| |
Seite Bernstadt
Karte mit Doppelklick öffnen


Einige Informationen konnte ich
über
Eberhard Brunzlow + erhalten
1881: (OeK S. 103 / 1881)
Lehrer in Bernstadt
1. Lehrerstelle, 100 Mark
Staatsgelder, bewilligt bis 31.03.1884 (OeK S. 103, 1881)
2. Lehrerstelle, 540 Mark Staatsgelder, bewilligt bis
31.03.1884 (OeK S. 103, 1881)
3. Lehrerstelle, 120 Mark Staatsgelder, bewilligt bis
31.03.1884 (OeK S. 103, 1881)
4. Lehrerstelle, 200 Mark Staatsgelder, bewilligt bis
31.03.1884 (OeK S. 103, 1881)
5. Lehrerstelle, 300 Mark Staatsgelder, bewilligt bis
31.03.1884 (OeK S. 103, 1881)
8. Lehrerstelle, 090 Mark Staatsgelder, bewilligt bis
31.03.1884 (OeK S. 103, 1881)
1 Lehrerstelle kath., 150 Mark Staatsgelder,
bewilligt bis 31.03.1884 (OeK S. 103, 1881)
Zahlbar an den Magistrat gegen Quittung des betreffenden Stelleninhabers, welche
vom Magistrat zu bescheinigen ist.
Polizeiverordnung Bernstadt April 1862 (Lok 3.4.1862 S. 7/8)
(Lok 19.4.1862 S. 7)
(Lok 29.4.1862 S.7)
1905:
Kirche evangelisch: Bernstadt / katholisch: Bernstadt
Standesamtsbezirk: Bernstadt / Amtsbezirk: Bernstadt

Ein Bettelmann von Bernstadt, Jacob N. mit Jungfrau Maria oo Kl. Zöllnig
28.10.1685 [OFB 224]
Anna N., ein armes Bettelweib aus Bernstadt, + Kl. Zöllnig 13.01.1748 [OFB 225]
ein abgedankter Soldat aus Bernstadt N: Franz Böhm, 63 Jahre alt + KlZ
13.01.1777 [OFB 225]
ein armes Bettelweib aus Bernstadt N: Maria Magdalena, 89 Jahre, + Kl Zöllnig
13.02.1777 [OFB225]
aus Bernstadt, S: Ludwig Christian, der Vater Leutnant und Adjutant, die Mutter
Eleonora Meinirn, * Kl. Zöllnig 11.04.1789 [OFB225]
eine Inliegerin in Bernstadt, + Kl Zöllnig 20.03.1792 [OFB 225]
Eleonora Christiane, Tochter der Maria Magdalena, Inwohnerin in Bernstadt,
* Kl Zöllnig 12.05.1796 [OFB 225]
Urwahlbezirke
1. Breslauer Bezirks, Pfarr- und Schulhaus und Haus 349
2. Namslauer Bezirks und Brieger Vorstadt
3. Brieger Bezirk, ohne Schul- und Pfarrhaus und Vorstadt
(Lok 24.4.1862 S. 6)
Strassen in Bernstadt 1933 [und 1921 (Ad21)]
(Auszug aus dem Adressbuch Ein33)
Industrie:
Zuckerfabrik (seit 1883), zwei grosse Dampfmühlen, eine Maschinenfabrik, eine
Molkerei, zwei Sägewerke, eine Malzkaffeefabrik u.s.w. (Ein33 S. 156)
Allfällige Details zu den Firmen siehe unter dem Namen des Inhabers
Haus Nr. 40 Neumann, Bernhard, vermietet im Haus 40 Oberstock (Lok 18.3.1862 S.
7)
Haus Nr. 100 gehört der Synagogen-Gemeinde. Wohnung zu vermieten. Melden bei
Meidner (Lok 18.1.1862 Seite 6)
Haus Nr. 115, Schuldenruf (Lok 23.1.1862 Seite 6)
Haus Nr. 191, Quartalhaus, Besitzer: Emil Julius Eduard Schelenz, 515 Rthlr. 15
Sgr., Zwangsversteigerung ( Lok 1.4.1862 S. 7)
Ring-Ecke Nr. 203 Verkaufsgewölbe Specereiwaren, Wohnung und Zubehör zu
verpachten. Eigentümer Partikulier Zahn in Neumarkt (Lok 13.3.1862 S. 4)
Grundstücke 346: Scheurich, A.: Nachlassgrundstück
seiner verstorbenen Frau Nr. 346 vor dem Brieger Tor, 1 grosses und zwei kleine
Wohngebäude mit 8 heizbaren Stuben incl. einer eingerichteten Bäckerei, stallung
für 10 Pferde, ein Heu- und Stroh Magazin, eine Scheuer mit 2 Bansen und 4 1/2
Morgen Garten und Wiesen. Freiwillige Versteigerung . Früher wurde in dem
Gebäude eine Gerberei betrieben (Lok 8.3.1862 S. 6)
Haus 296 Bernstadt, Versteigerung Garten, Wohnhaus, Brandstelle, Horn,
Stellmachermeister (Lok 20.5.1862 S. 4)
Haus Nr. 350, Philipp Gabor, notwendige Versteigerung (Lok 6.3.1862 S. 4)
Haus 579 Thorschreiberhaus 302 Rthlr. 22 Sgr. 6 Pf. Besitzer: Julius Scholz,
Zwangsversteigerung (Lok 1.4.1862 S. 7)
Blauer Hirsch, Restaurant (Lok 4.2.1862 Seite 6)
Goldener Anker, Gastwirt: Adolph Koll (Lok 4.2.1862 Seite 6)
Am Bahnhof
|
Grösseres Industrieunternehmen, das still liegt (Ein33 S. 156)
|
Bahnhof
|
Foto UMB S. 59 und 68
|
Bahnhofstrasse
|
Mit Kaserne (Foto UMB S. 59)
|
Bönag
|
|
Brauerstrasse
|
|
Breslauerstrasse
|
Eine weitere Andachtsstätte der Protestanten ist die in der Breslauer
Strasse belegene Trinitatis- ode Begräbniskirche mit umliegendem
Friedhof (Foto UMB S. 57 und Foto
Nr. 3)
Städtischer Schlachhof in der Breslauer Strasse ausserhalb der Stadt
(Ein33 S. 156)
Breslauerstrasse 01 Kolonialwaren: Schölzel, Alfons
Breslauerstrasse 02 Zigarren-Spezialgeschäft: Gottschalk, Auguste
Breslauerstrasse 05 Färberei und chem. Reinigung: Gottschling,
Richard
Breslauerstrasse 06 Sattler: Züchner, Willy
Breslauerstrasse 07 Bäckerei: Müller, Gustav
Breslauerstrasse 07 Uhrmacher: Scheermann, Idalie
Breslauerstrasse 07 Wein-, Zigarren- und Spirituosen-Geschäft:
Kiok, Robert
Breslauerstrasse 08 Buchdruckerei und Buch- und Papierhandlung:
Deutsche Ostwarte
Breslauerstrasse 09 Kurz-, Weiss- und Wollwaren: Nahler, Paul
Breslauerstrasse 09 Spielwaren: Mahler, Paul
Breslauerstrasse 10 Maler: Pratsch, August
Breslauerstrasse 10 Plätterei: Hiller, Erna
Breslauerstrasse 10 Vorkostgeschäft: Schramm, Anna
Breslauerstrasse 10 Schiftann, S. mit Schankgerechtigkeit,
will er verkaufen. Wohnhaft Brieger Vorstadt (Lok 5.4.1862 S. 6)
Breslauerstrasse 11 Gastwirtschaft 'Bürgerstübel': Schnitzer,
Georg
Breslauerstrasse 11 Kolonialwaren: Schneider, Paul
Breslauerstrasse 12 Frisörgeschäft: Scholz, Paul
Breslauerstrasse 13 Fleischerei: Gallwitz, Ernst
Breslauerstrasse 14 Bäckerei: Schmidt, Josef
Breslauerstrasse 15 Sattler: Pfitzner, Alfred
Breslauerstrasse 16 Fahrräder: Rogge, Fritz
Breslauerstrasse 16 Kurz-, Weiss- und Wollwaren: Arlt, Clara (Foto
6 1921: Noch am Ring)
Breslauerstrasse 17 Kolonialwaren: Neumann, Robert
Breslauerstrasse 18 Fleischerei: Wittek, Hermann
Breslauerstrasse 18, Theodor Pusch, will Haus verkaufen
Breslauerstrasse 19 Bankverein Bernstadt E.G.m.b.H.
Breslauerstrasse 19 Schwarzviehhändler: Müller, Erich
Breslauerstrasse 20 Frisörgeschäft: Marx, Bruno
Breslauerstrasse 22 Maler: Kirchhof, Paul
Breslauerstrasse 23 Kürschnerei: Wasner, Friedrich
Breslauerstrasse 24 Schlosserei: Langenhahn, Adolf
Breslauerstrasse 24 Gastwirtschaft 'Börsel': Langenhahn, Adolf
Breslauerstrasse 25 Schuhmacherei: Birke, Paul
Breslauerstrasse 25 Schuhwarengeschäft: Feist, Auguste
Breslauerstrasse 27 Leinsamenerzeugnisse: Tesch, Anna
Breslauerstrasse 27 Plätterei: Wilde, Anna
Breslauerstrasse 28 Vorkostgeschäft: Skuppin, Ernst
Breslauerstrasse 30 Bäckerei: Fuhrmann, Hermann
Breslauerstrasse 31 Elektrotechnisches Installationsgeschäft:
Disput, Adolf
Breslauerstrasse 31 Gastwirtschaft: Grzegorz, Olga
Breslauerstrasse 32 Fleischerei: Otto, Klara
Breslauerstrasse 32 Rechtsberater: Herrmann, Richard
Breslauerstrasse 33 Lastkraftwagen und Schlosserei: Wichette, Paul
Breslauerstrasse 34 Damenschneiderin: Wende, Emma
Breslauerstrasse 35 Ofenbauer und Töpferei: Fietz, Richard
Breslauerstrasse 37 Bäckerei: Dude, Ida
Breslauerstrasse 38 Gastwirtschaft 'Turnvater Jahn': Heider, Ernst
Breslauerstrasse 39 Dachdecker: Krause, Karl
Breslauerstrasse 39 Stellmacherei: Moche, Heinrich
Breslauerstrasse 44 Tischlerei: Graupe, Gustav
Breslauerstrasse 45 Selterwasserfabrikation: Steinberg, Paul
Breslauerstrasse 45 Schneider: Scholz, Richard
Breslauerstrasse 51/52 Torgauer Malzkaffeefabrik
Breslauerstrasse 54 Gärtnerei: Adler, Fritz
Breslauerstrasse 60 Dachdecker: Beck, August
Breslauerstrasse 60a Gastswirtschaft 'Gelber Löwe': Rapka, Johann
Breslauerstrasse 63 Kraftdroschken und Produktehandlung: Zein, Paul
Breslauerstrasse 63 Schlosserei: Werner, Anna
Breslauerstrasse 64 Kohlenhandlung: Golawsky, Franz
Breslauerstrasse 64 Tischlerei: Löhnert, Adolf
Breslauerstrasse 65 Schuhmacherei: Hentschel, Fritz
Breslauerstrasse 66 Schornsteinfegermeister: Nowatius, Paul
|
Briegerstrasse
|
Briegerstrasse 01
Frisörgeschäft: Scholz, Wilhelm
Briegerstrasse 01 Gastwirtschaft:
'Goldener Becher', Fingerholz, Emma
Briegerstrasse 01 Getreidehandlung:
Mende, Rudolf
Briegerstrasse 02 Kolonialwaren:
Spielhagen, Hildegard
Briegerstrasse 03 Schuhmacherei und
Schuhwarengeschäft: Braun, Fritz
Briegerstrasse 04 Eisenhandlung:
Steinel & Sohn, Heinrich
Briegerstrasse 05 Fleischerei:
Langner, Fritz
Briegerstrasse 06 Malerei: Srocke,
Gebrüder
Briegerstrasse 07 Kolonialwaren:
Rohde, Arthur
Briegerstrasse 08 Bäckerei:
Hentschel, Friedrich
Briegerstrasse 09 Gastwirtschaft:
'Restaurant zur Weida', Gawlik, Paul
Briegerstrasse 09 Schuhmacherei:
Srocke, Robert
Briegerstrasse 10 Korbmacherei:
Deichsler, Max
Briegerstrasse 11 Kurz-, Weiss- und
Wollwarengeschäft: Siecke, Emma
Briegerstrasse 13 Tischlerei: Boin,
Paul
Briegerstrasse 14 Kohlenhandlung und
Steinbildhauer: Gorille, Alfons
Briegerstrasse 15 Musikalienhandlung:
Kolesser, Martha
Briegerstrasse 17 Schuhmacherei:
Grätz, Max
Briegerstrasse 18 Modewarengeschäft:
Wappler, Gertrud
Briegerstrasse 19 Bäckerei: Breuer,
Paula
Briegerstrasse 20 Damenschneiderin:
Schwarzer, Marie
Briegerstrasse 21 Kolonialwaren: Hill,
August
Briegerstrasse 21 Schuhmacherei und
Schuhwarengeschäft: Seelig, Alfred
Briegerstrasse 22 Schneider: Conrad,
Paul
Briegerstrasse 22 Fahrräder: Linke,
Erna
Briegerstrasse 22 Kraftdroschken:
Hill, Karl
Briegerstrasse 22 Schuhmacherei:
David, Karl
Briegerstrasse 25/26 Dampfmühle und Düngemittelhandlung: Hollaender,
M.
Briegerstrasse 27
Selterwasserfabrikation: Röhricht, Ernst
|
Buchwälder Chaussee (Zollhaus)
|
|
Friedensstrasse
|
|
Gärtnergasse
|
|
Gross-Wartenbergerstrasse
|
|
Hagenstrasse
|
Städtische Krankenhaus, neuerer Bau mit neuzeitlichen
Einrichtungen (Ein33 S. 156)
|
Harmonieweg
|
Alte Schäferei mit einer uralten prächtigen Linde (Ein33 S. 156)
(Foto UMB S. 65)
|
Hindenburgplatz
|
An der Biegungder Namslauer Strasse liegt der gärtnerisch
geschmückte Hindenburgplatz mit dem Denkmal für die Gefallenen aus dem
Weltkrieg 1914/18
Schloss des Kronprinzen. Im Jahr 1933 Oberförsterei. (Ein33 S. 156)
|
Jahnstrasse
|
|
Junkernstrasse
|
Die Kirche der (alt) evgl.-luth. Gemeinde
befindet sich in der Junkernstrasse. Gegründet 1841 (UMB S. 59). Ebenfalls nicht weit davon die Synagoge
Zwischen beiden finden wir das ansehnliche Amtsgerichtsgebäude
mit anschliessendem Gefängis.
Hospital für alte Bürger (Ein33 S. 156)
|
Kasernenweg
|
|
Kirchplatz
|
|
Kirchstrasse
|
Ecke Brieger und Kirchstrasse, neben der Apotheke im Haus des Dr.
Ledermann, Alexander Boehm Geschäftseröffnung (Lok 24.4.1862 S.7)
|
Korschlitzer Weg
|
|
Kräutergasse
|
|
Kunzendorfer Fussweg
|
|
Kunzendorfer Weg
|
|
Namslauerstrasse
|
(Foto S. 64 UMB)
|
Namslauer Vorstadtstrasse
|
|
Oelserstrasse
|
In der Oelser Strasse befindet sich die sehr schöne im Jahre 1893
erbaute katholische Kirche während der Friedhof dieser Kirchgemeinde
ausserhalb der Stadt an der Kreisstrasse nach Gross-Zöllnig belegen ist.
(Ein33 S. 156) (Foto UMB S. 58 Kirche und Pfarrhaus)
|
Promenadenstrasse
|
Landwirtschaftliche Haushaltungsschule (Ein33 S. 156) Gegründet
1907 (UMB S. 63 /Foto S. 62)
|
Ring
|
Am Ringe (Foto UMB S. 61) und den Hauptverkehrsstrassen liegen die der Neuzeit
entsprechenden Geschäfte, die von kaufmännischem Geist und Bürgerfleiss
ein gutes Zeugnis ablegen .
Den Mittelpunkt des Ringes bilden das Stadt- und Rathaus (Foto UMB S.
60) mit dem
Kriegerdenkmal von 1870/71 auf der Nordseite. (Ein33 S. 156)
Geschäfte 1933:
Ring 01 Im Oberstock, vorn heraus, eine Stube mit Alkove
zu vermieten (Lok 29.3.1862 S. 7)
Ring 01 Frisörgeschäft: Feist, Emil
Ring 01 Grünzeughandlung: Pawlik, Henriette
Ring 02 Spielwarengeschäft: Neugebauer, Gustav
Ring 02 Frisörgeschäft: Mahlich, Agnes
Ring 05 Baugeschäft: Jerchel, Walter
Ring 05 Kurz-, Weiß- und Wollwarengeschäft: Werner,
Karl
Ring 05/06 Spezerei-Waren, Eisen- und Glasgeschäft von Herrn Bertold
Block durch A. Krolik übernommen (Lok 15.2.1862 S. 6)
Ring 06 Klempnerei: Neumann, Ernst
Ring 07 Hotel 'Bernstadter Hof' (Koischwitz,
Gerhard)
Ring 08 Drogen- und Eisenhandlung: Hentschel, Emil
Ring 08 Gastwirtschaft 'Restaurant zur Weintraube':
Hentschel, Emil
Ring 08 Gastwirt: Pantkowski, Josef (Ein33)
Ring 08 Kraftdroschken: Nikolai, August
Ring 09 Elektrotechnisches Installationsgeschäft: Boin,
Ernst
Ring 10 Modewarengeschäft: Brinnitzer, Theodor
Ring 11 Delikatessen- und Kolonialwarengeschäft:
Rademacher, Hedwig
Ring 11 Fleischerei: Grundmann, Josef
Ring 11 Gastwirtschaft 'Schwarzer Adler': Alex, Anna
(Foto UMB S. 61)
Ring 12 Schuhwarengeschäft: Barufke, Karl
Ring 12 Uhrmacher: Kolodziej, Franz
Ring 13 Gastwirtschaft 'Weißes Roß': Schulz, Frieda
Ring 13 Buch- und Papierhandlung: Putzker, Fritz
Ring 14 Zigarren-Spezialgeschäft: Haesler, Willi
Ring 15 Uhrmacher: Schierok, Johannes
Ring 16 Kolonialwaren-, Eisenhandlung: Castner, P. D
(oder O.) (Foto UMB 61)
Ring 17 Kolonialwaren: Hamburger Kaffeelager Thams &
Garfs
Ring 17 Milchtrinkhalle: Springer, August
Ring 17a Hotel 'Blauer Hirsch' und Kraftdroschken: (Weiß, Paul)
Ring 18 Konfitürengeschäft: Pohl, B.
Ring 19 Schuhmacherei und Schuhwarengeschäft: Schur,
Ernst
Ring 20 Drogenhandlung: Gabriel, Wilhelm
Ring 20 Modwarengeschäft: Imbach, J.
Ring 20 Putzgeschäft: Imbach, H.
Ring 21 Grünzeughandlung: Marschall, Pauline
Ring 21 Konditorei: Seidel, Martin
Ring 22 Altwarenhandlung: Nogai, Marie
Ring 22 Bäckerei: Nogai, Wilhelm
Ring 23 Frisörgeschäft: Kawig, Emil
Ring 24 Modewaren-und Putzgeschäft: Kosterlitz,
Wilhelm. (Vermutlich Foto 6)
Ring 25 Stadtapotheke und Drogenhaus: (Matuschek,
Theodor) (Foto 6)
Ring 26 Bäckerei: Kupke, Franz (Foto
6)
Ring 26 Kolonialwarenhandlung: Battel, Franz
Ring 26 Sattler: Neumann, Gustav
Ring 27 Kurz-, Weiß- und Wollwarengeschäft: Nielsch,
Hermann
Ring 28 Destillationen: Efrem, Moritz
Ring 29 Fleischerei: Horn, Paul
Ring 30 Hotel 'Goldner Anker' und Kolonialwaren (Mücke,
Robert)
Ring 31 Damenschneiderei: Anders, Agnes
Ring 32 Blumenhandlung: Sturtz, Arthur
Ring 32 Uhrmacher: Horn, Heinrich
Ring 32 Zigarrenspezialgeschäft: Horn, Heinrich
Ring 33 Altwarenhandlung: Ottmann, Paul
|
Rollemühlgasse
|
|
Rosengasse
|
|
Schloßstrasse
|
|
Schützenstrasse
|
|
Spiegeleigasse
|
|
Turnplatzweg
|
|
Ziegeleiweg
|
|

Bernstadt (Schloß) 1926
Rittergut mit Rittergut Vorstadt Bernstadt (siehe
auch dort), Försterei Langenhof und Försterei Ziegelhof
1877: Communalsteuer Schloß, Gut 1740.84 Mark (OeK 10.08.1877)
1926: P. T. Fernsprecher 10 Pächter, 32 Forstamt Schloß Bernstadt und 41
Försterei Langenhof.
E. St. eK. kK. Ag. Bernstadt. A. Vorstadt Bernstadt. Fläche: 1725 ha: 224
Acker, 89 Wiesen, 1350 Holz, 62 Hof, Wege. Etwa 38 ha. an Anlieger
verpachtet. Steuer: 18290 Mark
Brennerei (GA26: 192)
Nr. 1099
Besitzer oder Pächter:
1926: Der Kronprinz / Forstmeister von Stünzner in Schloß Bernstadt;
Hegemeister: Ruttkowski in Langenhof. Förster: Stolze in Ziegelhof.
Pächter bis 1.7.1926: Erich Scholtz-Methner in Pangau.
Oberinspektor: Albert Schubert in Alt-Friedrichsberg . Brennereiverwalter
Conrad Günther.

Bernstadt (Vorstadt)
1867: 317 Einwohner
1871: 41 Wohngebäude, 78 Haushaltungen, 298 Einwohner
1876: 9 Pferde, 45
Stück Rindvieh (OeK 03.08.1877)
1905: nicht aufgeführt
1939: Haushaltungen / Einwohner
1988: Gemeinde, Einwohner
Wohnplätze 1871:
Dorf Vorstadt Bernstadt 28 Wohnstätten, 207
Einwohner
Breslauer Vorstadt 5 Wohnstätte, 30 Einwohner
Zollhaus 1 Wohnstätte, 3 Einwohner
Wiesenwärter-Haus 1 Wohnstätte, 5 Einwohner
(zum Gutsbezirk Bernstadt gehörig)
Rollemühle, Wassermühle 3 Wohnstätten, 21
Einwohner
Taschenberg, 2 Wohnstätte, 23 Einwohner
Fischereihaus, 1 Wohnstätte, 9 Einwohner
Einwohner siehe Bernstadt
Bernstadt (Vorstadt), Rittergut
1867: 134 Einwohner
1871: 11 Wohngebäude, 32 Haushaltungen, 129 (37)
Einwohner, Analphabeten
1876: 24 Pferde, 74
Stück Rindvieh (OeK 03.08.1877)
1892: Schloss, Rittergut: 172,66 ha Acker, 87,35 ha Wiesen, 1,28 Hutung,
9,06 Oedland, 0,34 Wasser / Total 270,69 ha / Post, Telegraf, Eisenbahn 3
km in Bernstadt
1905: 1725,3 ha., 12 Wohnhäuser, 36 Haushaltungen, 152 Einwohner, 123
evang., 29 kath., 17 poln
1926: siehe Bernstadt (Schloß)
Post Bernstadt (Adr75 20 B)
Wohnplätze 1871:
Rittergut Vorstadt Bernstadt 8 Wohnhäuser 108
Einwohner
Försterei 1 Wohnhaus, 5 Bewohner
Dörrhaus, Wohnhaus, 1 Haus, 9 Bewohner
Zollhaus, Wohnhaus, 1 Haus, 7 Bewohner
Wohnplätze 1905:
Oberförsterei Bernstadt, 3 Wohnhäuser, 20
Einwohner
Zollhaus, I 1 Wohnhaus, 4
Einwohner
Zollhaus II 1 Wohnhaus, 1
Einwohner

Besitzer oder Pächter chronologisch
1841: Se. Durchlaucht der Herzog von Braunschweig-Oels (Ve41 283)
1866: Zur Lehe gehörig, regierender Herzog v. Braunschweig (Ha66 S. 267)
1875: Gutspächter Scholz
1892: Thronlehe Oels: Se.Kgl. Hoheit der Kronprinz Wilhelm von Preussen:
Administrator Forstmeister von Hahn (Ha92 128)
1921: Se. Kaiserl. und Königl. Hoheit der vormalige deutsche Kronprinz. /
Pächter: Scholtz, Erich, Rittergutsbesitzer und Amtsvorsteher.
1926: siehe Bernstadt Schloß
Weitere Einwohner
Barth, Anna Emma Emilie, * 22.07.1847. Mutter: Karoline Kruber
oo Barth . Vater: Frei- Erbsass- und
Gerichts-Scholz Barth. Vorstadt Bernstadt
(KA Nr. 31)
Geisler, Fritz, Forstsekretär (Ad21)
Günther, Wilhelm, Brennereiverwalter (Ad21)
Hahn, von, Herzogl. Oberförster, stellvertretender Amtsvorsteher für den
Amtsbezirk Vorstadt Bernstadt, Ernennung (OeK S. 159, 1881)
Hein, Traugott, Chausseewärter (Ad21)
Jenchen, Adolf, Gastwirt (Ad21)
Nordhausen, Hermann von, Forstschreiber, stellvertretender Gutssvorsteher
Zu Vorstadt Bernstadt, Ernennung (OeK S. 159, 1881)
Pietsch, Adolf, Oberschweizer (Ad21)
Scholtz, Sidonie verw. Amtsrat (Ad21)
Stampe, Förster, stellvertretender Amtsvorsteher für den
Amtsbezirk Reesewitz, Ernennung (OeK S. 159, 1881)
v. Stünzner, Georg, kronpr. Oberförster (Ad21)
Winkler, Felix, Inspektor (Ad21)

Güter der Stadtgemeinde Bernstadt Nr. 592
Kämmereigrundstück. P. T. F17 E. A. St. eK. kK. Ag.
Bernstadt. Fläche: 450 ha: 86 Acker, 20 Wiesen, 344 Holz. Steuer: 3365 Mark.
Acker und Wiesen parzellenweise verpachtet.
Besitzer: Stadtgemeinde Bernstadt; Stadtförster: Schulz
in Langenhof
|
|