer-Guts-Besitzer Dabisch in Dammer 
einziger Sohn (KA Nr. 03)
 Decke, Anna, Arbeiterin (Ein33)
 Dittmann, geborene Keller, + 09.02.1848 in Dammer am Fieber, 
33 Jahre alt. Frau des Freigärtners Dittmann (KA Nr. 07)
 Dittmann, Emma, Landwirtin (Ein33)
 Dittmann, Ernst Heinrich * 02.10.1847. Mutter: Keller oo 
Dittmann. Vater: Freigärtner Dittmann in Dammer (KA Nr. 41)
 Dittmann, Fritz, Landwirt (Ein33)
 Dittmann, Julius, Freistellenbesitzer (Ad21)
 Dittmann,  Max, Landwirt (Ein33)
 Dittrich, Auguste Louise, * 21.02.1848. Tochter der 
Schuhmachergesellenfrau Dittrich geborene Gaide in Dammer (KA Nr. 10)
 Dittrich, Karl Friedrich, + 11.01.1848. 2 Jahre 1 Mt. 5 Tage. 
an Krampf. Einziger Sohn des Einwohner und Schuhmachers Dittrich in Dammer (KA 
Nr. 03)
 Dreiucker, Wilhelm, Ackerkutscher (Ein33)
 Dresler, Johann Wilhelm, Knecht,  * 1865, Ueberzählige Liste E 
(OeK S. 88, 1886)
 
 Egli, Johann, Molkereipächter (Ad21)
 Egli, Praxoda, Witwe (Ein33)
 Entrich, Paul, Arbeiter (Ein33)
 Feige, Hermann, Arbeiter (Ein33)
 Fey, Scholtisei Dammer, Strohverkauf  (OeK Nr. 21 11.5.1877;
2. Beilage)
 Fey, Erbscholteiseibesitzer, Schiedsmann für 1882  (S. 194, 1881)
 Fey, Berta, Rentiere (Ad21)
 Fey, Bertha Witwe, Erbscholtisei,  71,06 ha Acker, 5,01 ha Wiese, 0,42 ha.
Oedland, Total 76,49 ha. //Besitzerin, 3,1 km von Oels, Rindvieh: Oldenburger
und Holländer Kreuzung 1892 (Ha92 124)
 
 Fischer, Karl Julius, * 15.1.1847, ~ Oels. Mutter: 
Freibauergutsbesitzerin Fischer geb. Nöldner in Dammer (KA 30.1.1847)
 
 Frey, Carl Friedrich, * Gross Ellguth (Kirche Schmollen) 1.7.1747, + Dammer
, oo Oels 18.7.1775 Rosina Dorothea Grünig (Ba Mendrzyk)
 Friedrich, Wilhelm, Lehrer (Ad21)
 Friedrich, Wilhelm, Lehrer i.R. (Ein33)
 Frisch oo vor 18.1.1749 Rosian Scholtz zu Dammer . Sie Patin (Ba Zech)
 Gärtner, Rosina oo Krause vor 4.8.1752 Patin (Ba Zech)
 Gerste, Josef, Arbeiter (Ein33)
 Gerstel, Dienstknecht oo 02.12.1847 Oels   Elisabeth Schippke aus 
Dammer (KA Nr. 49)
 Gerstel, Johanna Christiane, + 25.05.1848. Am Schlagfluss, 27 
Wochen alt.  Einzige Tochter des Einwohners Gerstel in Dammer (KA Nr. 22)
 Gitschel, August, Arbeiter (Ein33)
 Gonschorek, Oskar, Arbeiter (Ein33)
 Gontschoreck, Karl Friedrich Wilhelm, + an Krampf 2 Jahre 
alt. Einziger Sohn des Einwohners Gontschoreck in Dammer (KA Nr. 06)
 Grünig, Adolf, Gemeindevorsteher und Gutsbesitzer
(Ad21)
 Grünig, Friedrich, Bauer und Erbsaß zu Dammer, oo Elisabeth Frey.
 Grünig, Rosina Dorothee, * Dammer 14.6.1755, oo Oels 18.7.1775 Carl Friedrich
Frey Scholz in Dammer (Ba Mendrzyk)
 
 Hahn, Hermann, Arbeiter (Ein33)
 Häring, Paul, Eisenbahnarbeiter (Ein33)
 Heydebrand, von (KSP)
 Hilbig, Gustav Julius. * 08.01.1848. Sohn der
Müllermeistersfrau Hilbig geborene Bursian in 
Dammer (KA Nr. 05)
 Hilbig, Henriette --->   Krause, Julius * 1801, 
Bogschütz oo  (1) 1819, Henriette Hilbig, * 1810, Dammer, Oels, Schlesien, 
begraben Bogschütz, Oels, Schlesien, oo (2) Alma Pawlowski.  
http://www.labitzke-kracht.de/amerika.htm
 Hilbig, Johanna Christiane, + 22.11.1847 . Am gastrischen Fieber, 22 Jahre alt. 
Fünfte Tochter des Freigutsbesitzers Hilbig in Dammer (KA Nr. 48)
 Hurtig, Erdmann Robert, + 05.05.1847 an Auszehrung, alt 28 Wochen. Unehelicher 
Sohn der Christiane Hurtig in Dammer. (KA Nr. 21)
 Hurtig, Heinrich Julius, ~ Oels 7.1.1847. Mutter: Einwohnersfrau Hurtig geb. 
Kalinke in Dammer. (KA 23.1.1847)
 
 Jäckel, Gustav, Arbeiter (Ein33)
 
 Kachner, August, Gemeiner, Ersatz-Reserve
I. Klasse Liste D, Kranke, Reservisten und Wehrleute (OeK S. 90, 1886)
 Kalkbrenner, Freistellenbesitzer in Dammer + 09.11.1847, An 
Auszehrung, 70 Jahre 3 Mt 21 Tg. (KA Nr. 47)
 Kalkbrenner, Schiedsmann 1876 (OeK 02.11.1877)
 Kalkbrenner, Bauergutsbesitzer. 3. Preis für ein Kalb und für 
Arbeitspferd (Schimmel. (OeK 
29.6.1877 S. 118/119)
 Kalkbrenner, W., Bauer,
 Wahlmann  (Lok 3.5.1862 S. 7)
 Kalckbrenner,  in Dammer oo Dorothea Stiller vor 18.1.1749 (Patin), Er: +
vor 4.8.1752 ( Ba Zech)
 Kalckbrenner, Andreas, Bauer in Dammer (Pate 13.9.1712) ( Ba Zech)
 Kalkbrenner, Elfriede, Witwe (Ein33)
 Kalkbrenner, Ernst, Landwirt (Ein33)
 Kalkbrenner, Ernst ,Bauer Volkssturmmann 29.08.1896 Dammer, Krs. Oels gefallen 
20.04.1945 in Breslau (Rie)
 Kalckbrenner, Friedrich, Schmied in Dammer oo Rosina.... vor 9.6.1796 
(Patin) ( Ba Zech)
 Kalkbrenner, Gerhard, Landwirt (Ein33)
 Kalkbrenner, Gustav, Landwirt (Ein33)
 Kalkbrenner, Gustav, Altbauer 02.04.1865 Dammer, Krs. Oels gestorben 15.06.1946 
in Gallenkirchen bei Linz/Donau (Rie)
 Kalkbrenner, Gustav, Gutsbesitzer (Ad21)
 Kalkbrenner, Herbert, Landwirt (Ein33)
 Kalkbrenner, Martha, Ehefrau 15.12.1869 Dammer, Krs. Oels gestorben 08.03.1946 
in Gallenkirchen bei Linz/Donau (Rie)
 Kalkbrenner, Max, Landwirt, Ortsbauernführer (Ein33)
 Kalkbrenner, Paul, Rentier (Ad21)
 Kalkbrenner, Reinhold, Rentier (Ad21)
 Kalkbrenner, Richard, Gutsbesitzer (Ad21)
 Kalkbrenner,  Richard Landwirt (Ein33)
 Kalkbrenner, Robert, Bauergutsbesitzer zu 
Dammer als  Gemeindevorsteher für die Gemeinde Dammer, Vereidigung 12.3.1877
(OeK 19.03.1877);  Mitglied der
Einkommensteuer-Einschätzungs-Commission pro 1886/87 (OeK 29.01.1886); gewählt
in Kommission zur Einschätzung der Einkommenssteuer (OeK Nr. 10, 04.03.1887),
Commission zur Begutachtung der Klassensteuer-Reclamationen (OeK Nr. 10,
04.03.1887)
 ; Gemeindevorsteher,
Wahlvorsteher für Gemeinde Dammer (OeK S. 14, 1887)
 Kalkbrenner, Robert I. , Gutsbesitzer (Ad21)
 Kalkbrenner, Robert II. , Gutsbesitzer 
, Mitglied des Kreistages (Ad21)
 
 Kathe, Anna Mathilde Pauline, * 28.08.1847 Mutter: Fleischermeisters- und 
Schankwirtsfrau Kathe geb. Kunert in Dammer 
(KA Nr. 37)
 Keller, Robert, Landwirt (Ein33)
 Kentschke, Einwohner in Dammer, + 27.09.1847, an Kolik, 51 
Jahre 6 Mt. 9 Tage. (KA Nr. 40)
 Kiuntke, Friedrich Wilhelm, Knecht in Dammer, 'wegen vorübergehender
Untauglichkeit'  (OeK S. 100, 1887)
 Klanthe, I Julius, Zimmermann (Ein33)
 Klanthe, II Julius, Arbeiter (Ein33/Ein35 nicht mehr)
 Kliminsky/Clementzky/Clementz/Kliementzky, Martin, Gärtner in Dammer [OFB 82]
 
 Klinnert, Ernst Karl August, Knecht, * 1865, Ueberzählig
Liste E (OeK S. 88, 1886)
 Knobloch, Gustav, Tischler Volkssturmmann 05.03.1897 Dammer, Krs. Oels /wohnhaft 
Oels/gefallen 22.01.1945 bei Groß-Wartenberg (Rie)
 Kokot, Paul, Arbeiter (Ein33/Ein35 nicht mehr)
 Kosurok, Johann Gustav, Knecht,  Musterung 12.06.1878, 
Laufender Jahrgang  (OeK 1878 S. 83)
 Krause in Dammer oo Rosina Gärtner vor 4.8.1752 (Ba Zech)
 Krause, Andreas, ältester Sohn, 1779 Knecht zu Spahlitz, danach Bauer,
Freigärtner in Würtemberg * Dammer 18.1.1749 oo Oels 23.11.1779 Rosina Bernert
(Ba Zech)
 Krause, Andreas, 1749 Schneider und Mitbewohner in Dammer, 1752 Schneider und
Gerichtsscholz auf  dem Würtembergischen Vorwerk,  1779 Freigärtner
und Gerichtsscholz in Würtemberg, * Leuchten
13.9.1717 get. Oels, einziger Sohn, + nach Nov. 1779, oo Oels 25.11.1743 - in
Diensten bei George Brüning, Frei-, Erb-, und
Gerichtsscholz zu Dammer   Maria Lehmussin (Leimussin). (Ba Zech)
 
 Krause, Christian, Bauer und Erbsass in Dammer oo Anna Rosina Hilbigen. Eltern
des Joh. Friedrich * 1775 (Korr Ripke)
 Krause, Erich, Landwirt (Ein33)
 Krause, Erwin, Gutsbesitzer (Ad21)
 Krause, Friedrich, Bauer und Erbsass  in Dammer 18.1.1749 und Nov. 1743 Pate (Ba Zech)
 Krause, Heinrich, Bauer zu Dammer, * um 1660, + Dammer vor Nov. 1716 oo ca. 1690
(Ba Zech)
 Krause, Johannes, 1716 in Diensten bei des Bauern George Weiß
zu Dammer nachgel. Wittib, 1717 Mitbewohner zu
Leuchten, 1743 Mitbewohner zu Dammer, dazwischen
vermutlich Bauer, * um 1690 als einziger Sohn, nach Nov. 1743 oo Oels 10.11.1716
Elisabeth Kutzke (Ba Zech)
 
 Krause, Johann Friedrich * Dammer,  15.11.1775 get. Oels 17.11.1775 (Vater:
Christian oo Hilbigen)   (Korr Ripke)
 Krause, Reinhard, Bäckermeister, * Dammer, 15.5.1929 oo Massen b. Unna
26.8.1960 Wandel AOFF VI 321
 Krause, Reinhold, Gutsbesitzer (Ad21)
 Krause, Reinhold, Auszügler (Ein33)
 Krause, Rosina Dorothea, * D. 29.6.1820 oo Ripke AOFF XII 68
 Kupke, Paul, Arbeiter (Ein33)
 Kursawe, Ernst, Kutscher (Ein33)
 
 Labitzke, Heinrich, Rentier (Ad21)
 Lange, Hermann, Bahnhofsvorsteher (Ad21)
 
LAUSCH, Anna Luise geb. KRÖHL
* 14.09.1900 in Dammer/Oels ( die 1. Frau von Paul LAUSCH)LAUSCH, Paul *23.10.1901 in Viehau/Neumarkt + 18.08.1966 in Wesenstedt/Diepholz
in 2. ehe verheiratet mit
 LAUSCH, Martha, geb. HIRSCH *04.08.1905  +03.12.1986 in
Twistringen/Diepholz
 Aus: Chronik von Pohlsdorf/Neumarkt, Günter Jost  Idee und Durchführung
Irmgard Vogt-Bartram; 287 Seiten, Din A4, 1991
 Exemplare sind noch für 50 DM zu kaufen (2001). Info bekommen durch  barbarazirkmann@web.de
Lehmuss, Christoph, 1743 Mitbewohner zu Dammer. * vor 1701,+ nach 1743 oo
1710/20  (Ba Zech)Lehmuss (Leimuss), Maria, * um 1720, + nach November 1779 oo Oels 25.11.1743
Andreas Krause. Sie bei Friedrich Krause, Bauer und Erbsaß zu Dammer in
Diensten (Ba Zech)
 Letzel, Christoph, Förster zu Zucklau. Tochter Maria ist Patin 9.2.1732 (Ba
Zech)
 Linke, Fritz, Arbeiter (Ein33)
 
 Malis, Karoline Bertha * 1.2.1847 Dammer. ~Oels. Mutter: 
Einwohnersfrau Malis geb. Seite in Dammer (KA 13.2.1847)
 Manowski, Johann Arbeiter (Ein33)
 Marculla, Josef, Schuhmacher (Ein35)
 Marschlich, Wilhelm Robert, Knecht, rsatz-Reserve I. Klasse Liste D, körperliche Fehler
(OeK S. 90, 1886)
 Mendrzyk, Günther, Erbscholtiseipächter (Ein33)
 Mendrzyk, Robert, Erbscholtiseibesitzer (Ad21)
 Möse, Hermann, Arbeiter (Ein33)
 Mücke, Pauline, Witwe (Ein33/Ein35 nicht mehr)
 Müller, Paul, Stationsmeister (Ein33)
 Neumann, Lehrer, evangelisch, seit 
12.04.1860 Lehrer, Alterszulage 90 (OeK 1877 S. 
35)
 Neumann, Rudolf, geboren in Dammer.  
Seminarabschluss zu Kreuzburg O.S. 1873. 
1908: verschollen  (Sem 118)
 Niwiadomsky, Alois, Arbeiter (Ein33/Ein35: Niviadomsky)
 Obloch, Robert, Eisenbahnassistent (Ein33)
 Pohl, Herbert, Gutsbesitzer (Ein33)
 Raabe, Robert, Schmiedemeister (Ein33)
 Rabiega, Anton, Arbeiter (Ein33)
 Renner, * 1710  , lebte in Dammer (Ba Pusch)
 Richling, Erwin, Schneidergeselle (Ein33)
 Richling, Paul, Schneidermeister  (Ad21/Ein33)
 
 Sagawe, Adolf, Schmiedemeister (Ad21)
 Sauermann, Maria Rosina, Jgfr. von Dammer, Patin 18.1.1749 (Ba Zech)
 
 Schäpe, Freibauergutsbesitzer in Dammer oo 15.02.1848 Oels  
Jungfrau Waschke (KA Nr. 08)
 Schäpe, */+ 01.12.1847 Tochter totgeboren. Tochter der Frau 
Freibauergutsbesitzer Schäpe in Dammer (KA Nr. 49)
 Schaepe, Adolf, Landwirt (Ein33 / Ad21: Gutsbesitzer)
 Schaepe, Artur, Landwirt (Ein33)
 Schäpe, Emma Ottilie Mathilde, * 16.1.1847 Dammer. ~Oels. 
Mutter: Freiguts-Besitzersfrau Schäpe geb. Fey in Dammer (KA 6.2.1847)
 Schäpe, Ernst Julius Robert, + 16.02.1848. 7 Jahre 10 Mt. 3 Tage an 
Lungenlähmung. Jüngster Sohn des Freibauergutsbesitzers Ernst Schäpe in Dammern 
(KA Nr. 08)
 Schaepe, Friedrich, Prämie für Stutenfohlen (Fuchs). (OeK 
29.06.1877 S. 119)
 Schaepe, Ida Adelhaide Mathilde, + 19.12.1846. 2. Tochter, 1 
Jahr 6 Wochen, an Zahnkrampf,  Vater: Freibauergutsbesitzer in Dammer
(KA 2.1.1847)
 Schaepe, Julius, Landwirt (Ein33 / Ad21: Gutsbesitzer))
 Schaepe, Kurt, Landwirt (Ein33)
 Schäpe, Mathilde Emma Ottilie, + 2.5.1847 an Krampf alt 15 Wochen. Vater: 
Freigutsbesitzer Schäpe in Dammer. Jüngste Tochter. (KA Nr. 19)
 Schäpe, Oskar, Bauergutsbesitzer, Schiedsmann für 1887 (OeK S. 199, 1886)
 Schaepe, Paul, Landwirt (Ein33 / Ad21: Freistellenbesitzer)
 Schaepe, Richard, Landwirt (Ein33)
 
 Schippke, Elisabeth aus Dammer  oo 02.12.1847  Oels    
Dienstknecht Gerstel (KA Nr. 49)
 Schlotta, Oskar, Arbeiter (Ein33)
 Scholz, Richard, Lehrer (Ein33)
 Schönfelder, Theodor, Landwirt und Gemeindevorsteher
(Ein33)
 Schöngarth, Ernst Friedrich Wilhelm. * 20.10.1847.  Sohn 
der Einwohnersfrau Schöngarth geb. Schubert in Dammer. (KA Nr. 45)
 Schramm, Lehrer, Wahlvorsteher-Stellvertreter für
Dammer (OeK S. 14, 1887); Jagdschein (OeK S. 154, 1886)
 Schubert, Johann Gottlieb, Arbeiter Musterung; Nr. 65, (OeK S. 100, 1887)
 Seidel, Paul, Freistellenbesitzer (Ein33/Ad21)
 Seidel, Paul, Arbeiter (Ein33)
 Skolik, Wilhelm, Arbeiter (Ein33)
 Slotta, Paul, Schuhmachermeister (Ad21)
 Spredofsky, Karl Friedrich Wilhelm, + 23.12.1846. unehelich. 
Mutter: Einwohnerstocher Spredofsky in Dammer (KA 2.1.1847)
 Spredofsky, Susanna Dorothea, + 12.06.1848. am Krampf, 25 Jahre 7 Mt. 11 Tage. 
2. nachgelassene Tochter des verstorbenen Einwohners Spredofsky in Dammer (KA 
Nr. 25)
 Staliwe, Ernst, Schrankenwärter (Ein33/Ein35 nicht mehr)
 Staskiewiez, Franz, Schmied in Dammer,
'Rückstellung wegen geringer körperlicher Fehler', (OeK S. 100, 1887)
 Stolle, Heinrich August, Bauersohn, Wegen
körperlicher Gebrechen Liste B, dauernd untauglich fürs Militär (OeK
3.6.1887)
 Stolle, Reinhold, Gutsbesitzer (Ein33/Ad21)
 Teichert, Otto, Schmied (Ein33)
 Tripke, Johanna Christiane. * 22.11.1847. Uneheliche Tochter 
der Magd Tripke zu Dammer (KA Nr. 49)
 
 Urban, August, Knecht, Musterung 12.06.1878, Vorzumerkende 
(OeK 1878 S. 83)
 Wandel, Erich, Gutsbesitzer (Ein33)
 Wandel, Renate, * Dammer 19.6.1930 o/o Stegmann  (siehe Wandel Jenkwitz Nr.
50) AOFF VI 319
 Weiß, George, Bauer zu Dammer nachgel. Wittib , Arbeitgeber  Nov. 1716 (Ba
Zech)
 Wiedemann, Alfred, Gasthausbesitzer und Landwirt
(Ein33 / Ad21: Gasthausbesitzer)
 Willek, Hermann, Bäckermeister (Ein33)
 Willek, Karl, Rentenempfänger (Ein33)
 Willek, Paul, Obermelker (Ein33)
 Winkler, August, Häusler (Ein33)
 Zahler, Landschullehrer in Dammer 1841 (Ve41 196)
 Zehler, Rosina Charlotte, + 6.4.1847 in Dammer an Auszehrung, alt 32 Jahre. 
Vater: + Schullehrer einzige Tochter (KA Nr. 15)
 
Fotos UMB S.  101 Bahnhof, 102 Schulhaus auf dem Anger, 103 Wiedemanns
Gasthaus in Dammer  
 
Güter in der Gemeinde Dammer (Nr. 1164) 
P.T. eK. kK. Ag. Oels 3 km. F. E. Dammer. A. St. Rathe  
(GA26 199/200)Erbscholtisei Gut Nr. 1 mit Vorwerk Jenkwitz
 
 Gut Nr. 2
 Fläche 33 ha.  Steuer  8?4 Mark
 Besitzer: Erwin Krause
 
 Gut Nr. 4
 Fläche: 36 ha.   Steuer 852 Mark
 Besitzer: Max Kalkbrenner
 
 Gut Nr. 5
 Fläche: 29 ha. Steuer 705 Mark
 Besitzer: Adolf Schaepe
 
 Gut Nr. 6
 Fläche 53 ha. Steuer 1515 Mark
 Besitzer: Fritz Christalle   F 104  Oels
 
 Gut Nr. 7 und 8
 Fläche 68 ha.  Steuer 2000 Mark
 Besitzer: Gustav Kalkbrenner   F 188 Oels und 35 Juliusburg
 Schwarzbunte Oldenburger
 
 Gut Nr. 9
 Fläche 33 ha.  Steuer 1032 Mark
 Besitzer: Julius Schaepe
 
 Gut Nr. 12
 Fläche 43 ha, Steuer 1248 Mark
 Besitzer: Adolf Grünig
 
 Gut Nr. 13
 Fläche 34 ha. Steuer 975 Mark
 Besitzer: Paul Auras
 
 Gut Nr. 14
 Fläche 34 ha. Steuer 921 Mark
 Besitzer: Otto Brückner
 
 Gut Nr. 15
 Fläche 40 ha. Steuer 1092 Mark
 Besitzer: Richard Kalkbrenner    F 81 Oels
 
 Gut Nr. 16
 Fläche: 40 ha, Steuer 1098 Mark
 Besitzer: Robert Kalkbrenner  F 103 Oels
 
 Gut Nr. 17
 Fläche 32 ha. Steuer 746 Mark
 Besitzer: Reinhold Stolle
 
 Gut Nr. 18
 Fläche 34 ha.  Steuer 702 Mark
 Besitzer: Reinhold Krause
 
 

 Dammer, 1866 Rittergut; 1892: Erbscholtisei
siehe für 1926: Güter in der Gemeinde Dammer, Gut Nr. 1 Besitzer oder Pächter chronologisch1866: Zur Lehe gehörig, regierender Herzog v. Braunschweig (Ha66 S. 267)
 1877: Erbscholtiseibesitzer Fey und Schiedsmann (OeK 
21.12.1877)
 
 1892: Besitzerin: Fey, Bertha Witwe, Erbscholtisei,  71,06 ha Acker, 5,01
ha Wiese, 0,42 ha. Oedland, Total 76,49 ha. //, 3,1 km von Oels, Rindvieh:
Oldenburger und Holländer Kreuzung 1892 (Ha92 124)
 

 DamnigKolonie zu Bogschütz1871: 10 Wohngebäude,  57 Einwohner1905: 7 Wohngebäude, 34 Einwohner
Einwohner alphabetisch:
 Fischer, Christian , Dreschgärtner-Auszüger in Damnig, + 
23.01.1848 an Altersschwäche, 72 Jahre alt.  (KA Nr. 06)
 Land, Dienstknecht in Damnig oo 03.10.1847 Bogschütz 
Dienstmagd Johanna Reich (KA Nr. 41)
 Land, Johanna Dorothea * Damnig 11.3.1802. siehe Vater Hans-Heinrich * 1778
Bogschütz
 Land, Karl Friedrich, * 14.08.1847 Mutter: Freigärtnersfrau Dorothea Land geb. 
Grünig in Damnig (KA Nr. 35) /  + 11.09.1847. Jüngster Sohn des 
Freigärtners Christian Land in Damnig, an Krämpfen, alt 27 Tage. (KA Nr. 39)
 Land, Karl Gottlieb, * 17.10.1847. Sohn der Knechtsfrau Land geborene Reich in 
Damnig. (KA Nr. 46)
 Oswald, Freistellenbesitzer in Damnig oo 31.01.1848 Oels  
Jungfrau Brieger (KA Nr. 06)
 Schade, Johann Gottlieb, Freigärtner in Damnig oo 27.02.1848 
Bogschütz Jungfrau Elisabeth Fischer (KA Nr. 10)
 Spenner, Christian, Dreschgärtner * Bogschütz 28.8.1796 oo 4.11.1818 Johanna
Dorothea Land
 Spenner, Christian Friedrich, Dreschgärtner in Dammig (Ba Decke)
 Spenner, Johanne Christiane , * Damnig 23.4.1858, + Bogschütz 0.8.1888 Unfall,
Tochter des Christian Johann Spenner und der Christiane Helene Roder . Sie
oo  Briese 28.3.1882 Decke, E r n s t Traugott, 
Gastwirtschaftspächter * Hönigern 13.6.1856 + Oels 2.2.1942
 Zonteck/Zionteck, Jacob, Inwohner von Damnig. Sohn Georg, Gärtner oo  I Kl
Zöllnig 24.11.1743 Catharina Geldner [OFB 223]
Fotos UMB S.  83 Damnigsiehe auch von Randow auf Rittergut  Bogschütz
 Dobrischau (= Reichenfeld, alle Angaben hier)Namensänderung per 19351905:Kirche evangelisch: Lossen Kr. Trebnitz / katholisch: Lossen Kr. Trebnitz
 Standesamtsbezirk: Dobrischau   / Amtsbezirk: Dobrischau
 1291 Dobrassow1867: 174 Einwohner1871: 30 Wohngebäude, 41 Haushaltungen, 155 Einwohner / 12 Analphabeten
 1876: 9 Pferde, 34 Stück 
Rindvieh (OeK 03.08.1877)
 1877: Communalsteuer 266.51 Mark (OeK 10.08.1877)
 1905: Fläche:  45,4 ha. , 28 Wohngebäude, 32 Haushaltungen, 133
Einwohner: 123 ev., 10 kat. /0 poln.
 1925: 231 Einwohner
 1939: 225 Einwohner, 307 ha (nach 1936)
Wohnplätze 1871:Dorf Dobrischau, 29 Wohnstätten,  146 Einwohner
 Neumühle, Wassermühle , 1 Wohnstätte, 9 Einwohner (auch
1905)

Appelt, Auguste, Kriegerwitwe (Ein35)Bandke, Pauline, Landwirtin (Ein33/Ein35 nicht mehr)
 Bandke, Richard, Landwirt (Ein35)
 Bandtke, Karl, Stellenbesitzer (Ad21)
 Bandtke, Wilhelm, Häusler (Ad21)
 Becker, Karl, Auszügler (Ein33)
 Becker, Karl, Stellenbesitzer (Ad21)
 Dockter, Berta, Landwirtin (Ein33)
 Dockter, Johanna, Witwe und Auszüglerin (Ein33)
 Dokter, August, Freistellenbesitzer (Ad21)
 Dreier, Christiane, Arbeiterin (Ein33)
 Günther, Fritz, Forstarbeiter (Ein33/Ein35 nicht mehr)
 Heider, Johann, Landwirt (Ein33)
 Heider, Karl, Stellenbesitzer (Ad21)
 Heinrich, Hugo, Dom-Wächter (Ein33/Ein35: Sozialrentner)
 Heinrich, Richard, Ackerkutscher (Ein35)
 Heinrich, Robert, Ackerkutscher (Ein35)
 Hippe, Paul, Schuhmacher (Ein33)
 Hubrich, Carl Friedrich Wilhelm, * 25.01.1880, Sohn des Knecht Wilhelm Hubrich,
zuletzt in Dobrischau. Zwangsimpfung. Unbekannter Aufenthalt. (OeK 18.11.1881)
 Jentschke, Hermann, Arbeiter (Ein33/Ein35 nicht mehr)
 Jentschke, Max, Arbeiter (Ein35)
 Kalus, Karl, Schaffer (Ein33/Ein35 nicht mehr)
 Klein, Adalbert, Melkermeister (Ein33)
 Klinner, Ernst Gottlieb, Knecht, Ersatz-Reserve I. Klasse, Liste D, Militär,
    wegen geringer körperlicher Fehler  (OeK S. 89 1886)
 Klose, Fritz, Forstarbeiter (Ein33)
 Klose, Paul, Gartenmann (Ein33)
 Knoblich, Marie, Forstarbeiterin (Ein33)
 Kohle, Fritz, Forstarbeiter (Ein33/Ein35: Kohse)
 König, August, Freistellenbesitzer und  Schmiedemeister (Ad21)
 König, August, Freistellenbesitzer (Ein33/Ein35 nicht mehr)
 König, Pauline, Landwirtin (Ein35)
 Kriebs, Franz, Vertreter (Ein33)
 Kupke, Ernst, Müller, Ersatz-Reserve-Schein
I. Klasse. Versetzung in II. Klasse (OeK S. 123, 1881)
 Kupke, Wilhelm, Waldwärter (Ein33)
 
 Langner, Josef, Schmiedemeister (Ein35)
 Lebofsky, Susanna aus Dobrischau oo Lossen April 1847 Schneider, Dienstknecht in 
Netsche (KA Nr. 19)
 Ludwig, August, Sozialrentner (Ein35)
 Lieven, Konrad, letzter deutscher Bürgermeister, UMB 234
 
 Meinert, Heinrich, Ackerkutscher (Ein33)
 Meinert, Hermann, Hausdiener (Ein33)
 Meyer, Fritz, Milchpächter (Ad21/Ein33/Ein35 nicht mehr)
 Niepelt, Heinrich, Ackerkutscher (Ein33/Ein35: Arbeiter)
 Opahle, Hermann, Landwirt (Ein33)
 Opahle, Karl, Landwirt (Ein33/Ein35 nicht mehr)
 Opahle, Pauline, Landwirtin (Ein33)
 Otto, Kurt, Inspektor, Amtsvorsteher (Ein35)
 Peter, Hermann, Stellenpächter (Ein33)
 Pohl, A., Müllermeister,  Wahlmann  (Lok 
3.5.1862 S. 7)
 Pohl, Georg, Gasthausbesitzer und Landwirt (Ein33)
 Pohl, Julius, Gasthausbesitzer (Ad21)
 Pohl, Theodor,
Unteroffizier, 1864, Dobrischau, unabkömlich, 2. Provinzial, A. Infanterie,
Landwehr ( OeK 18. Mai 1877  Nr. 22 / S. 96)
 Pohl, Gasthaus, UMB 232
 Quellmalz, Adolf, Freistellenbesitzer (Ein33/Ein35: und 
Ortsbauernführer)
 Quellmalz, Auguste, Freistellenbesitzerin (Ad21)
 Rabe, Fritz, Elektromonteur (Ein35)
 Rabe, Karl Friedrich August, Knecht, Vorzumerkende, Aushebung zum Milität (OeK 
1.6.1877)
 Rabe, Paul, Futtersmann (Ein33)
 Reichelt, Herbert, Eisenbahnanwärter (Ein35)
 Reim, Carl Friedrich August, * 13.09.1880. Sohn des Knecht Johann Werthold
(sic!) zuletzt in Gut Dobrischau. 
Zwangsimpfung. Unbekannter Aufenthalt. (OeK 18.11.1881)
 Rieger, Stellmacher auf dem Rittergut (Ad21)
 Rieger, Josef, Rentenempfänger (Ein33)
 Rudel, Emma, Landwirtin (Ein33)
 Rudel, Friedrich, Freistellenbesitzer (Ad21)
 Rudel, Gerhard, Maurer und Landwirt (Ein35)
 Rutsch, Hermann, Ackerkutscher (Ein33/Ein35: Wächter)
 Rutsch, Marie, Arbeiterin (Ein33)
 Schieweck, Max, Arbeiter (Ein33/Ein35 nicht mehr)
 Schimmer, Wilhelm, Kutscher (Ein33)
 Schimansky, Adolf, Ackerkutscher (Ein33)
 Schlorte, Auguste, Arbeiterin (Ein35)
 Schmalisch, Paul, Arbeiter (Ein33)
 Schmidt, Gotthard, Lehrer  (Ad21/Ein33)
 Schmidt, Gotthard, letzter deutscher Lehrer UMB 232
 Schneider, Hermann, Freistellenbesitzer, Bäckermeister
und Gemeindevorsteher (Ad21/Ein33)
 Schubert, Oskar, Motorpflugführer (Ein33)
 Schütz, Nora, Dr. Rittergutspächterin (Ein35)
 Schwarz, Julius, Arbeiter (Ein33)
 Staffeth, Berta, Freistellenbesitzerin (Ein33/Ein35 nicht 
mehr)
 Stapelfeld, Herzogl. Oberamtmann, zu Dobrischau, Rücktritt 
als Standesbeamter (OeK 23.02.1877)
 Stapelfeld, Alexander --> Oekonom Alexander Stapelfeld zu Dobrischau an Stelle des herzogl.. Oberamtmanns 
Herr Scupin zu Jäntschdorf als Standesbeamter-Stellvertreter. 20.4.1877 nr. 145
(OeK Nr. 19 Beilage 1 / 27.04.1877)
 Stiller, Robert, Arbeiter (Ein33)
 Sträche, Hermann, Strassenwärter (Ein33)
 Strecker, Karl, Invalide (Ein35)
 Titze, Karl, Freistellenbesitzer (Ad21)
 Vetter, Alfred, Ackerkutscher (Ein35)
 Viol, Gustav, Ackerkutscher (Ein33)
 Wartol, Karl, Gemeiner zu Gut Dobrischau, Ersatz-Reserve
I. Klasse Liste D, Kranke, Reservisten und Wehrleute (OeK S. 90, 1886)
 Weigelt, Auguste Christiane * 22.04.1880. Tochter des Knecht Heinrich Weigelt,
zuletzt in Gut Dobrischau. Zwangsimpfung. Unbekannter Aufenthalt.
(OeK 18.11.1881)
 Weiß, Hermann, Landwirt (Ein33/Ad21: Freistellenbesitzer)
 Wolf, Pauline, Landwirt (Ein33/Ad21: Freistellenbesitzerin)
 Zingler, Fritz, Arbeiter (Ein33/Ein35: Sozialrentner))
 Zoll, Wilhelm, Maurer (Ein33)
 
Fotos: UMB S. 233: Die Schmiede, Gasthaus Pohl
 Dobrischau, Rittergut1867:  106 Einwohner1871:  8 Wohngebäude,  25 Haushaltungen,  107 (36)  Einwohner, 
17Analphabeten
 1876: 24 Pferde, 92 Stück 
Rindvieh (OeK 03.08.1877)
 1877: Communalsteuer 666.33 Mark (OeK 10.08.1877)
 1898: Rittergut mit Vorwerk Teichvorwerk, 298,1 ha Acker, 37,46 Wiesen; 15,58
Hutung, 13,78 Oedland, 25,65 Wasser, Total 415,15 ha // Post, Telegraf,
Eisenbahn  in Sibyllenort Rindvieh: Simmenthaler-Holländer Kreuzung,
Milcherzeugung, Schafe: Rambouillet-Negretti (Ha98 130)
 1905: 420,8 ha, 7 Wohnhäuser, 22 Haushaltungen, 93 Einwohner, 81 evang., 12,
kath. 1 poln
 
 1926: Rittergut, P. T. F4 E. Sibyllenort 6 km, A. St. 
Dobrischau; eK. kK. Lossen. Ag. Oels / Fläche: 404 ha: 278 Acker, 32 Wiesen, 27 
Holz, 27 Wasser, 40 Park, Gärten, Hof, Steuer: 6834 Mark
 Pachtfläche: 290 ha: 227 Acker, 25 Wiesen, 1 Wasser, 0.5 Park, 5 Garten, 2 Hof
 Oldenburger Herde
 Flachsbau und -bearbeitung. Getreide-, Kartoffel-, und Rübenbau
 Elektrische Lichtanlage mit Wasserkraft (AG26 194)
 
 Aufgesiedelt 1936; Restgut 110 ha
Wohnplätze 1871:Rittergut Dobrischau 3 Wohnhäuser, 31 Einwohner
 Dobrischau, Vorwerk, 1 Wohnhaus, 5 Einwohner
 Teichvorwerk, 1 Wohnhaus, 3 Einwohner
 Wohnplätze 1905:
 keine ausgewiesen
 
 Nr. 
1122Besitzer oder Pächter chronologisch:Bogusso, 1291 als Ritter erwähnt
 Grono, 1291 als Ritter erwähnt  UMB 232
 1841: Se. Durchl. Herzog von Braunschweig-Oels (Ve41 284)
 1866: Ober-Dobrischau;  Herzog von Braunschweig (Ha66 S. 267)
 1866: Nieder-Dobrischau;  Herzog von Braunschweig (Ha66 S. 267)
 1898: Herrschaft Oels-Sibyllenort; Se. Maj. der König von Sachsen. Pächterin:
verw. Frau Agn. Stapelfeldt, Administrator: Neugebauer (Ha98 130)
 1921: Se. Majestät der vormalige König August von Sachsen / Pächter: Ernst
Schütz, Dr.,l Amtsrat und Amtsvorsteher / Hentschel, Inspektor (Ad21)
 1933: Schütz, Nora, Dr. , Rittergutspächterin (Ein33)
 Schütz, Pächterfamilie auf dem Restgut 1939  UMB 232
 
Fotos: UMB S. 232 Gutshaus
 DobrischauVorwerk zum Rittergut Dobrischau1871: 1 Wohnhaus, 5 Einwohner
 Döberle (=  Karlsburg)Namensänderung per1905:Kirche evangelisch: Döberle / katholisch: Juliusburg
 Standesamtsbezirk: Gutwohne / Amtsbezirk: Gutwohne
 1867: 159 Einwohner1871: 26 Wohngebäude, 38 Haushaltungen, 169 Einwohner / 9 Analphabeten
 1876: 5 Pferde, 40 Stück 
Rindvieh (OeK 03.08.1877)
 1877: Communalsteuer 147.87  Mark (OeK 10.08.1877)
 1905: Fläche:  43 ha. , 19 Wohngebäude, 24 Haushaltungen, 96 Einwohner:
94 ev., 2 kat. /0 poln.
 1925: 401 Einwohner (Seit 1.11.1928 Döberle-Carlsburg)
 
 Ortsteil Carlsburg  siehe Karlsburg
 Ambrosius, August, Arbeiter (Ein33)
 Bache, Heinrich Erdmann, + 21.04.1848. 15 Jahre 9 Mt. an 
Auszehrung. Aeltester Sohn, zweiter Ehe des Freigärtners Gottfried Bache (KA Nr. 
19)
 Bache, Wilhelm, Hausbesitzer (Ad21)
 Barth, Ernst Wilhelm, + 06.07.1847 an Auszehrung, 1 Jahr 6 Monate. Jüngster Sohn 
des Knechts Gottlieb Barth (KA Nr. 31)
 Barth, Maria Elisabeth, * 16.11.1847. Mutter: Elisabeth 
Schneider oo Barth. Vater: Der Knecht Barth. (KA Nr. 50)
 Becker, Organist, Entschädigung für entgangene Stolgebühren 
pro 1.10.1875/76  (OeK 1877 S. 135)
 Becker, Lehrer, evangelisch, seit 
21.04.1838 Lehrer, Alterszulage 180 (OeK 1877 S. 35)
 Becker, Ernst, Auszügler (Ein33/Ad21: Stellenbesitzer)
 Becker, Friedrich, Stellenbesitzer (Ad21)
 Böhm, Vogt auf dem Rittergut (Ad21)
 Böhm, Wilhelm, Siedler (Ein33)
 Bräuer, Auguste Pauline, * 27.03.1848. Mutter: Dorothea Land 
oo Bräuer. Vater: Dreschgärtner Bräuaer (KA Nr. 16)
 Bräuer, Karl Friedrich. * 20.12.1847. Mutter: Rosina Reichelt 
oo Bräuer. Vater: Inwohner Bräuer (KA Nr. 03) / + 16.01.1848. an Krämpfen, 27 
Tage alt . Einziger Sohn. Vater: Inwohner Friedrich Bräuer in Döberle (KA Nr. 
07)
 Bresler, Martin, Lehrer und Kantor (Ein33/Ad21:
Lehrer und Organist)
 Bresler, Martin, letzter Lehrer und Kantor  in D. UMB 147
 Bruckner, Otto, Stellenbesitzer (Ein33)
 Bücker, Hermann, Rentengutsbesitzer (Ein33)
 Buksch, Karl Gottlieb. * 12.12.1847. Mutter: Karoline Kunze 
oo Buksch. Vater: Knecht Buksch (KA Nr. 03)
 
 Callenberg, Pastor von Döberle,
1742 bei Kircheneinweihung Briese (Heimatklänge)
 
 Damratzke, Auguste Pauline, * 12.05.1847. Mutter: Freigärtnersfrau Dorothea 
Damratzke geb. Ezechiel. (KA Nr. 23)
 Damratzki, Johanna Louise geborene Scholz. + 27.11.1847 am 
Nervenfieber. 15 Jahre und 17 Tage alt. Zweite Stieftochter des Freigärtners 
Karl Damratzki (KA Nr. 50)
 David, Karl, Grubenarbeiter (Ein33)
 
 Fränzel, Jungfrau in Döberle oo Oels 22.04.1847 Müller, 
Herrschaftl. Koch in Gutwohne (KA Nr. 17)
 Frenzel unter Döberle, Lehrer in Jenkwitz  1841 (Ve41 196)
 Freyer, Pachtschmied in Döberle 
oo 22.02.1848 Oels  Jungfrau Gillert in Schmarse (KA Nr. 09)
 Frobert, Georg, Gutsbesitzer + 1467
 
 Gluche, Paul, Siedler (Ein33)
 Gregor, Friedrich, Pastor  (Ein33/Ad21/Ein35 
nicht mehr)
 Gregor, Günther, Pfarrer (Ein35)
 Günther, Anna, Rentnerin (Ein33)
 Günther, Ernst, Mühle und Bäckerei (Ad21)
 Günther, Konrad, Müller (Ein33)
 Günther, Martha, Mühlenbesitzerin (Ad21)
 Günther, Martha, Mühlenbesitzerin, Bäckerei,
Kolonialwaren, Landwirtin (Ein33)
 
 Hantke, Susanna Dorothea geborene Hubrich. + 27.11.1847. An 
Gehirnhautentzündung, 28 Jahre 5 Monate und 22 Tage. Frau des Inwohners und 
Totengräbers Hantke. (KA Nr. 50)
 Hellmann unter Döberle, Lehrer in Gutwohne 1841 (Ve41 196)
 Hesse, Assistent auf dem Rittergut (Ad21)
 Hoffmann, Anna Rosina, + 11.11.1847. an einer Brustkrankheit, 
24 Jahre 1 Mt. 17 Tage alt. Zweite Tochter der verwitwten Inwohnerin Johanna 
Hoffmann. (KA Nr. 50)
 Jäkel, Anna, Rentnerin (Ein33)
 Jäkel, Hermann, Siedler (Ein33)
 Jantke, Fritz, Siedler (Ein33)
 Janny, Paul, Arbeiter (Ein33/Ein35 nicht mehr)
 Jex, Erdmann, Stellenbesitzer (Ein33/Ad21: Freistellenbesitzer/Ein35 
nicht mehr)
 Jex, Karl, Gatterführer (Ein33/Ein35 nicht mehr)
 Jex, Max, Landwirt (Ein33)
 Jex, Paul, Kriegsinvalide (Ein33)
 Jex, Richard, Stellenbesitzer und Zimmermann
(Ein33)
 
 Kalkbrenner, Emma, Land- und Gastwirtin (Ein33)
 Kalkbrenner, Ernst, Siedler (Ein33)
 Kessel, Friedrich Wilhelm August. * 19.03.1848. Mutter: 
Susanna Rolle oo Kessel. Vater: Müller Kessel. (KA 
Nr. 16)
 Kessel, Johanna, + 12.04.1847. Vater: Müllermeister Herr Karl Kessel, Jüngste 
Tochter an Krämpfen. Alt 5 Wochen. (KA Nr. 18)
 Klapper, Wilhelm, Förster (Ein33)
 Klotz, Johann Carl, Inlieger in Jenkwitz 1857, früher  Schäferknecht auf dem
Dominium Gr. Nädlitz  (4. Aufgebot) 02.08.1857 Johanne Helene Grohser oo
in Döberle  (GN)
 Kotzerke, Reinhold, Stellenbesitzer (Ein33)
 Kreuchwig, Karl Friedrich Wilhelm, + 28.08.1847 an der Auszehrung, alt 2 Jahre 5 
Monate. Jüngster Sohn des Freihäuslers Friedrich Kreuchwig. 
(KA Nr. 36)
 Krilla, Karl Gottlieb, + 19.02.1848. 11 Monate 3 Tage alt. an 
Zahnfieber. Einziger Sohn des Knechts Michael Krilla.
 Kusche, Maria Elisabeth. * 29.04.1848. Mutter: Ledig, Rosina Kusche (KA Nr. 24)
 
 Langner, Fritz, Müllermeister (Ein33)
 Maiwald,  Ratscanzlei-Inspektor in Breslau oo Döberle 19.11.1806 Scholz,
Juliane, Friedr.  (KSP 136)
 Matz, Anna, Witwe (Ein33)
 Matz, Pauline, Witwe (Ein33/Ein35 nicht mehr)
 Meerrettig, Johanna Dorothea, + 07.11.1847., an Krämpfen, 9 
Tage alt. Vater: Freigärtner Gottlieb Meerrettig (KA Nr. 50) siehe auch 
Ortschaft Jenkwitz
 Münch, Karl, Rentengutsbesitzer (Ein33)
 Munder, Fritz, Stellenbesitzer (Ein33)
 Niedenführ, Organist 1841 (Ve41 196)
 
 Obuch, Hermann, Stellenbesitzer und Gemeindevorsteher
 (Ad21/Ein33/Ein35: nur Stellenbesitzer)
 Peukert, Karl, Siedler und Maurer (Ein33)
 Piech, Paul, Rentengutsbesitzer (Ein33)
 
 Reiche, Pastor in Döberle oo Stampen , 06.08.1838   Baumhauer, Joh.
(KSP 170)
 Reiche, Pastor 1841 (Ve41 196)
 Reiche, Pastor 1866 (Ha66 S. 145)
 Reitzig, Anna, Siedlerin (Ein33/Ein35: Rentnerin)
 Richter, Arnold, Schwarzviehhändler, Kretschampächter
(Ad21)
 Rosplesch, Johann, Rentengutsbesitzer (Ein33)
 
 Schade, Jungfrau in Döberle oo 1847 Oels Lehmann, Tischler in 
Gutwohen (KA Nr. 30)
 Scholz, Adolf, Arbeiter (Ein33)
 Scholz, Anna Rosina geborene Rüchel. + 19.10.1847. an einer 
Brustkrankheit. 56 Jahre, 10 Mt. 16 Tage. Frau des Dreschgärtners Scholz (KA Nr. 
46)
 Scholz, Johanna, Rentnerin (Ein33)
 Scholz, Johanna Dorothea aus Döberle oo 26.09.1847 den 
Pachtwindmüller Karl Friedrich August Keller aus Strehlitz (KA Nr. 40)
 Skiba, Richard, Arbeiter (Ein33)
 Stasche, Karl August. * 22.01.1848. Sohn der Freigärtnersfrau 
Stasche in Döberle (KA Nr. 07)
 Stefan, Adolf, Siedler (Ein33)
 Stephan, Karl Friedrich, + 05.11.1847 Döberle. Ertrunken auf 
seinem Heimweg von Gutwohne, Freigärtnerssohn, 36 Jahre 4 Monate 8 Tage (KA Nr. 
50)
 Stier, Erich, Melker (Ein33)
 
 Titze, Paul, Siedler (Ein33)
 Treske, Christiane, Auszüglerin (Ein33)
 Ulrich, Auguste, Rentnerin (Ein33)
 Weber, Christian, Freihäusler, + 24.08.1847 an der Ruhr, alt 43 Jahre 7 Mt. 18 
Tage. (KA Nr. 36)
 Weber, Rudolf, Stellenbesitzer (Ad21)
 Weber, Rudolf, Stellenbesitzer und Totengräber
(Ein33)
 Wiesner, Ernst, Stellenbesitzer (Ad21)
 Wiesner, Otto, Stellenbesitzer (Ein33)
 Wittek, Reinhold, Siedler (Ein33)
 Wolf, Emilie, Kriegerwitwe (Ein33/Ein35 nicht mehr)
 Ziegert, Schiedsmann 1876 (OeK 02.11.1877)
 Ziegert, Christiane, Auszüglerin (Ein33/Ein35 nicht mehr)
 Ziegert, Robert, Freistellenbesitzer (Ad21)
 Ziegert, Willi, Stellenbesitzer (Ein33)
 Ziegert, Willhelm, * 18.12.1880. Sohn des Tagearbeiter Carl Ziegert. Zuletzt in
Gemeinde Döberle. Zwangsimpfung. Unbekannter Aufenthalt. (OeK
18.11.1881)
 Trappe, Maria Elisabeth 16.7.1809-10.7.1869 aus Döberle oo
Schmollen, 7.1.1844 Schönthier, Johann Friedrich, Inwohner in Kritschen (KK Kr
209)
  Kretscham zur Linde Foto S. 144 UMB

 Döberle, Rittergut1867:  33 Einwohner1871:  2 Wohngebäude,  9 Haushaltungen,  32 (7)  Einwohner, 
5 Analphabeten
 1876: 15 Pferde, 20 Stück 
Rindvieh (OeK 03.08.1877)
 1877: Communalsteuer 323.43 Mark (OeK 10.08.1877)
 1892: Rittergut, 168,70 ha Acker, 14,20 Wiesen, 13,20 Oedland, Total 196,10 ha
// Post Gutwohne 1,5 km / Telegraf, Eisenbahn Oels, 6 km //
 1905: 197,8 ha., 2 Wohnhäuser, 11 Haushaltungen, 37  Einwohner  32
evang. 5 kath.
 
 1926: Rittergut, P.T.F. A. St. Gutwohne 2 km, E. Juliusburg 4 
Km. Bohrau 5 km. eK. Döberle, kK. Juliusburg, Ag. Oels / Fläche: 198 ha.; 169 
Acker, 16 Wiesen, 13 Hof. Steuer: 4360 Mark (GA26: 192)
 Nr. 1104 Besitzer oder Pächter  alphabetisch:1841: Se. Durchl. Herzog von Braunschweig-Oels (Ve41 284)
 1866: Zur Lehe gehörig, regierender Herzog v. Braunschweig (Ha66 S. 267)
 1875: Seeliger,  Gutspächter (Adr75 19 B)
 1892: Thronlehe Oels, Se.Kgl. Hoheit der Kronprinz Wilhelm von Preussen:
Pächter: Edwin Seeliger, Herzogl. Ob.-Amtmann (Ha92 128)
 1921: Se. Kaiserl. und Königl. Hoheit der vormalige deutsche Kronprinz /
Pächterin: Carola Fischer, verw. Frau Oberamtmann in Carlsburg.
 1926: Kronprinz / Pächterin: Frau Karola Renner in Carlsburg 
- Verwaltung siehe dort (GA26: 192)

 Dörndorf1905:Kirche evangelisch: Gr. Weigelsdorf / katholisch: Kunersdorf
 Standesamtsbezirk: Schleibitz / Amtsbezirk: Schleibitz
 1867: 198 Einwohner1871: 32 Wohngebäude, 45 Haushaltungen, 185 Einwohner / 31 Analphabeten
 1876: 22 Pferde, 67 Stück 
Rindvieh (OeK 03.08.1877)
 1877: Communalsteuer 423.20 Mark (OeK 10.08.1877)
 1881: 1 Lehrerstelle, evang., Staatsbeitrag 235 Mark, endet am 31.03.1884 (OeK
S. 103, 1881)
 1905: Fläche:  156,7 ha. , 26 Wohngebäude, 31 Haushaltungen, 117 Einwohner:
103 ev., 14 kat. /0  poln.
 1925: 299 Einwohner
 1939:  61 Haushaltungen  236 /  219 Einwohner
 1988: Gemeinde, Einwohner  Piecowice
Wohnplätze 1871:Mühle, 1 Wohnstätte,  8 Einwohner
 1905 nicht erwähnt

 Arlt, Traugott, Fleischbeschauer, aus Dörndorf weggezogen. , Oels, 24.08.1881
Nr. 268 , (OeK Nr. 35  2.9.1881)Bäsler, Unter Gr. Weigelsdorf aufgeführt. Lehrer 1841 in Dörndorf  (Ve41
197)
 Barnofsky, Gustav, Auszügler (Ein33, Ad21: Stellenbesitzer/Ein35 
nicht mehr)
 Barufke, Gustav, Strassenwärter (Ein33)
 Beck, Heinrich, Stellenbesitzer (Ad21)
 Bernatzky, Förster, Jagdschein 30.01.1877 (OeK Nr. 284 / 
1877)
 Bernatzky, Emma (Ein33)
 Bernatzky, Otto, Landarbeiter (Ein33)
 Bobertag, Verwalter, Wahlmann (Lok 3.5.1862 S. 7)
 Bobertag,
Gutsvorsteher zu Dörndorf zum Standesbeamten
Bestellt: Nr. 296 18.8.1877, (OeK Nr. 36 24.08.1877)
 Bochnich, Johann Karl August, Freigärtnersohn (OeK 01.06.1877 
Militärersatz wegen 'häuslicher Verhältnisse)
 Bochnig, Karoline, Stellenbesitzerin (Ad21)
 Boidowig, Viktor, Ackerkutscher (Ein35)
 Bratke, Julius, Lehrer (Ad21)
 Christalle, Erich (Ein33)
 Christalle, Eugen, Landwirt (Ein33, Ad21: Restgutsbesitzer)
 Christalle, Frieda (Ein33)
 Demnig, Wilhelm, Landwirt (Ein33, Ad21: Stellenbesitzer)
 Dielzer, Josef, Oberschweizer (Ad21)
 Dobers, Traugott, Auszügler (Ein33/Ein35 nicht mehr)
 Drabe, Auguste, Futterfrau (Ein33)
 Drabe, Fritz, Gastwirt und Fleischerei (Ein33/Ein35 
nicht mehr)
 Drabe, Ruth, * (?) 1931 Dörndorf. Vater Fritz aus Klein Ellguth (KK E 194)
 Eckert, Richard, Gastwirt (Ad21)
 Ehrenfeld, Otto, Ackerkutscher (Ein33)
 
 Fischer, Emma, Krämerei (Ein33)
 Fischer, Ernestine, Krämerei (Ad21)
 Fischer, Gertrud und Meta (Ein33)
 Fischer, Paul, Landwirt, Geflügel- und Butterhändler
 (Ein33, Ad21: Stellenbesitzer)
 Fischer, Richard, Zimmermann (Ein33)
 Fitzner, Karoline, Stellenpächter (Ad21)
 Freihube, August, Auszügler (Ein33)
 Freihube, Oskar, Gemeindevorsteher (Ad21)
 Friedrich, Gerhard, Gastwirt (Ein35)
 Fronzeck, Karoline, Arbeiterin (Ein33)
 
 Gasde, Wilhelm, Stellenbesitzer (Ad21)
 Geisler, Gustav, Obermelker (Ein33)
 Gerhard,  Fleischerei (UMB 104)
 Glemnitz, Gustav, Milchfahrer (Ad21)
 Gniebisch, Friedrich August, Schäferknecht, * 1861, Militär (OeK 
24.06.1881 S. 94:237)
 Gramatke, Ernst, Ackerkutscher (Ein33)
 Gramatke, Marie, Rentenempfängerin (Ein33)
 Günther, Elisabeth, * Dörndorf, 15.2.1767 , + Stronn oo 13.1.1793 Georg Heinse
(Ba Weghaupt)
 Günther, Johann, Bauer in Dörndorf,  jüngste Tochter Elisabeth,
 Günther, Wilhelm, Arbeiter (Ein33)
 
 Hanisch, Otto, Melkergehilfe (Ein33/Ein35 nicht mehr)
 Heilmann, Martha, Arbeiterin (Ein33/Ein35 nicht mehr)
 Heintze, Heinrich, Bauer und Gerichtsscholz in Dörndorf * 1675 + 6.2.1738
oo Elisabeth...., * 1682, + 16.10. 1745
 Heintze, Heinrich, Nachfolger auf dem Bauerngut von Vater Heinrich, * 3.7.1711 ,
+ 25.04.1788, oo I Anna Rosina... Sie: * 1719 + 30.09.1755; oo II Elisabeth
Kappelle * 1731 in Zantoch + 23.11.1793
 Heintze, Georg, * 05.11.1769, 3. Sohn,, Gerichtsmann und Scholz in Stronn, oo 24
jährig (Braut 26 jährig) am 13.1.1733 (!) als Bauer in Dörnsdorf mit
Elisabeth Günther, , Familie zieht 1796 nach Stronn. Er: + 30.12.1847 Stronn
 Heinse, Georg oo Elisabeth Günther. Eltern der Barbara Susanna (Ba Wegehaupt)
 Heinse, Barbara Susanna * Dörndorf 14.1.1794 , + Schönau Kr. Oels 26.11.1861
oo Freitel, Gottlieb (Ba Wegehaupt)
 Herrmann, Gustav, Stellenbesitzer (Ad21)
 Herrmann, Gustav, Landwirt (Ein35)
 Hilbig, Karoline (Ein33)
 Hiller, Gustav, Landwirt und Gemeindevorsteher
(Ein33)
 Hiller, Gustav, letzter  Bürgermeister (UMB 104)
 Hoffmann, Ernst Wilhelm, Freistellersohn, Musterung,  
12.06.1878, vorgemerkt (OeK S. 82 1878)
 Horn, Friedrich, * 1867 in Dörndorf (KK Kr 187)
 Horn, Karl, Ziegelmeister aus Dörndorf  in Kritschen oo Elisabeth Kurzer
1921 (KK Kr 63/187)
 Horn, Karl, * Dörndorf  um 1865, + 10.5.1945  in Kritschen,
Gutsarbeiter, oo 6.5.1888 Pauline .... + 5.3.1945 (KK Kr 187)
 Horn, Wilhelm, Freistellersohn, ernannt zum Fleischbeschauer für den Guts- und
Gemeindebezirk Dörndorf Oels, 24.08.1881 Nr. 268 , (OeK Nr. 35  2.9.1881)
 
 Jselt, Paul, Angestellter (Ein33)
 Jarsetz, Robert, Schlosser (Ein35)
 Jarsetz, Wilhelm, Schaffer (Ein33/Ein35: Rentner)
 Kaerger, Erna (Ein33)
 Kaerger, Gustav, Landwirt (Ein33, Ad21: Stellenbesitzer)
 Kaiser, Karoline, Rentenempfänger (Ein33)
 Kentsche, Karl, Ackerkutscher (Ein33)
 Kitter, Klara (Ein33/Ein35 nicht mehr)
 Kitter, Pauline, Arbeiterin  (Ein33)
 Kordelle, August, Stellenbesitzer (Ad21)
 Kordelle, Pauline, Rentenempfängerin (Ein33)
 Kordelle, Reinhold, Stellenbesitzer (Ein33, Ad21)
 Kordelle, Richard, Siedler (Ein33)
 Kraft, evang. Lehrer. Erste 
Anstellung 19.07.1859. Alterszulage 90 (OeK 1877 S. 36) /
Lehrer Kraft zu Dörndorf Gerichtsschreiber für die Gemeinde und den Gutsbezirk 
Dörndorf vereidigt 16.4.1877/Landrat von Rosenberg (OeK Nr. 18 Beilage /
20.4.1877) Lehrer Kraft zu Dörndorf Gerichtsschreiber für die Gemeinde und den Gutsbezirk 
Dörndorf vereidigt 16.4.1877/Landrat von Rosenberg (OeK Nr. 18 Beilage /
20.4.1877): Kraft, Lehrer,  zu Dörndorf  zum Stand. Stellvertreter
Bestellt: Nr. 296 18.8.1877, (Oek Nr. 36 24.08.1877)
 
 Krause, Ernst Heinrich Wilhelm, Pferdeknecht, Ersatz-Reserve I. Klasse
Liste D, körperliche Fehler (OeK S. 90, 1886)
 
 Langner, Max, Milchhändler (Ein33)
 Laschinsky, Hermann, Arbeiter (Ein33)
 Lüttwitz, Richard, Landwirt (Ein33)
 Majunke, Wilhelm, Ackerkutscher (Ein33/Ein35 nicht mehr)
 Marx, Paul, Arbeiter (Ein33)
 Meister, Karl August Wilhelm, Knecht aus Gut Dörndorf.  
Musterung 12.06.1878, Laufender Jahrgang  (OeK 1878 S. 83)
 Müller, Richard, Stellenbesitzer (Ad21)
 
 Pientzonka, Johann, Stellmacher (Ein33/Ein35 Rentner)
 Pietrusky, Brauer, Dörndorf (Lok 6.2.1862 Seite 4)
 Pietrusky, C., Kretschambesitzer, Wahlmann (Lok 
3.5.1862 S. 7)
 Raabe, Gustav, Viehhändler (Ein33)
 Reichelt, Christian, Inlieger zu Dörndorf. Vater des Johann Carl Heinrich (GN)
 Reichelt, Johann Carl Heinrich, Dienstknecht zu Groß Nädlitz. Aeltester Sohn
des Christian. oo Lier, Maria Hedwig (....) zu Groß Nädlitz, getraut in
Margareth (3. Aufgebot 19.04.1857) (GN)
 Reiprich, Gustav, Brennereiverwalter (Ein33, 
Ein35: und Amtsvorsteher)
 Reiprich, Hildegard und Käthe (Ein33)
 Reiprich, Richard, Brennereiverwalter (Ad21)
 Römer, Paul, Landwirt (Ein33/Ein35 nicht mehr)
 Römer, Willi, Wirtschafter (Ein33/Ein35 nicht mehr)
 
 Sabbath, Julius Gustav, Schäferknecht in
Dörndorf, Ersatz-Reserve I. Klasse Liste D,
vorübergehend Untauglich  (OeK S. 90, 1886)
 Schade, Max, letzter Lehrer (UMB 103 und Ein33)
 Schätzke, August, Ackerkutscher (Ein33)
 Schmähl, Wilhelm, Arbeiter (Ein33)
 Schmidt, Karl, Melkergehilfe (Ein33/Ein35 nicht mehr)
 Schmiofski, Franz, Ackerkutscher (Ein33)
 Schmiofski, Matthias, Arbeiter (Ein33/Ein35 nicht mehr)
 Schöler, Anna (Ein33)
 Schöler, August, Landwirt (Ein33)
 Schöler, Josef, Landwirt (Ein33)
 Scholer, Joseph, Stellenbesitzer (Ad21)
 Scholz, August, Schaffer (Ein33)
 Scholz, Carl Robert, Förster, * Dörndorf 24.08.1819 + Klein Kosel 01.03.1897
oo vor 1865 Caroline Auguste Henriette Wesoly (Ba Müller)
 Scholz, Luise (Ein33)
 Schunke, Adolf (Ein33)
 Skupin, Paul, Landarbeiter (Ein33)
 Späthe, Richard, Arbeiter (Ein33) (siehe Seite
Späthe)
 Stolz, Berta, Witwe (Ein33)
 Strauß, Hermann, Ackerkutscher (Ein33)
 Thiel, Richard, Wirtschaftsinspektor  (Ein33, Ad21)
 Thielsch, Carl Joseph *24.9.1850 Kunersdorf +13.1.1892 Doerndorf oo Karoline
Ottilie Kupke * 9.4.1852 in Muschlitz (s. gesucht wird)
 Tierock, Karl, Ackerkutscher (Ein33)
 Tierock, Pauline, Schneiderin (Ein33)
 Tierock, Wilhelm, Rentenempfängerin (Ein33)
 Törber, Reinhold, Musterung4.7.1881, 'Kranke Reservisten und Wehrmänner' (OeK
S. 95, 1881)
 Torber, Martha, Witwe (Ein33)
 Torber, Moritz, Schmiedemeister  (Ein33, Ad21)
 Torber, Otto, Stellenbesitzer (Ad21)
 Torber, Pauline, Auszüglerin (Ein33)
 Tyrock, Ernst Friedrich Wilhelm, Knecht, Vorzumerkende, 
Aushebung zum Milität (OeK 1.6.1877)
 Weiß, Paul, Landwirt (Ein33, Ad21: Stellenbesitzer)
 Winkler, Paul, Motorpflugführer (Ein33)
 Zimmermann, Paul, Ziegelmeister auf dem Gut (Ad21)
Fotos UMB S.  104 Bauernhof Freihube in Dörndorf
 Dörndorf , Rittergut1867:  105 Einwohner1871:  5 Wohngebäude,  24 Haushaltungen, 107  (34)  Einwohner, 
6 Analphabeten
 1876: 29 Pferde, 64 Stück 
Rindvieh (OeK 03.08.1877)
 1877: Communalsteuer 457.57  Mark (OeK 10.08.1877)
 1905: 345 ha., 7 Wohngebäude, 29 Haushaltungen, 120 Einwohner, 93 evang. 27
kath.
 
 1926: Rittergut mit Vorwerk Peterhof. P.T. eK. Groß 
Weigelsdorf 2 km,  F 43 Sibyllenort. E. Hundfeld 7.5 km, A. St. Schleibitz. 
kK. Kunersdorf Ag. Oels. Fäche: 388.5 ha: 281 Acker, 33.5 Wiesen, 24 Holz, 20 
Wege, Hof. , 10.5 ha in Parzellen verpachtet.
 Dampfbrennerei, Dampfziegel
 Milchviehherde (GA26 198)
 
 1939: 388 ha.
Ziegelei Post Sibyllenort (Adr75 20 B)
Wohnplätze 1905:Ziegelei, 1 Wohnhaus, 4 Einwohner
1939: Fideikommiß Graf Yorck von Wartenburg in SchleibitzSpiritusbrennerei und Molkerei
  
 Nr. 1152Besitzer oder Pächter  alphabetisch:1841: Graf  v. York-Hoverden (Ve41 284)
 1866: Graf York von Wartenburg  (Ha66 S. 267)
 1875: Gutsbesitzer Graf von Wartenburg
 1921: Graf Yorck von Wartenburg, Majoratsherr auf Schleibitz (Ad21)
 1926: Yorck vonWartenburg; Inspektor: Thiel, 1 
Brennereiverwalter, 1 Ziegelmeister  (GA26 198)

 Dörrhaus
zum Gutsbetrieb Groß Ellguth1905: 1 Wohnhaus, 10 Einwohner
 Dörrhaus Wohnhaus, siehe Rittergut Vorstadt Bernstadt
 DörrhausZum Gutsbezirk Ludwigsdorf1905: 1 Wohnhaus, 13 Einwohner
 Domatschine (neu: Sachsenau. Alle Angaben hier)Namensänderung per 19351245 Domancici1905:Kirche evangelisch: Peuke / katholisch: Langewiese
 Standesamtsbezirk: Sibyllenort / Amtsbezirk: Sibyllenort
 1867: 215 Einwohner1871: 35 Wohngebäude, 51 Haushaltungen, 211 Einwohner / 6 Analphabeten
 1876: 18 Pferde, 98 Stück 
Rindvieh (OeK 03.08.1877)
 1877: Communalsteuer 417.44  Mark (OeK 10.08.1877)
 1905: Fläche:  97,9 ha. , 33 Wohngebäude, 42 Haushaltungen, 174 Einwohner:
137 ev., 37 kat. /0 poln.
 1925: 245 Einwohner
 1988: Domaszczyn
 1939: 227 Einwohner, 575 ha. Gut 1936 aufgesiedelt
 
Wohnplätze 1871/1905Dorf Domatschine, 28 Wohnstätten,  171 Einwohner
 Kleinbruschewitz, Kolonie, 5 Wohnstätten, 26 Einwohner
 Erlekretscham,
 Strassenkretscham,  2 Wohnstätten, 14 Einwohner
Aus der Geschichte von RolleDomatschine ist mit dem Ortsteil Klein Bruschewitz 
verbunden. Gründungsurkunde vom 9.8.1245 .Mühle um 1665 von Klein Bruschewitz in den Besitz des 
Grundherrn von Domatschine.
 In den 70 er Jahren des 17. Jh. abgebrannt. Neubau an 
anderer Stelle. Neue Verlegung nach 1684.
 Mühlwasser wurde getrennt und es entstanden für Domatschine und Sibyllenort je 
eine Mühle:
 Aufzählung der Dienste der Dreschgärtner, Freigärtner 
(keine Namen)
 Domatschine: 1864 brennt das Dominialgehöft ab. 
Herrschaftliche Wohnhaus 1852 abgerissen.

Anders, Gottlieb, Landwirt (Ein33, Ad21: Freistellenbesitzer)Aßmann, Martha, Magd (Ein33/Ein35 nicht mehr)
 Baldowsky, Gustav, Rentenempfänger (Ein33)
 Becker, Paul, Häusler (Ad21)
 Bindig, Henriette, Auszüglerin (Ein33)
 Bindig, Klara (Ein33)
 Blei, Franz, Arbeiter (Ein33/Ein35: Bleil)
 Bucksch, Gustav Reinhold, * 15.04.1885, Sohn des Forstarbeiters Bucksch,
, Gut Domatschine, Zur Impfung nicht gestellt' (OeK S. 30, 1887)
 Büntig, Johann Karl Heinrich, Knecht, Laufender 
Jahrgang, Aushebung zum Militär (OeK 1877 S. 106)
 David, Hermann, Arbeiter (Ein33)
 Domke, Paul, Freistellenbesitzer (Ad21)
 Domke, Pauline, Auszüglerin (Ein33/Ein35 nicht mehr)
 Drabner, Bernhard, Landwirt (Ein33, Ad21: Freistellenbesitzer)
 Fabian, Else (Ein33)
 Fabian, Emma (Ein33)
 Fabian, Gustav, Gastwirt  (Ein33, Ad21)
 Fabian,  Gastwirt 1939 UMB 236
 Fabian, Johann Friedrich, Erbkretschmer, Sohn des Johann Christoph (Bader ?) und
der Anna Webersin (Weberin?), * Domatschine 18.5.1759 oo Peuke 19.5.1802 Anna
Eleonore Wolf (Ba Goldmann)
 Fabian, Johann Gottlieb, Erbkretschmer und Schulvorsteher, * Domatschine
15.4.1803 oo Peuke 27.06.1830 Johanna Dorothea Langner (Ba Goldmann)
 Fabian, Johanna Christiane Louise * Domatschine 23.6.1838 oo Carl Gottfried
Goldmann (Ba Goldmann)
 Fabian, Willi (Ein33)
 Fabisch, Berta, Ehefrau (Ein33)
 Fabisch, Gustav, Landwirt (Ein33)
 Fabisch, Maria (Ein33)
 Fabisch, Wilhelm, Landwirt (Ein33, Ad21: Freistellenbesitzer)
 Fiebag, Fritz, Arbeiter (Ein33)
 Förster, Paul, Ackerpächter (Ein33)
 Garbsch, Heinrich, Wächter (Ein33)
 Gitschel, Wilhelm, Lohngärtner (Ein33/Ein35 nicht mehr)
 Gohla, Anna, Forstarbeiterin (Ein33)
 Gotter, Karl, Futtersmann (Ein33)
 Gritzke, Emma, Kriegerwitwe (Ein33)
 Gruhn, Rudolf, Schlosser (Ein33)
Folgenden Hinweis erhielt ich
von Prof. Dr.-Ing. habil. Walter Gnilke  [prof.gnilke  AT 
t-online.de] (26.11.2003)Allerdings sind die Einträge in den Adressbüchern eindeutig:
 
 "Ergänzend dazu kann ich Ihnen mitteilen, dass meine Eltern, Grosseltern
sowie Verwandte in Domatschine (später Sachsenau), Ortsteil Erlekretscham,
den Familiennamen Gnilke - und nicht Guilke - haben."
 
 Guilke, Berta, Auszüglerin (Ein33/Ein35: Gnilke)
 Guilke, Berta, Ehefrau (Ein33, Ad21: Gastwirtin)
 Guilke, Hermann, Gastwirt und Landwirt (Ein33)
 Gnilke (Erlenkretscham) 1939 UMB 236
 Guilke, Paul, Landwirt (Ein33, Ad21: Freistellenbesitzer)
Hähnel, August, Auszügler (Ein33/Ein35 nicht mehr)Hänel, August David Karl, Arbeiter in Domatschine, 'wegen geringer
körperlicher Fehler' (OeK 100 1887)
 Hähnel, Berta (Ein33)
 Hänsel, August, Freistellenbesitzer (Ad21)
 Kammer, Paul, Forstarbeiter (Ein33)
 Kaempfer, Eduard, Gutspächter (Ein33)
 Kleinert, Berta (Ein33)
 Kleinert, Gustav, jun. (Ein33, Ad21: Freistellenbesitzer (ohne jun.))
 Kleinert, Oskar, Arbeiter (Ein33)
 Kleinert, Richard (Ein33)
 Knauer, Josef, Häusler (Ein33)
 Knittel, Müllermeister, Wahlmann (Lok 3.5.1862 S. 
7)
 Knittel, Gustav, Gefreiter, 1864, Domatschine, unabkömlich, 2. Provinzial, A.
Infanterie, Landwehr ( OeK 18. Mai 1877  Nr. 22 / S. 96)
 Knittel, Müllermeister in Domatschine, Jagdschein
(OeK S. 154, 1886)
 Korn, Hans-Heinrich, von, Oberförster (Ein35)
 Krause, Ernst Wilhelm Paul, Landwirt in Domatschine, 'wegen vorübergehender
Untauglichkeit'  (OeK S. 100, 1887)
 Krause, Hermann, Freistellenbesitzer (Ein33)
 Krause, Karl, Wirtschaftsvogt (Ein33)
 Krause, Paul, Bahnarbeiter (Ein33)
 Krause, Wilhelm, Auszügler (Ein33, Ad21: Freistellenbesitzer)
 Kretschmer, Karl August, Knecht aus Gut Domatschine.  
Freiwilliger. Musterung 12.06.1878 (OeK S. 82 1878)
 Kristalle, Emma (Ein33)
 Kristalle, Fritz, Landwirt (Ein33)
 Kroll, Walter, letzter Pfarrer, UMB 236
 
 Land, Walter, Hilfsförster  auf dem Gut (Ad21)
 Langener, Christian, Freierbsass * Domatschine 16.12.1770 oo Anna Rosina
Weigelt. Seine Eltern: Langener Gottfried, Freigärtner oo Elisabeth Marosch (Ba
Decke)
 Langener, Johanna Dorothea, * Domatschine 2.1.1805 oo Gottlieb Johann Fabian.
Ihre Eltern Christian oo;
 Langner, August, Fristellenbesitzer zu Domatschine Königl. Anteils,
Zwangsversteiegerung am 23.12.1881, 4 Hektar 65 Ar Ländereien, der Grundsteuer
unterstehende, Gebäudesteuer: 101.76 Mark. Nutzungswert 93 Mark; 2.
Grundstück: 5 Hektar 18 Ar 50 Qm, Reinertrag 91.59 Mark.; Bietungskaution
639.54 Mark bzw. 366.36 Mark. Oels, 16.09.1881, Königl. Amts-Gericht (OeK
Beilage [Datum?] 1881)
 Lehnert, Ottilie (Ein33/Ein35 nicht mehr)
 Lepach, Reinhold, Lohngärtner (Ein33)
 Leußmann, Carl Traugott, * 05.01.1886, Sohn des Futtermanns August
Leußmann,  'Zur Impfung nicht gestellt' (OeK S. 30, 1887)
 
 Marosch, Elisabeth oo Gottfried Langener in Domatschine vor 16.12.1770 (Ba
Decke)
 Materne,, 5. Preis für eine Kuh. (OeK 29.6.1877 S. 118)
 Materne, Anna, Auszüglerin (Ein33, Ad21: Witwe, Freistellenbesitzerin)
 Materne, Gustav, Landwirt (Ein33: Ein35: und Dorfschulze)
 Materne, Gustav, letzter deutscher  Bürgermeister UMB 236
 Materne, Hermann, Landwirt (Ein33)
 Materne, Pauline, Arbeiterin (Ein33)
 Materne, Wilhelm, Landwirt (Ein33, Ad21: Freistellenbesitzer)
 Mehwald, Oberwildmeister in Domatschine. Jagdschein 03.09.1881 (OeK 02.12.1881)
 Mertin, Christian, Rentner (Ein33)
 Mittmann, Friedrich, Häusler (Ad21)
 Mittmann, Hermann, Häusler (Ein33)
 Mücke, Wilhelm, Auszügler (Ein33, Ad21: Freistellenbesitzer)
 
 Neldner, August, Freistellenbesitzer vermisst seit der 
Schlacht bei Wörth (1870 ?)
 Neldner, Berta (Ein33)
 Nicke, Hermann, Landwirt (Ein33)
 Nicke, Wilhelm, Freistellenbesitzer (Ad21)
 Nowak, Revierjäger, Jagdschein 03.09.1881 (OeK 02.12.1881)
 Pätzold, Paul, Arbeiter (Ein33)
 Reimelt, Alois (Ein33)
 Reimelt, Anna (Ein33)
 Reimelt, Richard, Landwirt (Ein33, Ad21: Freistellenbesitzer)
 Rybol, Paul, Kutscher (Ein33)
 Rybol, Rosina, Witwe (Ein33/Ein35 nicht mehr)
 
 Sänger, Oskar, Knecht (Ein33)
 Schirdewann, Ernst, Knecht (Ein33)
 Schmeiche, Richard, * 26.10.1905, ev.  Domatschine.
 Schmeiche, Robert , Schäfer auf einem Schäferhof oo Auguste Wuttke (Eltern von
Richard und weiteren 5 Kindern (1893-1905)
 Schmidt, Anna   (Ein33)
 Schmidt, Maria (Ein33/Ein35 nicht mehr)
 Schmidt, Marta (Ein35)
 Schmidt, August, Landwirt und Gemeindevorsteher
 (Ein33, Ad21: Freistellenbesitzer und Gemeindevorsteher/Ein35 
nicht mehr)
 Schmidt, Paul I , Landwirt (Ein33)
 Schmidt,  Paul II Landwirt  (Ein33, Ad21: Freistellenbesitzer ohne
Ordnungszahl)
 Scholz, August, Arbeiter (Ein33)
 Schöngart, Rudolf, Landwirt (Ein33, Ad21: Freistellenbesitzer)
 Schubert, Gustav, Landwirt (Ein33. Ad21: Freistellenbesitzer)
 Schuldei, Anton, Häusler und Schuhmacher (Ad21)
 Schuldei, Maria (Ein33)
 Schuldei, Pauline, Witwe (Ein33)
 Schunke, Adolf, Auszügler (Ein33, Ad21: Freistellenbesitzer)
 Schunke, Emilie (Ein33/Ein35 nicht mehr)
 Speer, Max, Revierförster auf dem Gut  (Ad21)
 Stäsche, Gerichtsscholz, Wahlmann (Lok 3.5.1862 S. 7)
 Stein, Martha, Wirtschafterin (Ein33)
 Teichmann, Karl, Arbeiter (Ein33)
 Thaer, Albert von, Oberst a. D. und Generaldirektor (Ein33/Ein35 
nicht mehr)
 Thaer, Brunhilde von (Ein33/Ein35 nicht mehr)
 Thaer, Gisela von (Ein33/Ein35 nicht mehr)
 Urbansky, Karl, Ackerkutscher (Ein33)
 Viertel, Emma (Ein33)
 Viertel, Reinhold, Landwirt (Ein33)
 Vogt, Martha (Ein33)
 Vogt, Richard, Stellenbesitzer (Ein33, Ad21: Freistellenbesitzer)
 Walter, Richard, Ackerkutscher (Ein33)
 Weber, Anna oo vor 1759 Domatschine, Johann Christoph Fabian (Ba Decke)
 Weigelt (Ba Decke)
 Werner, Franz, Invalide (Ein33)
 Wuttke, Emilie, Arbeiterin (Ein33)
 Wuttke, Karl, Arbeiter (Ein33)
 
Foto: UMB 235: Kirche; 236: Gasthaus Fabian; 237 Erlenkretscham, Gnilke's
Gasthaus
 Domatschine, Rittergut1867:  66 Einwohner1871:  2 Wohngebäude,  19 Haushaltungen, 75  (13)  Einwohner, 
8 Analphabeten
 1876: 15 Pferde, 56 Stück 
Rindvieh (OeK 03.08.1877)
 1877: Communalsteuer 494.60 Mark (OeK 10.08.1877)
 1892: Rittergut: 285,62 ha Acker, 59,88 Wiese, 18,70 Hutung, 44,70 Wald, 12,82
Oedland, 52,45 Wasser, Total: 474.17 mit Kl. Bruschewitz / Kühe, reiner
Holländer Rasse (Ha92 132)
 
 1905: 477,1 ha., 5 Wohnhäuser, 24 Haushaltungen, 96 Einwohner, 76 evang., 20
kath.
 
 1926: Rittergut mit Vorwerk  Klein Bruschewitz. P. T. F 
36. E. A. St. Sibyllenort 2 km. eK.  Peuke, kK. Langewiese Ag. Oels  
Fläche: 454 ha: 235  Acker, 43 Wiesen, 110 Holz, 46 Wasser, 20 Wege, Hof   
Steuer 5247 Mark  (GA26: 194)
Post Sibyllenort (Adr75 20 B)Gut 1936 aufgesiedelt200 ha Forstgut beim Markgrafen von Meißen
Wohnplätze 1871:Rittergut Domatschine 3 Wohnhäuser, 38 Einwohner
 Kleinbruschewitz, Vorwerk, 1 Wohnhaus, 37 Einwohner
 Wohnplätze 1905:
 Schäferei Domatschine 1 Wohnhaus, 11 Einwohner
 Klein Bruschewitz, 2 Wohnhäuser, 63 Einwohner
 Nr. 1123Besitzer oder Pächter chronologisch:
Grundherren nach Rolle:1521    Heinrich Pförtner ein Breslauer Bürger
 1528 - 1538 Heintze Dompnig
 1542    des vorigen Kinder und Hans Dompnig
 1554 Gebrüder David und Ernst Dompnig
 1571 Die Witwe David Dompnigs, Katharina Dompnig geb. v. Kottulinski  oo II 
1574 Hans Hellmann von Kupferberg auf Gr. Bruschewitz. ---> Tochter Katharina 
aus 2. Ehe.
 1592 Hans von Gaffron Gemahl der Katharina Hellmann im Besitz beider Güter.
 1604 Nachkommen: Melchior von Gaffron erhält Domatschine mit Neu-Vorwerk. Seine 
Stiefschwester Neudorf nach dem Tode der Eltern 1629
 1637 Witwe von Melchior Anna geb. v. Bibran im Besitz von Domatschine, Anteil 
Peuke und Eichgrund oo II Siegmund von Kottwitz
 1666 - 1678 Hans Joachim von Gaffron
 1684: Erbteilung. Sohn Wolf Siegmund  erhält Domatschine und Kl. 
Bruschewitz
 1694: 24.05. verkauf durch Ernst Jakob von Audorf an den Herzog Christian Ulrich 
von Würtemberg-Oels zu Bernstadt das Gut Domatschine und Kl. Bruschewitz
1841: Se. Durchl. Herzog von Braunschweig-Oels (Ve41 284)1866: Fidei-Commiß-Gut; regierender Herzog von Braunschweig
 1875: Gutspächter Cleve
 1892: Oels-Sibyllenort, Herrschaft. Se. Maj. der König von Sachsen,
Administrator: Lieutn. Paul Pietrusky, Wirtschaftsdirigent (Ha92 132)
 1921: Se. Majestät der vormalige König August von Sachsen
 1926: ehem. König / Inspektor Pietrusky in Sibyllenort / 
Revierförster: Max Speer (GA26 194)

 Dombrowe Kolonie zu Groß Graben1871: 3 Wohnstätten 20 Einwohner1905: 3 Wohnhäuser, 32 Einwohner

 Dominium Groß Ellguthzum Gutsbezirk Groß Ellguth1905:  3 Wohnhäuser, 124 Einwohner
 Dorf Schmoltschützzum Gutsbezirk Schmoltschütz1905: 4 Wohnhäuser, 21 Einwohner
 DreiradenmühleWassermühle zu Briese1871: 1 Wohnhaus, 16 Einwohner1905: 1 Wohnstätte,  9 Einwohner
Einwohner alphabetisch:Grunwald, Tobias, Dreiräder-Müller, 1748, 3 Kühe (SH 65)
 Rademacher, Christof ,  Frey-Häusler, der Dreirade-Müller  1743 (SH
64)
 Scholz oo Putter  AOFF III 4
 Scholz, S u s a n n a Helene, Tochter, * Dreiraden 17.11.1772, + Polnisch Hammer
25.6.1849 oo Klein-Ellguth 4.11.1798 Basch, Karl Gottfried  AOFF III 4
 
Fotos UMB S.  92 Dreiradenmühle bei BrieseHaus Nr. 21 Babinzer Muhl (Dreiradenmühle)1549 wird die Dreiradermühle in einem
Briefwechsel erwähnt. 1583 wird die Dreiradermühle in einem
Rechtsstreit erwähnt. Frau von Brixe gegen den Müller in Dreiraden wegen
'Bierschenk'.1592 UrbariumVon der Babinzer Muhl
 Sie ist vom Vorbrigk ausgesetzt und des Müllers eigen. Er zinst auf Michaelis 6
Thlr., mehr desglichen Zins von der Hutung 7 Thlr., hauet zwei Tage ganz
umbsonst, hilft aber nicht aufrechen. Versteuert sich neben dem Vorbrigk, jeden
Terminus auf 18 Groschen, ist aller Hofdienste und Robothen gar frei, ist auch
sonst priviligieret.
 Daselbst sind zwei Gärten.
 Einen Garten hat die Herrschaft und dazu gehörig, eine Wiese, darauf der
Teichwärter wohnt, versorgt im Winter und im Sommer alle Teiche, bewacht auch
alle Fische.
 Der andere Garten ist ein ausgesetzter, verkaufter Groschergarten, den ein
Zimmermann bewohnt.
Georgi 1614 wird Christof Sternberg
Konsens erteilt über 1500 Thaler auf die Dreiräder Mühle sambt dem Teiche.1743 Die allhier sogenannte
Drey-Raden-Mühle mit zwei Gängen und die eine Brettmühle seind an Christof
Rademacher vermiethet. Derselbe entrichtet 59 Scheffel Korn an Mühlpacht und
muss auf die Brettschneide jährlich 22 Schock Bretter ohne Entgeld schneiden.26.11.1767 Heinrich Scholz laut Kaufbrief
von der Herrschaft, conf. den 26.11.1767 vor 600 Thlr.Kaufbrief  Nr. 21Kund und zu wissen sei hiermit jermanniglich, demnach die Dreiradenmühle
durch den Tobias Grundwald im Namen seines
Schwiegervaters Michael Oberländers von Sybillenort und
seines Schwagers Christian Arlt, als beider Erbbesitzer genannter Mühle,
zum Verkauf ausgeboten, auch bereits bis auf die Gnädigste Herrschaftl.
Einwilligung einen Kauf und Verkauf unterm 12.Febr. a.c. geschlossen hatten, so
wurde bei Producierung desselben, so auch zugleich obgenannter Michael Oberländer 
vor sich und den Christian Arlt erschienen. diese Mühle laut bei dem Hochgräflichen
Amts gefertigten Punctation d.d. Briese den 18. Febr. 1761 auf eben obig
getroffenen Verkauf von der Gnädigsten Herrschaft selbsten angenommen, welche
sofort wiederum von gleichgedachter Gnädigsten Herrschaft verkauft worden wie
folgteIm Namen der allerheiligsten Dreifaltigkeit! Heute ist unten gesetzten dato
ein richtiger und unwiderruflicher Kauf und Verkauf abgehandelt und geschlossen
worden wie folget:Ich, Friedrich August, das Heiligen Römischen Reiches Graf von Kospoth,
Titl.verkaufe die von denen bisherigen Erbbesitzern der Dreiradenmühle, namens
Michael Oberländer und Christian Arlt erkaufte mehrbenannte Dreiradenmühle vor
die von selbigem angenommene Kaufsumme, Beilass, Unkosten und dergl., in Worten:
sechshundert Reichsthaler. jeden à 24 Silbergroschen gerechnet, welche bei
Antritt der Mühle term Georgi 1761 bar und auf einmal bezahlet wird, auch das
Herrschaftl. Laudemium und Gerichtssporteln traget Käufer allein und bekommt
zum Beilass:1 Pferd, 1 Ochsen, 1 Kuh, 1 Bremmerle, 1 beschlagenen Wagen, 1 Pflug, 1 Paar
Eggen mit zugehörigen eisernen Zinken, den Ruhrhaken in gutem Stande, auch
einen ( ... ) Sillen, 2 (... ) Mehlbeutel ohne Ketten, 2 Klammern, das
Schwenkeisen, einen Siedelade ohne Zinken. 1 taugl. Waage und 1 Paar Leitern,
und 30 Schutten Stroh, von drei Scheffeln Aussaat beim sogenannten Hundsteich
hat der Tobias Grunwald die Einernte zu geniessen (...)an den Heinrich Scholz mit allem ihrem bisherigen Recht und Gerechtigkeiten,
Nutzungen und Beschwerden mit allen ihren Gebäuden und Zubehörungen an Malwerk
und an der Brettmühle, desgleichen an Akkern, Wiesewachs und Hutungen. wie
solche in ihren Rainen und Grenzen gelegen. Es bestehst aber dieses ganze Werk
oder Wirtschaft1. in der Mehl und Brettmühle, mit der dabei befindlichen Wohnung, Scheuer,
Stallung und Schuppen, und alledem, was dabei erd-, niet-, und nagelfest ist, wo
denn die Besitzer sowohl die Gebäude als die Radestühle, Räder und die
Vaathetröge (?), bei der Mehl und Brettmühle, und in Summa das ganze gehende
Werk und wies dazu gehöret, in gutem und baulichem Stande erhalten, dazu das
kieferne Holz zum Wasserbau, und wo sie es sonst nötig haben, von der
Grundherrschaft erkaufen, welche ihnen aber solches umsonst zuführen, auch die
Bach oben und unten durch die Gemeine, der jedoch die Besitzer das Gewöhnliche
reichen müssen, im Stande erhaltene desglichen das Wasserbette bis zum
Einschuss ohne des Müllers Zutun bauständig conservieren lässt,- ferner ihnen
so viele Untertanen, als sie zum Kleiben (?), Bauen und Heben nötig haben,
gibet und anweiset, jedoch müssen sie solches zu rechter Zeit verlangen, wo die
Herrschaftl. Wirtschaft nicht gehindert, wird, und denen Untertanen das gewöhnliche
Lohn gibet, wie solches die Herrschaft selber bezahle t.2.in denjenigen Ackerstücken, welche bisherige Besitzer genossen, nämlich:
das Stück, so von dem dabei befindlichen Kiefernwäldel angehet und hart an der
poln. Ellguther und Ostrowiner Grenze fortläuft, bis an das alte Fluder, wo ein
Oberschlagegraben das Wasser aus dem.Ostrowiner Teich (später Werden) bis an
das sogenannte kleine Dreiräderteichel führet. Ferner das Stück, so über
diesen Oberschlagegraben an das daselbst befindlichen Erlen- und Kiefernholz
wiederum angehat und sich in einer Strecke bis an den Brieser und Zuckler Wald,
oder eigentlicher zu beschreiben, bis an das sogenannte Hundsteichel ausbreitet
und endlich in drei Stückel Acker neben der Mühle an dem Wege, so von Briese
nach der Mühle gehet, unter welchem eines der alte Rossgarten genannet wird.3, in der Hutung, welche die Besitzer auf allen diesen Ackerstücken,
inglichen von dem Wege von Briese her, rechter Hand, z-wischen dem Mühlteiche
und dem Brieser Acker, in denen daselbst befindlichen Sträuchern, bis an die
poln. Ellguther Grenze, weiter in dem lebendigen Holz und anstossenden Kiefernwäldgen,
welche zusammen bei dem Ostroawiner Teich anfangen und an dem obengedachten
Oberschlagegraben, auf beiden Seiten ihres Ackers bis an das neue Teichel
fortgehen, anfänglich zu 20 und 30 Ellen, hernach aber bei dem Kiefernwäldgen
zu 50 Ellen breit und bis 2 Gewende lang sind, -  und dann hinter ihren
Ackern gegen die Brieser und Zuckler Grenze eigentümlich, und ohne jemandes
Hinderung gemeinsam, auch in dem Hundsteichel, welches hierunter begriffen ist,
wenn es die Gelegenheit ergiebet,- und in ihren Wiesen und Hutung, die von dem
obgedachten Kiefernwäldgen anfangen und zwischen dem anderen Acker und einigem
Strungholz, von dem neuen Teich bis an den Ostrowiner Teich fortgehen, und die
bei der Mühle zu einer eigentümlichen Hutung angewiesen worden, so weit, als
es das Wasser zulässet. Gras, Heu , Grummet machen können, jedoch
bescheidentlich und dergestalt, das alsdann, wenn das Brieser Feld, so an dem
Dreiräder Mühlteich und dem dasigen Erlen- und Strauchholz stösset, brache
lieget oder abgeerntet worden, sowohl die Hofe- als Gemeindehutung bis an den
Hauptgraben des Dreiräder Mühlteiches und an der poln. Ellguther Grenze gehet,
und dass sie sowohl als der (   ...  ),.wie auch der Gemeinhirte
alsdann in den Stoppeln, wie auch in dem dasigen Strauch- und Erlinholz, und in
dem Teiche bis an den Hauptgraben gemeinschaftlich hüten können, als auch die
Leute grasen können. (Denn was über dem Haupt- graben lieget, ist davon
ausgenommen, und können die Besitzer der Mühle dasselbe nicht allein zur
Hutung vor sich allein, sondern auch, wann es die Gelegenheit ergiebet, zum Heu
und Grummet gebrauchen.) Die Besitzer dürfen von allem Holz, welches oben
beschrieben worden, und zum Brennen, oder auch wohl gar zu richtigem Hauen
tauglich ist, es seien Erlin, Birken oder Kiefern, nichts abhauen oder ausroden,
es wären denn Dornen, hartweydne (?) Haseln, derer sich in dem sogenanten Ross-
und Krautgarten befinden, oder verdorrte Stöcke, welche weiter keinen Nutzen brächten
und nur das Wachstum das Grases hinderten, das soll ihnen abzuhauen und
auszuroden erlaubet sein. Er zinset demnach jährlich zu Georgi:1. an Gelde inclusive Hühner und Eierzins 12 Thlr.2. Korn, 8 Malter Breslauer Mass, so vor Gesinde und Schäfer zu ihrer Kost
angewiesen wird und liefert von einem jeden Scheffel dieses Getreides, wie auch
dessen, was sonsten von seiten der Grundherrschaft zum Mahlen zu ihm gebracht
wird, 6 geschlichte Viertel Mehl und 2 Metzen Kleien, auch ist er schuldig und
verbunden, denen Mahlgästen, besonders denen Untertanen, gute Ausrichtung zu
tun.
 3. Er schneidet vor die Grundherrschaft jährlich 17 Schock Bretter
umsonst, -.was aber über diese Zahl verlanget werden möchte, davon wird ihm
das Schock mit 2 Fl. rheinisch bezahlt und er ist verbunden alle Schwarten von
den Herrschaftl. Klötzern zurückzugeben, und die Sägespäne, damit solche
nicht in die Bach fallen und dieselbe verstopfen, auf die Seite zu räumen,
-dann die Mühlsteine welche von der Herrschaft, jedoch nicht weiter als von
Breslau zugeführet werden, vor seine Kosten zu bezahlen und zu besorgen,  
,auch der Herrschaft Bier und Branntwein nach dem gewöhnlichen Preis und Wert
des Getreides zu schenken und jährlich 2 Fass Fische umsonst nach Breslau zu
fuhren. Käufer kann mit dieser an sich erkauften Mehl- und Brettmühle als
mit seinem Eigentum gebaren, solche verkaufen, vertauschen, verpfänden und wie
es ihm an nützlichstem zu sein dünket, jedoch nicht anders als mit allemaliger
Genehmhaltung und Einwilligung der Gnädigsten Grundherrschaft, auch so oft
dieses geschieht, muss das gewöhnliche Laudemium à 10 % entrichtet werden.Vorstehenden Kauf und Verkauf nach allem seinem Inhalt, Punkten und
Klauseln, confirmiere ich als Erbherrschaft, jedoch allen meinen Ansprüchen
unschädlich, mit meinem Namen, Unterschrift und beigedrucktem Amtssiegel.
Geschehen, Halbau, den 26. Nov.1762.Nb. An der poln. Ellguther Grenze haben die Müller auf ihrem, Acker,
welcher nicht tragbar ist und zwischen dem poln. Ellguther und dem Brieser Walde
lieget, Kiefricht aufwachsen lassen und bestehet in (... ) Ellen in tri angel.
breit und (...) Ellen lang, so zu ihrem Eigentum gehöret, und um allen Streit
zu vermeiden, hier angemerket wird. -------------1787 im Urbarium wird Heinrich Scholz als
Besitzer aufgeführt.Der Dreiradenmüller, Heinrich Scholz, Nr. 21, zinset an Getreide acht Malter
Korn, Breslauer Mass und muss vor jedem Scheffel,  sowie von allem Korn,
was die Herrschaft mahlen lässt, sechs geschlichte Viertel Mehl und zwei Metzen
Kleie, Breslauer Mass, abliefern. (SH 149)
Während Heinrich Scholz Dreiradenmüller war, wurde das Urbarium von 1787
aufgezeichnet. Die dort aufgeführten Pflichten und Rechte das Müllers füge
ich hier an.2 / IV § 1,8Heinrich Scholz, der Dreiradenmüller, Nr. 21, ist
ausser seinen in der Zinstabelle aufgeführten Zinsen an Geld und Getreide noch
verbunden, von der Brettmühle jährlich 17 Schock Bretter umsonst zu schneiden.
Verlangt die Herrschaft aber mehr, so erhält er für das Schock 1 Reichstaler
und 8 Silbergroschen von selbiger bezahlt. Lässt sie aber nicht alle 17 Schock
schneiden, so muss der Müller für jedes fehlende Schock 1 Rtlr. und 8 Sgr. bei
der Entrichtung der Geldzinsen am Georgitag bezahlen. Auch ist er verbunden,
alle Schwarten von den ihm zum Schneiden gegebenen Klötzern, die er ohne zu
rechnen abschwarten muss, zurückzugeben. Desgleichen muss er der Herrschaft jährlich.
so wie Nr. 2 unentgeldlich zwei Fischfuhren nach Breslau tun. Eine Diele wird für
ein einhalb Brett, 3 Latten für ein Brett und 1 Brunnen Ruthe (?) auch für ein
Brett gerechnet.
 3/1/§ 3Die Gemeinde muss den Unterbach von den Fuchslöchern bis zu der Dreiradenmühle
räumen und erhält dafür von dem Dreirademüller einen Scheffel Korn Breslauer
Mass, weiterhin von dem Oberbach von der Mühle bis zur Lorker Grenze, wofür
sie von ebendemselben ein Viertel und ein eindrittel Metze Korn, Breslauer Mass
erhält.
1 / § 1 ZinstabelleGeldzinsen: 9 Rthlz. 18 Sgr.
 Keine weiteren Zinsen
------ 1790 Johann Gottlieb Scholz laut
Kaufbrief von den Erben des Vorbenannten am 16. August 1790 für 640 Thlr.1814 Karl Scholz laut Kaufbrief, conf.
den 12. Juli 1814 aus der Verlassenschaft des Vaters für 900 Thlr.1881 Krocker, Müllermeister, Briese
(Dreiradenmühle ?), Jagdschein, 28.01.1881 (OeK S. 19 1881)1921/1933 Krocker, Wilhelm, Mühlenbesitzer  (Ein33, Ad21:
Mühlenbesitzer Dreiradenmühle)
 1926: Im Gemeindebezirk Briese Nr. 1165
 P.T. Schollendorf  5.5 km.   F 12 Pontwitz, E Zessel 7 km, Oels 
12 km, A. St. eK. Briese, Ag. Oels
 Mühlengut:
 Fläche: 52 ha. Steuer 548 Mark
 Mahlmühle mit Turbinenbetrieb. Eigene elektrische Anlage, Beteiligung an 
Brennerei und Kartoffelflockenfabrik Ostrowine.
 Schwarzbuntes Oldenburger Rindvieh. Oldenburger Pferdezucht,  Veredelte 
Landschweine
 Besitzer: Wilhelm Krocker. (GA26 200)

 DzielonkoKolonie zu Pontwitz1871:  5 Wohnhäuser, 46 Einwohner1905:  2 Wohnhäuser, 9 Einwohner

 DzielonkoGut zum Rittergut Pontwitz1871: 7 Wohnhäuser, 85 Bewohner
 Dzielunke, Gut = Dzielonko ?/ 
Dzielonke1876: 14 Pferde, 14 
Stück Rindvieh (OeK 03.08.1877)1877: Communalsteuer 173.31 Mark (OeK 10.08.1877)
 1892: 154,34 ha Acker, 15,24 ha. Wiesen, 0,79 Hutung, 102,30 Wald, 7,25
Oedland, Total 279,92 ha.  // Besitzer Hermann Heinke // Post, Telegraf,
Eisenbahn in Gimmel, 6 km (Ha92 124)
 
 Das Dominium Dzielonke sucht 2 gesunde kräftige Acker-Pferde (Lok 18.3.1862 S. 
6)
Bergel, Kretschambesitzer in Dzietlunke oo 25.05.1848 
Oels Jungfrau Zappe (KA Nr. 22)Busch, Landwirt in Dzielunke, Jagdschein,  (OeK S. 154, 1886)
 Heinke, Gutsbesitzer, Jagdschein 18.12.1880 (OeK Nr. 18 / 1881), Jagdschein
(OeK S. 154, 1886)
 Skarsetz, Waldbelaufer in Dzielunke, Jagdschein 03.12.1880 (OeK Nr. 18 / 1881);
Waldwärter, Jagdschein (OeK S. 154, 1886)
 Woyda, Förster in Dzielunke, Jagdschein 26.01.1877 (OeK 
Nr. 284 / 1877)
 

 |